|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
"Kde domov muj... -
5. Mai bis 26. Mai 2000 Universitätsbibliothek Freiburg
Konzeption und Absicht der WanderausstellungDie Ausstellung hat sich zum Ziel gesetzt, die deutsch-tschechische Geschichte unter dem besonderen Blickwinkel von Gemeinsamkeiten bis in die Gegenwart zu präsentieren. Die Erarbeitung des umfangreichen Materials glich einer Spurensuche unter den Trümmern der Vergangenheit. Auf den rund 60 Ausstellungstafeln wird die deutsch-tschechische Symbiose in der Literatur, Musik und Bildenden Kunst sowie in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik dargestellt.Die Zerstörung dieser Symbiose durch den Nationalitätenkonflikt, das "Münchner Abkommen" von 1938 und die nationalsozialistische Gewaltherrschaft macht den "Bruch" der jahrhundertealten Gemeinsamkeiten sowie den Gegensatz von Macht und Kultur besonders deutlich. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Persönlichkeiten, die sich auf beiden Seiten dem Nationalismus widersetzten und Brückenbauer zwischen Deutschen und Tschechen wurden. Sie waren Grenzgänger zwischen den Kulturen. Es ist das wesentliche Ziel der Ausstellung, diese Tradition bewußt zu machen und in die Zukunft fortzuführen in einem Europa, in dem Tschechen und Deutsche gleichberechtigte Partner und gute Nachbarn sind. Die kulturelle Leistung der jüdischen Bevölkerung, die lange Zeit bis zu ihrer Vernichtung Mittler zwischen Tschechen und Deutschen in den böhmischen Ländern war, wird besonders gewürdigt. Die Ausstellung wurde in über zweijähriger Arbeit von Studenten und Nachwuchswissenschaftlern aus verschiedenen europäischen Ländern erarbeitet. Sie wurde am 4. Juni 1999 in Prag eröffnet. Die Ausstellungsthemen sind in einem 500seitigen Ausstellungskatalog (auf deutsch und tschechisch) vertiefend dokumentiert, der erworben werden kann (Kaufpreis DM 48,00). Die Ausstellung wurde vom Deutsch-Tschechischen-Zukunftsfond finanziell gefördert.
Die Ausstellung ist als Wanderausstellung konzipiert und soll in tschechischen und deutschen Städten gezeigt werden.
ZielgruppenDie Ausstellung wurde auf wissenschaftlicher Grundlage erarbeitet, ist jedoch allgemein verständlich dargestellt. Sie wendet sich insbesondere an Schüler, Lehrer, Studenten und Jugendorganisationen, die mit der Tschechischen Republik Kontakte haben.
Wanderstationen
Feste Buchungen:Regensburg
...in Deutschland:
...in der Tschechischen Republik:
Brücke/Most-Stiftung zur Förderung der deutsch-tschechischen Verständigung und Zusammenarbeit Studienhaus Brücke-Villa in Dresden-Blasewitz:
Reinhold-Becker-Straße 6 / 01277 Dresden Aussenstelle in Freiburg:
Kartäuser Strasse 49a / 79102 Freiburg |