Gerhart Baumann


Die folgende Bibliographie beruht zum Teil auf derjenigen der Festschrift zum 60. Geburtstag Gerhart Baumanns: Bild und Gedanke / hrsg. von Günter Schnitzler in Verbindung mit Gerhard Neumann .... München : Fink, 1980.

Quickregister:

1947 | 1950 | 1955 | 1960 | 1965 | 1970 | 1975 | 1985 | 1990 | 1995 | 2000 | Tondokumente


    1947

    Maxime und Reflexion als Stilform bei Goethe. Phil. Diss. Freiburg., gedruckt: Karlsruhe 1949. – 86 S.

    [zurück zum Dokumentanfang]

    1950

  1. Goethe: Über den Dilettantismus. In: Euphorion: Zeitschrift für Literaturgeschichte (Heidelberg) 46 (1952), S. 348-369.
  2. Robert Musil: Eine Vorstudie. In: Germanisch-romanische Monatsschrift [GRM] (Heidelberg) 34 (1953), S. 292 -316.
  3. Hugo von Hofmannsthal: Betrachtungen zu seiner dramatischen Dichtung. In: Der Deutschunterricht (Velber) Heft 5 (1953), S. 36-56.
  4. Johann Wolfgang von Goethe: Tagebuch der Italienischen Reise für Frau von Stein. Hrsg. und eingeleitet, Stuttgart : Cotta, 1953.
  5. Franz Grillparzer: Sein Werk und das österreichische Wesen.. Freiburg : Herder, 1954. – 242 S. [Habilitationsschrift]
  6. Das geistige Antlitz Österreichs. In: Hans Schwerte und Wilhelm Spengler (Hrsg.): Denker und Deuter im heutigen Europa. Bd. 1. Oldenburg: Stalling, 1954, S. 150-165.
  7. [zurück zum Dokumentanfang]

    1955

  8. Die Tagebücher Goethes. Der „Geist“ der „Gegenwart“. In: Euphorion: Zeitschrift für Literaturgeschichte (Heidelberg) 50 (1956), S. 27-54.
  9. Leopold Andrian: „Das Fest der Jugend“. In: Germanisch-romanische Monatsschrift [GRM] (Heidelberg) 37 (1956), S. 145-163.
  10. Österreich als Form der Dichtung. In: Otto Schulmeister (Hrsg.): Spectrum Austriae. Wien : Herder, 1957, S. 583-613.
  11. Hugo von Hofmannsthal: „Das Kleine Welttheater“. In: Germanisch-romanische Monatsschrift [GRM] (Heidelberg) 38 (1957), S. 106-130.
  12. Georg Büchner: „Lenz” : Seine Struktur und der Reflex des Dramatischen. In: Euphorion: Zeitschrift für Literaturgeschichte (Heidelberg) 52 (1958), S. 153-173.
  13. Grillparzer: „Ein Bruderzwist in Habsburg“: In: Benno von Wiese (Hrsg.): Das deutsche Drama: vom Barock bis zur Gegenwart. Bd. 1. Düsseldorf : Bagel, 1958, S. 422-450.
  14. Hugo von Hofmannsthal: „Elektra“. In: Germanisch-romanische Monatsschrift [GRM] (Heidelberg) 40 (1959), S. 157-182.
  15. Joseph von Eichendorff: Neue Gesamtausgabe der Werke und Schriften in vier Bänden. Hrsg. (in Verbindung mit Siegfried Grosse) und mit einem Nachwort (Bd. IV, S. 1521-1531) versehen. Darmstadt. 1959
  16. Eduard Mörike: Sämtliche Werke und Briefe in drei Bänden. Hrsg. (in Verbindung mit Siegfried Grosse) und mit einem Nachwort (Bd. III, S. 915-928) versehen. Stuttgart. 1959
  17. Herder. In: Staatslexikon (hrsg. von der Görres-Gesellschaft). 6. Aufl. Freiburg: Herder, 1959, Sp. 59 -61.
  18. [zurück zum Dokumentanfang]

    1960

  19. Robert Musil: Die Struktur des Geistes und der Geist der Struktur. In: Germanisch-romanische Monatsschrift [GRM] (Heidelberg) 41 (1960), S. 420-442.
  20. Georg Büchner. Die dramatische Ausdruckswelt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1961, 236 S. – 2. Aufl. 1976
  21. Eduard Mörike: Sämtliche Werke und Briefe in drei Bänden. Hrsg. (in Verbindung mit Siegfried Grosse) und einem Nachwort (Bd. III, S. 915-928) versehen. Zweite, erweiterte Auflage, Stuttgart.
  22. Jean Paul: „Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch“. In: Siegfried Gutenbrunner u. a. (Hrsg.): Die Wissenschaft von deutscher Sprache und Dichtung : Methoden, Probleme, Aufgaben ; Festschrift für Friedrich Maurer zum 65. Geburtstag am 5. Januar 1963. - Stuttgart: Klett, 1963, S. 399-423.
  23. Rudolf Kassner - Hugo von Hofmannsthal : Kreuzwege des Geistes ; Rede zum 90. Geburtstag von Rudolf Kassner, gehalten am 30. Oktober 196. Stuttgart: Kohlhammer, 1964. – 44 S.
  24. [zurück zum Dokumentanfang]

    1965

  25. Robert Musil. Zur Erkenntnis der Dichtung. Bern und München: Francke, 1965. – 263 S.
  26. Goethe: Das individuelle Gesetz. In: Robert Heiss (Hrsg.): Das Gesetz in den Wissenschaften, Freiburg: Schulz, S. 7-21 (Freiburger Dies Universitatis Bd. 12).
  27. Leopold Andrian. In: Hermann Kunisch (Hrsg.): Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur. München : Nymphenburger Verlagshandlung, S. 57-58.
  28. Richard Beer-Hofmann. In: Kunisch a. a. O., S. 80-81.
  29. Robert Musil. In: Kunisch a. a. O., S. 439-442.
  30. Joseph Roth. In: Kunisch a. a. O., S. 495-496.
  31. Arthur Schnitzler. In: Kunisch a. a. O., S. 533-535.
  32. Georg Büchner: Das endlose Drama. In: Ludwig Landgrebe (Hrsg.): Beispiele. (Festschrift für Eugen Fink). Den Haag, S. 30-45. Jahr
  33. Arthur Schnitzler. Die Welt von gestern eines Dichters von morgen. Frankfurt a.M.: Athenäum-Verlag, 1965. – 43 S.
  34. Franz Grillparzer. Dichtung und österreichische Geistesverfassung. Überarbeitete und stark erweiterte Fassung des 1954 in 1. Auflage erschienenen Werkes. Frankfurt a. M./Bonn, 1966. - 307 S.
  35. Franz Grillparzer. In: Neue Deutsche Biographie (hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften). Bd. 7. Berlin 1966, S. 70-74.
  36. Franz Grillparzer: „Ein treuer Diener seines Herrn.“ Hrsg. und mit einem Nachwort (S. 81- 96) versehen. Stuttgart 1966.
  37. Franz Grillparzer: „Ein treuer Diener seines Herrn.” In: Grillparzer-Forum Forchtenstein 1965. Wien und München, 1966, S. 26-36.
  38. Ich-Spiel und Großes Welttheater. In: Werner Marx (Hrsg.): Das Spiel. Wirklichkeit und Methode. (Freiburger Dies Universitatis Bd. 13). Freiburg 1967, S. 35-50.
  39. Jean Paul. Zum Verstehensprozeß der Dichtung. Göttingen, 1967. – 47 S.
  40. Das Drama Franz Grillparzers. Unaufhörlicher Beginn und unschlüssiges Ende, Beispiele - Vergleiche. In: Grillparzer-Forum Forchtenstein 1966. Wien und München 1967, S. 40-50.
  41. „Die Jüdin von Toledo“. Zum Spätwerk Franz Grillparzers. In: Grillparzer-Forum Forchtenstein 1967. Wien und München, 1967 [?], S. 7-23.
  42. Hugo von Hofmannsthal: „Elektra“. In: Sibylle Bauer (Hrsg.): Hugo von Hofmannsthal. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1968 , S. 274-310. (Wege der Forschung ; 183) (Überarbeitete Fassung der Studie von 1959).
  43. Adalbert Stifter. Dichter der „Zuversicht“. In: Lothar Stiehm (Hrsg.): Adalbert Stifter. Studien und Interpretationen. Gedenkschrift zum 100. Todestage. Heidelberg 1968, S. 121-138.
  44. Zu Franz Grillparzer. Versuche zur Erkenntnis. Heidelberg 1969, 143 S.

    Darin:

  45. Vorwort zu: Gerhard Neumann - Jutta Müller: Der Nachlaß Arthur Schnitzlers. München 1969, S. 9 -11.
  46. Selbstgespräch- Selbstbewußtsein - Selbsterkenntnis. Gedanken zum Monolog. In: Cornelio Fabro (Hrsg.): Gegenwart und Tradition. Strukturen des Denkens. (Festschrift für Bernhard Lakebrink). Freiburg 1969, S. 227-234.
  47. Über das neuere Drama. In: Gerhard Neumann, Jürgen Schröder, Manfred Karnick: Dürrenmatt - Frisch - Weiss. Drei Entwürfe zum Drama der Gegenwart. München 1969, S. 7-26.
  48. [zurück zum Dokumentanfang]

    1970

  49. Arthur Schnitzler: „Anatol“ -“Der grüne Kakadu“. Herausgegeben und mit einem Nachwort (S. 157-173) versehen. Stuttgart 1970

  50. Über das neuere Drama. In: Grillparzer-Forum Forchtenstein 1969. Wien-KölnGraz 1970, S. 7-22. (ergänzte Fassung der Studie von 1969).

  51. Robert Musil.• Dichter der Vereinigungen. In: Karl Dinklage u. a. (Hrsg.): Robert Musil. Studien zu seinem Werk. Reinbek bei Hamburg 1970, S. 40-56.

  52. Paul Celan: „... durchgründet vom Nichts... „. In: Études Germaniques 25 (1970), S. 277-290.

  53. Worte zur Verleihung des Johann-Peter-Hebel-Preises an Marie-Luise Kaschnitz am 10. Mai 1970. In: Hans Bender (Hrsg.): Insel Almanach auf das Jahr 1971. Frankfurt : Insel, 1971, S. 85-93.

  54. Vereinigungen. Versuche zu neuerer Dichtung. München : Fink., 1972. – X, 207 S.

  55. Zu monologischer Kunst. In: Rudolph Berlinger und Eugen Fink (Hrsg.): Philosophische Perspektiven 4, S. 9-26.

  56. Die Gegenwart Franz Grillparzers. In: Grillparzer-Forum Forchtenstein 1972. Eisenstadt 1973, S. 31-45.

  57. [zurück zum Dokumentanfang]

    1975

  58. Arthur Schnitzlers Tagebücher. Eine Welt in Tagen -Jahrzehnte einer Welt. In: Neue Züärcher Zeitung (4./ 5. Oktober 1975), S. 59.

  59. Erinnerung an Eugen Fink. In: Freiburger Universitätsblätter 50 (1975), S. 7-9.

  60. Wiedererinnerung - Vorerinnerung. Vom Zeitfeld des Gedichts. In: Erich Köhler (Hrsg.): Sprachen der Lyrik (Festschrift für Hugo Friedrich zum 70. Geburtstag). Frankfurt a. M., 1975, S. 4-21.

  61. Georg Büchner. Die dramatische Ausdruckswelt. Zweite durchgesehene und ergänzte Auflage. Göttingen : Vandenhoeck Ruprecht, 1976. – 246 S. – 1. Aufl. 1961.

  62. Überlegungen zur Alterskunst- Die Spätwerke. In: Universitas 31 (1976), S. 1153-1166.

  63. Entwürfe. Zu Poetik und Poesie. München Fink, 1976. - 185 S.

  64. Goethe. Dauer im Wechsel. München : Fink, 1977. – 276 S.

  65. Martin Heidegger: Unterwegs zur Dichtung. In: Études Germaniques 32 (1977), S. 268-278.

  66. Arthur Schnitzler: Die Tagebücher. Vergangene Gegenwart- Gegenwärtige Vergangenheit. In: Modern Austrian Literature 10 (1977), S. 143-162.

  67. Martin Heidegger: Unterwegs zur Dichtung. In: Études Germaniques 32 (1977), S. 268-278.

  68. Arthur Schnitzler: Die Tagebücher. Vergangene Gegenwart- Gegenwärtige Vergangenheit. In: Modern Austrian Literature 10 (1977), S. 143-162.

  69. Dichtungen eines Glaubens und der Glaube der Dichtung. Religiöse Grunderfahrungen in der Dichtung des 20. Jahrhunderts. In: Walter Strolz (Hrsg.): Religiöse Grunderfahrungen. Freiburg - Basel – Wien : Herder, 1977, S. 182-207.

  70. Über den Umgang mit uns selbst -Zur Phänomenologie des Tagebuchs. In: Universitas 33 (1978), S. 799-808.

  71. Goethe: Sprache der Schöpfung - Schöpfungen der Sprache. In: Walter Strolz (Hrsg.): Schöpfung und Sprache. Freiburg - Basel – Wien : Herder, 1979, S. 81-97.

  72. Glaube und Sprache. Vorüberlegungen. In: Strolz a. a. O., S. 151-158.

  73. [zurück zum Dokumentanfang]

    1980

  74. Dank an die Sprache. Erinnerung an Immanuel Weisglas. In: Neue Zürcher Zeitung (1. Februar 1980), S. 32.

  75. Der Brief. Mitteilung und Selbstzeugnis. In: Universitas 35 (1980), S. 713-722.

  76. Die Weltoffenheit des Dichters. Elias Canetti. In: Die neue Rundschau xxx (1980), S. 5-14.

  77. Sprache und Selbstbegegnung. München : Fink, 1981. - 230 S. : Ill.; (dt.) ISBN 3-7705-1981-7

  78. Robert Musil : ein Entwurf. Bern : Francke, 1981. - 234 S. - ISBN 3-7720-1536-0

  79. Johann Wolfgang von Goethe: Lektüre für Augenblicke : Gedanken aus seinen Büchern, Briefen und Gesprächen / Auswahl und Nachwort von Gerhart Baumann. Frankfurt a. M. : Insel Verlag, 1982. - 207 S.;

  80. Umwege und Erinnerungen. Muenchen : Fink, 1984. - 191 S. - ISBN 3-7705-2220-6

  81. [zurück zum Dokumentanfang]

    1985

  82. Erinnerungen an Paul Celan. Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1986. - 143 S. - ISBN 3-518-02586-4

  83. Erschriebene Welt : Versuche zur Dichtung. Freiburg im Breisgau : Rombach, 1988. - 236 S. (Rombach-Wissenschaft : Reihe litterae)

    [zurück zum Dokumentanfang]

    1990

  84. Erinnerungen an Paul Celan. Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1992. - 148 S. (Suhrkamp-Taschenbuch ; 1985) ISBN 3-518-38485-6

  85. Rudolf Kassner: Gesicht und Gegengesicht : aus den Schriften / Auswahl und Nachw. von Gerhart Baumann. Frankfurt am Main : Insel-Verlag, 1992. - 367 S. - ISBN 3-458-16249-6

  86. Selbstentwurf : Gestalt und Schrift. Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1993. - 158 S. (Fischer-Taschenbücher ; 12014)

  87. [zurück zum Dokumentanfang]

    1995

  88. Zuordnungen. Freiburg im Breisgau : Rombach, 1995. - 163 S. - (Rombach Wissenschaft : Reihe Litterae ; 33) ISBN 3-7930-9112-0

  89. Ein unteilbares Ganzes : Goethe: Kunst und Wissenschaft / Gerhart Baumann u.a. Freiburg : Rombach, 1996. - 169 S - (Freiburger Universitätsblätter Heft 133, Sept. 1996, 35. Jahrgang)

  90. Robert Musil : ein Entwurf. Freiburg im Breisgau : Rombach, 1997. - 202 S. - (Rombach Wissenschaften : Reihe Litterae ; 50) ISBN 3-7930-9157-0

  91. Goethe : Dauer im Wechsel. - 2., erg. u. durchges. Auflage. Freiburg im Breisgau : Rombach, 1999. - 324 S. - (Rombach Wissenschaften : Reihe Litterae ; Bd. 62) ISBN 3-7930-9195-3

  92. [zurück zum Dokumentanfang]

    2000

  93. Goethe : Dauer im Wechsel. 3., erw. u. überarb. Auflage. Freiburg im Breisgau : Rombach, 2000. - 324 S. - (Rombach Wissenschaften : Reihe Litterae ; Bd. 62) ISBN 3-7930-9196-1 , 3-7930-9195-3

  94. Skizzen. Freiburg im Breisgau : Rombach, 2000. - 193 S. - (Rombach Wissenschaften : Reihe Litterae ; Bd. 79) ISBN 3-7930-9249-6


Tondokumente

  1. Paul Celan: Gedichte und Prosa. Doppellangspielplatte herausgegeben und eingeleitet. Frankfurt : Suhrkamp, 1975. - xxxxx prüfen ob unter Tondokumente oder unter die Publikationen xxxxx

  2. Paul Celan: Um-Wege zu sich und die offene Frage des Gedichts. Vortrag auf der Tagung "Vom Sinn moderner Lyrik" der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg am 23. Januar 1971. [in Vorbereitung]

  3. [zurück zum Dokumentanfang]

  • - Zurück zum Dokumentanfang

  • - Zurück zur Biographie von Gerhart Baumann


  • http://
    Letzte Änderung: