17.12.1910 | geboren in Vilsingen (Hohenzollern) |
1917-23 | Kath. Volksschule Vilsingen |
1923 | Humanistisches Gymnasium und St. Fidelishaus (Erzbischöfl. Knabenkonvikt) in Sigmaringen |
1930 | Abitur |
1930 | Studium der Kath. Theologie in Freiburg/Brsg. |
1935 | Promotion mit der Preisarbeit "Die Tugend und Lasterkataloge im Nenen Testament : Exegetisch, religions- und formgeschichtlich untersucht" bei Prof. Dr. Alfred Wikenhauser |
22.03.1936 | Priesterweihe in Freiburg |
1936 | Vikar in Heitersheim und Mannheim |
1939 | Studienaufenthalte in Bonn und Berlin |
1940-1945 | Kriegspfarrer (ab 1941 bei der 25. Division) |
1947 | Pfarrverweser in Schlatt/Brsg. |
1949 | Habilitation, Freiburg/Brsg. (Der Menschensohn : Ein Deutungsversuch der christologischen Offenbarung) - Dozent |
1950 | Sonderstudium in Rom am Päpstlichen Bibelinstitut |
1951 | Professor für Neues Testament in Trier (SS 1951) |
1951 | Professor für Neues Testament in Freiburg/Brsg. (ab WS 1951/52) |
1958/59 | Rektor |
1965 | Ruf nach Bonn (abgelehnt) |
1966 | Päpstlicher Hausprälat |
1967 | Päpstlicher Konsultor |
1972 | Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften als erster katholischer Exeget |
1973-1985 | Vorsitzender des Kath. Bibelwerks e.V. |
1973 | Ehrendomkapitular, Ehrenbürger in Vilsingen, Mitglied der Studiorum Novi Testamenti Societas als erster Katholik |
1979 | Emeritierung |
1981 | Ehrendomherr |
17.03.1996 | gestorben in Freiburg/Brsg. |
22.03.1996 | beigesetzt in Vilsingen (Hohenzollern) |
Die Bibliographie wurde erarbeitet vom Institut für biblische und historische Theologie, Arbeitsbereich Neues Testament der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Bis zum Stand vom 01.10.1985 liegt sie veröffentlicht vor in: Oberlinner, Lorenz (Hg.): Auferstehung Jesu - Auferstehung der Christen: Deutungen des Osterglaubens. FS Anton Vögtle (QD 105). Freiburg/Brsg. 1986 (190-199).
Die Bibliographie ist in acht Teile gegliedert, innerhalb derer die Titel chronologisch geordnet sind. Eine Ausnahme bilden die Übersetzungen von Werken Vögtles. Sie werden jeweils beim Originaltitel mit aufgeführt. Ebenso werden weitere Auflagen bzw. Ausgaben bei der Erstausgabe vermerkt. Des weiteren sind alle Schriften und Beiträge nur unter dem Jahr der Erstveröffentlichung genannt. Weitere Fundstellen von Wiederabdrucken sind bei der Erstveröffentlichung mit aufgeführt.
Bearbeiter: Dr. Winfrid Keller
Die Tugend- und Lasterkataloge im Neuen Testament. Exegetisch, religions- und formgeschichtlich untersucht (NTA 16). Münster 1936.
Das öffentliche Wirken Jesu auf dem Hintergrund der Qumranbewegung (Freiburger Universitätsreden Heft 27). Freiburg/Brsg. 1958.
Einführung in das Neue Testament. I. Die Umwelt Jesu. Jesu Wirken auf dem Hintergrund seiner Zeit (Lebendige Kirche, Bildhefte, Lambertus-Verlag, 1962, Heft 4). Freiburg/Brsg. 1962.
Einführung in das Neue Testament. II. Die Urkirche und ihre Schriften (lebendige Kirche, Bildhefte, Lambertus-Verlag, 1964, Heft 2). Freiburg/Brsg. 1964.
Das Neue Testament und die neuere katholische Exegese (I). Freiburg/Brsg. 1966,3. Aufl. 1967, Lizenzausgabe Leipzig 1968.
Il nuovo Testamento nella recente esegesi cattolica. Torino 1969.
Das Neue Testament und die Zukunft des Kosmos (KBANT). Düsseldorf 1970.
Messias und Gottessohn. Herkunft und Sinn der matthäischen Geburts- und Kindheitsgeschichte. Düsseldorf 1971.
Das Evangelium und die Evangelien. Beiträge zur Evangelienforschung (KBANT). Düsseldorf 1971.
Wie kam es zum Osterglauben? In: Vögtle, Anton/Pesch, Rudolf: Wie kam es zum Osterglauben? Düsseldorf 1975 (9-131).
Was Ostern bedeutet. Meditation zu Matthäus 28,16-20. Freiburg/Brsg. 1976, 5. Aufl. 1985. =
Qué significa Pascua? Meditación sobre Mt 28,16-20. In: Lohfink, Gerhard u. a.: Pascua y el Hombre Nuevo. Santander 1983 (59-141).
Das Ostergeheimnis: Schlüssel zur Botschaft des Matthäus. Neuausgabe. Freiburg/Brsg. 1992.
Was Weihnachten bedeutet. Meditation zu Lukas 2,1-20. Freiburg/Brsg. 1977, 6.Aufl. 1990.
Das Buch mit den sieben Siegeln. Die Offenbarung des Johannes in Auswahl gedeutet. Freiburg/Brsg. 1981, 2.Aufl.1985; 3.Aufl. 1989.
Il libro die sette sigilli; commento all´ Apocalisse di Giovanni. In ascolto. T-Leumann 1990.
Was ist Frieden? Orientierungshilfen aus dem Neuen Testament. Freiburg/Brsg. 1983, 3.Aufl. 1984.
Offenbarungsgeschehen und Wirkungsgeschichte. Neutestamentliche Beiträge. Freiburg/Brsg. 1985.
Die Dynamik des Anfangs: Leben und Fragen der jungen Kirche. Freiburg/Brsg. 1988.
La dinamica degli inizi; vita e problemi della Chiesa primitiva. Milano 1991.
zusammen mit Oberlinner, Lorenz: Anpassung oder Widerspruch: Von der apostolischen zur nachapostolischen Kirche. Freiburg/Brsg. 1992.
Der Judasbrief, der Zweite Petrusbrief (EKK XXII). Solothurn/Düsseldorf/Neukirchen-Vluyn 1994.
Die "Gretchenfrage" des Menschensohnproblems: Bilanz und Perspektive (QD 152). Freiburg/Brsg./Basel/Wien 1994; 21995; 3. durchgesehene Aufl. 1997.
Gott und seine Gäste: Das Schicksal des Gleichnisses Jesu vom großen Gastmahl (Lukas 14,16b-24; Matthäus 22,2-14) (BThSt 29). Neukirchen-Vluyn 1996.
Unnötige Glaubensbarrieren. Neutestamentliche Texte und ihre Glaubensaussagen (SBS 174) hg. von Carola Diebold-Scheuermann. Stuttgart 1998
Biblischer Osterglaube. Hintergründe - Deutungen - Herausforderungen. Eingeleitet, bearbeitet und herausgegeben von Rudolf Hoppe. Mit einem Beitrag von Eduard Lohse. Neukirchen-Vluyn 1999
Der Spruch vom Jonaszeichen. In: Synoptische Studien. FS A. Wikenhauser. München 1953 (230-277); jetzt in: Das Evangelium und die Evangelien 103-136.
Die Entmythologisierung des Neuen Testaments als Forderung einer zeitgemäßen Theologie und Verkündigung. In: Die geistige Situation unserer Zeit in den Einzelwissenschaften (Freiburger Dies Universitatis, Bd. 4). Freiburg/Brsg. 1955/56 (9-46).
Rivelazione e Mito. In: Problemi e Orientamenti di Teilogia Dommatica. Milano 1957 (827-960). =
Revelación y mito. Barcelona 1965.
Jesus und die Kirche. In: Begegnung der Christen. FS O. Karrer. Frankfurt 1959, 21960 (54-81). =
ThJb 7 (1964) 121-144.
Ekklesiologische Auftragsworte des Auferstandenen. In: Sacra Pagina (Miscellanea Biblica Congressus Internationalis Catholici de Re Biblica) II. Paris/Gembloux 1959 (260-294); jetzt in: Das Evangelium und die Evangelien 243-252.
Matth. 16,13-20. Eine Auslegung des Herrenwortes an Petrus. In: Evangelische Autorität - Katholische Freiheit. Ein interkonfessionelles Gespräch (Akademie der Diözese Rottenburg/Evangelische Akademie Bad Boll). Als Manuskript gedruckt. 1959 (19-33).
Der Einzelne und die Gemeinschaft in der Stufenfolge der Christusoffenbarung. In: sentire Ecclesiam. FS H. Rahner. Freiburg/Brsg. 1961 (50-91).
Zeit und Zeitüberlegenheit im biblischen Verständnis. In: Zeit und Zeitlichkeit (Freiburger Dies Universitatis, Bd. 8). Freiburg/Brsg. 1960/61 (99-116); erweitert in: Metz, J. B. (Hg.): Weltverständnis im Glauben. Mainz 1965 (224-253); jetzt in: Das Evangelium und die Evangelien 273-295.
Josias zeugte den Jechonis und seine Brüder (Mt 1,11). In: Lex tua Veritas. FS H. Junker. Trier 1961 (307-313).
Fortschritt und Problematik der neutestamentlichen Wissenschaft. In: Vorgrimler, H. (Hg.): Exegese und Dogmatik. Mainz 1962 (53-68). = Exegese en Dogmatiek. Bilthoven 1963 (55-70).
"Der Menschensohn" und die paulinische Christologie. In: Studiorum Paulinorum Congressus Internat. Cath. I. Rom 1963 (199-218).
Werden und Wesen der Evangelien. In: Klein, L. (Hg.): Diskussion um die Bibel. Mainz 1963/64 (47-84).
Das christologische und ekklesiologische Anliegen von Mt 28,18-20. In: Studia Evangelica II (TU 87). Berlin 1964 (266-294); jetzt in: Das Evangelium und die Evangelien 253-272.
Exegetische Erwägungen über das Wissen und Selbstbewußtsein Jesu. In: Gott in Welt I. FS K. Rahner. Freiburg/Brsg. 1964 (608-667); jetzt in: Das Evangelium und die Evangelien 296-344.
Réflexions exégétiques sur la psychologie de Jésus. In: Schnackenburg, R. u. a. (Hg.): Le Message de Jésus et l´interprétation moderne. Paris 1969.
Bibelwissenschaft und Ökumene - Möglichkeiten und Grenzen der gemeinsamen Methode. In: Bismarck, K. v. (Hg.): Neue Grenzen, Ökumenisches Christentum. Stuttgart/Berlin 1966 (45-56).
Jesu Wundertaten vor dem Hintergrund ihrer Zeit. In: Kontexte 3 (1966) 83-90.
Was heißt "Auslegung der Schrift"? In: Was heißt Auslegung der Heiligen Schrift? Regensburg 1966 (29-83).
Oscar Cullmann. In: Tendenzen der Theologie im 20. Jahrhundert. Eine Geschichte in Portraits. Stuttgart/Olten/Freiburg/Brsg. 1966, 21967 (488-493).
Hermeneutische Grundfragen der neutestamentlichen Exegese. In: Verstehen und Auslegen (Freiburger Dies Universitatis, Bd. 14). Freiburg/Brsg. 1967 (23-41).
Die hermeneutische Relevanz des geschichtlichen Charakters der Christusoffenbarung. In: ETL 43 (1967) 470-487; jetzt in: Das Evangelium und die Evangelien 16-30; französisch in: Barth, K. u. a.: Comprendre Bultmann. Paris 1970 (32-55).
Die Offenbarung in sich. In: Sandfuchs, W. (Hg.): Die Kirche und das Wort Gottes. Eine Einführung in die dogmatische Konstitution "Dei Verbum". Würzburg 1967 (27-44).
Nicht jede Form einer "Entmythologisierung" des NT ist schriftwidrig. In: Kern, W. u. a. (Hg.): Warum glauben? Würzburg 31967 (209-220).
"Aufgefahren gen Himmel". In: Bein, G. (Hg.): Das Glaubensbekenntnis. Aspekte für ein neues Verständnis. Stuttgart/Berlin 1967/68 (41-45).
Die Teilnahme am Hohepriestertum Christi nach der Apokalypse. In: El Sacerdocio de Christo. Madrid 1969 (119-129).
Die Zukunft des Kosmos in der Sicht des Neuen Testaments. In: Die Vorausschau in den Wissenschaften (Freiburger Dies Universitatis, Bd. 16). Freiburg/Brsg. 1969 (7-24).
"Hochverehrter Theophilos!" In: Tätigkeit im rechten Sinne. FS H. Rombach. Freiburg/Brsg. 1969 (29-45); jetzt unter dem Titel: "Was hatte die Widmung des lukanischen Doppelwerkes an Theophilos zu bedeuten?" In: Das Evangelium und die Evangelien 31-42.
Die Himmelfahrt Christi. In: Dialog mit dem Zweifel. Stuttgart 1969 (104-107).
Historisch-objektivierende und existentiale Interpretation. Zum Problem ihrer Zuordnung in der neutestamentlichen Exegese. In: Gegenwart und Tradition. Strukturen des Denkens. FS B. Lakebrink. Freiburg/Brsg. 1969 (217-225); jetzt in: Das Evangelium und die Evangelien 9-15.
Die Weihnachtsgeschichte im Licht des Alten Testaments. In: Sartory, Th. (Hg.): Entdeckungen im Alten Testament oder: Die vergessene Wurzel (Experiment Christentum 8). München 1970 (149-156).
Christologie im Spannungsverhältnis von Altem und Neuem Testament. Ebd. 157-166.
Geschichte des Urchristentums. 1. Kapitel: Jesus von Nazareth. 2. Kapitel: Die Urgemeinde. In: Kottje, R./Moeller, B. (Hg.): Ökumenische Kirchengeschichte. Bd. I. Alte Kirche und Ostkirche. Mainz/München 1970, 31980 (3-36).
Röm 8,12-22: Eine schöpfungstheologische oder anthropologisch-soteriologische Aussage? In: Mélanges Bibliques en hommage au B. Rigaux. Gembloux 1970 (351-366).
Mythos und Botschaft in Apokalypse 12. In: Tradition und Glaube. Das frühe Christentum in seiner Umwelt. FS K. G. Kuhn. Göttingen 1971 (395-415).
Die Einladung zum großen Gastmahl und zum königlichen Hochzeitsmahl. Ein Paradigma für den Wandel des geschichtlichen Verständnishorizonts. In: Das Evangelium und die Evangelien 171-218.
Wunder und Wort in urchristlicher Glaubenswerbung (Mt 11,2-5/Lk 7,18-23). In: Das Evangelium und die Evangelien 219-242.
Die matthäische Kindheitsgeschichte. In: Didier, M. (Hg.): L´Evangile selon Matthieu (BETL 29). Gembloux 1972 (153-183).
Die sogenannte Taufperikope Mk 1,9-11. Zur Problematik der Herkunft und des ursprünglichen Sinns. In: EKK Vorarbeiten 4. Zürich 1972 (105-139); jetzt mit "Nachtrag" unter dem Titel "Herkunft und ursprünglicher Sinn der Taufperikope Mk 1,9-11". In: Offenbarungsgeschehen 70-108.
Die Schriftwerdung der apostolischen Paradosis nach 2 Petr 1,12-15. In: Neues Testament und Geschichte. FS O. Cullmann. Zürich 1972 (297-305); jetzt in: Offenbarungsgeschehen 297-304.
Die griechische Sprache und ihre Bedeutung für die Geschichte des Urchristentums. In: Veröffentlichungen der Kath. Akademie der Erzdiözese Freiburg 29. Karlsruhe 1973 (77-93).
Zum Problem der Herkunft von "Mt 16,17-19". In: Orientierung an Jesus. FS J. Schmid. Freiburg/Brsg. 1973 (372-393); jetzt mit "Nachtrag" in: Offenbarungsgeschehen 109-140.
Antrittsrede des Herrn Anton Vögtle, Freiburg. In: Jb. Heid. Akad. 1973 (42-46).
"Theo-logie" und "Eschato-logie" in der Verkündigung Jesu? In: Neues Testament und Kirche. FS R. Schnackenburg. Freiburg/Brsg. 1974 (371-398); jetzt in: Offenbarungsgeschehen 11-33.
Das Vaterunser - ein Gebet für Juden und Christen? In: Brocke, M. u. a. (Hg.): Das Vaterunser. Gemeinsames im Beten von Juden und Christen. Freiburg/Brsg. 1974, 21980 (165-195).
Der "eschatologische" Bezug der Wir-Bitten des Vaterunsers. In: Jesus und Paulus. FS W. G. Kümmel. Göttingen 1975 (344-362); jetzt mit "Nachtrag" in: Offenbarungsgeschehen 34-49.
Die Frage nach dem Evangelium in der Verkündigung Jesu und in der Verkündigung der neutestamentlichen Gemeinden. In: Meyer, Harding (Hg.): Evangelium - Welt - Kirche. Frankfurt/Main 1975 (61-80).
Der Gott der Apokalypse. Wie redet die Christliche Apokalypse von Gott? In: Coppens, J. (Hg.): La notion biblique de Dieu (BETL 41). Gembloux 1976 (377-398).
Röm 13,11-14 und die "Nah"-Erwartung. In: Rechtfertigung. FS E. Käsemann. Tübingen 1976 (557-573); jetzt in: Offenbarungsgeschehen 191-204.
Todesankündigungen und Todesverständnis Jesu. In: Kertelge, K. (Hg.): Der Tod Jesu. Deutungen im Neuen Testament (QD 74). Freiburg/Brsg. 1976, 21982 (51-113).
Exegetische Reflexionen zur Apostolizität des Amtes und der Amtssukzession. In: Die Kirche des Anfangs. FS H. Schürmann. Freiburg/Brsg. 1977 (529-582); jetzt mit "Nachtrag" "Kanonisierung und episkopales Lehramt" in: Offenbarungsgeschehen 221-279.
Der verkündigene und verkündigte Jesus "Christus". In: J. Sauer (Hg.), Wer ist Jesus Christus? Freiburg/Basel/Wien 1977, 27-91.
Petrus und Paulus nach dem Zweiten Petrusbrief. In: Kontinuität und Einheit. FS F. Mußner. Freiburg/Brsg. 1981 (223-239); jetzt in: Offenbarungsgeschehen 280-294.
Das markinische Verständnis der Tempelworte. In: Die Mitte des Neuen Testaments. FS E. Schweizer. Göttingen 1983 (362-383); jetzt in: Offenbarungsgeschehen 168-188.
"Keine Prophetie der Schrift ist Sache eigenwilliger Auslegung" (2 Petr 1,20b). In: Dynamik im Wort. FS zum 50jährigen Bestehen des Kath. Bibelwerks in Deutschland (1933-1983). Stuttgart 1983 (257-285); jetzt in: Offenbarungsgeschehen 305-328.
Katholische Exegese des Neuen Testaments seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil. In: 50 Jahre Kath. Bibelwerk in Deutschland. Stuttgart o. J. (87-103).
Neutestamentliche Wissenschaft - Gegenwärtige Tendenzen und Probleme aus römisch-katholischer Sicht. In: Merk, O. (Hg.): Schriftauslegung als theologische Aufklärung. Aspekte gegenwärtiger Fragestellungen in der neutestamentlichen Wissenschaft. Gütersloh 1984 (52-74).
"Dann sah ich einen neuen Himmel und eine neue Erde ..." (Apk 21,1). Zur kosmischen Dimension neutestamentlicher Eschatologie. In: Glaube und Eschatologie. FS W. G. Kümmel. Tübingen 1985 (303-333).
Grundfragen der Diskussion um das heilsmittlerische Todesverständnis Jesu. In: Offenbarungsgeschehen 141-167.
Das heilseffiziente Todesverständnis Jesu; echte Frage oder Scheinproblem? In: Jb. Heid. Akad. 1987 (28ff).
Ein "unablässiger Stachel" (Mt 5,39b-42 par Lk 6,29-30). In: Neues Testament und Ethik. FS R. Schnackenburg. Freiburg/Brsg. 1989 (53-70).
Eine überholte "Menschensohn"-Hypothese? In: Wissenschaft und Kirche. FS für E. Lohse. Bielefeld 1989 (70-95).
Christo-logie und Theo-logie im Zweiten Petrusbrief. In: Anfänge der Christologie. FS F. Hahn zum 65. Geburtstag. Göttingen 1991 (383-398).
Gemeinschaftliche Verantwortung: "Einst und heute". In: Gemeinsam Kirche sein. Theorie und Praxis der Communio. FS der Theol. Fakultät der Universität Freiburg/Brsg. für Erzbischof Dr. Oskar Saier. Freiburg/Brsg. 1992 (42-54).
Woher stammt das Schema der Hauptsünden? In: ThQ 122 (1941) 217-237.
Apokalyptik im germanischen Zwielicht. In: THGl 33 (1941) 203-210.
Die Adam-Christus-Typologie und "Der Menschensohn". In: TrThZ 60 (1951) 309-328.
Das Gleichnis vom ungetreuen Verwalter. In: ORPB 53 (1952) 263-270. 286-299.
Der Petrus der Verheißung und Erfüllung. Zum Petrus-Buch von Oscar Cullmann. In: MTHZ 5 (1954) 2-47.
Rudolf Bultmanns Existenztheologie in katholischer Sicht. In: BZ NF 1 (1957) 136-151.
Messiasbekenntnis und Petrusverheißung. Zur Komposition Mt 16,13-23 par. In: BZ NF 1 (1957) 252-272; 2 (1958) 85-103; jetzt in: Das Evangelium und die Evangelien 137-170.
Chirbet Qumran und die Anfänge des Christentums. In: ORPB 59 (1958) 89-95.120-132.150-161.
Grundfragen zweier neuer Jesusbücher. In: ThRv 54 (1958) 97-104.
"Die Wahrheit" als geoffenbarte Wirklichkeit und wirkende Gotteskraft. In: ORPB 62 (1961) 1-8.
Jesu Wunder einst und Heute. In: BiLe 2 (1961) 234-254.
Grundlegende Erkenntnisse der neutestamentlichen Wissenschaft. In: ORPB 63 (1962) 2-11.33-42.65-72.97-111.
Die Bedeutung der Evangelienforschung für Unterricht und Verkündigung. Ebd. 129-142.198-213.228-237.289-306.321-326.
Rezension zu H. E. Tödt: Der Menschensohn in der synoptischen Überlieferung. Gütersloh 1959. In: BZ NF 6 (1962) 135-138.
Der Dienst des Wortes. In: ORPB 64 (1963) 362-383.
Der Prediger und die heutige Exegese. In: ThG 6 (1963) 187-196.
Die historische und theologische Tragweite der Evangelienforschung. In: ZKTh 86 (1964) 385-417.
Die Genealogie Mt 1,2-16 und die matthäische Kindheitsgeschichte. In: BZ NF 8 (1964) 45-58.239-262; 9 (1965) 32-49; jetzt in: Das Evangelium und die Evangelien 57-101.
Das Schicksal des Messiaskindes. Zur Auslegung und Theologie von Mt 2. In: BiLe 6 (1965) 246-279; Nachdruck in: ThHb 1968 (126-159).
Der gekreuzigte Christus (Biblische Theologie). In: Am Tisch des Wortes 2 (1965) 50-61.
Rezension zu F. Hahn: Christologische Hoheitstitel. Göttingen 1963. In: BZ NF 9 (1965) 135-138.
Tô angelô ... tês ekklêsias (Apoc 2,1ff). In: ORPB 67 (1966) 323-337.
"Er ist auferstanden, er ist nicht hier". Homilie zum Evangelium des Ostersonntags. In: BiLe 7 (1966) 69-73.
Die Geburt des Erlösers. Aus einem Weihnachtszyklus. Ebd. 235-242.
"Paulus an die Seelsorger". Zu Studium und Meditation eines lesenswerten Buches. In: BiLe 8 (1967) 71-81.
Offenbarung und Geschichte im Neuen Testament. Ein Beitrag zur biblischen Hermeneutik. In: Conc 3 (1967) 18-23.
Revelación e historia en el Nuevo Testamento. In: Concilium. Revista internacional de Teología 3 (1967) 43-55.
Mt 1,25 und die "Virginitas B. M. Virginis post partum". In: ThQ 147 (1967) 28-39.
"Epiphanie als Geschichte". In: ORPB 68 (1967) 9-14.
Das Neue Testament und die Zukunft des Kosmos. Hebr. 12,26f. und das Endschicksal des Kosmos. In: BiLe 10 (1969) 239-254.
Offene Fragen zur lukanischen Geburts- und Kindheitsgeschichte. In: BiLe 11 (1970) 51-67; jetzt in: Das Evangelium und die Evangelien 43-56.
Kirche und Schriftprinzip nach dem Neuen Testament. In: BiLe 12 (1971) 153-162.260-281.
Wie kam es zur Artikulierung des Osterglaubens? In: BiLe 14 (1973) 231-244; 15 (1974) 16-32.101-120.174-193.
Kirche und Amt im Werden. in: MThZ 28 (1977) 158-179.
Hat sich Jesus als Heilsmittler geoffenbart? In: Bi Ki 34 (1979) 4-11.
Das Zwiegespräch der Liebe zwischen Gott und den Menschen. In: WiWei 44 (1981) 143-153.
"Erhöht zur Rechten Gottes". In: Orientierung 45 (1981) 78-80.
Rezension zu W. Simonis: Jesus von Nazareth. Düsseldorf 1985. In: Forum KT 2 (1986) 153-155.
Frauen und kirchliche Ämter in der frühen Kirche. In: CiG 39 (1987) 389f.397f.405f.
Unnötige Glaubensbarrieren. Fortsetzungsreihe. In: CiG 46 (1994) Nr. 8 - 47 (1995) Nr. 6
Alle wurden mit dem heiligen Geist erfüllt. In: CiG 47 (1995) 189f.
Klärende Bemerkungen. In: Konradsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg 80 (1996) vom 14.01.1996 (17.19)
RAC, Stichworte: Acedia - Achtlasterlehre - Affekt
LThK 2. Auflage, 1957ff., Stichworte: Almosen - Apolytrosis - Arbeit - Binden und Lösen - Blut - Entmythologisierung - Genealogie(n) - Gemeinderegeln - Jesus Christus (historisch) - Jonas - Kindheitsgeschichte Jesu - Lasterkataloge - Leidenschaft - Lösegeld - Menschensohn - Petrus - Petriner - Pauliner - Sünde - Sühne - Trunkenheit - Tugendkataloge - Unzucht - Urgemeinde, Urchristentum, Urkirche - Wunder - Zwölf.
Bibeltheol. Wörterbuch (hg. v. J. B. Bauer). Graz/Wien/Köln 31967. Art. "Jesus Christus".
Graz/Wien/Köln 4., völlig neu bearbeitete Auflage 1994. Art. "Jesus Christus".
Sowjetsystem und demokratische Gesellschaft. Eine vergleichende Enzykopädie. Freiburg/Brsg. 1969. Art. "Jesus Christus A. Jesus Christus in theologischer Sicht" (zusammen mit Ingrid Maisch).
Sacramentum Mundi, Stichworte: Äon - Biblische Hermeneutik - Biblische Theologie (NT) - Jesus Christus.
Herders Theologisches Taschenlexikon. Freiburg/Brsg. 1972. Art. "Jesus Christus I. Der exegetische Zugang" (zusammen mit Ingrid Maisch).
Die Heiligen. Alle Biographien zum Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet (hg. von P. Manns). Mainz 1975, 31977. Art. Johannes der Täufer - Joseph - Petrus - Jakobus, der Bruder des Herrn - Johannes, Apostel und Evangelist
Ökumene-Lexikon. Frankfurt 1983. Art. "Vaterunser".
Marienlexikon IV. St. Ottilien 1992. Art. "Menschensohn" (417-419).
Bibel und Leben
Internat. Zeitschriftenschau für Bibelwissenschaft und Grenzgebiete
Freiburger Rundbrief
Herders Theologischer Kommentar zum Neuen Testament
Jerusalemer Bibel
Neue Jerusalemer Bibel
Erfahrungen eines Divisionspfarrers in Rußland. o. Ort, o.J.
Jahresbericht über das Rektoratsjahr 1958/59 erstattet von dem Prorektor Prof. Dr. Anton Vögtle (Annalen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, Heft 3). Freiburg/Brsg. 1960.
Lehmann, Karl: Ein Gelehrter von hohem Ansehen. Professor Prälat Dr. Anton Vögtle 65 Jahre. In: Konradsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg 59 (1975) Nr. 51/52 vom 21.12.1975 (13).
Pesch, Rudolf: Helfer zum Glauben. Professor Anton Vögtle siebzig Jahre. In: CiG 32 (1980) 419f.
Nützel, Johannes M.: Wissenschaft für das Leben. Anton Vögtle zum 75. Geburtstag. In: CiG 37 (1985) 413-414.
Kertelge, Karl: Anton Vögtle - Wissenschaftler und Seelsorger. In: Anzeiger für die Seelsorge 94 (1985) 464.466.
Oberlinner, Lorenz: Gläubiger Exeget. Prof. Dr. Anton Vögtle wird 75 Jahre alt. In: Konradsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg 69 (1985) Nr. 50 vom 15.12.1985 (13).
Fiedler, Peter: Anton Vögtle zum achtzigsten Geburtstag. In: CiG 42 (1990) 412.
Hoppe, Rudolf: Anton Vögtle zum 80. Geburtstag. In: BiKi 46 (1991) 38f.
Hoppe, Rudolf: Theologie als Existenzfrage. Anton Vögtle zum 85. Geburtstag. In: CiG 47 (1995) 421-422.
Hoppe, Rudolf: Anton Vögtle zum 85. Geburtstag. In BiKi 51 (1996) 33.
In: BZ NF 41 (1997) 154-157 (von Ingo Broer)
In: Konradsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg 80 (1996) Nr. 12 vom 24.03.1996 (6)
Ortkemper, Franzjosef: Prof. Anton Vögtle verstorben. In: BiKi 51 (1996) 75f.
Kritische Bibelwissenschaft - Treue zur Kirche. Erzbischof Saier würdigt Prof. Vögtle. In: BiKi 51 (1996) 138f.
Renzikowski, Christoph: Ein selbstdenkender, "treuer Sohn der Kirche". Erinnerung an den verstorbenen Freiburger Neutestamentler Anton Vögtle. In: Badische Zeitung. Nr. 73 vom 27. März 1996 (Kirche und Welt)
Der Weg der katholischen Exegese nach dem Zweiten Weltkrieg ist ohne die Arbeit Anton Vögtles nicht zu denken. Die katholische Bibelwissenschaft verdankt ihm zu einem guten Teil, daß sie zu einem gleichberechtigten Partner der evangelischen neutestamentlichen Wissenschaft herangewachsen ist.
Anton Vögtle stellte in seinem Schaffen unnachgiebig die von Zeit und Gesellschaft aufgegebenen Fragen und suchte nach Antworten aus der Schrift. Zu fast allen wichtigen Themen der neutestamentlichen Exegese hat er bedeutende Beiträge geliefert. Hervorzuheben sind die vielfältigen Arbeiten zum historischen Jesus (etwa zu den Kindheits- und zu den Wundergeschichten, zum Selbstverständnis Jesu und zu seinem Todesverständnis, zur Problematik der Kirchenstiftung), zur Auferstehung Jesu, zum Amtsverständnis, zur Geschichte der Urgemeinde und zur Apokalyptik. Krönung seines Schaffens sind die beiden 1994 erschienenen Arbeiten: Der Kommentar zum Judas- und Zweiten Petrusbrief und die Quaestio Disputata "Die 'Gretchenfrage' des Menschensohnproblems. Bilanz und Perspektive". Letztere Studie bietet die Summe seiner jahrzehntelangen Forschungen zum Menschensohnproblem (vgl. Nachruf von Ingo Broer, Bibliographie).
Diese Seiten werden nicht weiter gepflegt. Veraltete Links werden nicht mehr aktualisiert, stehen aber weiterhin als nützliche Ressource interessierten Leserinnen und Lesern online zur Verfügung.