Coffee Lecture: Papageien in der Wissenschaft: Ist der Lobgesang auf große KI-Sprachmodelle noch aufzuhalten – oder treffender: auszuhalten?
Beinahe täglich werden neue Modelle mit angeblich noch besseren Fähigkeiten angekündigt.
Dieser Hype hat sich in kürzester Zeit tief in den Alltag eingeschrieben: Falschaussagen oder gezielte Desinformation werden als „Halluzinationen“ einer künstlicher "Intelligenz" verharmlost, während das bloße Wiederkäuen hegemonialer Diskurse als kreativer Akt gefeiert wird. Parallel dazu treten selbsternannte Prompt-Ingenieure auf den Plan, die der Welt erklären, wie man LLMs besonders „effizient“ nutzen könne. Der immense Energieverbrauch dieser Systeme wird zwar pflichtbewusst in KI-Schulungen erwähnt, doch LLMs sind auch eine ernstzunehmende Bedrohung für Open Science und das freie Internet. Auch eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit den Folgen der Auslagerung wissenschaftlicher Denk- und Schreibprozesse an stochastische Next-Token-Vorhersagen müsste viel intensiver geführt werden! Diese Coffee Lecture möchte ich deshalb als Einladung zu einem pointierten Widerspruch verstehen – als Plädoyer gegen den unreflektierten Einsatz von LLMs und für eine kritische, informierte Auseinandersetzung.
- 07.05.25, 13 Uhr, UB, Foyer
Referent: Dr. Tobias Schopper, Universitätsbibliothek
Wir laden Sie herzlich für 15 Minuten zu diesem Wissenssnack bei einer Tasse Kaffee ein!
Informationen zu weiteren Coffee Lectures finden Sie hier