Die folgende Bibliographie beruht auf derjenigen von Friedrich Stegmüller. Diese umfaßt 71 Nummern. Sie ist vor allem hinsichtlich der Rezensionen ergänzt. Fehlende und fehlerhafte Angaben sind korrigiert worden.
A. Raffelt, Freiburg i. Br. 15. August 1996 / 2. Dezember 2002
Quickregister:
1879 | 1885 | 1890 | 1895 | 1900 | 1905 | 1910 | 1915 | Promotionen bei Carl Braig | Sekundärliteratur
- Rezension: Petz, F. S.: Philosophie der Religion. 1878. In: Theologische Quartalschrift 61 (1879); S. 325-332
- Rezension: Stöckl, A.: Lehrbuch der Religionsphilosophie. 2. Aufl. In: Theologische Quartalschrift 61 (1879); S. 677-687
- Rezension: Hagemann, G.: Logik und Noetik. 1879. In: Theologische Quartalschrift 62 (1880); S. 169-175
- Die natürliche Gotteserkenntnis nach dem hl. Thomas von Aquin. In: Theologische Quartalschrift 63 (1981), S. 511-596
- Rezension: Petz, F. S.: Kosmos und Psyche. 1879; Ders.: Philosophische Erörterungen über die Unsterblichkeit der Seele und über den Zustand der abgeschiedenen Seelen im Jenseits mit steter Rücksicht auf die wichtigeren Philosopheme älterer und neuerer Zeit. 1879. In: Theologische Quartalschrift 63 (1881); S. 329-338
- Rezension: Schütz, L.: Einleitung in die Philosophie. 1879; Deby, J.: Die eine wahre Kirche. 1879; Simar, H. T.: Lehrbuch der Dogmatik. 1. u. 2. Hälfte. 1879/80. In: Theologische Quartalschrift 63 (1881); S. 681-700
- Die Zukunftsreligion des Unbewußten und das Problem des Subjektivismus : Ein apologetischer Versuch. Freiburg 1882. - 334 S. - Gegen Eduard von Hartmann
- Raumanschauung und Wunderbegriff. In: Theologische Quartalschrift 64 (1882), S. 127-145. - Über J. Kreyher: Die mystischen Erscheinungen des Seelenlebens und die biblischen Wunder
- Rezension: Atzberger, L.: Die Logoslehre des hl. Athanasius, ihre Gegner und unmittelbaren Voläufer. 1880. In: Literarische Rundschau 8 (1882), Sp. 117-119
- Hermann Lotze (1817-1881) : Eine Charakteristik. In: Literarische Rundschau 9 (1883), S. 704-708
- Rezension: Flügel, O.: Die speculative Theologie der Gegenwart kritisch betrachtet. 1881. In: Literarische Rundschau 9 (1883), Sp. 106-108
- Rezension: Storz, J.: Die Philosophie des hl. Augustinus. 1882. In: Theologische Quartalschrift 65 (1883); S. 279-290
- Rezension: Hartmann, E. v.: Die Selbstzersetzung des Christenthums und die Religion der Zukunft. 2. Aufl. 1864; Ders.: Die Krisis des Christenthums in der modernen Theologie. 1880; Ders.: Das religiöse Bewußtsein der Menschehti im Stufengang seiner Entwicklung. 1882. In: Theologische Quartalschrift 65 (1883); S. 317-326
- Rezension: Kleutgen, J.: Institutiones theologicae in usum scholarum. Bd. 1. 1881. In: Theologische Quartalschrift 65 (1883); S. 686-693
- Welchen Wert hat für uns das Studium der neueren Philosophie? In: Studien und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und dem Zisterzienserorden 5, Nr. 2 (1884), S. 149-162. - Über A. Stöckl: Geschichte der neueren Philosophie. 2 Bde. 1883
- Rezension: Pressensé, E. v.: Die Ursprünge : Zur Geschichte und Lösung des Problems der Erkenntniß, der Kosmologie, der Anrhroplogie und des Ursprungs der Moral und der Religion. 1884. In: Literarische Rundschau 10 (1884), Sp. 362-365
[zurück zum Dokumentanfang]
- Das philosophische System von Lotze. In: Jahresbericht der Sektion für Philosophie der Görresgesellschaft für 1884. Freiburg 1885, S. 23-40
- Eine ästehtische Selbstwiderlegung des philosophischen Monismus. In: Der Katholik 65, H. 1 (1885/I), S. 449-476
- Die Entdeckungen der atheistischen Wissenschaft. In: Literarische Rundschau 11 (1885), Sp. 33-38, 65-68. - Zu: É. Loudun: Les découvertes de la science sans Dieu. 1884
- Rezension: H. Lotze: Grundzüge der Ästhetik. 1884. In: Literarische Rundschau 11 (1885), Sp. 172-174
- Rezension: C. Güttler: Lorenz Oken und sein Verhältnis zur modernen Entwicklungslehre. 1884. In: Literarische Rundschau 11 (1885), Sp. 297-299
- Die Kunst des Gedankenlesens : Ein Gegenstück zum Spiritismus. Frankfurt 1886
- Jos. Beck: Philosophische Propädeutik : Ein Leitfaden zu Vorträgen an höheren Lehranstalten. II.: Encylopädie der theoretischen Philosophie. 6. Aufl. / in vollständig neuer Bearbeitung von C. Braig. Stuttgart 1886. - 298 S.
- Rezension: W. T. Preyer: Die Erklärung des Gedankenlesens. 1886. In: Literarische Rundschau 12 (1886), Sp. 87-88
- Rezension: V. Knauer,Grundlinien zur aristotelisch-thomistischen Psychologie. 1885. In: Literarische Rundschau 12 (1886), Sp. 106-108
- Rezension: J. T. Merz: Leibniz. 1886. In: Literarische Rundschau 12 (1886), Sp. 169-170
- Gottesbeweis oder Gottesbeweise? Würdigung neuer und neuester apologetischer Richtungen : In Briefen an Prof. C. Gutberlet in Fulda. Stuttgart 1887. - 227 S.
- Rezension: C. Pesch: Der Gottesbegriff in den heidnischen Religionen des Alterthums. 1886. In: Literarische Rundschau 13 (1887), Sp. 45-47
- Rezension: Chantepie de la Saussaye, P. D.: Lehrbuch der Religionsgeschichte. 1887. In: Literarische Rundschau 13 (1887), Sp. 232-234
- Rezension: Duilhé de Saint-Projekt, F.: Apologie scientifique de la foi chrétienne. 2. Aufl. 1885. In: Literarische Rundschau 14 (1888), Sp. 103-105
- Duilhé de Saint-Projekt, F.: Apologie des Christentums auf dem Boden der empirischen Forschung : In Vorträgen / mit Zusätzen und einer Einführung von C. Braig. Freiburg 1889. - 88 und 680 S.
- Rezension: Gutberlet, C.: Lehrbuch der Apologetik. 2 Bde. 1888. In: Literarische Rundschau 15 (1889), Sp. 108-112
- Rezension: Manning, H.E.: Religio viatoris. 1889. In: Literarische Rundschau 15 (1889), Sp. 171-174
- Was hat die Apologie des Christentums heute zu leisten? Nr. 12, S. 13-85
- Die Grenzen des Naturerkennens. In: Nr. 12, S. 114-156
[zurück zum Dokumentanfang]
- Ein Kapitel aus der Apologie : Die Entwicklung des Gedankens nach dem französischen Monismus. In: Historisch-politische Blätter 107 (1890), S. 98-124
- Zur Frage des Materialismus. In: Literarische Rundschau 16 (1890), S. 289-294. - Zu F. A. Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Neue, wohlfeile Ausg. 1887
- Zur Apologetik. In: Literarische Rundschau 16 (1890), S. 321-342. - Über F. Duilhé de Saint-Porjekt: Apologie scientifique de la foi catholique. 3. Aufl. 1890, und A. Gouraud: Notions élémentaire d'apologétique chrétienne. 1889
- Rezension: Die neuesten Arbeiten über den Planeten Werkur und ihre Bedeutung für die Weletkunde. 1890. In: Literarische Rundschau 16 (1890), Sp. 283-286
- Eine mongolische Kosmologie : Beitrag zur Religions- und Völkerkunde. In: Philosophisches Jahrbuch 3 (1890), S. 135-152, 291-306. - Über ssanang Ssetsen, geschrieben 1662
- Zum Begriffe der Materie. In: Natur und Offenbarung 36 (1890), S. 577-596
- La matière : Étude sur une notion fondamentale de la philosophie naturelle. In: Actes du congrès catholique international. 1891, S. 42-66
- Zu Platos Timaeus p 51 E - 52 B. In: Philosophisches Jahrbuch 4 (1891), S. 22-29. - Über Platos Begriff der Materie
- Vergleichende Religionswissenschaft. In: Literarische Rundschau 17 (1891), S. 175-180. - Über Arbeiten von Chr. Pesch SJ
- Über die philosophische Bedeutung von Schulbüchern. In: Philosophisches Jahrbuch 4 (1891), S. 297-302, 405-419
- Rezension: Serravalle, J. de: Translatio et Commentum totius libri Dantis Aldigherii. 1891. In: Literarische Rundschau 18 (1892), Sp. 149-153
- Rezension: Carriere, M.: Materialismus und Aesthetik. 1892. In: Literarische Rundschau 18 (1892), Sp. 171-173
- Rezension: Berthier, G.: La Divina Comedia di Dante con Commenti secondo la scolastica. 1892. In: Literarische Rundschau 18 (1892), Sp. 374-376
- Abendstunden in Italien. In: Historisch-politische Blätter 111 (1893), S. 93-114, 367-388, 409-423, 649-651, 824-840
- Die Freiheit der philosophischen Forschung in kritischer und christlicher Fassung : Eine akademische Antrittsrede (gehalten am 5. Juni 1894). Freiburg 1894. - 64 S.
- Neue philosophische Literatur. In: Literarische Rundschau 20 (1894), S. 337-344, 372-376. - Über St. Bognár: Dialectica Petri card. Pázmány (verfaßt Graz 1598-1601), G. Hagemann, C. Frick, V. Cathrein, J. Hontheim
- Rezension: Kappes, M.: Aristoteles-Lexikon. 1894. In: Literarische Rundschau 20 (1894), Sp. 86-87
- Rezension: Elser, K.: Die Lehre des Aristoteles über das Wirken Gottes. 1893. In: Literarische Rundschau 20 (1894), Sp. 122-124
[zurück zum Dokumentanfang]
- Rezension: Willmann, O.: Geschichte des Idealismus. Bd. 1. 1894; Simon, Th.: Leib und Seele bei Fechner u. Lotze. 1894. In: Literarische Rundschau 21 (1895), Sp. 143-145
- Rezension: Schneider, W.: Allgemeinheit und Einheit des sittlichen Bewußtseins. 1895. In: Literarische Rundschau 22 (1896), Sp. 203-204
- Rezension: Pilgram, F./Zehender, W.: Nach vierzig Jahren : Religionsphilosophischer Briefwechsel zweier Jugendfreunde in spätester Lebenszeit. 1895. In: Literarische Rundschau 22 (1896), Sp. 239-241
- Rezension: Broglie, de: La réaction contre le positivisme. 1894. In: Literarische Rundschau 22 (1896), Sp. 267-268
- Neuere philosophische Literatur. In: Literarische Rundschau 22 (1896), S. 1-6. - Über L. Schütz: Thomaslexikon. 2. Aufl. 1895, Rudolf Eisler, L. Rabus, B. Boedder SJ
- Vom Denken : Abriß der Logik. Freiburg 1896 (Braig: Die Grundzüge der Philosophie. 2). - 141 S.. - Nicht erschienen sind die geplanten Bände 1: Propädeutik; 5: Physik; 6: Psychophysik; 7: Psychologie; 8: Ethik; 9: Ästhetik; 10: Philosophische Theologie - Digitale Version http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/804/
- Vom Sein : Abriß der Ontologie. Freiburg 1896 (Braig: Die Grundzüge der Philosophie. 4). - 158 S. -
Digitale Version http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/806/
- Rezension: Gomperz, T.: Griechische Denker. Bd. 1, 1896. In: Literarische Rundschau 22 (1896), Sp. 108-109
- Rezension: Kaufmann, F.: Andreas Müller, ein Altmeister der Düsseldorfer Malerschule. 1895. In: Literarische Rundschau 22 (1896), Sp. 183-184
- Rezension: Das Lehrbuch der Metaphysik für Kaiser Josef II., verf. von J. Frantz... 1895. In: Literarische Rundschau 22 (1896), Sp. 204
- Rezension: Willmann, O.: Geschichte des Idealismus. Bd. 2. 1896. In: Literarische Rundschau 22 (1896), Sp. 339-341
- Vom Erkennen : Abriß der Noetik. Freiburg 1897 (Braig: Die Grundzüge der Philosophie. 3). - 255 S. - Digitale Version http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/805/
- Rezension: Nourisson: Petri Cardinals Pázmány Physica. 1895. In: Literarische Rundschau 23 (1897), Sp. 13-15
- Rezension: Hontheim, J.: Der logische Algorithmus in sienem Wesen, in seiner Anwendung und in seiner philosophischen Bedeutung. 1895. In: Literarische Rundschau 23 (1897), Sp. 76
- Rezension: Lorenzelli, B.: Philosophiae theoreticae institutiones secundum doctrinam Aristotelis et S. Thomae Aquinatis. 2 Bde. 1896. In: Literarische Rundschau 23 (1897), Sp. 106-108
- Rezension: Wundt, W.: Grundriá der Psychologie. 1896. In: Literarische Rundschau 23 (1897), Sp. 146-147
- Rezension: Fischer, K.: Geschichte der neuern Philosophie. 1. Lfrg. Descartes. Bogen 1-10. 4. Aufl. 1897. In: Literarische Rundschau 23 (1897), Sp. 170-172
- Rezension: Rehmke, J.: Grundriß der Geschichte der Philosophie. 1896. In: Literarische Rundschau 23 (1897), Sp. 265-267
- Rezension: Fischer, K.: Geschichte der neuern Philosophie. 1. Bd. Descartes. 4. Aufl. 1897; 9. Bd. Schopenhauer. 2. Aufl. In: Literarische Rundschau 23 (1897 , Sp. 368-369
- Rezension: C. Hilty: Glück. 2 Bde. 1895/96 In: Literarische Rundschau 24 (1898), Sp. 25-26
- Über Wege und Ziele der katholischen Wissenschaft. In: Literarische Rundschau 24 (1898), Sp. 161-166. - Zu: v. Hertling: Gibt es eine katholische Wissenschaft? 1897; P. Schanz: Über neue Versuche der Apologetik gegenüber dem Naturalismus und Spiritualismus. 1897; O. Willmann: Geschichte des Idealismus. 1897
- Rezension: F. Wörter: Beiträge zur Dogmengeschichte des Semipelagianismus. 1898. In: Literarische Rundschau 24 (1898), Sp. 236-237
- Eine Frage. In: Philosophisches Jahrbuch 12 (1899), S. 92-95. - Gegen M. Glossner, Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie 13 (1899), 59-65, Rezension von Braig: Vom Sein
- Eine Antwort. In: Philosophisches Jahrbuch 12 (1899), S. 348-350. - Gegen M. Glossner, Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie 13 (1899), 500-504
- Über Wege und Ziele der katholischen Wissenschaft. In: Literarische Rundschau 24 (1998), S. 161-166. - Über G. Hertling: Gibt es eine katholische Wissenschaft? 1897; P. Schanz: Über neue Versuche der Apologetik. 1897; O. Willmann: Geschichte des Idealismus. Bd. 3. 1897.
[zurück zum Dokumentanfang]
- Rezension: Tanquerey, A.: Synopsis theologiae dogmaticae ad mentem S. Thomae Aquinatis hodiernis moribus accomodata. 3 Bde. Versch. Aufl. 1897-1899. In: Literarische Rundschau 26 (1900), Sp. 82-84
- Rezension: Schanz, P.: Ist die Theologie eine Wissenschaft? 1900. In: Literarische Rundschau 26 (1900), Sp. 178-179
- Rezension: Pesch, Ch.: Theologische Zeitfragen. 1900. In: Literarische Rundschau 26 (1900), Sp. 306-307
- Leibniz : Sein Leben und die Bedeutung seiner Lehre. In: Frankfurter zeitgemäße Broshüren 20, Nr. 6 (1901), S. 151-179
- Zur Erinnerung an F. X. Kraus : Mit dem Verzeichnis seiner Schriften / K. Künstle (Bearb.). Freiburg 1902. - 70 S.P
- Franz Xaver Kraus. In: Wissenschaftliche Belage zur Germania (1902), Nr. 8 und 9
- Über Geist und Wesen des Christentums. In: Festschrift der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg zum 50jährigen Regierungsjubiläum des Großherzogs Friedrich. Freiburg 1902, S. 13-62. - Vergleich Chateaubriand: Génie du Christianisme. 1801; F. A. Staudenmaier: Der Geist des Christentums. 1835, 7. Aufl. 1866; A. v. Harnack: Das Wesen des Christentums. 1900
- Katholischer Glaube und wissenschaftliche Forschung. In: Literarische Beilage zur Kölnischen Volkszeitung 43 (1902) Nr. 40 vom 2. 10.
- Katholischer Glaube und wissenschaftliche Forschung. In: Verhandlungen der 49. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands. Mannheim 1902, S. 294-302. - Mit Porträt Braigs. - Rede, gehalten auf dem Mannheimer Katholikentag am 26. 8. 1902
- Die Freiheit der Wissenschaft. In: Literarische Rundschau 28 (1902), Sp. 73-78. - Zu Pernter, J. M.: Voraussetzungslose Forschung, freie Wissenschaft und Katholizismus. 1902
- Rezension: Fischer, K.: Geschichte der neueren Philosophie. 4. Bd.: Kant... 2 Teile. 1898/99. In: Literarische Rundschau 28 (1902), Sp. 17-20
- Rezension: Schell, H.: Apologie des Christentums. Bd. 1. 19001. In: Literarische Rundschau 28 (1902), Sp. 84-86
- Rezension: Pesch, Ch.: Theologische Zeitfrage. 2. Folge. 1901. In: Literarische Rundschau 28 (1902), Sp. 86-87
- Rezension: Johannsen, J.: Gegen die Konfessionen! 1902. In: Literarische Rundschau 28 (1902), Sp. 305-306
- Rezension: Zöllig, A.: Die Inspirationslehre des Origenes. 1902. In: Literarische Rundschau 28 (1902), Sp. 330-331
- Rezension: Pesch, Ch.: Theologische Zeitfragen. 2. Folge. 1902. In: Literarische Rundschau 28 (1902), Sp. 331-332
- Das Wesen des Christentums an einem Beispiel erläutert oder Adolf Harnack und die Messiasidee. Freiburg 1903. - 40 S.
- Der Papst und die Freiheit : Rede zur Feier des 25jährigen Regierungsjubiläums Leos XIII., gehalten am 1. März 1903. Beigabe: Päpstliche Aussprüche über die Freiheit. Freiburg 1903. - 40 S.
- Der Katholizismus im Spiegel der neuesten protestantischen Kritik. In: Literarische Rundschau 29 (1903), S. 1-6. - Über F. Loofs: Symbolik oder christliche Konfessionskunde. Bd. 1. 1902
- Rezension: Schell, H.: Christus. 1903. In: Literarische Rundschau 29 (1903), Sp. 145-148
- Rezension: Blennerhassett, Ch.: Chateaubriand. 1903. In: Literarische Rundschau 29 (1903), Sp. 216-218
- Rezension: Schanz, P.: Die moderne Apologetik. 1903 In: Literarische Rundschau 29 (1903), Sp. 285-286
- Von dem Untergang der Dinge : Vortrag, gehalten im Museumssaale zu München am 4. März 1904. In: Historisch-politische Blätter 133 (1904), S. 465-482, 541-558
- Kant, der Philosoph des Protestantismus. In: Historisch-poliltische Blätter 134 (1904), S. 81-103. - Gegen Julius Kaftan: Kant, der Philosoph des Protestantismus. 1904
- Rezension: Pohle, J.: Lehrbuch der Dogmatik. 2 Bde. 1902-03. In: Literarische Rundschau 30 (1904), Sp. 142-144
- Rezension: Fischer, K.: Geschichte der neuern Philosophie. Bd. 3: Leibniz. 4. Aufl. 1902. In: Literarische Rundschau 30 (1904), Sp. 363-366
- Der Friedensplan des Leibniz. In: Historisches Jahrbuch 26 (1903-1905), S. 1-22. - Über F. X. Kiefl: Der Friedensplan des Leibniz. 1903
[zurück zum Dokumentanfang]
- Lessing und das christliche Dogma. In: Aufwärts (Schwyz) 1 (1905/06), S. 582-613, 650-654
- Rom und der Syllabus : Ein erweiterter Vortrag. In: Historisch-politische Blätter 137 (1906), S. 1-41
- Modernstes Christentum und moderne Religionspsychologie : Zwei akademische Arbeiten. Freiburg 1906. - 2. Auflage 1907. - 150 S.
- Macchiavelli, ein Klassiker des Liberalismus. In: Magazin für volkstümliche Apologetik 5 (1906), Nr. 7, S. 241-250, Nr. 8, S. 281-297
- Unter der Gummiwand : Aphorismen über Eduard Mörike und über den Wert dichterischer Schöpfungen. In: Gottesminne 4 (1906), S. 2-18, 168-179, 237-249, 305-316, 368-377, 432-445
- Zwei Tage auf dem Monte Cavo : Roms Weltstellung. In: Aufwärts (1906), S. 257-272, 321-335
- Rezension: Krüger, G.: Das Dogma von der Dreieinigkeit und Gottmenschheit in seiner geschichtlichen Entwicklung. 1905 32 (1906), Sp. 94-97
- Der Ursprung der religiösen Vorstellungen und die Phantasie. In: Festschrift zur Feier des 81. Geburtstages des Großherzogs Friedrich. 1907. - Über L. Feuerbach, A. Lange, W. Wundt
- Das Dogma des jüngsten Christentums : Rede, gehalten bei der Feier der Übergabe des Prorektorats am 15. Mai 1907
- Abriß der Christologie. Als Manuskript gedruckt. Freiburg 1907. - 207 S.
- Der Papst und die Neuchristen. In: Allgemeine Rundschau 4 (1907),
S. 181-183.
- Der Papst und der Modernismus - Aphorismen zu der Enzyklika
"Pascendi dominici gregis". In: Allgemeine Rundschau 4 (1907), S. 551-553.
- Aphorismen zur Enzyklika "Pascendi dominici gregis". In: Allgemeine
Rundschau 4 (1907), S. 631-633.
- Der Papst und die zweite Voraussetzung des Modernismus -
Aphorismen zur Enzyklika "Pascendi dominici gregis". In: Allgemeine
Rundschau 4 (1907), S. 684f.
- Rezension: Schell, H.: Apologie des Christentums. Bd. 2. 1905. In: Literarische Rundschau 33 (1907), Sp. 15-18
- Rezension: Kiefl, F. X.: Die wissenschaftliche Berechtigung der katholischen Dogmatik gegen&uul;ber den Methoden und Ergebnissen der religionsgeschichtlichen Forschung. In: Literarische Rundschau 33 (1907), Sp. 112
- Rezension: Leibniz, G. W. : Philosphische Werke. Hrsg. E. Cassirer, 4 Bde. 1897-1906. In: Literarische Rundschau 33 (1907), Sp. 212-214
- Christ und Bürger : Rede bei der Feier des 450. Todestages des sel. Markgrafen Bernhard von Baden, gehalten in Karlsruhe am 26. Juli 1908. Freiburg 1908. - 32 S.
- Jesus Christus außerhalb der katholischen Kirche im XIX. Jahrhundert. In: Jesus Christus : Vorträge auf dem [2.] Hochschulkurs der CMS zu Freiburg i. Br. 1908. Freiburg 1908. 2. Auflage 1911, S. 105-221
- Wie sorgt die Enzyklika gegen den Modernismus für die Reinerhaltung der christlich-kirchlichen Lehre. In: ?? Nr. 50 (19xx), S. 389-440
- Was soll der Gebildete von dem Modernismus wissen? Frankfurt 1908 (Frankfurter zeitgemäße Broschüren. 28,1)
- Die Christusfrage in der Gegenwart. In: Literarische Rundschau 35 (1909), S. 217-221, 270-276. - Über A. Seitz; G. Pfannmüller
- Bossuet und der Modernismus. In: Historisch-politische Blätter 144 (1909), S. 737-747
- Der Abschluß des Galileihandels. In: Historisch-politische Blätter 145 (1909), S. 737-747
- Rezension: Schell, H.: Apologie des Christentums. Bd. 2. 2. Aufl. 1908. In: Literarische Rundschau 35 (1909), Sp. 540-541
[zurück zum Dokumentanfang]
- Zur Tageskritik über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Christentums und der Kirche. In: Literarische Rundschau 36 (1910), S. 1-8, 61-64. - Über C. Jentsch: Christentum und Kirche in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. 1909; G. Reinhold: Der alte und der neue Glaube. 1908; A. J. Peters: "Klerikale Weltauffassung" und "Freie Forschung". 1908; E. Schaeder: Kirche und Gegenwart 1909; P. Tschackert: Modus vivendi : Grundlinien für das Zusammenleben der Konfessionen im Deutschen Reich. 1908; J. Donat SJ: Die Freiheit der Wissenschaft. 1910
- Zwei Vorspiele zum Modernismus. In: Zeitschrift für Erziehung und Unterricht (1910), S. 481-502. - Über Relativismus und Amerikanismus
- Die neueste Bestreitung des päpstlichen Primats. In: Oberrheinisches Pastoralblatt 12 (1910), S. 212-216. - Über H. Koch: Cyprian und der römische Primat. 1910
- Der Modernismus und die Freiheit der Wissenschaft. . Freiburg 1911. - 58 S.
- Was ist Entwicklung? In Allgemeine Rundschau 8 (1911), S. 745f.
- Die jüngste Leugnung der geschichtlichen Existenz Jesu und ihr letzter Grund : Ein erweiterter Vortrag. In: Der Katholik 91, NR. 1 (1911/I), S. 81-96, 168-192. - Über A. Drews: Die Christusmythe. 1909
- Lebens- und Gewissensfragen der Gegenwart. In: Literarische Rundschau 37 (1911), S. 321-328. - Über A. M. Weiß OP: Lebens- und Gewissensfragen der Gegenwart. 2 Bde. 1911
- Die Gotteslehre. Als Manuskript gedruckt. Freiburg 1912. - 151 S.
- Zur Christusfrage in der Gegenwart. In: Literarische Rundschau 38 (1912), S. 409-416; 39 (1913) 57-64, 113-118, 257-264. - Über F. Meffert, C. Clemen, H. Weinzel, A. Knöpfler, F. X. Kiefl, H. Felder, L. Cl. Fillion u.a.
[zurück zum Dokumentanfang]
- Okkultismus und Unsterblichkeit. In: Allgemeine Rundschau 15 (1918), S. 257-268
[zurück zum Dokumentanfang]
Die Angaben sind von Wolfgang Müller erhoben worden
- Straubinger, Heinrich (7. 7. 1903): Die Christologie des hl. Maximus Confessor
- Kolb, Karl (25. 2. 1907): Menschliche Freiheit und göttliches Vorherwissen nach Augustin
- Romeis, Capistran OFM (27. 4. 1907): Das Heil der hristen außerhalb der wahren Kirche nach der Lehre des hl. Augustin
- Busch, Joseph Hubert (7. 5. 1908): Das Wesen der Erbsünde nach Bellarmin und Suarez
- Fritz, Johannes (10. 5. 1912): Der Glaubensbegriff bei Calvin und den Modernisten
- Bilz, Jakob (19. 2. 1906): Die Trinitätslehre nach dem hl. Johannes von Damaskus
- Schmitt, Alois (27. 5. 1910): Der Ursprung des Menschen oder die gegenwärtige Anschauung über die Abstammung des Menschen
- Guardini, Romano (14. 5. 1915): Die Lehre des hl. Bonaventura von der Erlösung
- Rager, Joseph (1. 8. 1917): Die Lehre von der Sündenvergebung bei Origenes
- Kirstein, Paul: (17. 10. 1917): Die Gemeinschaft der Heiligen nach der Lehre des hl. Thomas von Aquin.
Vermutlich ist Braig auch der Doktorvater bei folgenden Promotionen:
- Borchert, Alois (2. 7. 1897): Der Animismus, oder Ursprung und Entwicklung der Religion aus dem Seelen-, Ahnen- und Geisterkult
- Trzcieski Thaddäus (19. 7. 1901): Die dogmatische Anschauung des hl. Hieronymus auf Grund seiner Briefe
- Christl, Adolf (10. 7. 1918): Der spanische Jesuit Gregor von Valencia, Deutschlands bedeutendster Kontroversist im XVI. Jahrhundert
[zurück zum Dokumentanfang]
- Gutberlet, C.: Rezension von J.Beck/C.Braig: Philosophische Propädeutik. 1886. In: Literarische Rundschau 13 (1887), Sp. 13-14
- Gutberlet, C.: Zu Gottesbeweis... 1887. In: Philosophisches Jahrbuch 1 (1888), S. 369-395
- Rösler, A.: Rezension: Braig/Duilhé de Saint Projekt: Apologie des Christenthums... 1889. In: Literarische Rundschau 18 (1892), Sp. 200-201
- Schmid, A.: Rezension: Braig: Die Freiheit der philosophischen Forschung in kritischer und christlicher Fassung. 1894. In: Literarische Rundschau 20 (1894), Sp. 284-285
- Baeumker, C.: Rezension: Braig: Vom Denken. 1896. In: Literarische Rundschau 23 (1896), Sp. 233-236
- Baur, L.: Rezension: Braig: Vom Sein. 1986; Braig: Vom Erkennen. 1897. In: Literarische Rundschau 25 (1899), Sp. 175-177
- Glossner, M.: C. Braig. Vom Sein. In: Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie 13 (1899), S. 52-65
- Glossner, M.: Zur Abwehr. In: Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie 13 (1899), S. 501-504
- Schwertfeger, E.: Rezension: C. Braig: Vom Erkennen. 1897. In: Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik 6 (1899), S. 55-59
- Glossner, M.: Ein zweites Wort an Professor Braig. In: Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie 14 (1900), S. 248-251
- Glossner, M.: C. Braig: Abriß der Noetik. In: Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie 14 (1900), S. 205-211
- Krieg, B.: Rezension: Braig: Leibniz. 1901. In: Literarische Rundschau 27 (1901), Sp. 346
- Schmid, F.: Rezension: Braig: Das Wesen des Christentums an einem Beispiel erläutert oder Adolf Harnack und die Messiasidee. 1903. In: Literarische Rundschau 29 (1903), Sp. 187-188
- Schmid, F.: Rezension: Braig: Der Papst und die Freiheit. 1903. In: Literarische Rundschau 29 (1903), Sp. 296
- Dörholt, B.: Rezension: Braig: Modernstes Christentums und moderne Religionspsychologie. 2. Ausg. 1907. In: Literarische Rundschau 35 (1909), Sp. 587-588
- Atzberger, L.: Rezension: Braig: Der Modernismus und die Freiheit der Wissenschaft. 1911. In: Literarische Rundschau 38 (1912), Sp. 373-374
- Freiburger Diözesanarchiv 27 (1926), S. 28-29
- Badischer Beobachter Nr. 53 (31. 3. 1925)
- Bilz, J.: Braig, Karl. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 1. Aufl. Bd. 2. Freiburg : Herder, 1931, Sp. 513-514
- Stegmüller, Friedrich: Karl Braig. In: Oberrheinisches Pastoralblatt 54 (1953), S. 120-128
- Heidegger, M.: Zur Sache des Denkens, Tübingen 1969, S. 81f.
- Stegmüller, Friedrich: Braig, Karl. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Aufl. Bd. 2. Freiburg : Herder, 1958, Sp. 642
- Schaeffler, R.: Frömmigkeit des Denkens? Martin Heidegger und die katholische Theologie. Darmstadt 1978, S. 1-10
- Träger, F.: Das empirische Denken Carl Braigs. In: Perspektiven der Philosophie 5 (1979), S. 341-356
- Volpi, F.: Alle origini della concezione Heideggeriana dell'Essere : Il Trattato Vom Sein di Carl Braig. In: Rivista critica di storia della filosofia 2 (1980), S. 183-194
- Volpi, F.: Heidegger e Aristotele. Padova 1984, S. 52-64. - TM 86/2384
- Fastenrath, E.: Christologie im Zeitalter des Modernismus: Münchener theologische Zeitschrift 34 (1983), S. 81-117
- Leidelmair, K.: Carl Braig. In: Christliche Philosophie im katholischen Denken des 19. und 20. Jahrhunderts. Bd. 1. Graz 1987, S. 409-419
- O'Meara, Th.F.: Church and culture. Notre Dame 1991, S. 127-140
- Raffelt, Albert: Braig, Carl. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Bd. 2. Freiburg : Herder, 1994, Sp. 629
- Vigliotti, Robert: The young Heidegger's ambitions for the chair of Catholic philosophy and Hugo Itt's charge of opportunism. In: Studia Phaenomenologica : Romanian journal for phenomenology 1 (2001), S. 323-350, S. 341-346: Carl Braig
- Volpi, Franco: Le fonti del problema dell'essere nel giovane Heidegger : Franz Brentano e Carl Braig. In: Heidegger e i medievali : atti del colloquio internazionale, Cassino 10/13 maggio 2000 = Heidegger et la pensée médiévale = Heidegger und das mittelalterliche Denken / a cura di Costantino Esposito ... Turnhout : Brepols, 2001 (Quaestio ; 1), S. 39-52. - TM 2002/2435
- Esch, Daniel: Apostolat der Dialektik : Leben und Werk des Freiburger Theologen und Philosophen Carl Braig (1853-1923). Diss. theol. Freiburg 2004. - Buchausgabe: Freiburg : Rombach, 2004 (Freiburger Dissertationsreihe ; 1). - ISBN 3-7930-5001-7. - digitale Version http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/1263/
- Schaber, Johannes: Der Theologe Martin Heidegger und sein Dogmatikprofessor Carl Braig. In: Freiburger Diözesan-Archiv 125 (2005), S. 329-348
[Zurück zum Dokumentanfang]