Es gibt immer mehr KI-Tools, die das Lernen und Lehren erleichtern können. Hier wird eine Auswahl vorgestellt. Einige Tools können Sie in der Basisversion kostenlos nutzen. Sie benötigen dafür lediglich ein Konto. Die Tools "lernen" u. U. aus Ihren Eingaben. Denken Sie also an Datenschutz und Urheberrecht. Fragen Sie Ihre Dozent*innen am besten, in welchem Umfang Sie KI zum Beispiel für die Erstellung einer Hausarbeit nutzen dürfen und machen Sie die Nutzung der Tools transparent.
Auch finden Sie hier Hinweise auf hilfreiche Überblicksseiten, Linksammlungen, Tutorials, Tipps zum Prompting sowie kurze Erklärvideos.
Der Bereich KI entwickelt sich rasant und es gibt fast täglich neue Entwicklungen. Bitte beachten Sie daher, dass die Angaben auf dieser Seite kurzfristig veralten können. Der Stand der Inhalte ist März 2025.
Haben Sie Fragen oder kennen Sie noch andere empfehlenswerte Tools? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail! Viel Spaß beim Ausprobieren!
Die Literatursuche per KI-Tools kann nicht die Recherche über den Katalog plus und in Fachdatenbanken ersetzen. Bei den Recherchetools muss beachtet werden, aus welchen Quellen sich die Datenbasis zusammensetzt. Es handelt sich in den meisten Fällen um frei zugängliche und auf Englisch verfasste Open-Access-Artikel, die nur zum Teil nach wissenschaftlichen Kriterien geprüft worden sind. Inhalte aus lizenzierten Datenbanken (siehe https://www.ub.uni- freiburg.de/recherche/digitale-bibliothek/datenbanken/) werden mit den KI-Tools oft nicht gefunden! Prüfen Sie Ihr Ergebnisse konsequent vor diesem Hintergrund. Eine Recherche in Katalogen, lizenzierten Datenbanken oder auch einer wissenschaftlichen Suchmaschine wie Google Scholar führt in der Regel zu besseren Ergebnissen. Vergleichen Sie!
Anbieter | Eigenschaften | Anmeldung erforderlich | Kosten |
NotebookLM | - KI-Rechercheassistent | ja (Google-Konto) | kostenfrei |
Semantic Scholar |
– KI-basierte Suchmaschine | nein | kostenfrei |
Consensus |
– KI-basierte Suchmaschine | ja | kostenfrei |
Perplexity AI |
– KI-basierte Suchmaschine – gibt Quellen an | nein | Basisversion kostenfrei |
Researchrabbit |
– Erfassung von Literatur und Wissenschaftlern sowie Visualisierung ihrer Verbindungen – Vorschlag ähnlicher Aufsätze – Synchronisation mit Zotero möglich | ja | kostenfrei, spendenfinanziert |
SciSpace |
– Copilot-Funktion für Fragen zu den gefundenen Papers – Academic AI Detector zur Erkennung von KI generierten Textteilen | nein | Basisversion kostenfrei |
Elicit |
– Vorschlag relevanter Paper nach Eingabe einer Fragestellung und Zusammenfassung der TOP 5 Artikel – Zotero Integration möglich | ja | Basisversion kostenfrei |
ChatPDF | – PDF Auswertung (Zusammenfassungen, Fragen zum Inhalt) | nein | 2 PDF pro Tag kostenlos |
Explainpaper | – PDF Auswertung (Zusammenfassungen, Fragen zum Inhalt) | ja | Basisversion kostenfrei |
PDF.ai | – PDF Auswertung (Zusammenfassungen, Fragen zum Inhalt) | ja | Basisversion kostenfrei |
Unter https://www.advanced-innovation.io/ können Sie mit praktischen Filtern weitere Tools finden.
Anbieter | Eigenschaften | Anmeldung erforderlich | Kosten |
ChatGPT von OpenAI |
– KI-Assistent – ChatGPT Plus ermöglicht u.a. Spracheingabe, Bilderstellung mit Dall-E, Web-Browsing mit Bing und Erstellung eigener GPTs – keine verlässlichen Quellenangaben | nein |
ChatGPT GPT 4o mini gratis nutzbar ChatGPT PLUS $20/Monat |
Google Gemini |
– KI-Assistent – mit anderen Googlediensten verbunden (z.B. Gmail, Maps…) – bietet mehrere Textvorschläge auf einmal an, aus denen die favorisierte Option gewählt werden kann – Text kann vorgelesen werden – Antwort direkt anpassbar (z.B. kürzer, informeller…) – direkt vom generierten Text zur Google Suche | ja (Google-Konto) |
kostenfrei Gemini Advanced 21,99 €/Monat |
Microsoft Co-Pilot |
– KI-Assistent – basiert auf ChatGPT | nein |
kostenfrei Copilot Pro 22€/ Monat |
Anbieter | Eigenschaften | Anmeldung erforderlich | Kosten |
KI-Campus: Lernplattform für Künstliche Intelligenz |
– kostenlose Online-Kurse, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen – vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert Der Stifterverband, die Charité, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), die FernUniversität in Hagen, das Hasso-Plattner-Institut (HPI), die Humboldt-Universität zu Berlin, das mmb Institut und NEOCOSMO entwickeln den KI-Campus gemeinsam mit zahlreichen Partnern | ja | kostenfrei |
Hochschulforum Digitalisierung | ChatGPT im Hochschulkontext – eine kommentierte Linksammlung | nein | kostenfrei |
Hochschulforum Digitalisierung | Dossier "Generative KI" | nein | kostenfrei |
Übersicht der UB Tübingen | Künstliche Intelligenz für das wissenschaftliche Arbeiten | nein | kostenfrei |
ILIAS Kurs der Universität Freiburg | Schulungsbereich generative KI, LLMs und AI Chat des Rechenzentrums der Universität Freiburg | nein | kostenfrei |
Weitere Informationen zum Prompting finden Sie z.B. hier:
ChatGPT, Bard & Co: Einsatz von KI-Systemen beim wissenschaftlichen Schreiben
Vortrag von Prof. Dr. Christian Spannagel, Professor für Mathematik und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Informatik und Implementierung an der PH Heidelberg, bei der "Langen Nacht der Hausarbeiten" an der UB Heidelberg am 25. Januar 2024.
Fünf ChatGPT-Funktionen zum Zeitsparen im Studium
ChatGPT Tipps für Studenten und Wissenschaftler | Akademisches Schreiben mit KI