Nachmeldungen und Ergänzungen zum gedruckten Programm sind hier enthalten. Eine Übersicht aller nachträglichen Änderungen finden Sie unter s. Aktuelles.
|
Themenkreise: Donnerstag, 27.5.1999
|
|
14.00 - 18.00 Uhr
KG II, Audimax
Kurzreferat
|
Themenkreis X: Multimedia in Bibliotheken
(unter Mitwirkung der VdDB-Kommission Neue Technologien)
Das Multimedia-Angebot Der Deutschen Bibliothek in der Praxis
Hannelore Effelsberg, Frankfurt a. M.
Die elektronische Bibliothek Groningen
Peter von Larhoven, Groningen
Das Projekt "Multi-Media-thek" der Gesamthochschule Kassel
Dr. Helge Steenweg, Kassel
Die Médiathèque in Mulhouse und ihre neue Multimedia-Orientation
Danielle Taesch, Mulhouse
Das digitale Multimedia-Archiv des Deutschen Rundfunkarchivs
Dr. Ludwig Stoffels, Frankfurt a. M.
Moderation: Monika Cremer, Göttingen
|
|
14.00 - 18.00 Uhr
KG II, HS 2004
Kurzreferat
|
Themenkreis XI: Neue Entwicklungen in den Verbund- und Lokalsystemen
(unter Mitwirkung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme)
Systemwechsel vor der Jahrtausendwende - Zum Stand der Entwicklung einer neuen Bibliotheksverbundsoftware
Heinz-Werner Hoffmann, Köln
Migration auf ein neues Verbundsystem beim Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
Volker Conradt, Konstanz
Der kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) - ein
innovatives Verbundkonzept für die Region
Monika Kuberek, Berlin
Verfahren zur Lizenzverwaltung und -abrechnung in Verbundsystemen am Beispiel des GBV
Reiner Diedrichs, Göttingen
Der Informationsverbund Deutsch-Schweiz (IDS)
Bert Wessendorf und Hannes Hug, Basel
Moderation: Dr. Marion Mallmann-Biehler, Konstanz
|
|
14.00 - 16.00 Uhr
KG II, HS 2006
Kurzreferat
|
Themenkreis XII: Kooperativer Einkauf von Datensammlungen
Konsortien in der Schweiz
Alice Keller, Zürich
Konsortien in Baden-Württemberg - Erfahrungen beim zentralen Einkauf von Datensammlungen
Bärbel Schubel, Freiburg
Auf dem Weg zu Konsortien im Bibliotheksverbund Bayern
Dr. Rolf Griebel, München
Konsortialverhandlungen mit Verlagen über elektronische Mehrwertdienste: ein Praxisbericht
Annette Rath-Beckmann, Bremen
Moderation: Dr. Karl Südekum, Würzburg
|
|
16.00 - 18.00 Uhr
KG II, HS 2006
Kurzreferat
|
Themenkreis XIII: Kooperative Nutzung von Datensammlungen
Kooperative Nutzung von Datenbanken und Informationssystemen in Österreich
Dr. Heinz Hauffe, Innsbruck
Kooperative Nutzung von Datenbanken landesweit - das Projekt ReDI Baden-Württemberg
Cordula Reineke-Mannherz, Freiburg
Kooperation von Hochschulen zur Nutzung von Datenbanken: ein Erfahrungsbericht aus der ETH Zürich, Informationszentrum Chemie
Engelbert Zass, Zürich
Moderation: Dr. Berndt von Egidy, Tübingen
|
|
14.00 – 18.00 Uhr
KG I, HS 1010
Kurzreferat
|
Themenkreis XIV: Das alte Buch – Erschließung und Archivierung
Die Rettung unseres kulturellen Erbes in Bibliotheken und Archiven
Dr. Joachim Liers, Leipzig
Inkunabelkatalogisierung in Baden-Württemberg
Dr. Armin Schlechter, Heidelberg
"The copy in hand – Erschließung physischer Merkmale von Büchern in MARC am Beispiel der Provenienz"
Dr. Jürgen Weber, Weimar
Initiierung einer landesweiten Bestandserhaltung als landesbibliothekarische Aufgabe
Dr. Wolfgang Frühauf, Dresden
Moderation: Dr. Gerd Brinkhus, Tübingen
|
|
Einzelvorträge: Donnerstag, 27.5.1999
|
|
NEU!
9.00 - 12.30 Uhr
KG I, Aula
|
Auf dem Weg zur Digitalen Bibliothek - Entwicklungen und Projekte in Deutschland
Erster Block: Bibliotheken im Wandel (9.00 - 10.15 Uhr)
COMBI - Projektspuren: Was hat das Marketing- und Controllingprojekt in Düsseldorf bewirkt?
Uta Müller, Düsseldorf
Nicole Vierschilling, Düsseldorf
Von BINE zu ILEKS: Interneterschließung und -bewertung als kooperatives Angebot von Bibliotheken
Barbara Lison, Bremen
IBIS - Systemevaluation: Das Internetbasierte Informationssystem aus der Sicht seiner Benutzer
Dr. Beate Tröger, Essen
Moderation: Christa Schöning-Walter, Darmstadt
Zweiter Block: Die Digitale Bibliothek NRW (10.30 - 12.30 Uhr)
Ziele und Inhalte der Digitalen Bibliothek NRW vor dem Hintergrund zukünftiger Strategien für den Einsatz elektronischer Publikationen an Hochschulen
Dr. Karl Wilhelm Neubauer, Bielefeld
Das technische Konzept der Digitalen Bibliothek NRW
Hussayn Dabbous, axion GmbH
Die Digitale Bibliothek NRW - Praktische Demonstration des Systems
Stefan Heidbrink, IHS Technologies GmbH
Moderation: Heinz-Werner Hoffmann, Köln
|
|
Arbeitssitzungen: Donnerstag, 27.5.1999
|
|
9.00 – 12.00 Uhr
KG II, HS 2004
|
VDB
Mitgliederversammlung
|
|
9.00 – 12.00 Uhr
KG II, HS 2006
|
VdDB
Mitgliederversammlung
|
|
9.00 – 11.00 Uhr
intern
UB, ÜR 10
|
DBV – Sektion 8
Vorstandssitzung
|
|
NEU!
9.00 - 11.00 Uhr
UB, ÜR 9
öffentlich
|
DBI-Beratungsdienst wiss. Spezialbibliotheken
"Needs Assessment" - (fachspezifische) Arbeitsgemeinschaften
Evelin Morgenstern, Berlin
|
|
NEU!
9.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr
UB, ÜR 2
intern
|
EU-Programm ADAPT
Treffen der transnationalen NBE-BIS-Koordinatoren des EU-Programms ADAPT
|
|
NEU!
10.00 - 12.00 Uhr
UB, ÜR 6
|
Normenausschuß Bibliotheks- und Dokumentationswesen im DIN e.V.
Nationale und internationale Normen und Normungsvorhaben (DIN und ISO) des
Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesens
Edith Lechner, Berlin
|
|
11.00 – 13.00 Uhr
öffentlich
UB, ÜR 10
|
DBV – Sektion 8
Mitgliederversammlung der Patientenbibliotheken, Werkbibliotheken und Gefängnisbibliotheken
|
|
10.00 – 12.00 Uhr
öffentlich
UB, ÜR 1
|
Fachgruppe Assistenten und Fachangestellte im VBA
Fachgruppeninformation
|
|
10.00 – 12.00 Uhr
intern
UB, ÜR 5
|
DBV - Sektion 6
Mitgliederversammlung
|
|
ergänzt!
10.00 – 13.30 Uhr
öffentlich
KG III, HS 3118
|
Arbeitskreis kritischer BibliothekarInnen (Akribie)
Diskussionsveranstaltung u.a.:
NS-"Geschenke" in deutschen Bibliotheken
"Geschenk"-Zugänge während der NS-Zeit - am Beispiel der UB Freiburg
Dr. Ingo Toussaint, Bayreuth
Der deutsche Umgang mit sowjetischen Archiven und Bibliotheken im Zweiten Weltkrieg
Ulrike Hartung
Die Bücher der Sabatinis in der UB Mainz (1947-1991)
Anja Heuß
|
|
ergänzt!
12.00 – 14.00 Uhr
öffentlich
KG II, HS 2006
|
Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V./Arbeitsgemeinschaft "Gemeinsames Berufsbild"
BDB-Fenster: "Berufspolitischer Handlungsbedarf für das Berufsbild 2000"
Auf dem Podium:
Prof. Rita Mäkinen
Institute for Extension Studies, Tampere / NBE-BIS
Prof. Birgit Dankert
Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V.
Dr. Ruud Bruyns
Hogeschool van Amsterdam / NBE.BIS
Dr. Hartmut Müller
Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
Koordination: Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert, Hamburg
|
|
14.00 – 16.00 Uhr
öffentlich
UB, ÜR 1228/30
|
DBV – Sektion 3 B/DBV – Sektion 6
Informations-/Fortbildungsveranstaltung
|
|
ergänzt!
14.00 – 16.00 Uhr
öffentlich
UB, ÜR 1
Kurzreferat
|
Fachgruppe Assistenten und Fachangestellte im VBA
Ein Jahr neue Ausbildung Fachangestellte/r an Medien- und Informationsdiensten
Karin Holste-Flinspach, Frankfurt
S. Fröhlich, Calw
|
|
14.00 – 16.00 Uhr
öffentlich
KG III, HS 3118
|
WEBIS
Das WWW-Informationssystem zur überregionalen Literaturversorgung
Torsten Ahlers/Dr. Dorothea Behnke, Hamburg
|
|
ergänzt!
14.00 - 15.45 Uhr
KG I, HS 1221
öffentlich
|
Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken
Zukunft mit Grenzen?
Neue Entwicklungen im Urheberrecht im europäischen Raum
und Auswirkungen auf die Praxis
Dr. Harald Müller, Heidelberg
Urheberrecht und Pressespiegel/Pressearchive
Gaby Wecker, Nürnberg
Moderation: Dr. Jürgen Kaestner, Wiesbaden
|
|
16.00 – 18.00 Uhr
intern
KG I, HS 1221
|
Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken
Mitgliederversammlung
|
|
entfällt!
14.00 – 16.00 Uhr
öffentlich
KG I, HS 1023
|
DBI/VdDB-Expertengruppe
Zum Stand der Arbeit der Expertengruppe "Arbeitsvorgänge in wissenschaftlichen Bibliotheken", Diskussionsveranstaltung
Dr. Michaela Mautrich, Berlin
|
|
16.00 – 18.00 Uhr
öffentlich
KG I, HS 1023
|
DBI-Kommission für Erwerbung und Bestandsentwicklung
Gesprächsrunde zu aktuellen Erwerbungsfragen
|
|
16.00 – 18.00 Uhr
öffentlich
UB, ÜR 1
|
Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken
Mitgliederversammlung
|
|
18.00 – 19.00 Uhr
intern
UB, ÜR 2
|
Kommission Neue Technologien des VdDB
|
|
NEU!
18.00 - 20.00 Uhr
UB, ÜR 3
öffentlich
|
Beta Phi Mu
International Library and Information Science Honor Society:
Zwangloses Treffen (Gäste willkommen!)
|
|
Firmenvorträge: Donnerstag, 27.5.1999
|
|
9.30 – 10.00 Uhr
KG III- Hörsaalanbau, HS 3042
|
SilverPlatter Information GmbH
ERL 4 und SilverLinker: Die direkte Verbindung zum Volltext
Christine Stohn
|
|
10.00 – 11.00 Uhr
KG III- Hörsaalanbau, HS 3042
|
Mikro-Univers GmbH
Erfahrungsbericht eines Dienstleisters über Digitalisierungsprojekte
Reinhard Rosenau
|
|
NEU!
10.00 – 11.00 Uhr
KG I, HS 1016
|
Eurospider Information Technology
BerninaSpider - das neuartige Suchsystem für gescannte
Zettelkataloge (Zürcher Methode)
Herrmann Köstler,
Peter Schäuble,
Dominik Ulmer
|
|
11.00 – 11.45 Uhr
KG III- Hörsaalanbau, HS 3042
|
Swets & Zeitlinger GmbH
SwetsNet – variable Einstiege
Angela Schilling
|
|
NEU!
11.45 - 13.45 Uhr
KG I, HS 1016
|
Ovid Technologies, Inc
Lunch and Learn-Session
|
|
12.00 – 13.00 Uhr
KG III- Hörsaalanbau, HS 3042
|
SISIS Informationssysteme GmbH
Das Bibliotheks-Management-System SISIS-SunRise
Norbert Weinberger
|
|
14.00 – 14.30 Uhr
KG I, HS 1016
|
Georg Olms Verlag AG
Preservation Reprint in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Bucherhaltung Leipzig
Dr. Eberhard Mertens/Dr. W. Wächter
|
|
14.30 – 15.00 Uhr
KG III- Hörsaalanbau, HS 3042
|
R + R Messtechnik
Konsortienbildung mit CD-ROM-Informationssystemen
Dr. Helgi Reinmüller/Gernot Reinmüller
|
|
15.00 – 15.30 Uhr
KG I, HS 1016
|
Casalini Libri
Elektronische Zeitschriften und Online Service
Michele Casalini
|
|
15.00 – 16.00 Uhr
KG III- Hörsaalanbau, HS 3042
|
Zeller Verlag GmbH & Co.
IBN – INDEX BIO-BIBLIOGRAPHICUS NOTORUM HOMINUM neu auf CD-ROM
Ivon Illmer
|
|
16.00 – 16.30 Uhr
KG III- Hörsaalanbau, HS 3042
|
Congressional Information Service/University Publications of America (CIS/UPA)
Congressional Information Service (CIS) and University Publications of America (UPA)
Gabriele Bertioli
|
|
16.00 – 16.45 Uhr
KG I, HS 1016
|
H+H Zentrum für Rechnerkommunikation GmbH
Neue Dimensionen für das CD-ROM- und Applikationsmanagement im Netz, im Intranet und im Internet
Christian Günther
|
|
16.00 – 17.00 Uhr
KG III, HS 3118
|
aStec Angewandte Systemtechnik GmbH
aDIS/BMS als Ablösesystem des Verbundes der Bibliotheken der obersten Bundesbehörden
Arndt Grossmann
|
|
NEU!
17.00 - 18.00 Uhr
KG I, HS 1016
|
DATUKOM, Buchentsäuerung GmbH
"Schatzkiste" - sichere und konservierende Buchentsäuerung
Ass. jur. Wolfgang Römer
|
|
NEU!
17.00 - 18.30 Uhr
KG III, HS 3118
|
Verlag Neuer Merkur
|
|
NEU!
17.00 - 18.00 Uhr
KG III- Hörsaalanbau, HS 3042
|
Satz-Rechen-Zentrum
Hartmann und Heinemann GmbH & Co KG
AGORA - die digitale Bibliothek
Martin Fock-Althaus
|
|
Abendveranstaltung: Donnerstag, 27.5.1999
|
|
18.30 Uhr
|
Empfang des Oberbürgermeisters der Stadt Freiburg i. Br.
(nur mit gesonderter Einladung)
|
|
20.00 Uhr
Konzerthaus Freiburg, Konrad- Adenauer- Platz 1, Freiburg
|
Festabend mit Lesung von Martin Walser
Der Festabend wird von Prof. Dr. h.c. mult. Klaus G. Saur ausgerichtet, der damit zugleich das 50jährige Bestehen des K. G. Saur Verlages feiert.
Buchungsnummer 11
Anmeldung erforderlich
|
|
Sonderprogramm der Universitätsbibliothek: Donnerstag, 27.5.1999
|
|
|
"Die Universitätsbibliothek Freiburg präsentiert ihre elektronischen Dienstleistungen"
|
geändert!
10.00 – 12.00 Uhr
öffentlich
KG III- Hörsaalanbau, HS 3044
|
Die elektronischen Dienstleistungen der Universitätsbibliothek Freiburg
Vorträge:
Universitäre Informationsstrukturen im Wandel und das Angebot an elektronischen Dienstleistungen in der Albert-Ludwigs-Universität
Hans-A. Ruppert
Marketing der Informationsdienstleistungen durch die Universitätsbibliothek Freiburg
Dr. Wilfried Sühl-Strohmenger
Zur Präsentation von Fachinformationen der UB Freiburg im Internet – die WWW-Fachseiten
Dr. Angela Karasch
Die Nutzung elektronischer Dienste im Bibliothekssystem – das Beispiel Theologie
Dr. Albert Raffelt
Moderation: Bärbel Schubel
|
|
geändert!
9.00 – 18.00 Uhr
UB, 2. OG, Ausstellungsraum
|
Demonstration der elektronischen Dienstleistungen
Informationsstände:
Bibliographische Datenbanken im Netz – lokal und landesweit: IBplus und ReDI
Elektronische Volltexte im Netz
Dienstleistungen der UB im Internet – der Bibliotheks-Service-Punkt (BSP)
|
|
Rahmenprogramm: Donnerstag, 27.5.1999
|
|
9.30 Uhr
Freiburg- Tourist- Information, Rotteckring 14 |
Kunsthistorische Stadtführung
Buchungsnummer 8
Bei der kunsthistorischen Exkursion durch die Altstadt lernen Sie bedeutende Sammlungen, mittelalterliche Bauwerke und herausragende Kunstschätze Freiburgs kennen, erfahren alles Wissenswerte über Freiburgs Gäßle, Bächle, Straßen, Plätze, Häuser, den Markt und das Münster. Zentrales Thema der Führung wird die Geschichte der Stadt sein.
Treffpunkt: 9.30 Uhr, Freiburg-Tourist-Information, Rotteckring 14
Dauer: ca. 2 Std.
Kosten: 10,- DM
Ammeldung erforderlich
|
|
9.30 Uhr
Rückwärtiger UB-Eingang, Milchstraße |
Der Sonne entgegen mit der Schauinslandbahn
Buchungsnummer 9
Der 1284 Meter hohe Hausberg der Stadt Freiburg bietet wie kein anderer Schwarzwaldgipfel Ausblicke in das Rheintal, auf den südlichen Schwarzwald, die Vogesen jenseits des Rheins und die Alpenkette der Schweiz.
Nach der Fahrt mit der Kabinenseilbahn haben Sie die Möglichkeit, den Gipfel mit Aussichtsturm auf eigene Faust zu erkunden. Für kleinere Spaziergänge oder auch größere Wanderungen finden Sie ausgeschilderte Wege, die schönen Aussichten können Sie aber auch vom Bergrestaurant aus genießen.
Treffpunkt: 9.30 Uhr, rückwärtiger UB-Eingang, Milchstraße
Rückkehr: ca. 13.30 Uhr
Kosten: 22,00 DM (inklusive Hin- und Rückfahrt zur Talstation und Seilbahn)
Anmeldung erforderlich
|
|
9.00 Uhr
Rückwärtiger UB-Eingang, Milchstraße |
Öko-Hauptstadt Freiburg - Die alternative Führung
Buchungsnummer 10
Freiburg ist ein Zentrum der Solarenergie und gilt als Solarhauptstadt Deutschlands. Hier wird nicht nur der Wein von der Sonne verwöhnt, sondern hier haben sich Erfinder, Forscher und Unternehmer an der Schwelle zum 3. Jahrtausend einem neuen solaren Zeitalter verschrieben.
Lassen Sie sich bei einer Solar- und Umwelt-Tour anstecken von diesem Geist der Zukunft und nehmen Sie interessante Anregungen mit nach Hause.
Treffpunkt: 9.00 Uhr, rückwärtiger UB-Eingang, Milchstraße
Rückkehr: ca. 12.00 Uhr
Kosten: 15,00 DM (zuzüglich Kosten für den öffentlichen Nahverkehr)
Anmeldung erforderlich
|