Wie mache ich‘s besser?

Stressfrei durch die Prüfungszeit!

Die heiße Phase der Prüfungsleistungen hat begonnen. Sie wünschen sich hierbei Unterstützung und Impulse?

Die UB lädt Sie herzlich zur Veranstaltung „Wie mache ich‘s besser? Stressfrei durch die Prüfungszeit“ ein. Lassen Sie sich am 25. Januar von 14.00 bis 17.15 Uhr online inspirieren, motivieren und beraten.

Das Programm umfasst Vorträge von Expert*innen innerhalb und außerhalb der Universitätsbibliothek und Universität.

Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Die Zugangsdaten zu der Veranstaltung in Zoom finden Sie hier

Vorträge

Uhrzeit Programmpunkt Dozent*in
14.00 bis 14.15 Uhr Begrüßung und Organisatorisches Team Infodienste (Universitätsbibliothek)
14.15 bis 14.45 Uhr Google Scholar, Wikipedia und mehr. Einige Tipps zur wissenschaftlichen Suche im Internet.
Abstract:
Wie profitiere ich von der erweiterten Suche von Google? Was steckt hinter Google scholar und wie kann ich den Dienst mit meiner Bib verknüpfen? Wie sollten Studierende Wikipedia nutzen? Vergisst das Internet wirklich nichts? Die Veranstaltung versucht, zu diesen und anderen Fragen Antworten vorzuschlagen und Tipps zu geben.
Dr. Ralf Ohlhoff
(Universitätsbibliothek)
14.15 bis 14.45 Uhr Rezepte zur Selbstsabotage: Wie ich meine Hausarbeitsphase garantiert gegen die Wand fahre.
Abstract:
Es gibt viele Tipps dazu, was beim Schreiben von Hausarbeiten zu beachten ist. Viele Studierende sind aber viel eher Expert:innen darin sich die Sache möglichst schwer zu machen und nicht immer sind sie sich dessen bewusst. Was also, fragt Friedrich Arndt in diesem Impuls-Vortrag etwas augenzwinkernd, aber doch ernstgemeint, kann ich tun um mich selbst am effektivsten zu sabotieren? Und was kann ich für das Hausarbeit-Schreiben daraus lernen?
Dr. Friedrich Arndt
(Service Center Studium)
14.15 bis 14.45 Uhr Tun lassen: den Körper zur Hilfe nehmen.
Abstract:
Das Ziel des Vortrages ist es, uns ein paar Anregungen aus Gestalt- und Körperpsychotherapie zur Verfügung zu stellen, damit wir gelassen durch die Prüfungszeit gelangen.
Dr. Daniel Mandel
(Akad. Mitarbeiter; Universität Freiburg, Integrative Beratung Freiburg)
14.15 bis 14.45 Uhr Entspann dich mal! ;-)
Abstract:
In einer gemeinsamen Entspannungspause haben Sie die Möglichkeit, in 30 Minuten verschiedene Methoden zur Entspannung kennenzulernen und auszuprobieren.
Emily Fröhlich
(Koordinatorin Prävention in Lebenswelten, AOK)
15.00 bis 15.30 Uhr Das Portal "Bibliothek der Universitätsmedizin": gut informiert durch Studium, Promotion und Prüfungszeit.
Abstract:
Lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten kennen, die Ihnen die Website "Bibliothek der Universitätsmedizin" erschließt. Finden Sie Antworten auf Fragestellungen, die sich im Zusammenhang mit dem Medizinstudium ergeben können: Wie komme ich schnell an meine Literatur? Gibt es Lernplätze speziell für Medizinstudierende und wenn ja, wo? Was kann ich tun, wenn PubMed nicht genug ist? ...
Bibliotheksteam Medizin
15.00 bis 15.30 Uhr Literaturverwaltungsprogramme in Haus- und Abschlussarbeiten verwenden.
Abstract:
Effektiv Recherchieren, Exportieren und Zitieren mit Hilfe von Literaturverwaltungsprogrammen am Beispiel von Zotero. Hilfreiche Tipps und Tricks für Einsteiger.
Rolf Hermkes
(Universitätsbibliothek)
15.00 bis 15.30 Uhr Entspannt und (kon-)zentriert in und durch die Prüfungszeit.
Abstract:
Jin Shin Jyutsu ist eine uralte Methode, die Harmonie in Körper, Geist und Seele bringt. Durch einfaches Auflegen der Hände auf bestimmte Punkte am Körper beginnt die Lebensenergie wieder zu fließen, die Selbstheilungskräfte werden aktiviert, Stress wird abgebaut.
Sabine Krings
(Jin Shin Jyutsu-Practitioner)
15.45 bis 16.15 Uhr
Vortrag fällt aus
Was finde ich wo? - Ein kurzer Überblick über die Inhalte der rechtswissenschaftlichen Datenbanken.
Abstract:
In der Veranstaltung wird ein kurzer Überblick über die in Freiburg lizenzierten rechtswissenschaftlichen Datenbanken und deren Inhalte gegeben.
Manuel Steinke
(Universitätsbibliothek)
15.45 bis 16.15 Uhr
Vortrag fällt aus
Hausarbeiten schreiben (Schwerpunkt Geschichtswissenschaft) - Praxistipps aus Dozentensicht.
Abstract:
Es werden grundlegende formale, sprachliche und inhaltliche Anforderungen besprochen sowie häufiger auftretende Fragen und Probleme, die sich beim Verfassen von Hausarbeiten ergeben.
Dr. Heinz Krieg
(Dozent/Studienberater; Universität Freiburg)
15.45 bis 16.15 Uhr
Vortrag fällt aus
Mein Körper als Resonanz – Bewegungseinheit zur Körperwahrnehmung.
Abstract:
Welchen Einfluss hat unser Körper auf unser Denken, Handeln und Fühlen? In diesem kurzen Workshop werden wir uns mit dieser Frage auseinandersetzen und einen Einblick darin erarbeiten, in welcher Beziehung Kopf und Körper zueinander stehen und was das für jeden Einzelnen bedeutet.
Eva Steißlinger
(Institut für Sport und Sportwissenschaft)
15.45 bis 16.15 Uhr So gelingt Entspannung – Inspiration und Impulse fürs Leben.
Abstract:
Stehst du morgens motiviert auf und freust dich auf den bevorstehenden Tag? Jeden Tag haben wir die Gelegenheit, mit einer Veränderung - mag sie auch noch so klein sein - unserem Leben einen neuen Anschub voller Optimismus, Phantasie und Liebe zu geben.
Dan Shambicco
(Buchautor)
16.30 bis 17.00 Uhr Systematische Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften - den Überblick bewahren, Stress vermeiden!
Abstract:
Ein fundiertes Wissen, wie eine Literaturrecherchestrategie systematisch für Seminar- oder Abschlussarbeiten aufgebaut werden kann, entspannt und ist die solide Basis für das wissenschaftliche Arbeiten.
Christine Schneider
(Universitätsbibliothek)
16.30 bis 17.00 Uhr Schreibtherapeutische Methoden im studentischen Alltag nutzen - 30 min Input.
Abstract:
Der 30 minütige Input gibt einen kurzen Einblick in die theoretischen Ansätze und Methoden der Schreibtherapie und zeigt, wie diese im studentischen Alltag (Seminararbeiten, Prüfungsstress) effektiv genutzt werden können. Ziel des Inputs ist es, Interesse für die „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu wecken – mit Wissen und Worten, Stift und Papier.
Judith Beck
(Center for Cognitive Science)
University of Freiburg

Chat

Insta