Festliche Eröffnung am 01. Oktober, 18:15 Uhr - im Ausstellungsraum
Anschließend findet in Zusammenarbeit mit dem Studium
generale der Universität Freiburg ab 20.00 Uhr im Festsaal
des "Hauses zur Lieben Hand" (Löwenstraße
16) ein Konzert mit dem Rheinischen Bach-Collegium statt. Erklingen
werden Kammermusikwerke von Franz Benda, C.Ph.E. Bach und J.F. Reichardt,
gelesen wird aus der gerade erschienenen Autobiographie des Komponisten.
Auf Initiative des Freiburger Musikwissenschaftlers Prof. Dr. Walter
Salmen und in Zusammenarbeit mit Regine Zeller vom Goethe-Museum
Düsseldorf, ist im März dieses Jahres in den Räumen
des Düsseldorfer Museums eine vielbeachtete Ausstellung eröffnet
worden. In Zusammenwirken mit der Goethe-Gesellschaft Freiburg e.V.
und dem Deutschen Seminar der Freiburger Universität, unterstützt
vom Regierungspräsidium Südbaden und dem Land Baden-Württemberg,
kann sie jetzt auch in der Universitätsbibliothek gezeigt werden.
Die Ausstellung zum 250. Geburtstag des Tonkünstlers und Musikschriftstellers
Johann Friedrich Reichardt (1752-1814) dokumentiert seine zeitweilig
überaus produktive Zusammenarbeit mit Goethe. Anhand von 145
Autographen, Erstdrucken und Bildmaterialien des Goethe-Museums
Düsseldorf und privater Leihgeber, wird die Beziehung zweier
Künstlerpersönlichkeiten greifbar gemacht, deren Zusammenwirken
stets gefährdet war und schließlich an der sympathetischen
Nähe Reichardts zur Französischen Revolution zerbrach.
Trotz der erbitterten Xenien, die Goethe und Schiller gegen den
"musikalischen Freund" schleuderten, der zum "politischen
Widersacher" geworden war, konnte der Dichter den Berliner
Hofkapellmeister, mit dem ihn über mehr als 25 Jahre eine durchaus
enge Freund- und künstlerische Partnerschaft verbunden hatte,
mit den Worten würdigen: "Seine Kompositionen meiner Lieder
sind das Unvergleichlichste, was ich in dieser Art kenne."
Er war ihm der "denkende Künstler", dem er die Vertonung
seiner Singspiele, Inzidenzmusiken zu seinen Dramen, vor allem aber
ein Corpus von über 140 Lyrikvertonungen verdankt, "kleine
Meisterstücke", wie Friedrich Rochlitz 1809 schrieb.
|
Katalog zur Ausstellung: 
Der Katalog kann zum Preis von 13,-- € (inklusive Porto)
unter der Adresse
busch-salmen@t-online.de
bezogen werden
|
Ein 120
Seiten umfassender, reich bebilderter, von Regine Zeller und
Walter Salmen zusammengestellter und vom Direktor des Goethe-Museums,
Volkmar Hansen, herausgegebener Katalog ergänzt die Ausstellung.
Er enthält neben den ausführlichen Exponatbeschreibungen
fünf Essays von Gabriele Busch-Salmen, Regine Zeller,
Volkmar Braunbehrens, Christoph Michel und Walter Salmen zum
Thema: Der Tonkünstler Johann Friedrich Reichardt und
Goethe : "... von der musikalischen Seite unser Freund,
von der politischen unser Widersacher..." ; [eine Ausstellung
des Goethe-Museums Düsseldorf zum 250. Geburtstag von
Johann Friedrich Reichardt (1752 - 1814)] / Goethe-Museum
Düsseldorf ... Ausstellung und Katalog Walter Salmen
und Regine Zeller. [Hrsg. von Volkmar Hansen]. - Düsseldorf
: Goethe-Museum, 2002. - 116 S. : zahlr. Ill.; (dt.)
ISBN 3-9805383-4-6
|
|