Nachmeldungen und Ergänzungen zum gedruckten Programm sind hier enthalten. Eine Übersicht aller nachträglichen Änderungen finden Sie unter s. Aktuelles.
|
Arbeitssitzungen: Dienstag, 25.5.1999
|
|
9.00 - 11.00 Uhr
UB, ÜR 10
|
VDB
Vereinsausschußsitzung
|
|
9.00 - 11.00 Uhr
KG I, ÜR 1228/30
|
VdDB
Vorstands- und Beiratssitzung
|
|
11.00 - 13.00 Uhr
KG I, ÜR 1228/30
|
VDB und VdDB
Gemeinsame Sitzung von Vereinsausschuß des VDB und Vorstand und Beirat des VdDB
|
|
12.00 – 14.00 Uhr
intern
UB, ÜR 10
|
DBV
Vorstandssitzung
|
|
14.00 - 16.00 Uhr
intern
KG I, HS 1023
|
DBV
Beiratssitzung
|
|
14.00 – 16.00 Uhr
intern
UB, ÜR 10
|
Kommission Besoldung und Tarif des VdDB
|
|
geändert!
16.00 – 17.00 Uhr
intern
UB, ÜR 3
|
Kommission für Rechtsfragen des VDB
|
|
14.00 – 16.00 Uhr
intern
UB, ÜR 3
|
Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD)
Vorstandssitzung
|
|
14.00 – 17.00 Uhr
öffentlich
KG I, Aula
|
Konferenz für Regelwerksfragen beim DBI
Berichte aus den Arbeitsgruppen:
Arbeitsgruppe für Formalerschließung
Monika Münnich, Heidelberg
Arbeitsgruppe Codes
Dr. Friedrich Geißelmann, Regensburg
Arbeitsgruppe Indexierung
Reiner Diedrichs, Göttingen
Ad-hoc-Arbeitsgruppe zur Erschließung elektronischer Ressourcen
Monika Cremer, Göttingen
Arbeitsgruppe Klassifikatorische Erschließung
Magda Heiner-Freiling, Frankfurt a. M.
Moderation: Heinz-Werner Hoffmann, Köln
|
|
geändert!
14.00 - 18.00 Uhr
öffentlich
KG III- Hörsaalanbau, HS 3042
|
SISIS-ONL-Anwendergruppe
|
|
14.00 – 17.00 Uhr
(und Mittwoch, 26.05.1999, 10.00 – 13.00 Uhr)
UB, 2. OG, Bibliographischer Übungsraum
|
Kommission Neue Technologien des VdDB
HTML-Workshop: Wie erstelle ich ein Informationsangebot im WWW?
Dr. Thomas Hilberer, Düsseldorf
(VdDB-Mitglieder werden bevorzugt berücksichtigt. Voraussetzung: WWW-Zugang am Arbeitsplatz, Umgang mit Netscape)
Teilnehmerzahl begrenzt
Schriftliche Anmeldung bis 30.04.1999 an:
Marianne Hesse-Dornscheidt
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf
Fax: 0211/8113054
e-mail: hesse@ub.uni-duesseldorf.de
|
|
14.00 - 18.00 Uhr
öffentlich
KG III, HS 3118
|
Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB)
Das Visual Arts Library and Information Program (VALIP): Die Rolle von ARLIS/UK & Ireland bei der Entwicklung einer nationalen Strategie für Kunstbibliotheken
Deborah Shorley, Jordanstown (Nordirland)
L’institut national de l’histoire de l’art / La Coopération de l’AFB et de la Bibliothèque Nationale de France pour l’enrichissement de RAMEAU
Nicole Picot, Paris
(Deutsche Übersetzung wird verteilt)
Die Aktivitäten von OKBN*ARLIS/NL und das Projekt DutchESS (Dutch Electronic Subject Service)
Dr. Maggy Wishaupt, Den Haag
Vocabularies : Beyond Authority Files
Patricia Young, Los Angeles
(Deutsche Übersetzung wird verteilt)
Künstler: Namen, Daten, Normen und das Projekt des Allgemeinen Künstlerlexikons
Eberhard Kasten, Leipzig
Moderation: Monika Steffens, Oldenburg
|
|
14.00 - 18.00 Uhr
intern
UB, ÜR 5
|
Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken
Kolloquium des Arbeitskreises der Parlamentsbibliothekare
Moderation: Marga Coing, Bonn
|
|
14.00 - 18.00 Uhr
öffentlich
KG I, HS 1016
|
Arbeitsgemeinschaft der Fachhochschulbibliotheken in der Sektion 4 des DBV
Mitgliederversammlung
|
|
15.00 - 16.30 Uhr
intern
UB, ÜR 9
|
Kommission für Fachreferatsarbeit des VDB
|
|
16.00 - 18.00 Uhr
intern
UB, ÜR 10
|
Kommission für One-Person Librarians des VdDB
|
|
NEU!
16.00 - 17.30 Uhr
UB, ÜR 1
intern
|
Besoldungs- und Tarifkommission des VDB
|
|
16.00 - 18.00 Uhr
KG I, HS 1010
|
DBV
Mitgliederversammlung
|
|
16.00 - 18.00 Uhr
intern
UB, ÜR 2
|
Kommission für Aus- und Fortbildung des VdDB
|
|
16.00 – 18.15 Uhr
intern
UB, ÜR 6
|
Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken
Vorstandssitzung
|
|
16.00 – 18.00 Uhr
öffentlich
KG II, HS 2004
|
DBI-Kommission für Benutzung und Information/Konferenz der Zentralkataloge
Allgemeine Informationen aus den Zentralkatalogen und der DBI-Kommission Benutzung und Information
Benno Homann, Heidelberg,
Michael Dürr, Berlin
Fortbildung und Benutzerschulung im Informationsbereich
Benno Homann, Heidelberg
Das IFLA-Voucher-System in der Internationalen Fernleihe
Uwe Schwersky, Berlin
Die neue Leihverkehrsordnung
Uwe Rosemann, Hannover
Benutzungsregelungen für Multimedia- und Internet-Arbeitsplätze
Benno Homann, Heidelberg
Moderation: Benno Homann, Heidelberg
|
|
Firmenvorträge: Dienstag, 25.5.1999
|
|
geändert!
15.00 – 16.00 Uhr
KG II, HS 2004
|
Dynix GmbH / MDIS GmbH
Horizon - The future of the library technology
|
|
Sonderprogramm der Universitätsbibliothek: Dienstag, 25.5.1999
|
|
NEU!
12.00 – 18.00 Uhr
UB, 2. OG, Ausstellungsraum
|
Demonstration der elektronischen Dienstleistungen
Informationsstände:
Bibliographische Datenbanken im Netz – lokal und landesweit: IBplus und ReDI
Elektronische Volltexte im Netz
Dienstleistungen der UB im Internet – der Bibliotheks-Service-Punkt (BSP)
|
|
Eröffnung: Dienstag, 25.5.1999
|
|
18.00 Uhr
Deutsche Bank AG, Rotteckring 3, Freiburg
|
Empfang für die ausländischen Gäste
(nur mit gesonderter Einladung)
|
|
19.00 Uhr
KG II, Audimax
|
Eröffnung des 89. Deutschen Bibliothekartages
durch Dr. Klaus Hilgemann, Vorsitzender des Vereins Deutscher Bibliothekare e. V.
Grußworte
Prof. Dr. Wolfgang Jäger, Rektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
Michael Sieber, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Dr. Rolf Böhme, Oberbürgermeister der Stadt Freiburg
Prof. Dr. René L. Frey, Präsident der Europäischen Konföderation der oberrheinischen Universitäten (EUCOR)
Prof. Birgit Dankert, Sprecherin der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände
Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und -praxis
Festvortrag
"Zeitenwende - Medienwende? Schrift, gedrucktes Wort und Buch als
bleibende Kulturleistungen."
Bischof Prof. Dr. mult. Karl Lehmann, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz
Musikalische Umrahmung
Akademisches Orchester der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
Offizielle Eröffnung der Firmenausstellung
anschließend laden die ausstellenden Firmen zum Empfang
Buchungsnummer 1
Anmeldung erforderlich
|