EUCOR-Bibliotheksinformationen - Informations des bibliothèques: 16 (2000)

Auf dem Weg zum Kompetenz- und Lernzentrum: das Einführungsangebot der UB Freiburg

Dr. Wilfried Sühl-Strohmenger (UB Freiburg)

Vorbemerkungen
Das Angebot der Universitätsbibliothek Freiburg in die Nutzung ihrer Dienstleistungen und ihrer Medienbestände ist in den vergangenen Jahren stetig ausgebaut worden. Gab es bis Mitte der 90er Jahre vornehmlich Bibliotheksführungen und vereinzelt CD-ROM-Schulungen, so kamen in den vergangenen Jahren weitere Angebote hinzu. Auch wurde das bestehende Spektrum an Einführungen und Schulungen – analog der Inbetriebnahme neuer Dienste bzw. der Anschaffung neuer elektronischer Ressourcen – ausdifferenziert. In zunehmendem Maße sieht sich die Universitätsbibliothek in der Universität als Kompetenz- und Lernzentrum zur Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz. Dies bedingt auch neue Vermittlungsformen, die das stärkere praktische Üben von Recherchetechniken und von sonstigen Kompetenzen im Umgang mit den verschiedenen für das Studium wichtigen Informationen und Medien beinhalten. An die Stelle der üblichen punktuellen Einführungen treten vermehrt Kursfolgen von mehreren aufeinander abgestimmten Schulungen, die nach Mögllichkeit mit den Instituten bzw. Seminaren koordiniert sind. Den Teilnehmer(inne)n an diesem Kursprogramm wird eine Teilnahmebescheinigung seitens der Bibliothek ausgestellt.

Selbstverständlich bietet die Bibliothek ungeachtet dieser Schwerpunktsetzung weiterhin auch Bibliotheksführungen und Katalogschulungen für Interessierte, auch für Nicht-Hochschulmitglieder an. Im Fall speziellerer Recherche-Interessen beraten die Fachreferent(inn)en individuell und nach Absprache.

Das eigene Bibliothekspersonal, einschießlich der in den dezentralen Bibliotheken des Freiburger Bibliothekssystems beschäftigten Mitarbeiter(inne)n, wird laufend durch die jeweiligen "Experten" der betreffenden Abteilungen fortgebildet, insbesondere auch im Hinblick auf EDV-Kenntnisse (Textverarbeitung, Excel, HTML usw.), aber auch im Hinblick auf andere Neuerungen wie beispielsweise die e-journals.

Organisatorischer Rahmen
Das bestehende Angebot an Einführungen und Schulungen wird auf vielfältige Weise bekanntgegeben:

Die Einführungs- und Schulungsveranstaltungen finden entweder an einem separaten Schulungs-PC im Informationsbereich statt, bei größeren Gruppen mithilfe von Beamer und Leinwand im Konferenzraum. Für Rechercheübungen steht ein Übungsraum mit einem Vorführ-PC sowie 13 Übungs-PC zur Verfügung. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt zentral im Informationsbereich (entweder persönlich oder telefonisch: 0761/203-3970).

Organisiert werden die Führungen und Schulungsangebote durch Personal des Dezernats Informationsdienste, d.h. ihm obliegt die Koordinierung der knapp 40 Mitarbeiter(innen), die an den Bibliotheksführungen beteiligt sind, und die Erstellung der Pläne für die einzelnen Führungs- und Schulungstermine. Nach Möglichkeit etwa zweimal pro Jahr gibt es eine Zusammenkunft des an den Führungen bzw. Schulungen beteiligten Personals, um einerseits den Informationsaustausch zu gewährleisten und andererseits den Fortbildungsbedarf im Hinblick auf neue Angebote und Dienstleistungen, die den Benutzern nahegebracht werden sollen, zu erkunden. Da die Mitarbeiter, die sich an den Führungen beteiligen, verschiedenen Abteilungen angehören, kommt diesem Punkt erhebliche Bedeutung zu.

Das aktuelle Angebot
Bibliotheksführungen
von jeweils etwa 90 Minuten Dauer finden regelmäßig dienstags um 14 Uhr einmal pro Woche statt, außerdem einmal pro Monat am Abend (jeder 1. Dienstag im Monat um 17.30 Uhr), insbesondere für Stadtbenutzer bzw. für Berufstätige. Diese Führungen werden von Diplomkräften sowie teilweise von Fachreferent(inn)en erbracht. Speziell an Tutor(inn)en richten sich speziellere Bibliotheksführungen, die zu bestimmten Terminen vor Semesterbeginn angeboten werden. Diese Tutor(inn)en sollen dadurch in die Lage versetzt werden, ihren jeweiligen Studienanfängergruppen die Bibliothek fundierter zeigen zu können, als es ohne eine solche Spezialführung möglich wäre. Zu Semesterbeginn wird zudem die Zahl der Führungen für die Studienanfänger für einen Zeitraum von etwa zwei Wochen deutlich erhöht, auf täglich zwei Termine, mit jeweils mehreren Parallelgruppen, so dass insgesamt durchaus bis zu 90 Termine während dieser ersten zwei Semesterwochen angeboten werden.

Die knapp einstündige Einführung in den Online-Katalog findet wöchentlich donnerstags um 14 Uhr statt. Demonstriert werden die zwei Versionen des Online-Katalogs (Standardversion und WWW-Version) mit den jeweiligen grundlegenden und einigen weiterführenden Such- und Verknüpfungsmöglichkeiten, den Formen der Titelanzeige sowie der Abspeichermöglichkeit auf die mitzubringende Diskette. Anhand der über WWW verfügbaren Version des Online-Katalogs wird die direkte Koppelung zum OLAF-Ausleihsystem vorgeführt.

In die Internetangebote der Bibliothek wird wöchentlich zu zwei Terminen eingeführt: entweder dienstags um 10.30 Uhr oder donnerstags um 14.30 Uhr. Präsentiert werden dabei vor allem der Online-Katalog, das Ausleihsystem – beides miteinander verknüpft über WWW - , sodann der SWB-Verbundkatalog, der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) und die elektronische Fachinformation der Bibliothek, also der Navigator Elektronische Publikationen, die Datenbanken im Netz /ReDI), die elektronischen Zeitschriften und der Publikationsserver FreiDok. Diese Einführung dauert im Durchschnitt eine Stunde.

Speziell zu den elektronischen Dokumentlieferdiensten findet zweimal im Monat ein Kurs von etwa 90 Minuten Dauer statt, der über die Möglichkeiten der Literaurbeschaffung via Internet orientiert.

Die Datenbankschulungen obliegen den Fachreferent(inn)en und werden in wöchentlichem bzw. in vierzehntäglichem Rhythmus (oder auch nach besonderer Terminabsprache) angeboten:

Das erweiterte Angebot zum Sommersemester 2001
Vor dem Hintergrund, dass die Universitätsbibliothek sich zunehmend auch als Komptenz- und Lernzentrum für die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz sieht, wird das oben skizzierte Einführungs- und Schulungsangebot im kommenden Sommersemester 2001 ausgeweitet. Zu den Einführungen treten vermehrt Kurse und Übungen, die teilweise in das Seminarprogramm der Institute und Seminare fest eingebunden sind. Der folgende Überblick veranschaulicht das breitere Angebotsspektrum, das nicht mehr auf die Datenbanken beschränkt bleibt, sondern sich auch auf andere Gebiete wie die Bearbeitung von multimedialen Objekten, von Film- und Videomaterial sowie auf die Erstellung eigener elektronischer Publikationen (Dissertationen usw.) für den Publikationsserver "FreiDok" erstreckt:


Angebote des Kompetenz- und Lernzentrums der Universitätsbibliothek (SS 2001)

MEDIEN- UND INFORMATIONSKOMPETENZ

EINFÜHRUNGEN

KURSE UND ÜBUNGEN

Die weitere Planung

Angestrebt wird weiterhin, dass die Studierenden möglichst an einem Veranstaltungszyklus, der in dieser Form dann sowohl im Vorlesungsverzeichnis der Universität als auch im kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Instituts bzw. Seminars und auf unsere eigenen WWW-Seiten (Angebote des Kompetenz- und Lernzentrums) angekündigt werden müßte, teilnehmen sollen.

Die Termine müssen vorher fixiert sein, damit die Studierenden planen können und die Belegung der Plätze/Räume organisierbar ist. Die Zeiten und die Dauer sollten an die Modalitäten des Vorlesungsverzeichnisses angepasst sein (also z.B. 10.15 Uhr bis 12 Uhr oder 16.15 Uhr bis 18.00 Uhr – ohne Pause könnte bereits um 11.45 Uhr bzw. um 17.45 Uhr geschlossen werden). Die Zeiten sollten möglichst so gewählt werden, dass sie sich nicht mit großen Lehrveranstaltungen überschneiden.

Der UB-Tutor und die Datenbankkurzanleitung wären wesentliche Hilfsmittel für die Vor- und die Nachbereitung der Einführungskurse bzw. ermöglichen das "Distance Learning"..

Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Veranstaltungen des Zyklus erhalten die Studierenden eine Teilnahmebescheinigung des Fachreferenten.

Die Teilnahme an der grundlegenden "allgemeinen Einführung in Datenbankrecherchen" sollte empfohlen werden, bevor die Studierenden den unten skizzierten Zyklus durchlaufen.

  1. Einführung in den Online-Katalog, den Navigator Elektronische Publikationen, die E-Journal-Seiten, die Fachseiten usw. (Präsentation oder Übung)
  2. Einführung in ReDI: Oberfläche, Datenbankmenü, Hilfefunktionen, Local Holdings usw.; Präsentation der wichtigsten Fachdatenbanken (Schulungsplatz, HBA-Plätze oder Konferenzraum)
  3. Rechercheübungen I anhand der wichtigsten Fachdatenbanken unter Anleitung (Bibliographischer Übungsraum der UB)
  4. Rechercheübungen II mit selbstständigen Literaturrecherchen (Hilfestellung wird gegeben; im Bibliographischen Übungsraum der UB)

Ein Minimalprogramm sollte wenigstens die Teile 1 – 3 umfassen, aber auch 2 + 3 wäre noch vertretbar. Auf jeden Fall sollte auf den Teilnahmescheinen genau vermerkt werden, an welchen Kursen die Studierenden tatsächlich teilgenommen haben und welche Datenbanken behandelt worden sind.

***

Pressenotiz aus der "Badischen Zeitung" vom 12.12.2000:

Pressenotiz aus der "Badischen Zeitung



zum nächsten Beitrag - l'article suivant
zurück zum Inhaltsverzeichnis - retour à l'index