Mittwoch, 26.5.
12.00 - 12.45 Uhr
KG III- Hörsaalanbau, HS 3044
|
Neue Medien und Szenarien in der bibliothekswissenschaftlichen Ausbildung:
Videokonferenztechnik, INTERNET und Co. im Projekt
"Magister-/Masterfernstudium Bibliothekswissenschaft"
Dr. Stephan Büttner, Berlin
|
Kurzreferat
Seit dem 1. Januar 1998 arbeiten das Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) an der Universität Koblenz-Landau und
das Institut für Bibliothekswissenschaft (IB) der Humboldt-Universität (HU) Berlin zusammen am Projekt "Bibliothekswissenschaft als zweites
Hauptfach im grundständigen Magisterstudiengang als Fernstudium". Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Erprobung und Durchführung des
Magisterteilstudienganges Bibliothekswissenschaft als Hauptfach in Fernstudienform neben einem Hauptfach in Präsenzstudienform. Das
Projekt setzt in mehreren Bereichen auf innovative Ansätze. Im Vortrag werden diese Ansätze und die Schritte der Projektrealisierung
beschrieben. Besonders wird auf das Szenario zum Einsatz neuer IuK-Technologien eingegangen.
Innovative Aspekte des Projekts
Das grundständige Vollzeitstudium kombiniert ein Präsenzstudium im ersten Hauptfach an der Universität Koblenz-Landau mit dem zweiten
Hauptfach Bibliothekswissenschaft, daß im Fernstudium bei der HU belegt wird. Die Lehrunterlagen werden sämtlich über das Internet zur
Verfügung gestellt. Die Präsenzveranstaltungen finden per Videokonferenz-Schaltung statt. Diese Kombination eines Präsenzstudiums
zeitgleich mit einem Fernstudium ist ein neuer studienmethodischer Ansatz des Studiums in Deutschland.
Die Studieninhalte sind modularisiert. Die Lehrveranstaltungen wurden zu geschlossenen Themen, den Modulen, zusammengefaßt. Damit wird
die Transparenz des Studiums erhöht und die akademische Anerkennung der Studienleistungen innerhalb Deutschlands aber auch Europas
erleichtert. Die Module sind in Pflicht-und Wahlpflichtmodule eingeteilt. Nach dem Abschluß des 4-semestrigen Grundstudiums kann der
Studierende sich für den 4-semestrigen Magisterstudiengang oder den 5-semestrigen konsekutiven Masterstudiengang entscheiden. Im
Masterstudiengang erfolgt nach dem 6. Semester der Bachelor-Abschluß. Studienumfang und die Studienleistungen werden in Anlehnung an
das "Europäische System zur Anrechnung von Studienleistungen" - European Credit Transfer System (ECTS) geregelt. Auch bei den
Fachinhalten wurden Neuerungen durchgeführt. Neben bewährten Studieninhalte sind aktuelle Themen des Bibliotheks-, Informations- und
Dokumentationsbereichs (BID) integriert.
Für das Projekt wurde ein integriertes Medienkonzept entwickelt, das der Kombination von Präsenz- und Fernstudium insbesondere in der
Lernumgebung, dem IuK-Einsatz und im didaktischen Ansatz Rechnung trägt. Das Ergebnis wird vorgetragen und diskutiert (s. Abb.).
Das INTERNET ist das Informationsmedium zwischen den Lehrenden und den Studierenden. Es wird eingesetzt für:
- Präsentation und Verteilung der Fernstudienmaterialien (WWW)
- Organisation asynchroner Teleseminare (WWW, News)
- Vorlage der Belegarbeiten von den Studierenden (E-mail).
- Kommunikation (E-Mail, News)
Die Kommunikationskomponente wird in diesem Projekt vor allem durch die Videokonferenztechnik realisiert. Die bei den meisten 'klassischen'
Fernstudiengängen üblichen Präsenzphasen finden in diesem Projekt über eine wöchentliche synchrone Videokonferenzschaltung statt. Die
Dozenten können damit interaktive Lehrveranstaltungen für die Studierenden durchführen. Auch Prüfungen können per Videokonferenz abgelegt
werden.
Abschließend werden die Aussichten für neue Studiengänge und die Internationalisierung der Lehre diskutiert.
Dr. Stephan Büttner
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Bibliothekswissenschaft
Dorotheenstr. 26, 10117 Berlin
Universität Koblenz/Landau
Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung
Rheinau 1, 56075 Koblenz
Fon 030 / 2093 4253, Fax 030-2093 4242
E-Mail: Stephan.Buettner@rz.hu-berlin.de
http://www.ub.uni-freiburg.de/bibtag99/abstract/23.html
Letzte Änderung:
18.05.1999
© Universitätsbibliothek Freiburg
Ansprechpartner: Ortskomitee, Freiburg
Gestaltung: Christina Willaredt
|