Podcast "Rede des Monats"

Kostbarkeiten Freiburger Wissenschaftsgeschichte

Akademiereden Freiburger Professoren

Diese Podcastreihe beruht auf einem Kooperationsprojekt der UB mit der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg. Bei den Reden handelt es sich um historische Dokumente, die in der Regel aus analoger Technik in digitale Formate umgewandelt wurden. Je nach Aufnahmesituation und Alter der Rede kann die Qualität daher sehr differieren. Wegen der Einmaligkeit dieser historischen Tondukumente haben wir diesen Mangel jedoch in Kauf genommen.

In Vorbereitung ist eine umfassende Dokumentation von Akademiereden Freiburger Professoren aus den letzten 50 Jahren.

Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg

Einführung in das Projekt

Ein Interview mit Frau Rappenecker (Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg) und Herrn Prof. Dr. Albert Raffelt (Universitätsbibliothek Freiburg) führt ein in den neue Podcast "Rede des Monats" - ein Kooperationsprojekt der UB Freiburg mit der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg.
[Download der Einführung]

2013

Otto Feld: Die Anfänge Konstantinopels und die Provinzen des Römischen Reiches.  1983
[Download dieser Rede]

Dieter Mertens: Pädagogik, Politik und Kirchenreform im deutschen Humanismus. 1982.
[Download dieser Rede]

Anton Vögtle: Gehorsam gegen die Staatsgewalt nach dem Neuen Testament. 1960.
[Download dieser Rede]

2012

Uwe Pörksen: Der Totentanz des späten Mittelalters und die Unmöglichkeit seiner Wiederbelebung im 20. Jahrhundert. 1984
[Download dieser Rede]

Gerhart Baumann: Musil: der Dichter der vorläufigen Anfänge. 1980
[Download dieser Rede]

Hans Heinrich Eggebrecht: Die Orgelbewegung. 1967.
[Download dieser Rede]

Wolfgang Müller: Die frühe Situation der ersten Bodenseeklöster. 1980
[Download dieser Rede] 

2011

Helmut Riedlinger: Maria im Geheimnis Gottes. 1978.
[Download dieser Rede]

Wolfgang Schadewaldt: Der Lebenswert des Griechischen heute. 1971.
[Download dieser Rede]

    Karl Schmid: Die Verbrüderungsbücher der Bodenseeklöster als Geschichtsquellen. 1980.
    [Download dieser Rede]

      Otto Stegmüller: Frömmigkeit des Islam (Sufismus). 1959.
      [Download dieser Rede]

        Paul Shih-Yi Hsiao: Ostasien in der Begegnung mit dem Christentum. 1969.
        [Download dieser Rede]

          Hugo Steger: Zum Problem religiöser Sprache. 1983.
          [Download dieser Rede]

            Walter-Herwig Schuchhardt: Der Parthenon als Beispiel griechischer Baukunst. 1971.
            [Download dieser Rede]

              Hans Maier: Die Abwesenheit der Geschichte im gegenwärtigen Bewusstsein. 1959.
              [Download dieser Rede]

                Karl Lehmann: Die Auferstehung Jesu Christi in der heutigen Theologie. 1971.
                [Download dieser Rede]

                  Eduard Seidler: Die Medizin und das ‚Unerklärbare‘. 1973.
                  [Download dieser Rede]

                  Das Sondersammelgebiet Parapsychologie der Universitätsbibliothek Freiburg:
                  Dr. Marcus Schröter im Gespräch mit UB-Direktorin Dr. Antje Kellersohn und Eberhard Bauer vom Vorstand des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP).
                  Anlässlich der Einrichtung des Sondersammelgebietes "Parapsychologie" durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft an der Universitätsbibliothek Freiburg 2011 erinnern die "Reden des Monats" Februar und März 2011 an eine Reihe von Konferenzen der Jahre 1971 bis 1973, die dem Thema "Parapsychologie" gewidmet waren.
                  Im Interview wird auf die Entwicklung des Freiburger Forschungsinstituts zurück geblickt und gemeinsam überlegt, welche Perspektiven sich aus dem neuen Sondersammelgebiet ergeben können.
                  [Download des Interviews] (Video; 375 MB)

                  Hans Bender: Neue Dimensionen der Psyche - Telepathie, Hellsehen, Psychokinese. 1973.
                  [Download dieser Rede]

                  Anton Vögtle: Wesen und Werden der Evangelien. 1963.
                  [Download dieser Rede]

                  2010

                  Werner Mezger: Bemerkungen zur Gestaltung von Festen der Weihnachtszeit  (1988).
                  [Download dieser Rede] (m4a-Audio)

                  Gerhard Ritter: Deutsche Geschichte als Quelle nationalen Bewusstseins  (1964).
                  [Download dieser Rede] (m4a-Audio)

                  Eduard Heinrich Farthmann: Risiko und Handlungsauftrag in der Chirurgie (1983).
                  [Download dieser Rede] (m4a-Audio)

                  Ernst Schulin: Die Luther-Auffassungen in der deutschen Geschichtsschreibung (1982).
                  [Download dieser Rede] (m4a-Audio)

                  Wolfram Mauser: Das ‚dunkle Tier’ und die Seherin - Zu Christa Wolfs Kassandra-Phantasien (1984).
                  [Download dieser Rede] (m4a-Audio)
                  Diese Rede liegt auch als Aufsatzdigitalisat auf dem Freiburger Dokumentenserver vor:
                  Download des Aufsatzes (PDF)

                  Wolfram Mauser: Das unlebbare Leben - Krankheit und Tod im Werk Christa Wolfs (1984).
                  [Download dieser Rede] (m4a-Audio)
                  Der Text des Vortrags ist veröffentlicht unter dem Titel „’Gezeichnet zeichnend’. Tod und Verwandlung im Werk Christa Wolfs“. In: Wolfram Mauser (Hg.), Erinnerte Zukunft. 11 Studien zum Werk Christa Wolfs. Würzburg 1985, S. 181-205. - Neudruck in: Dietmar Bader (Hg.), Freiburger Akademiearbeiten 1979-1989, S. 141-166. Die Schriften von Wolfram Mauser, in Auswahl auch seine digitalisierten Aufsätze, sind über den Online-Katalog der Universitätsbibliothek Freiburg nachgewiesen.

                  Eva Kimminich: Die Freiburger Fronleichnamsprozession - Spannungsfeld obrigkeitlicher Regulierung und populärer Bedürfnisse (1988).
                  [Download dieser Rede] (m4a-Audio)

                  Theodor Dams: Neue Internationale Wirtschaftsordnung: Konzeption – Konflikte und Lösungsansätze (1976).
                  [Download dieser Rede] (m4a-Audio)
                  Diese Rede ist ein historisches Dokument. Für die verminderte Tonqualität bitten wir um Verständnis.

                  Lorenz Oberlinner: Deutungen des Todes Jesu in der neutestamentlichen Tradition
                   (1989).

                  [Download dieser Rede] (m4a-Audio)
                  Diese Rede liegt auch als Aufsatzdigitalisat auf dem Freiburger Dokumentenserver vor:
                  Download des Aufsatzes (PDF)

                  Hermann Strasburger: Vergil und Augustus (1982).
                  [Download dieser Rede] (m4a-Audio)

                  Albin Eser: Medizinisch unterstützte Fortpflanzung – Rechtliche und sozialpolitische Überlegungen (1985).
                  [Download dieser Rede] (m4a-Audio)

                  Ute Guzzoni: 'Der lange und gewaltlose Blick auf den Gegenstand' - Überlegungen zum Denken bei Heidegger und Adorno. 1989.
                  [Download dieser Rede] (m4a-Audio)

                  2009

                  Karl Suso Frank: Kaiser Konstantins Reich - ein Bild vom Reiche Christi? 1985.
                  [Download dieser Rede] (m4a-Audio)

                  Günter Dux: Pluralismus und strukturelle Gewalt : Überlegungen zu den Anforderungen an eine politische Moral. 1987.
                  [Download dieser Rede] (m4a-Audio)

                  Alexander Hollerbach: Göttliches und Menschliches in der Ordnung der Kirche. 1972.
                  [Download dieser Rede] (m4a-Audio)
                  Diese Rede liegt auch als Aufsatzdigitalisat auf dem Freiburger Dokumentenserver vor:
                  Download des Aufsatzes (PDF)

                  Gerold Blümle: Der Fortschrittsglaube der Ökonomen: Gefahr oder Hoffnung? 1983.
                  [Download dieser Rede] (m4a-Audio)

                  Rainer Marten: Wie Philosophie am Worte hängt. 1983.
                  [Download dieser Rede] (m4a-Audio)

                  Gerhard Ritter: Presse und öffentliche Meinung in historischer Sicht. 1963.
                  [Download dieser Rede] (m4a-Audio)

                  Rainer Hertel: Aus der Sicht eines Biologen: Leben aus Unbelebtem, Geist aus Materie. 1984.
                  [Download dieser Rede] (m4a-Audio)

                  Ulrich Haarmann: Die Gegenwart des Islam ist nur aus seiner Geschichte verständlich. 1981.
                  [Download dieser Rede] (m4a-Audio)

                  Eugen Fink: Bewußtseinsanalytik und Weltproblem. 1968.
                  [Download dieser Rede] (m4a-Audio)
                  Diese Rede liegt auch als Aufsatzdigitalisat auf dem Freiburger Dokumentenserver vor:
                  Download des Aufsatzes (PDF)

                  Karl Lehmann: Karl Rahner und die Kirche. 1984.
                  [Download dieser Rede] (m4a-Audio)
                  Der Vortrag – wie auch Karl Rahners unmittelbar vorher gehaltener eigener Beitrag „Erfahrungen eines katholischen Theologen“, auf den Karl Lehmann Bezug nimmt, ist auch in dem Gedenkband zum 10. Todestag von Karl Rahner publiziert, den Albert Raffelt als Band 8 der Freiburger Akademieschriften1994 unter dem Titel „Karl Rahner in Erinnerung“ herausgegeben hat. Dieser Band ist jetzt digital auf dem FreiDok-Server der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau aufgelegt.

                    Kurt Aurin: Ist die Gesamtschule eine Schul-Alternative der Zukunft? Die Probleme der Gesamtschule und die Chancen ihrer Weiterentwicklung. 1979.
                    [Download dieser Rede] (m4a-Audio)

                    Carsten Bresch: Evolution - Kluft und Brücke zwischen Glauben und Wissen. 1981.
                    [Download dieser Rede] (m4a-Audio)

                    2008

                    Bernhard Casper: Das Problem der theologischen Differenz - Überlegungen zum 7. Buch der Confessiones Augustins. 1981.
                    [Download dieser Rede] (m4a-Audio)
                    Diese Rede liegt auch als Aufsatzdigitalisat auf dem Freiburger Dokumentenserver vor:
                    Download des Aufsatzes (PDF)

                    Erika Glassen: Vom Ansehen der Dichter und Geschichtenerzähler in der islamischen Welt. 1981.
                    [Download dieser Rede] (m4a-Audio)

                    Gerhard Kaiser: Feindliche Brüder und ihre Väter. 1982.
                    [Download dieser Rede] (m4a-Audio)
                    Diese Rede liegt auch als Aufsatzdigitalisat auf dem Freiburger Dokumentenserver vor:
                    Download des Aufsatzes (PDF)

                    Willi Erzgräber: Die Sprache meditativer Dichtung - T. S. Eliots "Four Quartets". 1983.
                    [Download dieser Rede] (m4a-Audio)

                    Karl Lehmann: Heideggers Rezeption in der Theologie. 1981.
                    [Download dieser Rede] (m4a-Audio)

                      Karl Suso Frank: Sankt Lambertus - der importierte Stadtpatron. 1986.
                      [Download dieser Rede] (m4a-Audio)

                      Alois Oberhauser: Umfang und Eigentumsrechte bei der Vermögensbildung der Arbeitnehmer. 1970.
                      [Download dieser Rede] (m4a-Audio)

                      J. Heinz Müller: Funktionswandel des Eigentums. 1970.
                      [Download dieser Rede] (m4a-Audio)

                      Günter Biemer: "Mit Rasierklingen Felsen schneiden?" Die ethischen Voraussetzungen der Heiligkeit nach Newman. 1987.
                      [Download dieser Rede] (m4a-Audio)

                      Willi Erzgräber: Orwell 1984 - Zwischen Fiktion und Realität. 1983.
                      [Download dieser Rede] (m4a-Audio)

                      Eckard Lefèvre: Vergil - propheta retroversus. 1982.
                      [Download dieser Rede] (m4a-Audio)
                      Diese Rede liegt auch als Aufsatzdigitalisat auf dem Freiburger Dokumentenserver vor:
                      Download des Aufsatzes (PDF)

                      Friedrich-Wilhelm von Herrmann: Das 10. Buch der Confessiones des Heiligen Augustinus im Horizont von Heideggers hermeneutischer Phänomenologie des faktischen Leben. 2001.
                      [Download dieser Rede] (m4a-Audio)

                      2007

                      Walter Blank: Umsetzung der Mystik in Frauenklöstern. 1977.
                      Walter Blank hielt seinen Vortrag "Umsetzung der Mystik in Frauenklöstern" auf der Tagung "Mystik am Oberrhein" der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg am 14. Mai 1977. Außer Walter Blank waren Referenten auf der Tagung Alois Haas und Ewald Vetter, deren Beiträge zusammen im Druck erschienen unter dem Titel der Tagung im Verlag der Katholischen Akademie. Die Signatur des Tagungsbandes im Bestand der UB Freiburg lautet KA 84/1662.

                      Hans Mohr: Mensch und Natur - Aus der Sicht des Biologen. 1988.
                      Hans Mohr hielt seinen Vortrag „Mensch und Natur - Aus der Sicht des Biologen" auf der Tagung „Natur und Mensch" der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg im Breisgau am 12. November 1988.

                      Alfons Deißler: Über das biblische Gottes-'Bild' und seine Impulse für unsere Zeit. 1971.
                      Der Alttestamentler Alfons Deißler hielt seinen Vortrag „Über das biblische Gottes-'Bild' und seine Impulse für unsere Zeit“ in einer Reihe biblischer Meditationen bei der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg am 30. Juni 1970. Professor Deißler war der Inhaber des alttestamentlichen Lehrstuhls an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau von 1951 bis 1982. Im Anschluß an den Vortrag folgt eine Würdigung Deißlers durch seinen Schüler, ehemaligen Assistenten und Freund Professor Dr. Bernd Feininger.

                      Anton Vögtle: Die griechische Sprache und ihre Bedeutung für die Geschichte des Christentums. 1971.
                      Anton Vögtle hielt seinen Vortrag „Die griechische Sprache und ihre Bedeutung für die Geschichte des Christentums“ am 12. Juni 1971 im Kongreßhaus Freiburg auf einer Tagung der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg über das Thema „Der Lebenswert des Griechischen“. Auf der gleichen Tagung wurde der Vortrag von Helmut Hönl „Griechisches Erbe und neuzeitliche Naturwissenschaft“ gehalten, der im Mai als Podcast verbreitet wurde. (Wegen des Bandwechsel beim Aufnahmegerät ist bei ca. einer Stunde vierzehn Minuten ein kleiner Textausfall, der hier durch ein Pausenzeichen gekennzeichnet ist.)

                      Hans Heinrich Eggebrecht: Bach als Rhetoriker. 1986.
                      Hans Heinrich Eggebrecht, ordentlicher Professor der Musikwissenschaft an  der Albert-Luwigs-Universität Freiburg von 1961 bis 1987, hielt den Vortrag „Bach als Rhetoriker“ auf der Tagung der Katholischen Akademie der Erziözese Freiburg „Bach hören“ am 13. Dezember 1986. Der Vortrag ist der erste Teil einer zweiteiligen Vortragsfolge Eggebrechts. Die Notenbeispiele zum Vortrag können Sie in iTunes auf dem PC oder auf einem Video-iPod ansehen. - Der zweite Vortrag stand unter dem Titel „Bach hören – Bach verstehen“. Die Tagung schloß mit einem dritten Vortrag von Ulrich Siegele: „Hören, wie eine Fuge entsteht, am Beispiel der Fuge c-Moll aus dem 1. Teil des Wohltemperierten Klaviers“.

                      Martin Heidegger: Der Satz der Identität. 1957.
                      Martin Heidegger hielt seinen Vortrag am 27. Juni 1957 in der Stadthalle Freiburg im Breisgau. Es war der offizielle Festvortrag zur Fünfhundertjahrfeier der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
                      Wir danken Herrn Dr. Hermann Heidegger und dem Verlag Klett-Cotta in Stuttgart für die freundliche Erlaubnis, ihn nun als Podcast zur Fünfhundertfünfzigjahrfeier der Freiburger Universität zu veröffentlichen.

                      Clemens Bauer: Aufgaben, Leistungen und Geschicke der Stadt in Deutschland vom Mittelalter bis zu den mittleren Jahrzehnten unseres Jahrhunderts. 1970.
                      Clemens Bauer hielt seinen Vortrag „Aufgaben, Leistungen und Geschicke der Stadt in Deutschland vom Mittelalter bis zu den mittleren Jahrzehnten unseres Jahrhunderts“ auf der Akademie-Tagung am 23. November 1970 im Haus der Katholischen Akademie in Freiburg.
                      Im Anschluß an die Rede hören Sie eine aktuelle Würdigung Bauers durch Prof. Dr. Hugo Ott.

                      Helmut Hönl: Griechisches Erbe und neuzeitliche Naturwissenschaft. 1971.
                      Professor Helmut Hönl hielt den Vortrag "Griechisches Erbe und neuzeitliche Naturwissenschaft" auf der Tagung "Der Lebenswert des Griechischen" der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg im Breisgau am 12. Juni 1971 in Freiburg. Durch Bandwechsel beim Tonaufnahmegerät bedingt, liegt in der Mitte des Vortrag eine kurzer Textausfall vor, der durch einen Pausenton markiert ist. Der Vortrag wurde publiziert in dem Band "Der Lebenswert des Griechischen", der 1973 als Heft 29 der "Veröffentlichungen der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg" im Verlag Badenia in Karlsruhe erschienen ist.

                      Karl Büchner: Tradition und Zukunftschancen lateinischer Bildung. 1972.
                      Karl Büchner hielt seinen Vortrag „Tradition und Zukunftschancen lateinischer Bildung“ auf der Tagung „Römische Welt und lateinische Sprache“ am 18. November 1972 im Haus der Katholischen Akademie in Freiburg. Der Text ist im dem Tagungsband „Römische Welt und lateinische Sprache heute“ publiziert, der in der Reihe der „Veröffentlichungen der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg“ als Nr. 31 im Jahre 1977 erschienen ist.

                      Magda Staudinger: Hermann Staudinger - der Mensch und der Forscher. 1985.
                      Magda Staudinger hielt ihren Vortrag „Hermann Staudinger – der Mensch und der Forscher“ am 12. Oktober 1985 auf der Tagung „Makromolekulare Chemie – das Werk Hermann Staudingers in seiner heutigen Bedeutung“ in der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg anlässlich des Gedenkens zum 20. Todestag ihres Mannes. Hermann Staudinger erhielt 1953 den Nobelpreis für Chemie für seine Arbeiten zur Chemie der Makromoleküle.

                      Wilibald Gurlitt: Deutsche Orgelmusik des 16. und 17. Jahrhunderts. 1957.
                      Wilibald Gurlitt, erster Inhaber des musikwissenschaftlichen Lehrstuhls der Albert-Ludwigs-Universität hielt den Vortrag über die deutsche Orgelmusik des 16. und 17. Jahrhundert um das Jubiläumsjahr 1957 in der Aula der Universität, in der die Praetorius-Orgel steht, auf der auch die Tonbeispiele dargeboten werden. Das genaue Datum des Vortrags ist nicht mit Sicherheit zu eruieren. Im Jahr 1955 war die neue Praetorius-Orgel fertiggestellt worden, ein Instrument, das nach einer Disposition aus der „Organographia“ des Michael Praetorius von 1619 aus seinem "Syntagma Musicum" gestaltet worden war. Praetorius war Kapellmeister und Komponist am Hof von Wolfenbüttel. Für die Wiedergewinnung des Klangbildes der frühbarocken Orgelmusik, somit für die Bemühungen um eine historische Aufführungspraxis insgesamt, hatte die Orgel große Bedeutung. Gurlitt war schon der Initiator für den Bau des im Zweiten Weltkriegs zerstörten Vorgängerinstruments gewesen. In einer Monographie von Markus Zepf: Die Freiburger Praetorius-Orgel - auf der Suche nach vergangenem Klang, erschienen in Freiburg im Breisgau im Jahre 2005, sind die Zusammenhänge umfassend aufgearbeitet.
                      Das vorliegende Dokument entstammt nicht den Beständen der Katholischen Akademie Freiburg sondern dem Fundus der Universität.

                      Max Müller: Philosophie in Freiburg. 1970
                      Max Müllers Rede „Philosophie in Freiburg“ aus dem Jahr 1970 zum Jubiläum der Stadt Freiburg eröffnet die Reihe der „Reden des Monats“ zum 550. Jubiläumsjahr der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

                      2006

                      Wolfgang Müller: Freiburg - von der Pfarrgemeinde zur Bischofsstadt. 1970
                      Wolfgang Müller hielt seinen Vortrag „Freiburg – von der Pfarrgemeinde zur Bischofsstadt“ am 10. Mai 1970 anlässlich der Akademie-Tagung zum Thema „Aus Vergangenheit und Gegenwart Freiburgs 1120-1970“ in der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

                      Richard Gramlich: Ethische und mystische Dimensionen islamischer Glaubenserfahrung. 1973
                      Richard Gramlich hat den Vortrag „Ethische und mystische Dimensionen islamischer Glaubenserfahrung“ auf der Tagung „Das Ethos der Weltreligionen und das Christentum“ der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg am 23. März 1973 gehalten. Die Veröffentlichung dieser Rede geschieht in memoriam Richard Gramlich. Er selbst hat noch die Publikation gestattet. Im September 2006 ist er verstorben.

                      Gerhart Baumann: Paul Celan: Um-Wege zu sich und die offene Frage des Gedichts. 1971
                      Gerhart Baumann hielt seinen Vortrag "Paul Celan: Um-Wege zu sich und die offene Frage des Gedichts" auf der Tagung "Vom Sinn moderner Lyrik" am 23. Januar 1971 im Haus der Katholischen Akademie in Freiburg".
                      Die Veröffentlichung dieser Rede geschieht in memoriam Gerhart Baumann. Er selbst hat noch die Publikation gestattet. Im August 2006 ist er verstorben.

                      Bernhard Hassenstein: Tierjunges und Menschenkind im Blick der vergleichenden Verhaltensforschung. 1969. Mit einem Nachwort des Autors 2006.
                      Professor Dr. Bernhard Hassenstein hielt den Vortrag "Tierjunges und Menschenkind im Blick der vergleichenden Verhaltensforschung" auf der Tagung Determination und Freiheit der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg am 9. November 1969. Die Tagung schloss am folgenden Tag mit dem Vortrag des Religionsphilosophen Bernhard Welte Determination und Freiheit. Professor Hassenstein war damals Ordinarius für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
                      Die Bedeutung des Themas im Lebenswerk Bernhard Hassensteins wie in der Lehre an der Universität Freiburg und die wissenschaftsgeschichtlichen, verlegerischen, aber auch sozialpolitischen Folgen werden im Nachwort deutlich, das Professor Hassenstein zu diesem Vortrag im August 2006 gesprochen hat.

                      Hugo Friedrich: Einführende Gedanken zur modernen Lyrik. 1971.
                      Hugo Friedrich hielt seinen Vortrag "Einführende Gedanken zur modernen Lyrik" auf der Akademie-Tagung "Vom Sinn moderner Lyrik" am 23. Januar 1971 im Haus der Katholischen Akademie in Freiburg.

                      Karl Lehmann: Die lateinische Denkform und die katholische Theologie der Zukunft. 1972.
                      Professor Karl Lehmann – heute Karl Kardinal Lehmann – hielt seinen Vortrag „Die lateinische Denkform und die katholische Theologie der Zukunft“ auf der Tagung der Katholischen Akademie in Freiburg „Römische Welt und lateinische Sprache“ am 19. November 1972. In der gleichnamigen Tagungspublikation von 1977 ist der Text jedoch nicht enthalten. Die vorliegende Version stellt somit die Erstveröffentlichung dar. Im Vortrag nimmt Karl Lehmann u.a. auf die Rede des Freiherrn Hans von Campenhausen über „Die Eigenart der lateinischen Kirchenväter“ auf der gleichen Tagung Bezug.

                      Eugen Fink: Die Weltbedeutung des Spiels. 1972.
                      Eugen Fink hielt seinen Vortrag „Die Weltbedeutung des Spiels“ auf der Akademie-Tagung „Geburt und Wiedergeburt der olympischen Idee“ am 22. April 1972 im Haus der Katholischen Akademie in Freiburg.

                      Max Müller: Vollendung, Ende und Anfang - philosophische Reflexion im Hinblick auf Martin Heidegger. 1970.
                      Max Müller hielt seinen Vortrag „Vollendung, Ende und Anfang - philosophische Reflexion im Hinblick auf Martin Heidegger“ auf der Akademie-Tagung „Hegel – Hölderlin – Heidegger“ am 13. Dezember 1970 im Haus der Katholischen Akademie in Freiburg. Das Datum der Wiederveröffentlichung dieses Vortrag verbindet das Gedenken an den 100. Geburtstag Max Müllers und den 30. Todestag Martin Heideggers.

                      Bernhard Welte: Determination und Freiheit. 1969.
                      Bernhard Welte hielt seinen Vortrag "Determination und Freiheit" auf der gleichnamigen Akademie-Tagung am 10. November 1969 im Haus der Katholischen Akademie in Freiburg. Er nimmt am Anfang Bezug auf den am Tag zuvor gehaltenen Vortrag des Verhaltensbiologen Bernhard Hassenstein "Tierjunges und Menschenkind im Blick der vergleichenden Verhaltensforschung".

                      University of Freiburg

                      Chat

                      Insta