EUCOR-Bibliotheksinformationen - Informations des bibliothèques: 13 (1999)

Universitätsbibliothek Karlsruhe

Michael Mönnich (UB Karlsruhe)

Geschichte

Die Universität Karlsruhe wurde 1825 als Polytechnische Schule gegründet, eine zentrale Bibliothek - die heutige Universitätsbibliothek - entstand 1840. 1944 verlor die Bibliothek bei einem Luftangriff ca. die Hälfte ihres Buchbestandes. Erst 1966 konnte die Universitätsbibliothek das Provisorium in der Westhochschule verlassen und den neu errichteten "Bücherturm" in der Osthochschule am Adenauerring beziehen. Nach Einführung der automatisierten Ausleihverbuchung im Jahre 1984 werden seit 1994 auch die Literaturbestände der Universitätsbibliothek (z.Zt. Monographien ab 1964, Zeitschriften alle) nur noch in Online-Katalogen angeboten.

Bestände

Die Bestände der Universitätsbibliothek umfassen über 880 000 Bände wissenschaftlicher Literatur, vor allem aus den technisch-naturwissenschaftlichen Fachgebieten: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Architektur sowie Wirtschaftswissenschaften, auf den anderen Gebieten Literatur zur ersten Information und Nachschlagewerke aus allen Wissenschaftsgebieten. Die Universitätsbibliothek hält 3 229 Abonnements wissenschaftlicher Zeitschriften. Hervorzuheben ist die vollständige Sammlung der gültigen DIN-Normen und anderer technischer Vorschriften im Lesesaal der Universitätsbibliothek. Etwa 17 Prozent (ca. 150.000 Bde) der UB-Bestände sind freihand aufgestellt, 83 Prozent (ca. 730.000 Bde) stehen im geschlossenen Magazin.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe der Universitätsbibliothek ist die Literatur- und Informationsversorgung der Universität. Sie ist daher eine wissenschaftliche Universalbibliothek mit Schwerpunkten der an der Universität gelehrten Fachgebiete sowie Ausleihbibliothek für 16.000 Studenten. Außerdem ist sie die Zentralbibliothek des Bibliothekssystems und Archivbibliothek für die Universität.

Sie steht als öffentlich zugängliche, wissenschaftliche Ausleihbibliothek nicht nur Universitätsangehörigen, sondern allen Bewohnern der Bundesrepublik Deutschland, ebenso allen Studierenden der EUCOR-Universitäten, zur Verfügung. Für die Entleihung und die Nutzung von Internetarbeitsplätzen ist ein Bibliotheksausweis erforderlich. Die Benutzung der Literatur durch Ausleihe und in den Lesesälen ist kostenlos. Nur für Mahnungen und Sonderleistungen werden Gebühren erhoben (Fernleihe im deutschen und internationalen Leihverkehr, Online-Literaturrecherchen in Datenbanken).

Neben dem Hauptgebäude mit Lehrbuchsammlung, Monographien- und Zeitschriftenlesesaal gehören zwei Fachlesesäle zur Universitätsbibliothek: die Fachbibliothek Chemie (FBC) im Institutsgebäude Anorganische Chemie, Gebäude 30.45 und die Fachbibliothek Physik (FBP) im Physikflachbau, Gebäude 30.22).

EDV-Dienstleistungen

Die Universitätsbibliothek Karlsruhe bietet ein umfangreiches Angebot an EDV- und Internetdienstleistungen (http://www.ubka.uni-karlsruhe.de):

Online-Kataloge

Im Online-Katalog sind die ab 1964 vorhandenen Bücher (frühere Literatur Nachweis in Zettelkatalogen) und Zeitschriften recherchierbar. Neben dem eigenen Katalog führt die Universitätsbibliothek den Online-Institutskatalog, der die in den übrigen Universitätseinrichtungen vorhandenen Bücher und Zeitschriften nachweist.

Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)

Mit dem Karlsruher Virtuellen Katalog nahm die Universitätsbibliothek Karlsruhe 1996 den weltweit ersten Virtuellen Katalog in Betrieb. Der KVK basiert darauf, daß er selbst keine Daten vorhält, sondern andere Datenbanken wie folgt nutzt: Die im KVK-Suchformular eingegebene Suchanfrage wird für mehrere Zielkataloge formuliert, die Anfrage wird dann parallel an alle ausgewählten Kataloge geschickt, die einzelnen Trefferlisten werden gesammelt und analysiert, zuletzt wird eine Gesamttrefferliste in einem einheitlichem Format erstellt. Der Benutzer des KVK hat den Vorteil, sich nicht mehr um die Technik der einzelnen Zielkataloge kümmern zu müssen.

Der Karlsruher Virtuelle Katalog enthält alle wichtigen deutschen Bibliothekskataloge und stellt somit einen virtuellen deutschen Gesamtkatalog dar. Darüber hinaus sind auch die wichtigsten Bibliotheken im deutschsprachigen Ausland und die weltweit größten Bibliotheken British Library und Library of Congress enthalten sowie mehrere Buchhandelsverzeichnisse (Verzeichnis lieferbarer Bücher u.a.). Der KVK ist ein kostenloser Dienst der Universitätsbibliothek Karlsruhe für die wissenschaftliche Gemeinschaft und kann über das Internet von jedermann abgerufen werden. Die Nutzung ist sehr hoch, jährlich werden ca. 5 Mill. Anfragen aus dem In- und Ausland vom KVK bearbeitet.


Weitere Virtuelle Kataloge

Die KVK-Technik stellt eine ideale Möglichkeit dar, räumlich verteilte Bibliotheksbestände für den Bibliotheksbenutzer in Virtuellen Katalogen zu vereinigen. Die Universitätsbibliothek hat bereits mehrere solche Projekte im Auftrag realisiert, z. B. den Virtuellen Katalog SSG 6.23 "Vorderer Orient/Nordafrika", den Karlsruher OPAC und den Virtuellen Katalog Rheinland-Pfalz. Der EUCOR-OPAC umfaßt die WWW-Kataloge der EUCOR-Bibliotheken:

Zeitschrifteninhaltsdienst (ZID)

Der Zeitschrifteninhaltsdienst ZID ist eine Datenbank mit den kompletten Inhaltsangaben von ca. 14.000 wissenschaftlichen Zeitschriften seit 1994. Die Datenbank enthält z.Zt. über 7.000.000 Einträge, jede Woche kommen ca. 40.000 neue hinzu. Der Inhalt der Datenbank ist multidisziplinär; d.h. man findet neben Naturwissenschaft und Technik auch Zeitschriften aus der Medizin, den Geistes- und Sozialwissenschaften. Über ZID kann man Stichworte aus Artikeln zu einem bestimmten Thema, Autoren oder Zeitschriftentitel recherchieren und den Inhalt der neuen Hefte anschauen. Zu jeder Zeitschrift werden die Standorte in der Universität Karlsruhe ausgegeben. Zudem können sich Benutzer persönliche Listen der für sie relevanten Zeitschriften anlegen. ZID ist aus lizenzrechtlichen Gründen nur von der Universität Karlsruhe und dem Forschungszentrum Karlsruhe zugänglich.

Lokales Elektronisches Aufsatzliefersystem (LEA)

Mit dem Lokalen Elektronischen Aufsatzliefersystem LEA können Wissenschaftler der Universität Karlsruhe Artikel aus dem gesamten Zeitschriftenbestand der Universitätsbibliothek bestellen. Die Lieferung ist kostenlos und erfolgt via Internet oder Fax an den Arbeitsplatz. Mittels LEA erhält jeder der 2000 Mitarbeiter der Universität von seinem Schreibtisch aus Zugriff auf die gesamten Zeitschriftenbestände der Universitätsbibliothek.

Die Bestellung und die Lieferung geschieht vollelektronisch, die bestellten Aufsätze werden in der Universitätsbibliothek eingescannt und innerhalb von maximal 72 Stunden ausgeliefert. Damit hat jeder Wissenschaftler von seinem PC aus Zugriff auf alle in der Universitätsbibliothek vorhandenen 3.229 Zeitschriften. Grundlage für die Bestellung in LEA sind die bibliographischen Daten aus ZID und Online-Katalog der UB. LEA liefert elektronische Dokumente als TIFF- und als GIF-Dateien. Die GIF-Dateien sind in Bildschirmauflösung und mit Hilfe des WWW-Browsers am Bildschirm zu sehen. Wenn die Dokumente auf dem FTP-Server liegen, werden die Benutzer per E-Mail informiert. Nach einer Woche werden die Dateien gelöscht. Pro Tag werden durchschnittlich ca. 100 LEA-Aufträge erledigt.

Volltextarchiv (EVA)

Das Volltextarchiv ist der elektronische Speicher von Publikationen aus der Universität Karlsruhe. Hierzu zählen Dissertationen, Diplomarbeiten, Aufsätze und Forschungsberichte. Die Dokumente werden einheitlich und einfach präsentiert, die Inhalte sind umfassend recherchierbar und werden langfristig archiviert. Der Zugriff auf die Dokumente erfolgt entweder vom Katalog aus, mit Recherchemöglichkeit nach Autor, Titelstichworten usw. oder über den Volltextindex aller Dokumente. Neben der Suche im Katalog ist eine Recherche im Volltext der einzelnen Dokumente oder der Zugriff über einen hierarchischen Dateibaum möglich.

Ausgehend vom Postscriptformat werden automatisch ein strukturiertes Hypertext-Dokument (HTML), ein Volltextindex und ein Printformat (Postscript oder GIF) erstellt und abgespeichert. Das Volltextarchiv enthält derzeit ca. 1000 Dokumente, darunter zahlreiche Dissertationen.

SUBITO

Die Universitätsbibliothek Karlsruhe liefert als eine von bisher ca. 20 SUBITO-Lieferbibliotheken gegen Entgelt Zeitschriftenaufsätze an registrierte SUBITO-Benutzer. Die interne Bestellverwaltung und die Dokumentbearbeitung erfolgen über LEA.

Automatisierte Fernleihe

Über ein WWW-Formular können Benutzer Fernleihen aufgeben; dabei besteht die Möglichkeit, die bibliographischen Angaben aus ZID und KVK zu übernehmen. Die Fernleihverwaltung mit dem System i3v ermöglicht die integrierte Bearbeitung von Fernleihbestellungen und ersetzt die Bearbeitung des "roten Fernleihscheins" sowohl für den Benutzer als auch in der Bibliothek.

Ausleihsystem

Sämtliche Funktionen des Ausleihsystems sind über WWW zugänglich, z.B.: Kontoauszug, eigene Vormerkungen, offene Bestellungen, Gesamtüberblick über das eigene Ausleihkonto, Pauschalverlängerung, Passwort ändern, Postweg ändern (z.B. E-Mail). Außerdem sind mehrere Personalplatzfunktionen im WWW realisiert. Die Authentifizierung über das Ausleihkonto liegt auch den Diensten LEA und ZID zugrunde.

Katalogisierung (WWW-Karin)

WWW-KARIN ist ein plattformunabhängiges Katalogisierungssystem. Es wird seit 1997 in Teilbibliotheken der Universität Karlsruhe eingesetzt und ermöglicht die Katalogisierung nach RAK-WB mit Verwaltung von Serien und mehrbändigen Werken sowie eine MAB-Fremddatenübernahme aus dem Katalogdatenpool aller OLIX-Bibliotheken, der über 4 Mio. Titel enthält.


Universitätsbibliothek Karlsruhe
Abb. 14: Universitätsbibliothek Karlsruhe

Informationsvermittlungsstelle

Die Universitätsbibliothek unterhält zudem eine Informations- und Vermittlungsstelle für Online-Literaturrecherchen in in- und ausländischen Datenbanken.

Sonstiges

Online-Fachdatenbanken; Internet-PCs; frei zugänglicher PC-Pool im Lesesaal mit Möglichkeiten der Textverarbeitung und Ausdruckmöglichkeiten; Lese- und Rückvergrößerungsgeräte für Mikroformen; Kopiergeräte und Reprostelle.

Leistungs-, Kooperations- und Weiterbildungsangebote

Hilfe bei der Literatursuche und Literaturbeschaffung; regelmäßige Einführungen in die Benutzung der Universitätsbibliothek zu Semesterbeginn, sowie Führung jeden 1. Dienstag im Monat um 17.00 Uhr; Sonderführungen für Gruppen jederzeit nach Vereinbarung; Einführung in die Internet-Dienste der Universitätsbibliothek jeden 1. Montag im Monat um 16.00 Uhr (Anmeldung erforderlich); Einführungskurse in die Online-Literaturrecherche nach Vereinbarung und weitere Veranstaltungen.

Bibliothekssystem

Die Universität Karlsruhe besitzt ein zweischichtiges Bibliothekssystem bestehend aus der zentralen Universitätsbibliothek mit ihren beiden Fachlesesälen für Chemie und für Physik sowie 150 Fakultäts-, Instituts- und Lehrstuhlbibliotheken. Der Literaturbestand umfaßt ca. 1,7 Mio. Bände und ca. 7.000 laufend gehaltenen Zeitschriftentitel. Etwa die Hälfte dieses Bestandes und der Zeitschriftenabonnements sind im Besitz der Universitätsbibliothek, die knappe andere Hälfte ist dezentral auf die 150 weiteren Bibliotheken verteilt.

Die 150 Fakultäts-, Instituts- und Lehrstuhlbibliotheken nach Beständen aufgeschlüsselt:

Fakultätsbibliotheken: 10.000 - 60.000 Bände 4
Instituts- und Lehrstuhlbibliotheken: 10.000 - 30.000 Bände 18
5.000 - 10.000 Bände 19
bis 5.000 Bände 109

Die Fakultäten Chemie und Physik werden durch die Universitätsbibliothek in den beiden Fachlesesälen mit Literatur versorgt. Die 4 Fakultäten Architektur, Informatik, Mathematik und Wirtschaftswissenschaften haben eigene Fakultätsbibliotheken. In den übrigen 6 Fakultäten wird mangels zentraler Bibliotheken die Literatur von Instituts- und Lehrstuhlbibliotheken erworben und dort aufgestellt. Institute dieser Fakultäten sind meist über den ganzen Universitäts-Campus verteilt oder befinden sich außerhalb auf dem Gelände des Forschungszentrums Karlsruhe oder in der 7 km entfernten Westhochschule.

Die 6 Fakultätsbibliotheken bzw. Fachlesesäle und 5 der Instituts- und Lehrstuhlbibliotheken werden von bibliothekarischen Fachkräften verwaltet. Die übrigen werden z.T. vom Personal der jeweiligen Einrichtung nebenbei mit verwaltet, großenteils aber von studentischen Hilfskräften betreut.


Postanschrift:
Postfach 69 20, D-76049 Karlsruhe
Besuchsanschrift:
Engesserstrasse (Eingang Pforte am Adenauerring), 76131 Karlsruhe

Tel:
0721 / 608-3101;
Fax:
0721 / 608-4886
E-Mail:
ub@ubka.uni-karlsruhe.de
Internet:
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de

Träger:

Land Baden-Württemberg

Leiter:

Ltd. Bibliotheksdirektor Dipl.-Ing. Christoph-Hubert Schütte

Stellvertreter:

Bibliotheksdirektor Dr. Herbert Kristen

Öffnungszeiten:

Mo - Fr; 9.00 - 19.00 Uhr,
Sa 9.00 - 12.30 Uhr



zum nächsten Beitrag - l'article suivant
zurück zum Inhaltsverzeichnis - retour à l'index