|
Presseinformation und Pressekontakt
Einladung zum Presse-Round-Table:
Kultur und Wissenschaft brauchen Bücher. Wie lange noch?
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
nach 1924 und 1959 ist die Universitätsbibliothek der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in diesem Jahr zum dritten Male Gastgeber des Deutschen Bibliothekartags, der jährlich stattfindenden zentralen nationalen Arbeits- und Fortbildungstagung der Bibliothekarinnen und Bibliothekare an wissenschaftlichen Bibliotheken. Von Dienstag, den 25. Mai, bis Samstag, den 29. Mai 1999, werden in den Räumen der Universitätsbibliothek sowie des Universitätszentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, den drei Kollegiengebäuden am Werthmannplatz, etwa 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum 89. Deutschen Bibliothekartag erwartet.
Als sich vor 40 Jahren die Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Freiburg zu ihrem Kongress trafen war die deutsche Bibliothekslandschaft geprägt vom Wiederaufbau der regionalen und überregionalen Literaturversorgung. Heute, an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, sehen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung vielfältigen neuen Herausforderungen gegenüber. Das Kongressmotto "Grenzenlos in die Zukunf" weist auf die künftige Rolle der Bibliotheken in einer Informationsgesellschaft hin, die über weltweite Datennetze global kommuniziert. Daher werden die Kongressgäste neben den Hauptthemen aus den Bereichen elektronische Medien, elektronisches Publizieren, Multimedia und Datensammlungen ebenfalls Fragen nach der Erhaltung historischer Buchbestände diskutieren sowie moderne grenzüberschreitende Bibliotheksprojekte zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz vorgestellt bekommen.
Im Rahmen eines
PRESSE-ROUND-TABLE
am Donnerstag, den 27. Mai 1999,
von 12.00 bis 14.00 Uhr
im Grossen Seminaraum, Kollegiengebäudes IV (Dachgeschoss),
Albert-Ludwigs-Universität, Werthmannplatz,
möchten wir Ihnen die Möglichkeit anbieten, die Frage nach der Zukunft des Mediums "Buch" gemeinsam mit Verlegern, Bibliothekaren und Autoren zu reflektieren. Unsere Veranstaltung steht unter dem Thema Kultur und Wissenschaft brauchen Bücher. Wie lange noch? und will zu einer kontroversen Diskussion mit den anwesenden Experten anregen.
Für interessierte Kolleginnen und Kollegen, die sowohl am Bibliothekartag als auch am Presse-Round-Table teilnehmen wollen, besteht bereits heute die Möglichkeit zur Anmeldung bzw. Akkreditierung. Bitte benutzen Sie für Ihre Mitteilung beiliegende Rückantwort und teilen Sie uns bis Freitag, den 14. Mai 1999, verbindlich mit, ob Sie am Round-Table und/oder an der Tagung teilnehmen wollen. Da für den Presse-Round-Table nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht, bitten wir Sie um Verständnis, dass Anmeldungen nach diesem Termin nicht mehr berücksichtigt werden können. Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung weren wir uns auch bemühen, eine entsprechende Zimmerreservierung für Sie vorzunehmen, wenn Sie dies wünschen.
Schon heute darf ich Sie auf einen weiteren Termin aufmerksam machen:
Die Eröffnungspressekonferenz zum 89. Deutschen Bibliothekartag wird am
Dienstag, den 25. Mai 1999, um 11.00 Uhr
im Konferenzraum 4429,
Kollegiengebäude IV, Werthmannplatz,
stattfinden.
Zum 89. Deutschen Bibliothekartag sowie zum Presse-Round-Table möchte ich Sie sehr herzlich einladen. Ich würde mich sehr freuen, Sie zu unseren Terminen in Freiburg und an der Albert-Ludwigs-Universität begrüssen zu dürfen.
Mit freundlichen und kollegialen Grüssen
kongress & kommunikation
Dr. Thomas Nesseler
Leitung Kongresskommunikation
Kultur und Wissenschaft brauchen Bücher. Wie lange noch?
Presse-Round-Table am Donnerstag, den 27. Mai 1999,
anlässlich des 89. Deutschen Bibliothekartags in Freiburg
| Programm |
12.00 Uhr | Begrüssung durch die Ltd. Bibliotheksdirektorin Bärbel Schubel, Vorsitzende des Ortskomitees Freiburg und Direktorin der Universitaetsbibliothek der Albert-Ludwigs-Universitaet |
12.10 Uhr | Statements und Diskussion mit Bibliothekaren, Verlegern, Autoren und Politikern:
Prof. Dr. Hans-Martin Gauger
Universitaet Freiburg, Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt
Prof. Dr. Herbert Heckmann
Langjähriger Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt
Dr. Eberhard Mertens
Geschäftsführer, Olms Verlag, Hildesheim
Frau Dr. Elisabeth Niggemann
Generaldirektorin, Die Deutsche Bibliothek, Frankfurt/M.
Prof. Dr. Wolfgang Raible
langjähriger Sprecher des Sonderforschungsbereichs, "Mündlichkeit und Schriftlichkeit" an der Universität Freiburg
Frau Hofrätin Dr. Sigrid Reinitzer
Direktorin der Universitätsbibliothek Graz, Vorsitzende der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB), Mitglied im Weltbibliothekenverband IFLA
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus G. Saur
Geschäftsführender Verleger, K. G. Saur Verlag, München
Ltd. Bibliotheksdirektorin Bärbel Schubel
Vorsitzende des Ortskomitees Freiburg und Direktorin der Universitaetsbibliothek Freiburg
|
14.00 Uhr | Ende Presse-Round-Table
|
Der Presse-Round-Table Kultur und Wissenschaft brauchen Bücher. Wie lange noch? wird unterstützt von der Gesellschaft für Verlagsmarketing und Logistik mbH, Hannover.
Anmeldung (spätestens bis Freitag, 14.05.1999)
- Kongress
89. Deutscher Bibliothekartag
Dienstag, den 25. Mai, bis Samstag, den 29. Mai 1999
Eine Anmeldung ist nur bis Freitag, 14.05.1999, möglich.
Weiter Informationen zum Bibliothekartag
- Presseraum
Der Presseraum ist während des Bibliothekartage unter folgenden Telefonnummern zu erreichen:
0761/203-4473 oder
0761/203-4488
Das Faxgerät im Presseraum hat folgende Nummer:
0761/203-4474.
- Eröffnungsveranstaltung
Dienstag, 25.5.1999
ab 19.00 Uhr
KG II, Audimax
Im Mittelpunkt des 89. Deutschen Bibliothekartags stehen nicht nur
die neuesten Entwicklungen im Bereich der elektronischen Medien und
die daraus erwachsenden neuen grenzüberschreitenden Perspektiven der
Zusammenarbeit nationaler Bibliotheken, sondern auch die Frage nach
der Zukunft des Mediums und Kulturguts Buch in der modernen
Medienwelt. Eröffnet wird diese Debatte von Professor Dr. mult. Karl
Lehmann, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und
Honorarprofessor der Albert-Ludwigs-Universität mit einem Vortrag über
"Zeitenwende - Medienwende? Schrift, gedrucktes Wort und Buch als
bleibende Kulturleistungen."
- Schlussveranstaltung
Als Abschlussveranstaltung zum 89. Deutschen Bibliothekartag findet
erstmals in Kooperation mit dem Südwestrundfunk (SWR) am Freitag, den
28. Mai, von 14.00 bis 16.00 Uhr im Auditorium maximum der
Albert-Ludwigs-Universität eine öffentliche Podiumsdiskussion statt.
Unter dem Thema "Mündlich-Schriftlich-Digital. Können wir unser Wissen
für die Zukunft bewahren?" diskutieren:
Dr. Arnoud de Kemp
Direktor Sales Marketing & Corporate Development
beim Springer Verlag, Heidelberg,
Professor Dr. Elmar Mittler
Direktor der Niedersächsischen Staats-
und Universitätsbibliothek in Göttingen und langjähriger Sprecher der
Bundesvereinigung der Deutscher Bibliotheksverbände (BDB), sowie
Professor Dr. Herbert Heckmann
langjähriger Präsident der Deutschen
Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt.
- "Countdown zum 89. Deutschen Bibliothekartag läuft"
Mehr als 2.000 Besucher diskutieren an der Albert-Ludwigs-Universität über die Zukunft des Kulturguts Buch
Der Countdown zum 89. Deutschen Bibliothekartag in Freiburg läuft: In diesem Jahr ist die Universitätsbibliothek der Freiburger Albert-Ludwigs-Universität Gastgeber der zentralen nationalen Arbeits- und Fortbildungstagung der Bibliothekarinnen und Bibliothekare an wissenschaftlichen Bibliotheken. Unter dem Kongressmotto "Grenzenlos in die Zukunft" werden von Dienstag, den 25. Mai, bis Samstag, den 29. Mai 1999, über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Albert-Ludwigs-Universität am Werthmannplatz erwartet. Unter ihnen auch 160 Gäste aus dem Ausland, vor allem aus Österreich, aus der Schweiz, aus Frankreich sowie aus Großbritannien, Italien und den Niederlanden. Weitere Teilnehmer kommen aus Georgien, Polen sowie den USA.
Im Mittelpunkt des 89. Deutschen Bibliothekartags stehen nicht nur die neuesten Entwicklungen im Bereich der elektronischen Medien und die daraus erwachsenden neuen grenzüberschreitenden Perspektiven der Zusammenarbeit nationaler Bibliotheken, sondern auch die Frage nach der Zukunft des Mediums und Kulturguts Buch in der modernen Medienwelt. Eröffnet wird diese Debatte von Professor Dr. mult. Karl Lehmann, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und Honorarprofessor der Albert-Ludwigs-Universität mit einem Vortrag über "Zeitenwende - Medienwende? Schrift, gedrucktes Wort und Buch als bleibende Kulturleistungen."
An den folgenden Tagen werden in siebzehn teilweise parallelen Plenarsitzungen u.a. die Themen "Multimedia in Bibliotheken" oder "Elektronisches Publizieren" sowie gemeinsame europäische Projekte im Bereich des elektronischen Bibliothekswesen vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus runden Fragen zur Bestandserhaltung sowie eine umfangreiche Industrieausstellung mit 130 Firmen aus dem Bereich der Medien diese Fachtagung ab.
Ein Höhepunkt des diesjährigen Bibliothekartags in Freiburg ist die Lesung von Martin Walser am Donnerstag, den 27. Mai 1999, um 20.00 Uhr im Konzerthaus Freiburg am Konrad-Adenauer-Platz, die anläßlich des Festabends zum 50jährigen Bestehens des Münchner K.G. Saur Verlags stattfinden wird.
Als Abschlußveranstaltung zum 89. Deutschen Bibliothekartag findet erstmals in Kooperation mit dem Südwestrundfunk (SWR) am Freitag, den 28. Mai, von 14.00 bis 16.00 Uhr im Auditorium maximum der Albert-Ludwigs-Universität eine öffentliche Podiumsdiskussion statt. Unter dem Thema "Mündlich-Schriftlich-Digital. Können wir unser Wissen für die Zukunft bewahren?" diskutieren Dr. Arnoud de Kemp, Direktor Sales Marketing & Corporate Development beim Springer Verlag, Heidelberg, Professor Dr. Elmar Mittler, Direktor der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek in Göttingen und langjähriger Sprecher der Bundesvereinigung der Deutscher Bibliotheksverbände (BDB), sowie Professor Dr. Herbert Heckmann, langjähriger Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt.
Anmeldung und Information:
Tagungssekretariat
kongress & kommunikation
Andrea Kricheldorf
Hugstetter Str. 55
79106 Freiburg
Tel. 0761/270-7315
Fax 0761/270-7317
Mobil 0170/9119761
e-mail: kkkri@sun 11.ukl.uni-freiburg.de
|
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
kongress & kommunikation
Dr. Thomas Nesseler
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel. 0761/203-4301
Fax 0761/203-4285
Mobil 0170/9119750
e-mail: nesseler@rek2.ukl.uni-freiburg.de
|
ZUR ERINNERUNG FÜR ALLE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN DER PRESSE:
kongress & kommunikation veranstaltet exklusiv für interessierte Vertreter der Presse und Medien am Donnerstag, den 27. Mai 1999, von 12.00 bis 14.00 Uhr im Großen Seminarraum, KG IV (Dachgeschoss), Werthmannplatz, einen Presse-Round-Table zum Thema "Kultur und Wissenschaft brauchen Bücher. Wie lange noch?" Teilnehmen werden Autoren, Bibliothekare und Verleger, so u.a. Professor Dr. Herbert Heckmann, langjähriger Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Dr. Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin Die Deutsche Bibliothek und Professor Dr. Klaus G. Saur, K.G. Saur Verlag.
Anmeldung bei Dr. Thomas Nesseler, per Tel: 0761/203-4301, per Fax: 0761/203-4285, per Mail: nesseler@rek2.ukl.uni-freiburg.de oder per WWW unter: http://www.ub.uni-freiburg.de/bibtag99/presse.html#anm
- 89. Deutscher Bibliothekartag diskutiert an der Freiburger Universität über die Zukunft des Kulturguts Buch
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
sowohl die neuesten Entwicklungen im Bereich der elektronischen Medien als auch Fragen nach der Zukunft des Kulturguts Buch in der modernen Medienwelt stehen im Mittelpunkt des 89. Deutschen Bibliothekartags, der nach 1924 und 1959 in diesem Jahr zum dritten Male an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg stattfindet. Die Organisatoren erwarten von Dienstag, den 25. Mai, bis Samstag, den 29. Mai 1999, etwa 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland an der Freiburger Universität.
Im Rahmen einer
PRESSEKONFERENZ
am Dienstag, den 25. Mai 1999, um 11.00 Uhr
im Konferenzraum 4429, Kollegiengebäude IV, Werthmannplatz
(Lageplan)
möchten wir Sie vorab über die Schwerpunkte dieser jährlich stattfindenden zentralen nationalen Arbeits- und Fortbildungstagung der Bibliothekarinnen und Bibliothekare an wissenschaftlichen Bibliotheken informieren. Der Bibliothekartag ist traditionell zugleich Jahrestagung des Deutschen Bibliotheksverbands e.V.
Für Ihre Fragen stehen neben der Leitenden Bibliotheksdirektorin der Freiburger Universitätsbibliothek und Vorsitzenden des Ortskomitees Freiburg, Bärbel Schubel, der Vorsitzende des Vereins Deutscher Bibliothekare e.V. (VDB), Dr. Klaus Hilgemann, die Vorsitzende des Vereins der Diplom-Bibliothekare an wissenschaftlichen Bibliotheken e.V. (VdDB), Susanne Oehlschläger, sowie der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (DBV), Dr. Arnd Flemming zur Verfügung.
Ich würde mich sehr freuen, Sie zu diesem Termin in Freiburg und an der Albert-Ludwigs-Universität begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen und kollegialen Grüßen
kongress & kommunikation
Dr. Thomas Nesseler
Leitung Kongresskommunikation
- Pressedokumentation: Elektronikmedien
Fernsehen am Dienstag, den 25. Mai 1999
- Südwestrundfunk, 3. FS-Programm: Beitrag in der Abendschau 19.20 bis 19.45 Uhr sowie in den Abendnachrichten im 19.45 sowie 21 Uhr.
Hörfunk am Dienstag, den 25. Mai 1999
- Sender Freies Berlin (SFB): Beitrag mit Telefoninterview Frau Schubel
- Südwestrundfunk (SWR): Beitrag mit Interviews Frau Schubel und Dr. Hilgemann
- Westdeutscher Rundfunk (WDR): Beitrag mit Interviews Frau Schubel und Dr. Hilgemann
- Südwestrundfunk (SWR): Studiogespräch des SWR 2 mit Frau Schubel
- Ostdeutscher Rundfunk (ORB): Beitrag mit Telefoninterview Dr. Hilgemann
Hörfunk am Mittwoch, den 26. Mai 1999
- Deutschlandradio Berlin: Beitrag mit Telefoninterview Frau Schubel
Hörfunk am Donnerstag, den 27. Mai 1999
- Deutschlandfunk (DLF): Beitrag mit Telefoninterview Frau Prof. Dankert
Hörfunk am Montag, den 31. Mai 1999
- Südwestrundfunk (SWR 2): Sendereihe "Forum im Zweiten", 17.05 bis 18.00 Uhr. Ausstrahlung der Podiumsdiskussion "Schriftlich-Mündlich-Digital. Können wir unser Wissen für die Zukunft bewahren?" anläßlich der Abschlußveranstaltung zum 89. Deutschen Biliothekartag in Freiburg am Freitag, den 28. Mai 1999 im Auditorium maximum der Albert-Ludwigs-Universität.
http://www.ub.uni-freiburg.de/bibtag99/presse.html
Letzte Änderung:
23.06.1999
© Universitätsbibliothek Freiburg
Inhalt: Dr. Thomas Nesseler, Ortskomitee
Gestaltung: Christina Willaredt
|