EUCOR-Bibliotheksinformationen - Informations des bibliothèques: 5 (1994)

Die Beziehungen der Universitätsbibliothek Freiburg zu den Bibliotheken am Oberrhein

Wilfried Sühl-Strohmenger (UB Freiburg)


Professor Dr. Wolfgang Kehr gewidmet
anläßlich seines Ausscheidens aus dem aktiven Dienst
zum 31. Juli 1994 als Leitender Bibliotheksdirektor
der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau


Résumé

L'article est dédié à Wolfgang Kehr à l'occasion de la cessation de ses fonctions de directeur de la Bibliothèque universitaire de Fribourg le 31 juillet 1994 à la suite de son départ à la retraite.

Au-delà de son insertion naturelle dans l'espace culturel de la Regio (Bade du Sud, Nord-Ouest de la Suisse et Haute Alsace), la BU de Fribourg a développé des relations avec les bibliothèques de tout le Rhin supérieur, en particulier dans le cadre de Eucor, mais avec une intensité différente selon qu'il s'agit de la Suisse ou de l'Alsace.

La Conférence européenne des universités du Rhin supérieur (Eucor), officiellement fondée en 1989, s'est donnée pour objet de promouvoir la coopération entre ces universités sous toutes les formes, l'une des actions les plus significatives étant la délivrance d'une carte commune d'étudiant donnant accès aux prestations de chacune. Si dans le domaine de la documentation il est prématuré de parler d'une réelle politique commune, des actions de coopération ont cependant déjà été menées, essentiellement à l'initiative de la BU de Fribourg et de W. Kehr.

Il s'agit en particulier du Bulletin des bibliothèques et du Guide des bibliothèques de Eucor.

Le bulletin de liaison est une lettre d'information dont la rédaction est prise en charge par Fribourg qui reçoit des articles des différentes bibliothèques et les publie dans la langue d'origine. A partir du numéro 5, il est apparu nécessaire pour une meilleure diffusion de l'information, de compléter les articles par un résumé dans l'autre langue. On y traite les sujets qui se rapportent à la coopération entre ces bibliothèques. Le guide des bibliothèques qui donne les renseignements pratiques d'accès aux bibliothèques (adresses et horaires) est également pris en charge par Fribourg. Une deuxième édition a été diffusée en 1994.

Les relations avec la bibliothèque de Bâle se sont développées antérieurement à Eucor, facilitées par la coopération traditionelle entre les deux universités et par la proximité géographique. Elles ont bénéficié des relations personelles que les deux directeurs ont noué. Un nombre important de projets ont été abordés en commun, par exemple l'informatisation dans le contexte des réseaux suisses et allemands, et des échanges de personnels en formation ont lieu régulièrement. La complémentarité des collections a été illustrée une nouvelle fois par l'exposition Brant.

La mise en commun des catalogues sur la base des échanges de microfiches, puis à présent par l'ouverture réciproque des OPAC, s'étend au réseau des bibliothèques particulières que l'une et l'autre regroupent. L'accessibilité aux services de l'une et de l'autre par les lecteurs résidant dans la Regio ne pose plus de problèmes. La coopération s'étend à l'activité interne sur la base d'un échange intense d'expériences et d'informations.

Les relations avec les bibliothèques de Zurich concernent d'une part la Bibliothèque centrale (cantonale, municipale et universitaire), notamment dans le domaine des acquisitions, de la formation et de la construction des bibliothèques, Zurich ayant largement tiré profit de l'expérience de Fribourg pour son nouveau bâtiment, d'autre part la Bibliothèque de l'Ecole polytechnique. Avec cette dernière la coopération porte sur l'étude des nouvelles technologies et du développement de la bibliothèque électronique compte tenu du rôle pilote que joue cette bibliothèque en Suisse.

La coopération avec les bibliothèques alsaciennes ne s'est développée que plus récemment à la suite de la création du Centre d'étude sur la France à Fribourg d'une part, du lancement de Eucor d'autre part. Les conditions de cette coopération sont loin d'être aussi favorables qu'avec les bibliothèques suisses, du fait de la grande différence entre les deux systèmes bibliothéconomiques, le système français étant encore largement marqué par le centralisme étatique. La profonde réorganisation de l'ensemble documentaire de Strasbourg avec la création des services de la documentation des universités a également freiné le démarrage de cette coopération.

Le souci du partenaire fribourgeois a d'abord été de mieux comprendre la nouvelle organisation strasbourgeoise. La cooperération avec la B.N.U.S. est motivée par l'intérêt pour ses riches fonds anciens, dont les alsatiques, et a abouti à l'inclure dans l'inventaire Fabian dont Fribourg assure la rédaction centrale. La coopération avec les SCD de Strasbourg devrait plutôt porter sur les nouvelles technologies et cela devrait aussi être le cas pour la jeune université de Mulhouse.

C'est par la généralisation des nouvelles technologies que la coopération devrait se développer à l'avenir, tant avec les bibliothèques suisses qu'avec les bibliothèques alsaciennes.




Die Universitätsbibliothek Freiburg sieht sich seit jeher in den geistig-kulturellen Kontext der Regio am Oberrhein, d.h. Südbaden, der Nordwestschweiz und dem Elsaß südlich von Straßburg, eingebunden und räumt deshalb der wissenschaftlichen Buchproduktion dieses Gebiets z.B. in der Erwerbungspolitik einen besonderen Stellenwert ein, und zwar unabhängig von der fachlichen Zuordnung. Literatur mit Bezug auf die Regio ist in der UB Freiburg reichlich vertreten und wird dies auch in Zukunft sein. Darüber hinaus sind jedoch Beziehungen zwischen den wissenschaftlichen Bibliotheken am Oberrhein entstanden, die im folgenden einmal skizzenhaft dargestellt werden sollen.


EUCOR

In den vergangenen zwei Jahren ist die Kooperation auch zwischen den wissenschaftlichen Bibliotheken der Grenzregion am Oberrhein im Zeichen des seit 1984 existierenden EUCOR-Verbundes der oberrheinischen Universitäten in geregeltere Bahnen gelenkt worden: Zweimal jährlich treffen sich die Direktor(innen) der beteiligten Bibliotheken zu gemeinsamen Sitzungen, mit den

"EUCOR-Bibliotheksinformationen" wurde eine eigene Zeitschrift ins Leben gerufen, ein Bibliotheksführer verzeichnet - jetzt bereits in 2. Auflage - die bibliothekarischen Einrichtungen der EUCOR-Universitäten.

Die Europäische Konföderation der oberrheinischen Universitäten (EUCOR) wurde zwar erst Ende 1989 durch eine Vereinbarung zwischen den Universitäten Basel, Freiburg, Karlsruhe, Mülhausen und Straßburg förmlich begründet, existiert als Regiokonferenz der Universitätspräsidenten aber bereits seit 1984.

Die Zusammenarbeit der in EUCOR zusammengeschlossenen Hochschulen soll gefördert werden insbesondere durch

 

  Ein EUCOR-Ausweis für Studierende der oberrheinischen Universitäten eröffnet an den jeweils anderen Universitäten gleiche Benutzungsrechte und Vergünstigungen, wie sie die eigenen Immatrikulierten genießen. Dies gilt prinzipiell auch im Hinblick auf die wechselseitige Benutzung der bibliothekarischen Einrichtungen der beteiligten Universitäten. Jedoch stellen sich aufgrund der unterschiedlichen Strukturen und Regelungen, vor allem zwischen dem deutschen und dem schweizerischen Hochschulbibliothekswesen auf der einen und dem französischen Hochschulbibliothekswesen auf der anderen Seite etliche Probleme, die es zu lösen gilt, um die angestrebte möglichst ungehinderte Inanspruchnahme der Bibliotheken und ihrer Dienstleistungen zu realisieren [1]. Von einer "Dokumentationspolitik im Rahmen der Europäischen Konföderation der oberrheinischen Universitäten", deren Voraussetzungen Isabelle Kratz 1990 untersuchte [2], kann deshalb nur bedingt schon die Rede sein.

Die UB Freiburg - namentlich Wolfgang Kehr - hat den Prozeß der besseren wechselseitigen Zusammenarbeit und Kommunikation im Rahmen von EUCOR von Anfang an vorbehaltlos unterstützt und mitinitiiert. Dies geschah und geschieht auch aus dem Bewußtsein heraus, daß die Albert-Ludwigs-Universität und ihre Bibliotheken eigentlich seit den Anfängen ihres Bestehens eng in das wissenschaftliche, publizistische und literarische Geflecht der "Regio Basiliensis" und des badisch-elsässischen Raums eingebunden waren [3]. Jedoch beschränkte sich diese historisch gewachsene grenzüberschreitende Orientierung nicht auf die EUCOR-Universitäten, sondern schloß und schließt Kontakte zu weiteren Bibliotheken aus Frankreich und der Schweiz, wie z.B. in Bern, Besançon (Projekte auf dem Gebiet der Ausbildung) und Zürich mit ein.


Die "EUCOR-Bibliotheksinformationen" und der "EUCOR-Bibliotheksführer"

Die Idee einer Zeitschrift im Sinne eines "newsletter" wurde 1991 während eines Besuchs in der UB Basel geäußert und stieß bei den Kolleg(inn)en dort auf spontane Zustimmung. Auf der ersten Sitzung der EUCOR-Bibliotheken im Februar 1992 einigte man sich dahingehend, daß der Versuch gewagt werden sollte, eine solche Zeitschrift ins Leben zu rufen und die Redaktionsverantwortung bei der UB Freiburg liegen, daß aber von jeder Bibliothek eine Kontaktperson für die Redaktion benannt werden sollte. Die Beiträge erscheinen in der jeweiligen Landessprache, werden jedoch ab Heft 5 mit kurzen Abstracts/Resumés in der jeweils anderen Sprache versehen. Das Sprachproblem bei der Lektüre der Artikel scheint sich doch störender bemerkbar zu machen, als ursprünglich angenommen. Dennoch ist die Beteiligung und die Resonanz seitens der EUCOR-Bibliotheken, aber auch darüber hinaus, bislang erfreulich rege, so daß bereits ein breites Spektrum an Themen, die für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Bibliotheken eine Rolle spielen, behandelt werden konnte, z.B. die Verbundkatalogisierung, der Einsatz elektronischer und audiovisueller Medien, der Deutschschweizer Bibliotheksverbund, die Bibliographie Alsacienne.

Die erste Auflage eines EUCOR-Bibliotheksführers erschien ebenfalls 1992 und berücksichtigte ausschließlich die Zentralbibliotheken bzw. die "Services Communs de Documentation" (s.u.) der drei Straßburger Universitäten. Die Einträge boten jeweils die wichtigsten Informationen für die Benutzung der Bibliotheken, d.h. Anschriften, Öffnungszeiten und Dienstleistungen. Die zweite Auflage 1994 wird darüber hinaus auch die wichtigsten Fakultäts-, Fachbereichs-, Instituts- und Seminarbibliotheken, die grenzüberschreitend benutzt werden können, einbeziehen.


Die Zusammenarbeit mit den schweizerischen Bibliotheken [4] der Grenzregion

Die geographische Nähe begünstigte die engen Beziehungen zwischen den beiden spätmittelalterlichen Universitäten Basel und Freiburg. Bekanntlich lebte Erasmus von Rotterdam sowohl in Freiburg als auch in Basel, und auch in den auf seine Epoche folgenden Jahrhunderten gab es einen regen wissenschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen beiden Universitäten, der sich auch auf den Buchdruck und die Bibliotheken erstreckte. Eine eigenständige Kooperation zwischen den Universitätsbibliotheken entwickelt sich jedoch erst während des 20. Jahrhunderts, zunächst im Sinne eines gut nachbarschaftlichen Verhältnisses, d.h. im Rahmen eines reibungslos funktionierenden Leihverkehrs, in Form von brieflichen Kontakten zwischen den Direktoren und durch gelegentliche Besuche der jeweils anderen Bibliothek. Besonders dankbar erinnert man sich in Freiburg der schnellen, unbürokratischen Hilfe seitens der UB Basel, als 1972 das Hauptmagazin im alten Gebäude (jetzt Kollegiengebäude IV) baupolizeilich geschlossen werden mußte.

Die Zusammenarbeit konkretisierte sich im Lauf der 70er und 80er Jahre, indem der zwar traditionell enge, letztlich aber unverbindlich gebliebene Kontakt zwischen der Universitätsbibliothek Freiburg und der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel nunmehr in Richtung auf gemeinsame Projekte und Maßnahmen ausgebaut wurde. Eine kaum zu überschätzende Rolle spielte und spielt dabei der Einsatz der Datenverarbeitung insbesondere bei der Katalogisierung im Rahmen der regionalen Verbundsysteme, d.h. des Deutschschweizerischen (Basel/Bern) bzw. des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes. Unabhängig davon existiert seit einigen Jahren ein kontinuierlicher Austausch auf dem Gebiet der Ausbildung: Die jeweiligen Praktikant(inn)en der UB Freiburg bzw. "Lehrlinge" der UB Basel lernen im Rahmen einwöchiger Gastpraktika die Organisation und die Geschäftsgänge der anderen Bibliothek kennen.

Als bedeutendes gemeinsames Ausstellungsprojekt ist die 1994 im Rahmen von EUCOR organisierte Sebastian-Brant-Ausstellung anläßlich der fünfhundertjährigen Wiederkehr der Erstveröffentlichung des "Narrenschiffs" zu erwähnen. Die für den Humanismus und die Druckgeschichte am Oberrhein bedeutenden Sammlungen der Universitätsbibliotheken Freiburg und Basel ergänzten sich nicht nur hinsichtlich dieser Ausstellung vorteilhaft, sondern bilden generell für die Humanismusforschung des Dreiländerecks ergiebige Bestände an Quellenwerken, zu denen dann noch die nicht minder wichtigen der elsässischen Bibliotheken, u.a. in Colmar, Hagenau, Schlettstadt und Straßburg, zu zählen sind.

Der Katalogaustausch zwischen Basel und Freiburg erstreckte sich zunächst auf die Microfiche-Ausgaben des Basler Monographienkatalogs und des Freiburger Zeitschriftenverzeichnisses. Ende der 70er Jahre entschied sich die UB Basel für die EDV-Katalogisierung im Rahmen von SIBIL (Système intégré des bibliothèques de Lausanne) [5]. Seit 1981 wurden die Neuzugänge, ab 1985 auch die 1940 bis 1980 erworbenen monographischen Bestände per EDV erfaßt [6] und in einem OPAC angeboten, der die Recherche nach Autoren, Körperschaften, Sachtiteln, Stich- und Schlagwörtern erlaubt. Am Deutschschweizer Verbund sind 40 Bibliotheken, am ebenfalls mit SIBIL arbeitenden und an den Deutschschweizer Verbund gekoppelten Réseau Romand in Lausanne sind weitere 83 Bibliotheken angeschlossen. Insofern lag es nahe, den Zugang zum Basler OPAC und damit zum Deutschschweizer Verbund auch in der UB Freiburg zu ermöglichen. Im Gegenzug soll, sobald der neue OLIX-OPAC installiert und zugriffsfähig ist, dieser dann auch in der UB Basel zugänglich gemacht werden. Förderlich für die wechselseitige Öffnung der OPACs ist zudem, daß zwischen den EDV-Dezernaten der Bibliotheken wie auch zwischen den Rechenzentren der Universitäten Basel und Freiburg bewährte Kontakte existieren.

Die Benutzung der beiden Bibliotheken durch Personen, die in der Regio einen Wohnsitz haben, ist kein Problem: Die UB Basel hat lediglich ein Alterslimit, das bei 14 Jahren liegt, während minderjährige Benutzer der UB Freiburg die schriftliche Einwilligung eines gesetzlichen Vertreters vorlegen müssen. Ansonsten dürfen ohne Einschränkungen Werke nach Hause entliehen werden.

Auf den Gebieten der Erwerbung und der Information wurden bereits Gespräche zwischen den zuständigen Mitarbeiter(inne)n der beiden Bibliotheken geführt, um die jeweilige Organisation und weitere Planung kennenzulernen. Beispielsweise lieferte die UB Basel Anregungen für die Gestaltung von Info-Material im Hinblick auf den CD-ROM-Bereich der UB Freiburg. Im übrigen werden die Hauszeitschriften (das "uboot" der UB Basel bzw. "Expressum" und "Informationen" der UB Freiburg) ausgetauscht, so daß - über die bereits erwähnten "EUCOR-Bibliotheksinformationen" hinaus - ein kontinuierlicher Informationsaustausch zwischen Basel und Freiburg gewährleistet ist. Die zahlreichen informellen Kontakte, insbesondere zwischen den beiden Direktoren Dr. Fredy Gröbli und Prof. Dr. Wolfgang Kehr, seien schließlich noch genannt: Die Wirkung und Bedeutung solcher Kontakte für die gut funktionierende Zusammenarbeit nicht nur der beiden Universitätsbibliotheken, sondern auch mit den anderen in EUCOR zusammengeschlossenen Bibliotheken dürfte kaum zu überschätzen sein.

Sowohl mit der Zentralbibliothek Zürich (ZB) als auch mit der Bibliothek der ETH sind in den vergangenen Jahren kontinuierliche Beziehungen entwikelt worden. Die Schwerpunkte dieser Kontakte liegen hinsichtlich der ZB vornehmlich auf den Feldern der Erwerbung, der Information sowie dem Ausbildungssektor und dem Bibliotheksbau einschließlich der Raumausstattung.

Die ZB verfügt als Kantons-, Stadt- und Universitätsbibliothek über bedeutende Spezialsammlungen, insbesondere von Turicensia, Handschriften, Karten, Graphik, von älterer Kinder- und Jugendliteratur und Musikalien. Da die ZB für die Zürcher Bibliotheken - ähnlich wie die UB Freiburg für die Freiburger Bibliotheken - eine Zentralfunktion ausübt, indem sie einen Zentralkatalog für über 20 kantonale und städtische Bibliotheken sowie einen weiteren Zentralnachweis für die Universitätsinstitute bzw. -seminare führt, ergaben sich auch von daher vielfältige Anknüpfungspunkte und gemeinsame Interessen für einen ständigen Informationsaustausch. Im Hinblick auf den zur Zeit errichteten Neubau für die ZB und seine Raumausstattung besuchten Direktor Hermann Köstler und seine zuständigen Mitarbeiter mehrfach die UB Freiburg, um sich die Erfahrungen, die hier mit dem 1978 fertiggestellten Neubau gewonnen worden sind, zunutze zu machen.

Mit dem Direktor der ETH-Bibliothek Hannes Hug und seinen Mitarbeiter(inne)n werden in erster Linie solche Fragen diskutiert, die mit der Entwicklung der "electronic library" zusammenhängen. Die Bibliothek der ETH nimmt als Literatur- und Informationsvermittlungszentrum für Technik und Naturwissenschaften nationale Aufgaben wahr und übt eine Vorreiterfunktion für die Bibliotheksautomatisierung in der Schweiz aus. Sie verfügt zudem über ansehnliche Bestände an geistes- und sozialwissenschaftlicher Literatur sowie an Kunstbüchern, Reiseführern, Biographien, Belletristik etc., außerdem über auch international bedeutende Spezialsammlungen wie die Kartensammlung, die Reports-Sammlung und die wissenschaftshistorischen Sammlungen.

Als administratives Bibliothekssystem wendet die ETH-Bibliothek das System ETHICS (ETH Library Information Control System) an, das auch über Gopher verfügbar ist. Ermöglicht ETHICS bereits jetzt die elektronische Katalogrecherche und Bestellung von innerhalb und von außerhalb der Bibliothek, so wird überlegt, die Fernbenutzung der Bestände und Informationsvermittlungsmöglichkeiten in Zukunft weiter zu verstärken: Einerseits wird daran gedacht, den Nachweis der Bestände im OPAC qualitativ durch Zusatzinformationen (Abstracts etc.) zu ergänzen, andererseits einen Informationsknoten im Sinne eines Bibliotheks-Gophers zu entwickeln, die CD-ROM-Datenbanken zu vernetzen und die neuesten Erkenntnisse auf dem Sektor der Datenspeicherung und des Datentransfers zu nutzen. Diese innovativen Tendenzen, die sich vielfältig mit ähnlichen Bestrebungen der UB Freiburg decken [7], machen die Bibliothek der ETH Zürich zu einem attraktiven Kooperationspartner. Dort wie hier gibt es bei den führenden Kräften und ihren Mitarbeiter(innen) in den Bibliotheken ein ausgeprägtes Interesse, sich angesichts der Herausforderungen, denen sich die Bibliotheken durch die elektronischen Speicher-, Informations- und Kommunikationsmedien ausgesetzt sehen, nicht auf das Bewährte zu verlassen, vielmehr der Gefahr einer 'Provinzialisierung' und der Selbstbescheidung der Bibliotheken nur bei ihren überkommenen Aufgaben aktiv entgegenzuwirken.


Die Zusammenarbeit mit den elsässischen Bibliotheken

Mit der Intensivierung der Bibliothekskooperation im Rahmen von EUCOR, aber auch mit der Gründung eines Frankreichzentrums für interdisziplinäre Studien an der Universität Freiburg sind die Kontakte der UB Freiburg zu den elsässischen Bibliotheken wieder enger geworden, obgleich die Voraussetzungen dafür nicht so günstig waren wie bezüglich der schweizerischen Bibliotheken. Denn einerseits unterscheiden sich das französische und das deutsche Hochschulbibliothekswesen in ihrer Struktur und Organisation: "Das Prinzip der möglichst straffen Zentralisierung innerhalb der Verwaltung in Frankreich gilt ebenfalls für das Bibliothekswesen" [8], während das Bibliothekswesen der Bundesrepublik föderalistisch ausgestaltet ist.

Andererseits fiel der beabsichtigte Ausbau der grenzüberschreitenden Bibliothekskooperation mit der tiefgreifenden Neuordnung des Straßburger Bibliothekssystems, außerdem mit dem personellen Wechsel des 'Administrateurs' (von Monsieur Boisset zu Monsieur Littler) der B.N.U.S. zusammen. Waren seit 1962 die medizinisch-naturwissenschaftlichen, die rechts- und wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen sowie die geisteswissenschaftlichen Bibliotheksbereiche der Straßburger Universitäten als entsprechende Sektionen der Bibliothèque Nationale et Universitaire de Strasbourg (B.N.U.S.) eingegliedert, so wurde ab dem 1. Januar 1992 für die drei Straßburger Universitäten eine jeweils eigenständige, mit eigenem Etat und mit Fachpersonal ausgestattete föderative Bibliotheksorganisation ins Leben gerufen. Jede der drei Universitäten - der Université Louis Pasteur, der Université des Sciences Humaines und der Université Robert Schuman - erhielt einen "Service Commun de Documentation" (SCD) als Bibliotheksverbund der einzelnen Institutsbibliotheken [9].

Die B.N.U.S. mußte sich aufgrund dieser Entwicklung ebenfalls neu orientieren, und zwar im Sinne einer "bibliothèque générale encyclopédique et de recherche" [10], die außerdem koordinierende Funktionen für das Bibliotheks- und Dokumentationswesen der Straßburger Universitäten ausüben soll, z.B. durch den Aufbau eines lokalen Katalogisierungsverbundes bzw. eines Gesamtkataloges für Straßburg.

Vor diesem Hintergrund erwies es sich aus Freiburger Sicht zunächst als sinnvoll, die Kolleg(inne)n und die Struktur der Straßburger EUCOR-Bibliotheken kennenzulernen und sodann Ansatzpunkte einer je nach spezifischen Zielsetzungen und Bestandsschwerpunkten differenzierten konkreten Zusammenarbeit auszuloten. Bezüglich der B.N.U.S. konzentriert sich das Interesse auf die Nutzungsmöglichkeiten der reichen Altbestände der Bibliothek, insbesondere die Alsatica-Sammlung [11]. Auf Vermittlung der Regionalredaktion für Baden-Württemberg bei der UB Freiburg wurden deshalb von Bernhard Fabian, dem Hauptherausgeber des "Handbuchs der historischen Buchbestände" die Voraussetzungen dafür geschaffen, daß jetzt mit finanzieller Unterstützung der Volkswagen-Stiftung die historischen Buchbestände der B.N.U.S. in dem außerdeutschen Teil des Handbuchs beschrieben werden.

Von Bedeutung wird sodann sein, inwieweit es gelingt, den Katalog elektronisch zu erfassen und grenzüberschreitend zugriffsfähig zu machen. Dies gilt umgekehrt für die Datenbestände des SWB, an deren Nutzung in Straßburg großes Interesse besteht. Kurz- und mittelfristig erscheint es ungeachtet dessen als sinnvoll, sich wechselseitig über jeweilige Bestands- und Erwerbungsschwerpunkte zu informieren wie z.B. den durch Mittel des Frankreichzentrums ermöglichten Ankauf französischer CD-ROM-Datenbanken, Zeitungen und Parlamentaria in Mikroform durch die UB Freiburg [12].

Die in Zukunft sicherlich verstärkte Zusammenarbeit mit den Services Communs de Documentation der drei Straßburger Universitäten sollte sich auf die bessere wechselseitige Nutzbarkeit der zum Teil speziellen Bestände, nicht nur im Hinblick auf EUCOR-Forschungsvorhaben und die Aktivitäten des Frankreichzentrums, konzentrieren. Die Voraussetzungen dafür scheinen etwas günstiger als bezüglich der B.N.U.S. zu sein, weil der Einsatz der EDV und der elektronischen Speichermedien in Regie der jeweiligen SCD's bereits weiter fortgeschritten ist. So dürften Katalog- oder gar Volltextrecherchen bezogen auf die Monographien- und Zeitschriftenbestände der Université Robert Schuman oder der Université Louis Pasteur für die Freiburger Rechtswissenschaftler, Naturwissenschaftler und Mediziner durchaus attraktiv sein.

Ähnliches gilt hinsichtlich der Bibliothèque universitaire der Université de Haute Alsace in Mülhausen, obgleich diese als kleinste und jüngste, zudem vornehmlich nach Basel orientierte EUCOR-Hochschule noch relativ schwach von den Mitgliedern der anderen EUCOR-Universitäten in Anspruch genommen wird.


Perspektiven

Vor dem Hintergrund des weiteren Ausbaus von EUCOR sowie der Aktivitäten des Freiburger Frankreichzentrums ergibt sich schon aus diesen Gründen die Notwendigkeit für die UB Freiburg, sich auch in Zukunft für die Zusammenarbeit mit den schweizerischen und elsässischen Bibliotheken zu engagieren. Im Vordergrund sollten kurz- und mittelfristig der kontinuierliche und vertiefte Informationsaustausch, und zwar auf den verschiedenen personellen Ebenen, bezogen auf die verschiedenen Felder der täglichen Arbeit stehen, z.B. hinsichtlich

Da die EUCOR-Bibliotheken teilweise auch über wissenschaftlich wertvolle Altbestände, insbesondere mit Bezug auf die Regio am Oberrhein, verfügen, sollte der Information über Umfang und Struktur sowie über die Benutzbarkeit dieser Sammlungen ein hoher Stellenwert eingeräumt werden.

Der wechselseitige Zugriff auf den OPAC dürfte zunächst nur mit der UB Basel und der Bibliothek der ETH Zürich zu verwirklichen sein, sobald der OLIX-OPAC funktionsbereit ist. Inwieweit es möglich ist, nach dem Vorbild von "UnCover" oder "Jason" ein Volltextrecherche- und -dokumentliefersystem der EUCOR-Bibliotheken zu realisieren, sollte geprüft werden.




 
[1] Siehe dazu Gröbli, Fredy: Bibliothekarische Zusammenarbeit in der Regio. Gegenwart und Zukunftsper-spektiven. In: Bärbel Schubel (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibliothekswesen zu Beginn der 90er Jahre. Symposium in der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau Juli 1991. Freiburg i. Br. 1992 (Schriften der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau; 16), S. 33-44
[zurück zur Textstelle]

 
[2] Vgl. Kratz, Isabelle: Dokumentationspolitik im Rahmen der Europäischen Konföderation der oberrheinischen Universitäten. Strasbourg: Bibliothèque Nationale et Universitaire 1990
[zurück zur Textstelle]

 
[3] Sichtbaren Ausdruck fand dieses Engagement in der Verleihung des oberrheinischen Kulturpreises der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Stiftung zu Basel im Jahr 1991 an Wolfgang Kehr.
[zurück zur Textstelle]

 
[4] Siehe dazu insgesamt Senser, Christine: Die Bibliotheken der Schweiz. Wiesbaden 1991 (Elemente des Buch- und Bibliothekswesens; Bd. 13)
[zurück zur Textstelle]

 
[5] Vgl. dazu Gröbli, Fredy: Der Deutschschweizer Bibliotheksverbund. In: EUCOR-Bibliotheksinformationen Nr. 1 (1992), S. 13-16
[zurück zur Textstelle]

 
[6] Vgl. Thurnherr, Egon: Rekatalogisierung in der Univer-sitätsbibliothek Basel (1981-1991). In: EUCOR-Bibliotheksinformationen Nr. 2 (1993), S. 27-30
[zurück zur Textstelle]

 
[7] Siehe dazu auch den Bericht von Wolfgang Kehr über einen Besuch der ETH-Kollegen in Freiburg (Expressum H. 9, 1993, S. 2-4).
[zurück zur Textstelle]

 
[8] Hillen, Wolfgang u. Annemarie Nilges: Das Bibliothekswesen Frankreichs. Wiesbaden 1992 (Elemente des Buch- und Bibliothekswesens; Bd. 14), S. 30
[zurück zur Textstelle]

 
[9] Siehe dazu Baudin, Dominique: Der "Service de Documentation" der Universität Robert Schuman in Stras-bourg. In: EUCOR-Bibliotheksinformationen Nr. 3 (1993), S. 8-13
[zurück zur Textstelle]

 
[10] Vgl. dazu Littler, Gérard: Nouvelles orientations de la B.N.U.S. In: EUCOR-Bibliotheksinformationen Nr. 2 (1993), S. 9-12
[zurück zur Textstelle]

 
[11] Zu der Alsactica-Sammlung siehe auch: Littler, Gérard: Les alsatiques de la B.N.U.S. sur Minitel. In: EUCOR-Bibliotheksinformationen Nr. 1 (1992), S. 23 f. sowie Syré, Ludger: Die Bibliographie Alsacienne: eine Bildschirmtext-Datei für Bücher und Bilder. In: Ebd., S. 25-29
[zurück zur Textstelle]

 
[12] Vgl. Kowark, Hannsjörg: Frankreich-Schwerpunkt in der Unversitätsbibliothek Freiburg. CD-ROM, Zeitungen, Parlamentaria. In: EUCOR-Bibliotheksinformationen Nr. 2 (1993), S. 31-39
[zurück zur Textstelle]



zum nächsten Beitrag - l'article suivant
zurück zum Inhaltsverzeichnis - retour à l'index