EUCOR-Bibliotheksinformationen - Informations des bibliothèques: 8 (1996)

Andreas Wolf (UB Freiburg)

Das Projekt LIBERATION

Zwei Institutionen der Universität Freiburg, die Universitätsbibliothek und das Institut für Informatik, haben seit Mitte März zusammen mit dem IICM (Institut für Informationsverarbeitung und Computergestützte neue Medien) der Universität Graz, Österreich, der Hallward Library in Nottingham, Großbritannien sowie drei international agierenden Verlagen (Addison-Wesley Deutschland, Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG, Springer Verlag) ein Projekt innerhalb des 4. Rahmenprogramms für Forschung und technologische Entwicklung der Europäischen Union, Teilprogramm TELEMATIK, übernommen.

Diese Telematik-Anwendungsprogramme sollen u.a. die zukünftige Rolle öffentlicher Bibliotheken im Bereich der Forschung, Bildung und Ausbildung helfen zu bestimmen. Die Bibliotheken sind angesichts der sich verändernden Informationsgesellschaft, insbesondere durch die Einführung und die sich zunehmend durchsetzende moderne Informations- und Kommunikationstechnologie, gezwungen worden, ihre Rolle in dieser Informationsgesell- schaft neu zu definieren. Sie müssen sich auf das "digitale Zeitalter", die "digitale Bibliothek" und eine Flut an "elektronischen Dokumenten" einstellen. Das Projekt LIBERATION im Rahmen der Telematics Application Programs of the European Commission mit Namen LIBERATION (LB 4063 / DG XIII-E/3: LIBraries: Electronic Remote Access To Information Over Networks) soll dabei einen Vergleich der "elektronischen Bibliothek" mit der "traditionellen Bibliothek" im akademischen Umfeld anstellen. Es wird dabei eine Reihe traditioneller Materialien (Zeitschriften, Lehrbücher, Nachschlagewerke, Wörterbücher) in elektronischer Form bibliotheksweit aber auch campusweit verfügbar gemacht werden. Zum Einsatz wird dabei eine Servertechnologie der zweiten Generation kommen (HYPER-G), die es erlauben wird, neben einer Studie zur Akzeptanz elektronisch angebotener Werke auch neue Formen in der Zusammenarbeit von Verlagen und Bibliotheken zu erproben.

Öffentliche Bibliotheken in Universitäten und anderen Forschungs- und Lehrinstitu- tionen stehen vor einem wachsenden Problem: einerseits stagniert deren Haushalt, ande rerseits verteuern sich laufend die gedruckten Publikationen bei steigender Zahl neuer- scheinender Bücher und Zeitschriften. Daneben stehen auch die Herausgeber dieser Publikationen vor einem entsprechenden Problem: die Kosten der Herstellung steigen, aber die verkaufbaren Auflagen nicht, Subskriptionen gerade der neuerscheinenden Zeitschriften nehmen ab. Das LIBERATION-Konsortium glaubt, daß moderne Bibliotheken mehr sein müssen als statische Fundgruben für Daten aller Art. Die Bibliotheken der Zukunft haben die Aufgabe, Information dynamisch, aber auch kommentiert und leicht recherchierbar zur Verfügung zu stellen. Dabei dürfen diese Informationen nicht auf bestimmte, bisher in der Regel gebundene Daten (Bücher), beschränkt bleiben. Insbesondere die In teraktionsfähigkeit künftiger Multimedia-Produkte muß ausgenutzt werden. Informations- und Datensammlungen elektronischer Art müssen öffentlich zugänglich gemacht werden und es stellt sich die Frage, auf welche Weise dies möglich sein kann: über das Internet, auf CD-ROMs oder auch nur lokal in speziell dafür vorgesehenen EDV-Arbeitsplätzen.

Das LIBERATION-Projekt versucht, die bislang verfügbaren Informationen, die in elektronischer Form vorliegen (Zeitschriften, Bücher, Lexika, usw.), zu sichten, auszu- werten und ein Format zu entwickeln, das eine Verbreitung über die elektronischen Medienarten wie CD-ROM oder das Internet erlaubt. Dabei muß aber immer die Reaktion der Endbenutzer dieser Medien im Blickwinkel bleiben. Dies einmal am Arbeitsplatz des Benutzers (die Verfügbarkeit elektronischer Medien vorausgesetzt), an dem keine Hilfestellung durch ausgebildete Bibliothekare möglich ist und zum anderen an speziellen EDV-Arbeitsplätzen in Bibliotheken mit der Gewährleistung, daß hier ausgebildete Fachkräfte dem Benutzer weiterhelfen können.

Zum Projekt gehört auch, daß Vorschläge zur Finanzierung öffentlicher "electronic-libraries" gemacht werden, da die bisher üblichen Methoden, die zeitbasierte, die volumenbezogene Bereitstellung oder auch die individuelle Subskription von Datenmaterial, nicht das hielten, was sie versprachen.

Im konkreten Fall wird das vorhandene Multimedia-Material sowohl auf stand-alone CD-ROMs sowie im Internet zur Verfügung gestellt werden. Technische Basis wird das World-Wide-Web kompatible HYPER-G-System sein, das auf allen wichtigen EDV-Platt formen läuft und alle wichtigen Standards unterstützt. Die lokale wie die Netzwerkversion werden sehr ähnliche Benutzeroberflächen haben, die es dem Benutzer erlauben werden auf einfachste Art zwischen den Versionen zu wechseln, ohne ihn dabei mit völlig neuen Oberflächen, Suchmethoden, etc. zu konfrontieren. Gleichzeitig wird das Multimedia-Material nicht ausschließlich lesbar ('read-only') sein, sondern im Gegenteil gerade Anmerkungen und Rücksprachen auf verschiedenen Systemebenen erlauben, d.h. Ansätze der Interaktion bewußt nutzen.

LIBERATION wird zu einem EDV-System führen, mit dem man effektiv elektronische Multimedia-Information sammeln, verarbeiten und benutzen kann. Dies soll europäischen Bibliotheken erlauben, auf effektive Art elektronisch gewonnene Information anzubieten und soll Verlagen und Herausgebern die Möglichkeit eröffnen, ihre Daten im Bibliothekssektor anzubieten.

Wir beginnen das Projekt mit einer ersten, vorsichtigen Definition eines "typischen Nutzers öffentlicher Bibliotheken", der ersten Bereitstellung einer 'electronic-library' sowie dem Aufbau eines Testcenters, in dem die Nutzer unter Anleitung an die Daten der 'electronic-library' herangeführt werden sollen.

Weitere Informationen zu den Telematik-Programmen der EU finden sie im Artikel von H.G.Storck, "Telematik für die Bibliotheken Europas. Das 'Bibliotheksprogramm' der Europäischen Kommission - eine aktuelle Bestandsaufnahme", in: Bibliotheksdienst, H.2, 1996, S.265ff und im Internet unter der Adresse http://www.echo.lu/libraries/en/libraries.html;

Information zu LIBERATION unter http://www.ub.uni-freiburg.de/liberation und auf der Projekt-Homepage in Graz unter http://www.iicm.tu-graz.ac.at.

Dieser Text ist ein Auszug aus dem Technical Annex des LIBERATION-Projektes, geschrieben von H.Maurer, G.Pail, K.Schmaranz (IICM Graz), überarbeitet von A. Wolf, Universitätsbibliothek Freiburg.



zum nächsten Beitrag - l'article suivant
zum ersten Beitrag - retour au premier article
zurück zum Inhaltsverzeichnis - retour à l'index