07.06.1872 | geboren in Unzhurst (Baden) |
1891 | Abitur in Rastatt |
1891 | Studium in Freiburg i. Br. |
1898 | Priesterweihe in Sankt Peter/Schwarzwald |
1900 | Dr. theol., Freiburg i. Br. |
1902 | Habilitation bei Georg Pfeilschifter |
1905 | a.o. Professor in Freiburg i. Br. |
1909 | Konservator der kirchlichen Kunstdenkmäler in Baden. |
1911 | Direktor des Instituts für christliche Archäologie und Kunstgeschichte in Freiburg i. Br. |
1916 | o. Prof. für Patrologie, christliche Archäologie und Kunstgeschichte in Freiburg i. Br. |
1921/22 | Dekan der Theologischen Fakultät |
1925/26 | Rektor der Albert-Ludwigs-Universität |
1931/32 | Dekan der Theologischen Fakultät |
1932/33 | Rektor der Albert-Ludwigs-Universität |
13.04.1949 | gestorben in Freiburg i. Br. |
Die folgende Bibliographie beruht auf Ludwig Mohler: Verzeichnis der Schriften Josef Sauers : dargeboten von der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i. Br. zu seinem 70. Geburtstag (7. Juni 1942). Freiburg i. Br. 1942. Die dortige Unterteilung wurde zugunsten der chronologischen Anordnung aufgegeben, diese selbst bereinigt. Abkürzungen wurden aufgelöst.
Die Bedeutung der Akad. St. Bonifatius-Vereine in socialer Hinsicht. In: Akademische Bonifatius-Correspondenz Nr. 21, 15.01.1894
Die Osterfeier-Ansage. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht 77 (1897), S. 787-790
Ein Apostel Badens im 19. Jahrhundert. In: Freiburger katholisches Kirchenblatt 41 (1897), Sp. 545-547; 557-561
War Boussuet Jansenist? In: Freiburger katholisches Kirchenblatt 41 (1897), Sp. 588-592; 607-610
Phil.-André Grandidier. In: Historisch-Politische Blätter für das katholische Deutschland 119 (1897), S. 809-819
(anonym) Nochmals "Der Grauly von Metz". In: Vogesen-Blatt (Beilage zur Strassburger Post) Nr. 6, 4.06.1897
Zur Baugeschichte der Stiftskirche zu Wimpfen i. Th. [Anzeige von F. Schneider, Die Stiftskirche zu Wimpfen i. Th. und ihre Vorgeschichte, 1897]. In: Kölnische Volkszeitung Nr. 772I, 24.10.1897
[Rezension:] A. M. P. Ingold: Bossuet et le jansénisme. Paris 1897. In: Literarischer Handweiser 36 (1897), S. 233-236
[Rezension:] Oeuvres inédits de Grandidier. 1. Colmar 1897. In: Literarischer Handweiser 36 (1897), S. 293-297
Zur Geschichte der Cluniacenser in Baden. In: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 13 (1898), S. 167-168
über Bau und Unterhaltung von Kirchen, über Anschaffung, Veränderung kirchlicher Geräte. In: Freiburger katholisches Kirchenblatt 42 (1898), Sp. 9-11
Römische Prälaten in Baden. In: Freiburger katholisches Kirchenblatt 42 (1898) Sp. 286-288; 298-302; 319-321; 328-331
Nouvelles Oeuvres inédites de Grandidier. In: Freiburger katholisches Kirchenblatt 42 (1898), Sp. 51-55; 74-77
(anonym) Grandideriana. In: Freiburger katholisches Kirchenblatt 42 (1898), Sp. 827-832
(anonym, e) Zur badischen Sagenkunde. In: Freiburger katholisches Kirchenblatt 42 (1898), Sp. 332
-a-, Ein badisches Volksbuch. In: Freiburger katholisches Kirchenblatt 42 (1898), Sp. 718-720
-a-, Luthers Lebensende. In: Freiburger katholisches Kirchenblatt 42 (1898), Sp. 266-271; 443-449; 725-731
-a-, Das Comma Johanneum und P. Hetzenauers Bibelausgabe. In: Freiburger katholisches Kirchenblatt 42 (1898), Sp. 691-692
(anonym) "Professor Dr. Hermann Schell als Reformator der katholische Kirche". In: Freiburger katholisches Kirchenblatt 42, Nr. 45, 9.11.1898
Zur Geschichte des Friedhofs und der Totenbestattung. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht 78 (1898), S. 179-183
Zur Geschichte des bischöflichen Erbrechts in der Diözese Straßburg. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht 78 (1898), S. 373-377
Petrus Canisius in seinen Briefen. In: Oberrheinisches Pastoralblatt 1 (1899), S. 10-14; 20-25; 36-40
[Rezension:] J. Waibel, Badisches Sagenbuch. Freiburg i. Br. 1899. In: Oberrheinisches Pastoralblatt 1, Nr. 26, 21.12.1899, S. 327
[Rezension:] P. Albert, Steinbach bei Mudau. Geschichte eines fränkischen Dorfes. Freiburg i. Br. 1899. In: Oberrheinisches Pastoralblatt 1, Nr. 26, 21.12.1899, S. 327
[Rezension:] Freiburger Diözesan-Archiv Bd. 26 (1898). In: Oberrheinisches Pastoralblatt 1, Nr. 4, 16.02.1899, S. 45-48
[Rezension:] Dom Pr. Guéranger: Das Kirchenjahr : Autorisierte übersetzung, 14. Band / eingeleitet von Fr. Schneider. Mainz 1898. In: Literarischer Handweiser 38 (1899), S. 478-480
Zum 500jährigen Geburtstag Johann Gutenbergs. Mainz 1900. 15 S.
Aus Rom. Von Dr. S. In: Acher- und Bühlerbote Nr. 88-93, April 1900
(anonym) Das badische Volksleben [Anzeige E. H. Meyer, Badisches Volksleben im 19. Jh. Straßburg 1900]. In: Acher- und Bühlerbote Nr. 211, 1900
(anonym) Franz Xaver Kraus. Zum 60.Geburtstag. In: Strassburger Post Nr. 800II, 18.09.1900
Ein neues Facsimilirverfahren für Steininschriften [Wallau]. In: Strassburger Post Nr. 834, 30.09.1900
(anonym) Seminar oder Universität [Anzeige von F. X. Heiner, Theologische Fakultäten und Tridentinische Seminarien. Paderborn 1900]. In: Strassburger Post Nr. 807, 21.09.1900
Zum fünfhundertjährigen Geburtstage Johann Gutenbergs, der Johannisfeier 24. Juni 1900. In: Mainzer Journal Nr. 144I, 23.07.1900
Landeskirchen- oder Diözesankirchengeschichte. In: Oberrheinisches Pastoralblatt 2 (1900), S. 79-82
(anonym) [Rezension:] G. Tumbült, Die Fürstlich-Fürstenbergische Residenzstadt Donaueschingen. In: Strassburger Post Nr. 731, 25.08.1900
Der Bildschmuck der Dietenberger Bibelübersetzung [Rez. Fr. Schneider (Hrsg.), Johann Dietenbergers Bibeldruck, Mainz 1900]. In: Historisch-Politische Blätter für das katholische Deutschland 128 (1901), S. 767-772
Über die Sixtinische Kapelle. In: Wissenschaftliche Beiträge zur Germania (1901), Nr. 48
Das Reliquienkreuz von Reichenau. In: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 16 (1901), S. 490
(anonym,"++") Rom, 18. Mai 1901. In: Kölnische Volkszeitung Nr. 454, 20.5.1901
(anonym, §) Zur kirchenpolitischen Lage in Frankreich. In: Acher- und Bühlerbote Nr. 33, 9.02.1901
An der ligurischen Küste. Reiseerinnerungen von Dr. S...r. In: Acher- und Bühlerbote Nr. 48-59, Februar/März 1901
Aus Rom. Von Dr. S.... In: Acher- und Bühlerbote Nr. 88-93, April 1901
Aus Rom. Originalkorrespondenz von Dr. S..... In: Acher- und Bühlerbote Nr. 138-150, Juni/Juli 1901
(anonym) Eine Weltgeschichte in Charakterbildern. In: Akademische Monatsblätter 14 (1901), S. 11-12
(anonym) Hans Thoma. In: Badischer Beobachter Nr. 295I, 24.12.1901
(anonym, Josephus Romanus) Fakultät und Seminar. In: Oberrheinisches Pastoralblatt 3, Nr. 10, 9.05.1901, S. 157-160; Nr. 11, 23.05.1901, S. 173 -176
(anonym) Mailand, 13. Juni [Kultusminister Nasi über Schule und Religion]. In: Kölnische Volkszeitung Nr. 557, 21.06.1901
(anonym) Nordamerika und die Orden auf Cuba und den Philippinen. In: Kölnische Volkszeitung Nr. 529, 13.06.1901
(anonym) Oriens Christianus [Anzeige der Zeitschrift]. In: Kölnische Volkszeitung Litterarische Beilage Nr. 21, 22.05.1901
Ludwig Windthorst. Zum 14. März des grossen Katholikenführers [deutsch-italienisch]. In: Luigi Windthorst. Numero Unico. Pubblicato per cura della Sezione Giovani di Genova, 1901
(anonym) Paris, 5. Dec. Deputiertenkammer. In: Strassburger Post Nr. 1091I, 6.12.1901
(S.), Auf dem Wege nach paradiesischen Gestaden. In: Acher- und Bühlerbote Nr. 30, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 42, 43, 6.-20.02.1901
(S.), Pariser Spaziergänge. Von unserem Spezialkorrespondenten. In: Acher- und Bühlerbote Nr. 8-11, Januar 1901
(S.), Vatikan und Quirinal [Anzeige von A. Zacher, Aus Vatican und Quirinal. Bilder vom Nebeneinanderleben der beiden Höfe. Frankfurt a. M. 1901]. In: Strassburger Post Nr. 882II, 3.10.1901
[Rezension:] E. Hauviller, Analecta Argentinensia. Vatikanische Akten und Regesten zur Geschichte des Bistums Strassburg im XIV. Jahrhundert (Johann XXII., 1316-1334) und Beiträge zur Reichs- und Bistumsgeschichte, Bd. 1. Strassburg 1901. In: Römische Quartalschrift 15 (1901), S. 335-336
[Rezension:] M. Jansen, Cosmidromius Gobelini Person und als Anhang desselben Verfassers Processus translationis et reformationis monasterii Budecensis. Münster 1900. In: Römische Quartalschrift 15 (1901), S. 336-339
(anonym) [Rezension:] M. Spahn, Johannes Cochläus. Ein Lebensbild aus der Zeit der Kirchenspaltung. Berlin 1898. In: Oberrheinisches Pastoralblatt 3, 17.01.1901, S. 28
(anonym) [Rezension:] M. Spahn, Philipp Veit, Künstlermonographie, Bd. 51. In: Strassburger Post Nr. 636I, 16.07.1901
[Rezension:] G. A. Scartazzini, La Divina Commedia di Dante Aligheri. Vol. I. Leipzig 1900. - P. Pochhammer, Dantes Göttliche Komödie in deutschen Stanzen frei bearbeitet. Leipzig 1901. In: Römische Quartalschrift 15 (1901), S. 339-341
Die Symbolik des Kirchengebäudes in der Auffassung des Mittelalters : mit Berücksichtigung von Honorius Augustodunensis, Sicardus und Durandus. Freiburg i. Br. : Herder 1902. - XXIII, 410 S., Ill. - Teilw. zugl.: Freiburg i.Br., Univ., Diss., 1900. - 2. Aufl. 1924.
(anonym, X) Das Grab Kaiser Otto II. in der Unterkirche von St. Peter zu Rom [Rez. C. M. Kaufmann, Das Kaisergrab in den vatikanischen Grotten. München 1902]. In: Allgemeine Zeitung, Beilage Nr. 165, 22.07.1902, S. 150-152
Neues aus der Reichenauer Malerschule. In: Historisch-Politische Blätter für das katholische Deutschland 130,5 (1902), S. 358-374
Altchristliches aus ägypten. In: Allgemeine Zeitung (1902), Beil. 262
Leo XIII. und die Kunst. In: Kunstfreund (Innsbruck) (1902)
(anonym) Dem Andenken von Prof. Dr. F. X. Kraus. In: Acher- und Bühlerbote Nr. 29-32 vom 5. - 8.2.1902
Franz Xaver Kraus. In: Kunstchronik NF 13, Nr. 15, 13.02.1902, Sp. 225-233
(anonym) Bischof Keppler und der Reformkatholizismus. In: Strassburger Post Nr. 1202I, 24.12.1902
(anonym) F. X. Kraus' letzte Lebenstage. In: Kölnische Volkszeitung Nr. 10, 4.01.1902
(anonym) F. X. Kraus. In: Alte und neue Welt 1901/1902, S. 432-434
(anonym) Franz Xaver Kraus [Rez. C. Braig, Zur Erinnerung an Franz Xaver Kraus, Freiburg 1902]. In: Strassburger Post Nr. 187, 27.02.1902
(anonym) Katholischer Glaube und wissenschaftliche Forschung. In: Strassburger Post Nr. 929, 8.10.1902
(anonym, Q[uerites]), Die internationalen historischen Kongresse. In: Kölnische Volkszeitung Nr. 277, 25.03.1902
(anonym, Q[uerites]), Die neue Bibelkommission. In: Kölnische Volkszeitung Nr. 185II, 27.01.1902
[Rezension:] A. Venturi: Storia dell'arte italiana. I Milano 1901. In: Literarische Rundschau 28 (1902), S. 249-251
[Rezension:] C. Braig: Zur Erinnerung an Franz Xaver Kraus. Im Namen der theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Br. Freiburg i.Br. 1902. In: Römische Quartalschrift 16 (1902), S. 71-72
[Rezension:] A. Goldschmidt: Die Kirchenthüre des Heiligen Ambrosius in Mailand. Ein Denkmal frühchristlicher Skulptur. Straßburg 1902. In: Römische Quartalschrift 16 (1902), S. 72-73
[Rezension:] C. Eubel: Hierarchia Catholica medii aevi sive Summorum Pontificum, S. R. E. Cardinalium, Ecclesiarum Antistitum Series ab anno 1431 usque ad annum 1503 perducta e documentis Tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Monasterii 1901. In: Römische Quartalschrift 16 (1902), S. 199-201
(anonym, Xi) Evangelium und Kirche. Allgemeine Zeitung Beilagen Nr. 286 und 287, 16. - 17.12.1903, S. 513-515; 522-525
Reinhold Baumstark. In: Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog Bd. 5, 1900 (1903), S. 367-374
(anonym) Der Prälat Kannengießer und F. X. Kraus (Von einem katholischen Geistlichen). In: Strassburger Post Nr. 181II, 24.02.1903
(anonym) Leo XIII. Zur 25. Wiederkehr seines Krönungsfestes. In: Strassburger Post Nr. 223I, 8.03.1903
(anonym) Luther und das Luthertum in katholischer Bedeutung [Rezension: H. Denifle, Luther]. In: Akademische Monatsblätter 16, Nr. 2, 25.11.1903, S. 25-28
(anonym) Reformkatholizismus. In: Echo von Baden-Baden Nr. 25, 31.01.1903
(anonym) über die Reise Prof. Ehrhard's nach Rom. In: Germania Nr. 14III, 18.01.1903
(anonym, Xi) "Evangelium und Kirche". In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung Nr. 286 u. 287, 16.-17.12.1903, S. 513-515; 522-525
(anonym) Zu den Angriffen auf +F. X. Kraus. In: Das Zwanzigste Jahrhundert Nr. 8, 21.02.1903, S. 94-95
[Rezension:] J. Hergenröther: Handbuch der allgemeinen Kirchengeschichte. 4. Aufl., neu bearbeitet von J. P. Kirsch. Freiburg i. Br. 1902. In: Literarische Rundschau 29 (1903), S. 240-242.
[Rezension:] A. Weber: Albrecht Dürer : Sein Leben, Schaffen und Glauben. 3. verm. und verb. Aufl. Regensburg 1903. In: Theologische Revue 2 (1903), S. 369-373
[Rezension:] A. Franz: Die Messe im deutschen Mittelalter : Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens. Freiburg i. Br. 1902. In: Theologische Revue 2 (1903), S. 540-544
(anonym, Dr. -R) [Rezension:] H. Schell, Christus. Das Evangelium und seine weltgeschichtliche Bedeutung. Mainz 1903. In: Echo von Baden-Baden Nr. 24, 1903
Die Abteikirche in Schwarzach. In: Freiburger Diözesan-Archiv 32, NF 5 (1904), S. 361-396; 6 (1905), S. 342-368
(anonym) über den Diokletianspalast in Spalato. In: Kölnische Volkszeitung Nr. 951, 16.11.1904
Friedrich Wörter. In: Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog Bd. 6, 1901 (1904), S. 196-200
Andreas Holl und das kurfürstliche Schloß in Mainz. In: Kölnische Volkszeitung (1904), Literarische Beilage Nr. 50
(anonym, Xi) Der Fall Loisy. In: Beilage zur Allgemeine Zeitung, Nr. 37, 15.02.1904, S. 289-292
Giovanni A. Scartazzini. In: Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog Bd. 6, 1901 (1904), S. 402-407
Hessische Denkmalpflege in der Praxis. In: Allgemeine Zeitung (1904), Beil. 206
Die Benediktinerausgabe der Werke des heiligen Augustinus. In: Kölnische Volkszeitung (1904), Literarische Beilage Nr. 23. 30
[Rezension:] J. J. Marquet de Vasselot: Le trésor de Reichenau. 1901. In: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 19 (1904) 357-358
[Rezension:] J. Wilpert: Die Malereien der Katakomben. Freiburg i. Br. 1903. In: Deutsche Literaturzeitung 25 (1904), Sp. 114-120
[Rezension:] J. Strzygowski: Kleinasien, ein Neuland der Kunstgeschichte. Leipzig 1903. In: Deutsche Literaturzeitung 25 (1904), Sp. 750-761
[Rezension:] H. Kehrer: Die "heiligen drei Könige" in der Legende und in der deutschen bildenden Kunst bis Albrecht Dürer. Straßburg 1904. In: Deutsche Literaturzeitung 25 (1904), Sp. 1526-1530
[Rezension:] J. Führer: Forschungen zur Sicilia Sotterranea. München 1897. - J. Führer-P. Orsi: Ein altchristliches Hypogeum im Bereich der Vigna Cassia bei Syrakus. München 1902. - J. Führer: Altchristliche Begräbnisanlagen bei Ferla in Ostsizilien. 1902. In: Literarische Rundschau 30 (1904), S. 41-46
[Rezension:] A. Krieger: Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. 1. Band. 1. und 2. Abteilung. 2. Aufl. Heidelberg 1904. In: Freiburger Diözesan-Archiv 32, NF 5 (1904), S. 433-436
[Rezension:] H. Schweitzer: Die Bilderteppiche und Stickereien in der städt. Altertumssammlung zu Freiburg. Freiburg i.Br. 1904. In: Kunstchronik NF 16 (1904), S. 121-122
Die frühmittelalterliche Kunst in Italien. In: Beilage zur Allgemeine Zeitung Nr. 188, 17.08.1905, S. 313-315 u. Nr. 189, 18.08.1905, S. 323-325
(anonym, Dubium) Textkritik und Indexkongregation. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung, Nr. 176, 2.08.1905, S. 223-224 [s. Arnold 1999, S. 286-287 Anm. 592]
(anonym, X) Leo XIII [Rez. zu M. Spahn, Leo XIII.]. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung, Nr. 113, 16.05.1905, S. 293-294
Zur inneren Entwicklungsgeschichte Freiburgs. In: Freiburger Tagblatt Nr. 236V, 15.10.1905
Ein neues Handbuch der christlichen Archäologie. In: Kölnische Volkszeitung (1905), Literarisch Beilage Nr. 46
Leo XIII. im Licht der neuesten Forschung [Rez. M. Spahn, Leo XIII.]. In: Hochland 2, 2 (1905), S. 677-687
Aus den Tagen Bonifaz' VIII. In: Theologische Revue 4 (1905), Sp. 529-537; 561-566
Zur Frühgeschichte der Miniaturmalerei. In: Allgemeine Zeitung (1905), Beil. 247
Das Freiburger Münster im Lichte der neuesten Forschung. In: Freiburger Münsterblätter 1 (1905), S. 40-44
Kirchliche Denkmalskunde und Denkmalspflege in der Erzdiözese Freiburg : 1902-05. In: Freiburger Diözesan-Archiv 33, NF 6 (1905), S. 380-395
(anonym) von Hügel. In: Herders Konservationslexikon. 3. Auflage, Bd. 4, Freiburg i. Br. 1905, Sp. 650-651
(anonym, Freihold) Un nouveau Kulturkampf allemand. In: Demain Nr. 2, 3.10.1905
[Herausgeber:] Literarische Rundschau für das katholische Deutschland. Freiburg i. Br. : Herder Bd. 31 (1905) - 40 (1914)
An die Abonnenten und Leser. In: Literarische Rundschau 31 (1905), Sp. 1-4
Die Sixtinische Kapelle. In: Deutsche Rundschau 126 (1905/06), S. 27-39
[Rezension:] E. Reinhart, Die Cluniacenser Architektur in der Schweiz. Zürich 1904. In: Deutsche Literaturzeitung 26 (1905), Sp. 58-60
[Rezension:] J. Reil: Die frühchristlichen Darstellungen der Kreuzigung Christi. Leipzig 1904. In: Deutsche Literaturzeitung 26 (1905), Sp. 246-250
[Rezension:] G. Lampakis: Mémoire sur les antiquités chrétiennes de la Grèce. Athen 1902. In: Deutsche Literaturzeitung 26 (1905), Sp. 2542-2543
[Rezension:] H. Schmerber: Die Schlange des Paradieses. Straßburg 1905. In: Deutsche Literaturzeitung 26 (1905), Sp. 2736-2738
[Rezension:] M. Besso: Roma e il Papa nei proverbi e nei modi di dire. Rom 1904. In: Deutsche Literaturzeitung 26 (1905), Sp. 2941-2944
[Rezension:] J. Graus: Vom Gebiet der kirchlichen Kunst. Graz 1904. In: Literarische Rundschau 31 (1905), S. 60-62
[Rezension:] Die christliche Kunst. Monatsschrift für alle Gebiete der christlichen Kunst sowie für das gesamte Kunstleben, hrsg. von der Gesellschaft für Christliche Kunst. München. In: Literarische Rundschau 31 (1905), S. 304-306
[Rezension:] St. Beissel: Fra Giovanni Angelico da Fiesole. Sein Leben und seine Werke. 2. Aufl. Freiburg i. Br. 1905. - J. Jäger: Die Klosterkirche zu Ebrach : Ein kunst- und kulturgeschichtliches Denkmal aus der Blütezeit des Cistercienserordens. Würzburg 1903. - R. Muther: Rembrandt : Ein Künstlerleben. Berlin 1904. - C. Justi: Murillo. 2. Aufl. Leipzig 1904. - R. A. M. Stevenson: Velasquez. übersetzt und eingeleitet von E. Frh. von Bockenhausen. München 1904. - Klassiker der Kunst in Gesamtausgaben. 1. Raffael. Des Meisters Gemälde in 202 Abbildungen. Mit einer biographischen Einleitung von A. Rosenberg. Stuttgart 1904. - Alte Meister. Lieferung XXI-XXIV. Leipzig. - Meisterbilder fürs deutsche Haus. Neue Reihe. Hrsg. vom Kunstwart. Blatt 109-126. München. - Handzeichnungen alter Meister der vlämischen Schule des XIV., XV. und XVI. Jahrhunderts. Haarlem 1905. In: Literarische Rundschau 31 (1905), S. 321-326
[Rezension:] Veröffentlichungen der Gutenberg-Gesellschaft III. Das Mainzer Fragment vom Weltgericht. Der Canon Missae vom Jahre 1458. Mainz 1904. In: Literarische Rundschau 31 (1905), S. 342-344
[Rezension:] K. Brunner: Badische Geschichte. Leipzig 1904. In: Literarische Rundschau 31 (1905), S. 226-228
[Rezension:] Erzherzog Ludwig Salvator: Zante. Spezieller Teil. Leipzig 1904. In: Literarische Rundschau 31 (1905), S. 342-344
[Rezension:] Theologischer Jahresbericht, XXIII. Band, enthaltend die Literatur und Totenschau des Jahres 1903, hrsg. von G. Krüger und W. Köhler. Berlin 1904. In: Literarische Rundschau 31 (1905), S. 343-345
[Rezension:] Herders Konversationslexikon. 3. Auflage. V. Bd. Freiburg i. Br. 1905. In: Literarische Rundschau 31 (1905), S. 455-456
[Rezension:] F. X. Kraus: Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden. Bd. Vl. Kreis Freiburg. 1. Abteilung: Die Kunstdenkmäler des Landkreises Freiburg / Aus dem Nachlaß hrsg. von M. Wingenroth. Tübingen - Leipzig 1904. In: Freiburger Diözesan-Archiv 33, NF 6 (1905), S. 398-399
[Rezension:] M. Wingenroth: Die in den letzten 20 Jahren aufgedeckten Wandgemälde im Großherzogtum Baden. Heidelberg 1905. - J. Gramm: Spätmittelalterliche Wandgemälde im Konstanzer Münster : Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Malerei am Oberrhein. Straßburg 1905. In: Freiburger Diözesan-Archiv 33, NF 6 (1905), S. 401-403
[Rezension:] L. Eisenhofer: Das bischöfliche Rationale : Seine Entstehung und Entwicklung. München 1904. In: Theologische Revue 4 (1905), Sp. 115-117
[Rezension:] J. Haller: Papsttum und Kirchenreform : Vier Kapitel zur Geschichte des ausgehenden Mittelalters. 1. Berlin 1903. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht 85 (1905), S. 176-181
[Rezension:] S. Keller: Die 7 römischen Pfalzrichter im byzantinischen Zeitalter. Stuttgart 1904. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht 85 (1905), S. 176-181&nb
Zur Einführung. In: Studien aus Kunst und Geschichte : Friedrich Schneider zum 70. Geburtstage gewidmet von seinen Freunden und Verehrern. Freiburg i. Br. : Herder, 1906, S. VII-VIIIb
Das Sposalizio der heiligen Katharina von Alexandrien : Ein Beitrag zur lkonographie der Heiligen und zur Geistesgeschichte des späteren Mittelalters. In: Studien aus Kunst und Geschichte : Friedrich Schneider zum 70. Geburtstage gewidmet von seinen Freunden und Verehrern. Freiburg i. Br. : Herder, 1906, S. 337-351
Ralph Waldo Emerson : Ein Dichterphilosoph. In: Hochland 3,2 (1906), S. 146-160
Reinhold Baumstark. In: Badische Biographien 5 (1906), S. 50-55
(anonym) Friedrich Schneider. In: Allgemeine Zeitung Nr. 181, 7.09.1906, Beilage
(anonym, C. Laurent) Herman Schell. In: Demain Nr. 39, 20.07.1906
(anonym, C. Laurent) Le "Catholicisme reformateur" en Allemagne. In: Demain Nr. 11, 5.1.1906
(anonym, C. Laurent) Une lutte de principe au sujet de l'organisation sociale en Allemagne. In: Demain Nr. 25, 13.04.1906
An die Abonnenten und Leser. In: Literarische Rundschau 31 (1906), Sp. 1-2
Nachricht Nr. 26 und 28. In: Literarische Rundschau 31 (1906), Sp. 118
Die Sixtinische Kapelle [Rezension: E. Steinmann: Die Sixtinische Kapelle. II. Band. Michelangelo. München 1905]. In: Literarische Rundschau 32 (1906), S. 24-28
[Rezension:] W. Köhler: Katholizismus und Reformation. Kritisches Referat über die wissenschaftlichen Leistungen der neueren katholischen Theologie auf dem Gebiete der Reformationsgeschichte. Gießen 1905. In: Literarische Rundschau 32 (1906), S. 27-28
[Rezension:] Festgabe zum Bonifatius-Jubiläum. I: G. Richter: Beiträge zur Geschichte der Grabeskirche des heiligen Bonifatius in Fulda. - II: K. Scherer: Die Codices Bonifatiani in der Landesbibliothek zu Fulda. Fulda 1905. In: Literarische Rundschau 32 (1906), S. 55-56
[Rezension:] Pio X. : Suoi atti e suoi intendimenti. Rom 1905. - [Dasselbe deutsch:] Pius X. : Sein Leben und seine Absichten. Gedanken und Anmerkungen eines Beobachters. Regensburg 1905. - Questioni politico-religiose: dopo gli "Atti e intendimenti di Pio X." Rom 1905. - Fiat Lux. Rom 1905. - Il Papa è il Papa: a cura dei giornale "La Vera Roma". Rom 1905. - l. Tassi: Dopo gli atti e gli intendimenti di Pio X. Risposta all' opusculo di un Prelato Romano. Rom 1905. - Rundschreiben Unseres Heiligsten Vaters Plus X., durch göttliche Vorsehung Papst. Autorisierte deutsche Ausgabe (Lateinischer und deutscher Text). Freiburg i. Br. 1905. - G. Bonomelli: Il culto religioso : Difetti - abusi. Cremona 1905. - A. CapeceIatro: Le vie nuove del Clero negli studi e nel culto divino. Milano 1905. In: Literarische Rundschau 32 (1906), S. 67-69
[Rezension:] R. E. Fowler: Une source française des poèmes de Gower. Paris 1905. In: Literarische Rundschau 32 (1906), S. 116-118
[Rezension:] K. Heussi ; H. Mulert: Atlas zur Kirchengeschichte. Tübingen 1905. In: Literarische Rundschau 32 (1906), S. 175
[Rezension:] G. A. Scartazzini: Dantologia : Vita ed opere di Dante Alighieri. 3. edizione con ritocchi e giunte di N. Scaranno. Milano 1906. - G. L. Passerini ; C. Mazzi: Un decennio di Bibliografia Dantesca. 1891-1900. Milano 1905. - P. Pochhammer: Ein Dantekranz aus hundert Blättern. Mit 100 Federzeichnungen von F. Stasser. Berlin 1905. In: Literarische Rundschau 32 (1906), S. 217-219
[Rezension:] H. Bergner: Handbuch der kirchlichen Kunstaltertümer in Deutschland. Leipzig 1905. In: Literarische Rundschau 32 (1906), S. 272-276
[Rezension:] H. Schrörs: Die Bonner Universitätsaula und ihre Wandgemälde. Bonn 1906. In: Literarische Rundschau 32 (1906), S. 275
[Rezension:] G. Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bd. 1. Mitteldeutschland. Berlin 1905. - G. Baldwin Brown: The Care of Ancient Monuments. An account of the legislative and other measures adopted in european countries. Cambridge 1905. - E. Wagner: über Museen und über die GroßherzogIichen Staatssammlungen für Altertums- und Völkerkunde in Karlsruhe. Karlsruhe 1905. - Comune di Venezia. Elenco degli edifici monumentali e dei frammenti storici ed artistici della Città di Venezia. Venezia 1905. In: Literarische Rundschau 32 (1906), S. 321-326
[Rezension:] J. Marx: Lehrbuch der Kirchengeschichte. 2. u. 3. Aufl. Trier 1906. In: Literarische Rundschau 32 (1906), S. 325-326
[Rezension:] F. Kempf ; K. Schuster: Das Freiburger Münster : Ein Führer für Einheimische und Fremde. Freiburg i. Br. 1906. In: Literarische Rundschau 32 (1906), S. 370
[Rezension:] Opuscules de Critique historique. Paris. - Fasc. VIII. A. Cholat: Le Bréviaire de Sainte Claire conservé au Couvent de St. Damien à Assise et son importance liturgique. - Fasc. X. P. Sabatier, Examen de quelques travaux récents sur les opuscules de St. François. - Fasc. XI. P. Sabatier: Examen de la vie de Frère Elie du Speculum Vitae suivi de trois fragments inédits. In: Literarische Rundschau 32 (1906), S. 400-401
[Rezension:] A. Bain: Religion in literature and life : The new reformation. Edinburgh 1906. In: Literarische Rundschau 32 (1906), S. 419-421
[Rezension:] F. Rosen: Die Natur in der Kunst : Studien eines Naturforschers zur Geschichte der Malerei. Leipzig 1908. In: Literarische Rundschau 32 (1906), S. 463-464
[Rezension:] H. Sevin: Der erste Bischof von Konstanz. überlingen 1905. In: Literarische Rundschau 32 (1906), S. 465-466
[Rezension:] A. de Waal: Roma Sacra. Die ewige Stadt mit ihren christlichen Denkmälern alter und neuer Zeit. München 1906. - P. M. Baumgarten: Der Papst, die Regierung und die Verwaltung der heiligen Kirche in Rom. München o. J. (1905). - N. Hilling: Die römische Kurie : Ein kurzes Handbuch für die Kenntnis der gegenwärtigen Verfassung und ein kanonistischer Führer für den praktischen Verkehr mit den obersten päpstlichen Behörden in Rom. Paderborn 1906. In: Literarische Rundschau 32 (1906), S. 491-493
[Rezension:] C. M. Kaufmann: Die Ausgrabungen der Menas-Heiligtümer in der Mareotiswüste. Kairo 1906. - O. Pelka: Koptische Altertümer im Germanischen Nationalmuseum. Nürnberg 1906. - G. Millet ; J. Pargoire ; L. Petit: Recueil des inscriptions chrétiennes du Mont Athos. 1. partie. Paris 1904. - G. Wilpert: Le pitture della Basilica primitiva di S. Clemente. Rom 1906. In: Literarische Rundschau 32 (1906), S. 560-562
[Rezension:] H. Kellner: Heortologie oder die geschichtliche Entwicklung des Kirchenjahres und der Heiligenfeste von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart. 2. Aufl. Freiburg i. Br. 1906. In: Literarische Rundschau 32 (1906), S. 563-564
[Rezension:] A. Krieger: Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. 2. Band. 1. und 2. Abteilung. Heidelberg 1906. In: Freiburger Diözesan-Archiv 34, NF 7 (1906), S. 317-319
Michelangelo und die Sixtinische Kapelle. In: Kölnische Volkszeitung (1907), Literarische Beilage Nr. 50
Ein Nachwort zur Liste der Kirchenpatrone der Erzdiözese Freiburg. In: Freiburger Diözesan-Archiv 35, NF 8 (1907) 218-238
Kunstgeschichtliche Literatur (übersicht) I. In: Literarische Rundschau 33 (1907), S. 401-408
Kunstgeschichtliche Literatur (übersicht) II. In: Literarische Rundschau 33 (1907), S. 449-456
Kirchliche Denkmalskunde und Denkmalspflege in der Erzdiözese Freiburg : 1906-07. In: Freiburger Diözesan-Archiv NF 8 (1907), S. 283-303
(anonym, C. Laurent) Le Centre et les Elections. In: Demain Nr. 72, 8.03.1907, S. 315-317
Der Papstbrief an Prof. Commer [Text des Protestes von Finke, Hoberg, Krieg, Pfeilschifter und Sauer an Erzbischof Nörber]. In: Kölnische Volkszeitung Nr. 700, 14.08.1907
(anonym) Die Innenausstattung der Herz-Jesu-Kirche im Stühlinger. In: Freiburger Bote Nr. 174, 2.08.1907 u. Nr. 175, 3.08.1907; wiederabgedruckt in: Beilage zum Freiburger Katholischen Gemeindeblatt Nr. 21, 4.08.1907, S. 223-224
Prälat Friedrich Schneider. In: Kölnische Volkszeitung Literarische Beilage Nr. 40, 3.10.1907, S. 306-307
Kirchengeschichte. In: Literarischer Ratgeber für die Katholiken Deutschlands 6 (1907), S. 95-105
A-O [Omega]. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1
Abbreviaturen. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 7-8
Abececlarii psalmi. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 8-9
Abraxas. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 26
Abside. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 28
Ad sanctos. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 65
Albus. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 119
Almuzia. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 150
Altertum, christliches. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 160-161
Amae. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 169-170
Amulette. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 195-196
Apostelbilder. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 283
Arca. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 316
Archäologie, 2. christliche. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 317-318
Arenarien. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 322
Attribute der Heiligen. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 395
Autun, Inschrift von. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 426
Baden. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 450-452
Beatrice. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 529
Bestiarii. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 607
Betschemel. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 614
Bilderzyklus. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 647-648
Bildstock. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 649
Bischofsstuhl. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 658-659
Bleitafeln. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 667
Blindenheilung. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 668
Bosio. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 709-710
Bottari. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 713-714
Bourassé. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 716-717
Brandeum. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 723
Bronzetüren. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 756
Brumalla. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 758
Bücherrollen. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 770
Cahier. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 807-808
Calliculae. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. Sp. 815-816
Capsa. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 838
Cellulanus. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 868-869
Centenarius. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 871
Ciampini. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 938
Cippus. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 943
Clavus. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 950
Coemeterium. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 970-971
Columbarium. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 969
Colymbion. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 969
Conciliabula martyrum. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 978
Consignatorium. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 985-986
Contra votum. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 988
Corona. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 992
Crucicolae. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1011
Cupella. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1014
Dante Alighieri. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1042-1044
Delatoren. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1062
Dom. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1147
Doxologie. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1172
Drache. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1173-1174
Drei. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1177
Dreieck. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1177
Dreikonchenanlage. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1182
Druden. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1189
Energumenen. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1294
Epigraphik. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1317-1318
Epitaph. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1325-1326
Eucharistie, Aufbewahrung der hl. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1368-1369
Evangelisten. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1390-1391
Facialis. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1417
Fano. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1423
Fibel. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1461
Fisch. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1473
Fischfang. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1474-1475
Freiburg i. Br. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1533-1534
Garwehaus. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1595
Gold. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1726-1727
Goldgläser. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1728
Greif, Greifenklaue. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1786-1787
Hahn. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1833
Hand. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1844-1845
Hase. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1857
Hirsch. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1986
Hochgrab. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 1990
Honig und Milch. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 1. München 1907, Sp. 2012-2013
Bestiaries. In: Catholic Encyclopedia. Bd. 2. New York 1907, S. 529-530
Bramante. In: Catholic Encyclopedia. Bd. 2. New York 1907, S. 736-737
Brassicanus, Johann Alexander. In: Catholic Encyclopedia. Bd. 2. New York 1907, S. 744
Brassicanus, Johann Ludwig. In: Catholic Encyclopedia. Bd. 2. New York 1907, S. 744
[Rezension:] F. Kempf ; K. Schuster: Das Freiburger Münster. Freiburg i. Br. 1906. In: Deutsche Literaturzeitung 28 (1907), Sp. 379-381
[Rezension:] E. Calvi: Bibliografia di Roma nel medio evo (476-1499). Rom 1906. In: Deutsche Literaturzeitung 28 (1907), Sp. 842-843
[Rezension:] G. Goyau: L'Allemagne religieuse. Le Catholicisme (1800-1848). 2 vols. Paris 1905. In: Literarische Rundschau 33 (1907), S. 13-15
[Rezension:] J. Kard. Hergenröthers Handbuch der allgemeinen Kirchengeschichte. 4. Auflage. Neu bearbeitet von J. P. Kirsch. 2. Bd. Die Kirche als Leiterin der abendländischen Gesellschaft. Freiburg i. Br. 1904. In: Literarische Rundschau 33 (1907), S. 59-60
[Rezension:] Ed. von Steinle: Acht Zeichnungen und Aquarelle. Frankfurt a. M. 1906. In: Literarische Rundschau 33 (1907), S. 77-78
[Rezension:] Theologischer Jahresbericht, XXIV. Bd., enthaltend die Literatur und Totenschau des Jahres 1904, hrsg. von G. Krüger und W. Köhler. Berlin 1905. In: Literarische Rundschau 33 (1907), S. 77-79
[Rezension:] Flugschriften aus den ersten Jahren der Reformation. 1. Heft hrsg. von O. Clemen, 2. Heft hrsg. von H. Barge. Halle a. S. 1906. In: Literarische Rundschau 33 (1907), S. 126-127
[Rezension:] Die Leidensstationen nach Zeichnungen von R. Engels. Offenbach a. M. o. J. - Via Crucis : Der heilige Kreuzweg nach Kompositionen von M. Feuerstein. 2 Bde. Einsiedeln 1905. In: Literarische Rundschau 33 (1907), S. 127-128
[Rezension:] O. von Gerstfeldt: Führer zur Kunst. 6: Hochzeitsfeste der Renaissance in Italien. Eßlingen 1906. In: Literarische Rundschau 33 (1907), S. 271-272
[Rezension:] Histoire de l'art depuis les premiers temps chrétiens jusqu'à nos jours / publiée sous la direction de A. Michel. Tom. 1. Des débuts de l'art chrétien à la fin de la période romaine. Première partie. Paris 1905. In: Literarische Rundschau 33 (1907), S. 323-326.
[Rezension:] M. Besson: Recherches sur les origines des évêchés de Genève, Lausanne, Lyon et leurs premiers titulaires jusqu'au déclin du Vle siècle. Fribourg et Paris 1906. In: Literarische Rundschau 33 (1907), S. 362-363
[Rezension:] Mainzer Zeitschrift, Zeitschrift des Römisch-Germanischen Zentralmuseums und des Vereins zur Erforschung der rheinischen Geschichte und Altertümer. Jahrgang 1. Mainz 1906. In: Literarische Rundschau 33 (1907) 481-482.
[Rezension:] Liturgisch : Schrift, Schmuck und Bild für kirchliche und weltliche Zwecke nach Zeichnung von O. Hupp, ausgeführt von der Schriftgießerei Gebr. Klingspor. Offenbach a. M. (o. J.). In: Literarische Rundschau 33 (1907), S. 538
[Rezension:] L. Woltmann: Die Germanen und die Renaissance in Italien. Leipzig 1905. In: Literarische Rundschau 33 (1907), S. 584-585
[Rezension:] Die neueste Literatur über das Freiburger Münster. In: Freiburger Münsterblätter 3 (1907), S. 87-88
[Rezension:] Beati Petri Canisii Epistulae et Acta. 4. Freiburg i. Br. 1905. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht (1907), S. 180-186
[Rezension:] St. Beissel: Geschichte der Evangelienbücher in der 1. Hälfte des Mittelalters. Freiburg i. Br. 1906. In: Byzantinische Zeitschrift 16 (1907), S. 662-665
Dante in deutschem Gewand. In: Kölnische Volkszeitung (1908), Literarische Beilage Nr. 52
Die Kunstdenkmäler des Großherzogthums Baden. Band 7: Die Kunstdenkmäler des Kreises Offenburg / hrsg. von Max Wingenroth. Tübingen : Mohr, 1908, [darin die kirchengeschichtlichen Abschnitte:] S. VI-XIV; XVIII-XXVIII; XLVIII-LX; LXIV-LXVI; 122-128; 214-222; 361-375; 473-476; 594-596; 624-628
Franz Xaver Kraus: Geschichte der christlichen Kunst. Band 2, Abt. 2: Italienische Renaissance / Hrsg. u. fortges. von J. Sauer. Freiburg i. Br. : Herder, 1908. XXII + 856 S.
Alban Stolz. Zum 100. Geburtstag (2. Februar 1908). In: Dorf und Hof. Monatsblätter des Vereins für ländliche Wohlfahrtspflege in Baden 6 (1908), S. 18-22
Cochlaeus, Johann. In: Catholic Encyclopedia. Bd. 4. New York 1908, S. 79
Crotus, Johann. In: Catholic Encyclopedia. Bd. 4. New York 1908, S. 539-540
Cuspinian, Johannes. In: Catholic Encyclopedia. Bd. 4. New York 1908, S. 575-576
Kirchengeschichte. In: Literarischer Ratgeber für die Katholiken Deutschlands 7 (1908), S.
[Rezension:] P. W. von Keppler: Aus Kunst und Leben. Neue Folge. Freiburg i. Br. 1908. In: Deutsche Literaturzeitung 28 (1908), Sp. 1778-1781
[Rezension:] H. Grisar: Die römische Kapelle Sancta Sanctorum und ihr Schatz. Freiburg i. Br. 1908. In: Deutsche Literaturzeitung 29 (1908), Sp. 2475-2577
[Rezension:] A. L. Jellinek: Internationale Bibliographie der Kunstwissenschaft. 3. Band. Berlin 1904. In: Literarische Rundschau 34 (1908), S. 132-134
[Rezension:] Fr. Pfaff: Volkskunde im Breisgau. Freiburg i. Br. 1906. In: Literarische Rundschau 34 (1908), S. 133-134
[Rezension:] Ch. Diehl: Études byzantines. Paris 1905. - Université Saint-Joseph Beyrouth (Syrie). Mélanges de la Faculté Orientale. I. Beyrouth 1906. - C. M. Kaufmann: Zweiter Bericht über die Ausgrabung der Menas-Heiligtümer in der Mareotis-Wüste. Kairo 1907. In: Literarische Rundschau 34 (1908), S. 182-184
[Rezension:] J. Bernhart: Ars sacra. Blätter heiliger Kunst mit begleitenden Worten. 1. Serie: Vom Erlöser. Kempten 1908. In: Literarische Rundschau 34 (1908), S. 183-184
[Rezension:] P. W. von Keppler: Aus Kunst und Leben. 2. Auflage. Freiburg i. Br. 1906. Neue Folge. Freiburg i. Br. 1906. In: Literarische Rundschau 34 (1908), S. 233-236
[Rezension:] The Catholic Encyclopedia (New York). An International Work of Reference on the constitution, doctrine, discipline and history of the Catholic Church. New York 1907. Vol. 1: A - Assize. - Vol. 2: Assize - Bro. In: Literarische Rundschau 34 (1908), S. 261-264
[Rezension:] A. J. Rusconi: La Villa, il Museo e la Galleria Borghese. Bergamo 1906. In: Literarische Rundschau 34 (1908), S. 287
[Rezension:] A. Holder: Die Reichenauer Handschriften. 1. Bd. Die Pergamenthandschriften. Die Handschriften der Großh. Badischen Hof- und Landesbibliothek in Karlsruhe, 5. Leipzig 1906. - A. Martini et D. Bassi: Catalogus codicum graecorum Bibliothecae Ambrosianae. 2 Vol. Mailand 1906. In: Literarische Rundschau 34 (1908), S. 328-330
[Rezension:] E. Paulus: Die Kunst- und Altertumsdenkmale im Königreich Württemberg. Neckarkreis. Inventar. Neudruck. Eßlingen 1906. In: Literarische Rundschau 34 (1908), S.333-334
[Rezension:] Theologischer Jahresbericht. XXV. Band, enthaltend die Literatur und Totenschau des Jahres 1905, hrsg. von G. Krüger und W. Köhler. Leipzig 1906. - Dasselbe, XXVI. Band. 1907. In: Literarische Rundschau 34 (1908), S. 333-335
[Rezension:] Neuere kunstgeschichtliche Literatur. (übersicht) I. In: Literarische Rundschau 34 (1908), S. 353-358
[Rezension:] J. Wittig: Die altchristlichen Skulpturen im Museum der deutschen Nationalstiftung am Campo Santo in Rom. Rom 1906. - A. Gnirs: La Basilica ed il Reliquiario d'avorio di Samagher presso di Pola. Parenzo 1908. In: Literarische Rundschau 34 (1908), S. 431-434
[Rezension:] Herders Jahrbücher (übersicht). In: Literarische Rundschau 34 (1908), S. 461-463
[Rezension:] F. Mouret: Sulpice Sévère à Primuliac. Paris 1907. In: Literarische Rundschau 34 (1908), S. 485-486
[Rezension:] J. A. Endres: Honorius Augustodunensis. Ein Beitrag zur Geschichte des geistigen Lebens im 12. Jahrhundert. Kempten 1906. In: Literarische Rundschau 34 (1908) 521-522.
[Rezension:] M. Rosenberg: Geschichte der Edelschmiedekunst auf technischer Grundlage. Darmstadt 1907. In: Literarische Rundschau 34 (1908), S. 535-536
[Rezension:] B. Albers: Untersuchungen zu den ältesten Mönchsgewohnheiten : Ein Beitrag zur Benediktinerordensgeschichte des 10.- 12. Jahrhunderts. München 1905. - Consuetudines monasticae. Typis Montis Cassini. Vol. II: Consuetudines Cluniacenses antiquiores necnon consuetudines Subiacenses et Sacti Specus, ed. B. Albers. 1905. - Vol. III: Antiquiora Monumenta maxime consuetudines Casinenses inde ab anno 716-817 illustrantia, ed. B. Albers. 1907. In: Literarische Rundschau 34 (1908), S. 570-572
[Rezension:] H. Paul: The life of Froude. London 1905. In: Literarische Rundschau 34 (1908), S. 590
[Rezension:] Herders Konversationslexikon. 3. Aufl. VII. Band. Freiburg i. Br. 1907. In: Deutsche Wacht 1 (1908), S. 311
[Rezension:] M. Schütte: Der schwäbische Schnitzaltar. Straßburg 1907. In: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 23 (1908), S. 587-591
Christliche Antike. In: Deutsche Literaturzeitung 30 (1909), Sp. 2117-2129; 2181-2193
Karl Theodor Rückert. In: Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog 12, 1907 (1909), S. 107-109
Feldbergvater Karl Mayer. In: Freiburger Tagespost Nr. 283I, 3.12.1909
Abraham a Santa Clara (+ 1. Dezember 1709). In: Kölnische Volkszeitung Nr. 1022, 5.12.1909
Sixtinische Madonna. In: Kölnische Volkszeitung Literarische Beilage Nr. 8, 25.02.1909, S. 63
Kirchliche Denkmalskunde und Denkmalspflege in der Erzdiözese Freiburg : 1908-09. In: Freiburger Diözesan-Archiv 37, NF 10 (1909), S. 271-326
Die historischen Wandgemälde in der Kirche zu Bischoffingen [Bericht über Vortrag Sauers]. In: Freiburger Tagespost Nr. 258II, 12.11.1909
Encyclopedia. In: Catholic Encyclopedia. Bd. 5. New York 1909, S. 414-418
Ensingen, Ulrich. In: Catholic Encyclopedia. Bd. 5. New York 1909, S. 479
Erasmus, Desiderius. In: Catholic Encyclopedia. Bd. 5. New York 1909, S. 510-514
Ferstel, Heinrich Freiherr von. In: Catholic Encyclopedia. Bd. 6. New York 1909, S. 50
Fontana, Domenico. In: Catholic Encyclopedia. Bd. 6. New York 1909, S. 126-127
Kirchengeschichte. In: Literarischer Ratgeber für die Katholiken Deutschlands 8 (1909), S. 90-100
[Rezension:] J. Strzygowski: Die Miniaturen des serbischen Psalters der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek in München. Wien 1906. In: Deutsche Literaturzeitung 30 (1909), Sp. 1520-1525
[Rezension:] M. Zucker: Albrecht Dürer in seinen Briefen. Leipzig 1908. - R. Wustmann: Albrecht Dürer. Leipzig 1906. In: Literarische Rundschau 35 (1909), S. 143-144
[Rezension:] E. M. Lilien: Die Bücher der Bibel / Hrsg. von F. Rahlwes. Zeichnungen von E. M. Lilien. Braunschweig 1908. In: Literarische Rundschau 35 (1909), S. 141
[Rezension:] Bibliographie der schweizerischen Landeskunde. Fasz. V, 5: Aberglaube, geheime Wissenschaften, Wundersucht, 1. Hälfte. Bearbeitet von F. Heinemann. Bern 1907. In: Literarische Rundschau 35 (1909), S. 184-185
[Rezension:] C. Latreille: Joseph de Maistre et la Papauté. Paris 1906. In: Literarische Rundschau 35 (1909), S. 191-193
[Rezension:] Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Deutschland, hrsg. von P. von Loë und B. M. Reichert. 1. Heft: Statistisches über die Ordensprovinz Teutonia. Von P. von Loë. Leipzig 1907. In: Literarische Rundschau 35 (1909), S. 228-229
[Rezension:] R. Forrer: Reallexikon der prähistorischen, klassischen und frühchristlichen Altertümer. Stuttgart (1907). In: Literarische Rundschau 35 (1909), S. 243-244
[Rezension:] J. A. Frh. von Helfert: österreichische Kunsttopographie. 1. Band: Die Denkmale des politischen Bezirks Krems in Niederösterreich / Bearb. von H. Tietze mit Beiträgen von M. Hoernes und M. Nistler. Wien 1907. In: Literarische Rundschau 35 (1909), S. 291-293
[Rezension:] R. Amador de los Rios y Villalta, Monumentos Arquitectónicos de Espana. Toledo. Madrid 1905/08. In: Literarische Rundschau 35 (1909), S. 293-294
[Rezension:] Mainzer Zeitschrift : Zeitschrift des Römisch-germanischen Zentral-Museums und des Vereins zur Erforschung der rheinischen Geschichte und Altertümer. Jahrg. 2 (1907). Jahrg. 3 (1908). In: Literarische Rundschau 35 (1909), S. 340-341
[Rezension:] O. Fröhlich: Internationale Bibliographie der Kunstwissenschaft. IV. Band. 1905. Berlin 1908. In: Literarische Rundschau 35 (1909), S. 345-346
[Rezension:] A. Zacher: Im Lande des Erdbebens, Vom Vesuv zum ätna. Land und Leute in Sizilien und Kalabrien. Die vulkanischen Katastrophen von 1905 bis 1908. Zerstörung von Messina und Reggio. Stuttgart 1909. In: Literarische Rundschau 35 (1909), S. 348
[Rezension:] R. Lossen: Staat und Kirche in der Pfalz im Ausgang des Mittelalters. Münster i. W. 1907. In: Literarische Rundschau 35 (1909), S. 386-387
[Rezension:] Th. Lessing, Madonna Sixtina. Leipzig 1908. In: Literarische Rundschau 35 (1909), S. 396
[Rezension:] P. Thureau-Dangin: Le catholicisme en Angleterre au XIXe siècle. 4. édition. Paris 1909. In: Literarische Rundschau 35 (1909), S. 441
[Rezension:] J. Kohlberg: Ermländische Goldschmiede. Braunsberg 1907. In: Literarische Rundschau 35 (1909), S. 444
[Rezension:] A. Steinhuber: Geschichte des Kollegium Germanikum Hungarikum in Rom. 2. verb. und verm. Aufl. Freiburg i. Br. 1906. In: Literarische Rundschau 35 (1909), S. 481
[Rezension:] H. Bergner: Handbuch der bürgerlichen Kunstaltertümer in Deutschland. Leipzig 1906. In: Literarische Rundschau 35 (1909), S. 553
[Rezension:] J. Braun: Die liturgische Gewandung im Occident und Orient, nach Ursprung und Entwicklung, Verwendung und Symbolik. Freiburg i. Br. 1907. In: Literarische Rundschau 35 (1909), S. 591-593
[Rezension:] M. Wingenroth: Die Kunstdenkmäler des Kreises Offenburg. Tübingen 1908 (Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden; 7). In: Freiburger Diözesan-Archiv NF 37, 10 (1909), S. 338-341
[Rezension:] A. Kolb ; J. Berberich: Die Malereien in der Pfarrkirche zu Bühl (Baden). Offenburg o.J. In: Freiburger Diözesan-Archiv 37, NF 10 (1909), S. 341-343
Der Altar im Vinzentiushaus zu Freiburg i. Br. / zusammen mit Julius Mayer. In: Freiburger Diözesan-Archiv 38, NF 11 (1910), S. 137-142
Die christlich archäologische Forschung im letzten halben Jahrhundert. In: Kölnische Volkszeitung, Literarische Beilage Nr. 13, 1.04.1910, S. 97-99
Das Kruzifix in der bildenden Kunst. In: Kölnische Volkszeitung (1910) Literarische Beilage Nr. 40
(anonym) Franz Xaver Lender. In: Kölnische Volkszeitung Nr. 974, 20.11.1910
Hermann von Vicari. In: Allgemeine Deutsche Biographie 55 (1910), S. 644-659
Die Universität Freiburg an Stätten der Kunst. In: Akademische Mitteilungen (Freiburg i. Br.) (1911), Nr. 5
Die Kirche zu Burgheim bei Lahr. In: Die Ortenau 1/2 (1910-1911), S. 137-159
Die neuere Alban-Stolz-Literatur. 1-2. In: Literarische Rundschau 36 (1910). S. 214-220. 263-270
Kirchengeschichte. In: Literarischer Ratgeber für die Katholiken Deutschlands 9 (1910), S. 100-109
Eine Geschichte der liturgischen Gewandung [Rez. J. Braun: Die liturgische Gewandung im Occident und Orient, nach Ursprung und Entwicklung, Verwendung und Symbolik. Freiburg i. Br. 1907]. In: Augsburger Postzeitung Nr. 15, 8.04.1910 u. Nr. 16, 15.04.1910
[Rezension:] E. Calvi: Bibliografia delle Catacombe e delle Chiese di Roma. Rom 1908. In: Deutsche Literaturzeitung 31 (1910), Sp. 2445-2446
[Rezension:] P. Kaufmann: Joh. Martin Niederée. Ein rheinisches Künstlerbild. Straßburg 1908. In: Literarische Rundschau 36 (1910), S. 34
[Rezension:] H. Lauer: Geschichte der katholischen Kirche im Großherzogtum Baden. Von der Gründung des Großherzogtums bis zur Gegenwart. Freiburg i. Br. 1908. In: Literarische Rundschau 36 (1910), S. 35
[Rezension:] E. Cushing Richardson: An alphabetical subject index and index encyclopaedia to periodical articles on religion 1890-1899. New York 1907. In: Literarische Rundschau 36 (1910), S. 85-86
[Rezension:] H. Mayer: Die Matrikel der Universität Freiburg i. Br. von 1460-1656. 1. Band. Einleitung und Text. Freiburg i. Br. 1907. In: Literarische Rundschau 36 (1910), S. 130-132
[Rezension:] W. Martens: Badische Geschichte. Karlsruhe 1909. - W. Waldschmidt: Altheidelberg und sein Schloß : Kulturbilder aus dem Leben der Pfalzgrafen bei Rhein. Jena 1909. In: Literarische Rundschau 36 (1910), S. 133-134
[Rezension:] Die Kunst- und Altertumsdenkmale im Königreich Württemberg / hrsg. von E. von Paulus und E. Gradmann. Inventar. Jagstkreis. 1. Hälfte: Oberämter Aalen, Crailsheim, Ellwangen, Gaildorf, Gerabronn, Gmünd, Hall / bearb. von E. Gradmann. Eßlingen 1907. - Die Kunstdenkmäler des Königreiches Bayern. 2. Band. Oberpfalz und Regensburg / hrsg. von G. Hager. München 1908. - XIVl. Bezirksamt Beilngries. 2. Hälfte / bearb. von E. H. Hofmann und F. Mader. - XIV. Bezirksamt Tirschenreuth / bearb. von F. Mader. In: Literarische Rundschau 36 (1910), S. 183-186
[Rezension:] J. Führer und V. Schultze: Die altchristlichen Grabstätten Siziliens. Berlin 1907. In: Literarische Rundschau 36 (1910), S. 238-240
[Rezension:] K. Justi: Miszellaneen aus drei Jahrhunderten spanischen Kunstlebens. 2 Bände. Berlin 1908. In: Literarische Rundschau 36 (1910), S. 400-402
[Rezension:] Jahrbuch der Zeit- und Kunstgeschichte / Unter Mitwirkung von Fachmännern hrsg. von F. Schnürer. Freiburg i. Br.1909. In: Literarische Rundschau 36 (1910), S. 428-430
[Rezension:] L. Duchesne: Fastes épiscopaux de l'ancienne Gaule, 1. Provinces du Sud-Est. 2ème édition. Paris 1907. In: Literarische Rundschau 36 (1910), S. 432-433
[Rezension:] L. Pillion: Les portails latéraux de la cathédrale de Rouen : Étude historique et iconographique sur un ensemble de basreliefs de la fin du XIllème siècle. Paris 1907. In: Literarische Rundschau 36 (1910), S. 452-453
[Rezension:] Université de St-Joseph à Beyrouth. Mélanges de la Facultè Orientale. Vol. III, Fasc. 1-2. Leipzig 1908-09. In: Literarische Rundschau 36 (1910), S. 475-478
[Rezension:] Th. Birt: Die Buchrolle in der Kunst. Archäologisch-antiquarische Untersuchungen zum antiken Buchwesen. Leipzig 1907. In: Literarische Rundschau 36 (1910), S. 503-504
[Rezension:] H. Grisar: Die römische Kapelle Sancta Sanctorum und ihr Schatz. Meine Entdeckungen und Studien in der Palastkapelle der mittelalterlichen Päpste. Freiburg i. Br. 1908. In: Literarische Rundschau 36 (1910), S. 504-506
[Rezension:] Walhalla : Bücherei für vaterländische Geschichte, Kunst und Kulturgeschichte / hrsg. von U. Schmid. Bd. 3 und 4. München 1907/08. In: Literarische Rundschau 36 (1910), S. 505
[Rezension:] E. Mâle: Die kirchliche Kunst des XIII. Jahrhunderts in Frankreich. Studie über die lkonographie des Mittelalters und ihre Quellen / Deutsch von L. Zuckermandel. Straßburg 1907. In: Literarische Rundschau 36 (1910), S. 550-551
[Rezension:] Klassiker der Kunst in Gesamtausgaben. - Bd. 1. Raffael. Mit biographischer Einleitung von A. Rosenberg. 4. Aufl. Von G. Gronau. Stuttgart 1909. - Bd. 11. Donatello. Von P. Schubring. Stuttgart 1907. - Bd. 12. Fritz von Uhde. Von F. Rosenhagen. Stuttgart 1908. - Bd. 13. Van Dyck. Von E. Schäffer. Stuttgart 1908. - Bd. 14. Memling. Von K. Voll. Stuttgart 1909. - Bd. 15. Hans Thoma. Von H. Thode. Stuttgart 1909. - Bd. 16. Andrea Mantegna. Von F. Knapp. Stuttgart 1910. In: Literarische Rundschau 36 (1910), S. 551-554
[Rezension:] L. Cavazzi: La diaconia di S. Maria in Via Lata e il Monastero di S. Ciriaco. Memorie storiche. Rom 1908. In: Literarische Rundschau 36 (1910), S. 553-554
[Rezension:] L. Fonck: Wissenschaftliches Arbeiten. Beiträge zur Methodik des akademischen Studiums. Innsbruck 1908. In: Literarische Rundschau 36 (1910), S. 577-578
[Rezension:] F. Martroye: La conquête vandale en Afrique et la destruction de l'empire d'Occident. Paris 1907. In: Literarische Rundschau 36 (1910), S. 593-594
[Rezension:] H. Leclercq: Manuel d'archéologie chrétienne depuis les origines jusqu'au VIIIème siècle. 2 vols. Paris 1907. In: Literarische Rundschau 36 (1910), S. 600-602
Die Anfänge des Christentums und der Kirche in Baden. Heidelberg : Winter, 1911 (Neujahrsblätter der Badischen Historischen Kommission ; NF 14). - 130 S.
Geschichte der Mystik des Mittelalters. Bibliographie. Als Manuskript gedruckt.
Reste alter Wandmalereien im Freiburger Münster. In: Freiburger Münsterblätter 7 (1911), S. 1-19
Carl Maria Kaufmanns Aufdeckung der Menasstadt. In: Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik (1911), Nr. 4, S. 1-14
Kirchliche Denkmalskunde und Denkmalspflege in der Erzdiözese Freiburg : 1910-11. In: Freiburger Diözesan-Archiv 39, NF 12 (1911), S. 406-514
Kirchengeschichte. In: Literarischer Ratgeber für die Katholiken Deutschlands 10 (1911), S. 98-107
[Rezension:] E. Lémonon, Naples. Paris 1911. In: Literarische Rundschau 37 (1911), S. 252-253
Neuere kunstgeschichtliche Literatur. 2. In: Literarische Rundschau 37 (1911), S. 477-484
Neuere kunstgeschichtliche Literatur. 3. In: Literarische Rundschau 37 (1911). S. 525-530
[Rezension:] H. von Gabelentz: Die kirchliche Kunst im italienischen Mittelalter. Straßburg 1907. In: Deutsche Literaturzeitung 32 (1911), Sp. 164-168
[Rezension:] G. Schönermark: Der Kruzifixus in der bildenden Kunst. Straßburg 1908. In: Deutsche Literaturzeitung 32 (1911), Sp. 1005
[Rezension:] P. Schubring: Hilfsbuch zur Kunstgeschichte. Berlin 1909. In: Deutsche Literaturzeitung 32 (1911), Sp. 2015-2019; dazu Antwort auf Entgegnung Sp. 2411-2412
[Rezension:] H. Stöckius: Forschung zur Lebensordnung der Gesellschaft Jesu im 16. Jahrhundert. 1. Ordensangehörige und Externe. München 1910. In: Literarische Rundschau 37 (1911), S. 15
[Rezension:] E. A. Stückelberg: Geschichte der Reliquien in der Schweiz. 2. Band. Basel 1908. - F. Raible: Der Tabernakel einst und jetzt : Eine historische und liturgische Darstellung der Andacht zur aufbewahrten Eucharistie / Aus dem Nachlaß des Verfassers hrsg. von E. Krebs. Freiburg i. Br. 1908. In: Literarische Rundschau 37 (1911), S. 20-22
[Rezension:] G. Schmid: Das unterirdische Rom : Erinnerungsblätter eines Katakombenfreundes. Brixen 1908. In: Literarische Rundschau 37 (1911), S. 38-40
[Rezension:] A. Baumgartner: Geschichte der Weltliteratur. 6 Bände. Freiburg i. Br. 1897-1911. In: Literarische Rundschau 37 (1911), S. 60-63
[Rezension:] A. Michaelis: Ein Jahrhundert kunstarchäologischer Entdeckungen. 2. Aufl. Leipzig 1908. In: Literarische Rundschau 37 (1911), S. 88
[Rezension:] Das Leben Mariä. Bilder von Ph. Schumacher, Text von V. KoIb. München (o. J.). In: Literarische Rundschau 37 (1911), S. 89-90
[Rezension:] S. M. Deutsch: Lehrbuch der Kirchengeschichte. Bonn 1909. In: Literarische Rundschau 37 (1911), S. 125-126
[Rezension:] G. Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bd. 2. Nordostdeutschland. - Bd. 3. Süddeutschland. Berlin 1906 und 1907. In: Literarische Rundschau 37 (1911), S. 146-148
[Rezension:] G. Mayer: Geschichte des Bistums Chur. Bd. 1. Stans 1901-1909. In: Literarische Rundschau 37 (1911), S. 180-181
[Rezension:] P. Perdrzet: La vierge de Miséricorde : Étude d'un thème iconographique. Paris 1908. In: Literarische Rundschau 37 (1911), S. 200-202
[Rezension:] K. Heussi: Kompendium der Kirchengeschichte. 2. verb. Aufl. 1. und 2. Hälfte. Tübingen 1910. In: Literarische Rundschau 37 (1911), S. 235
[Rezension:] Theologischer Jahresbericht. XXVII. Bd., enthaltend die Literatur und Totenschau des Jahres 1907, hrsg. von G. Krüger und W. Köhler. Leipzig 1908/1909. - XXVIII. Bd., hrsg. von G. Krüger und M. Schiari. Leipzig 1909/10. In: Literarische Rundschau 37 (1911), S. 249-252
[Rezension:] F. C. Broussolle: L'art, la religion et la renaissance. Essai sur le dogme et la piété dans l'art religieux de la renaissance italienne. Paris 1910. In: Literarische Rundschau 37 (1911), S. 252
[Rezension:] E. Lémonon: Notes historiques et sociales. Paris 1911. In: Literarische Rundschau 37 (1911) 252-253.
[Rezension:] österreichische Kunsttopographie. Bd. 3. Die Denkmale des politischen Bezirks Melk / bearb. von H. Tietze ; mit Beiträgen von E. Katschtaler, H. Obermaier und H. Sitte. Wien 1909. - Umetniski Spomenki Lavantinske Skofije. Drugi Zvezek: Konjiska Dekanija spisal A. Stegensek = Kunstdenkmäler der Lavanter Diözese. 2. Bd. Dekanat Gonobitz, verf. von A. Stegensek. Marburg 1909. - österreichische Kunstschätze / Hrsg.von W. Sulda. 1. Jahrg. Wien 1910/11. In: Literarische Rundschau 37 (1911), S. 298-302
[Rezension:] The Catholic Encyclopedia. An international Work of Reference on the constitution, doctrine, discipline and history of the Catholic Church. New York, Vol. III-X, 1908ff. In: Literarische Rundschau 37 (1911), S. 333-338
[Rezension:] A. Mau: Pompeji in Leben und Kunst. 2. verb. u. verm. Aufl. Leipzig 1908. In: Literarische Rundschau (1911), S. 407-408
[Rezension:] J. C. Broussole: Études sur la Sainte Vierge. 1. u. 2. Paris 1908/10. In: Literarische Rundschau 37 (1911), S. 409-410
[Rezension:] M. C. Nieuwbarn: Het roomsche Kerkgebouw. Leer der alge meene Symboliek en lkonografie onzer katholieke Kerken. Nijmegen 1908. - A. Schmid: Christliche Symbole aus alter und neuer Zeit nebst kurzer Erklärung für Priester und kirchliche Künstler. 2. verb. und verm. Aufl. Freiburg i. Br. 1909. In: Literarische Rundschau 37 (1911), S. 506-507
[Rezension:] Chr. Maréchal: Lamennais et Lamartine. Paris 1907. In: Literarische Rundschau 37 (1911), S. 556-557
[Rezension:] A. Dessoff: Kunst und Künstler in Frankfurt a. M. im 19. Jahrhundert. Herausgegeben auf Veranlassung des Frankfurter Kunstvereins. 1. Bd. H. Weizsäcker: Das Frankfurter Kunstleben im 19. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 1908. - 2. Bd. A. Dessoff: Biographisches Lexikon der Frankfurter Künstler im 19. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 1909. In: Literarische Rundschau 37 (1911), S. 600-601
[Rezension:] A. Freybe, Das Memento mori in deutscher Sitte, bildlicher Darstellung und Volksglauben, deutscher Sprache, Dichtung und Seelsorge. Gotha 1909. In: Literarische Rundschau 37 (1911), S. 602-603
Was gefährdet unsere kirchlichen Denkmäler? In: Badische Heimat 4 (1912), S. 41-46
Der Feldberg : Ein Nachwort. In: Breisgauer Chronik. Beilage zum Freiburger Bote 4 (1912), Nr. 1
Eine Kreuzigungsdarstellung der Sammlung Schnütgen. In: Zeitschrift für christliche Kunst 25 (1912), S. 57-64
Kamm. Bd. 2. München 1912, Sp. 269
Katakomben.. Bd. 2. München 1912, Sp. 320-322
Kelter. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 2. München 1912, Sp. 340
Kolosseum. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 2. München 1912, Sp. 432-433
Kranz. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 2. München 1912, Sp. 494
Kraus, F. X. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 2. München 1912, Sp. 494-495
Kreuz. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 2. München 1912, Sp. 499-504
Kreuzgang. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 2. München 1912, Sp. 506
Kreuzzeichen. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 2. München 1912, Sp. 508-509
Labarum. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 2. München 1912, Sp. 531
Lapsi. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 2. München 1912, Sp. 564>
Lateran. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 2. München 1912, Sp. 573-575
Latini. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 2. München 1912, Sp. 576
Lektionar. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 2. München 1912, Sp. 610
Loculus. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 2. München 1912, Sp. 690-691
Löwe. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 2. München 1912, Sp. 710
Monogramm Christi. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 2. München 1912, Sp. 1013-1014
Pantheon. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 2. München 1912, Sp. 1311
Pfau. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 2. München 1912, Sp. 1454-1455
Phönix. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 2. München 1912, Sp. 1483-1484
Phylakterien. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 2. München 1912, Sp. 1488
Rabulashandschrift. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 2. München 1912, Sp. 1650-1651
Reliquiar. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 2. München 1912, Sp. 1729-1730
Selbdrittbilder. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 2. München 1912, Sp. 2038-2039
Signorelli. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 2. München 1912, Sp. 2090-2091
Spottkruzifix. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 2. München 1912, Sp. 2181
Symbolik. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 2. München 1912, Sp. 2265-2267
Taufstein. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 2. München 1912, Sp. 2311
Transenna. In: Kirchliches Handlexikon. Bd. 2. München 1912, Sp. 2443
Kirchengeschichte. In: Literarischer Ratgeber für die Katholiken Deutschlands 11 (1912), S. 96-102
[Rezension:] E. Becker: Das Quellwunder des Moses in der altchristlichen Kunst. Straßburg 1909. In: Deutsche Literaturzeitung 33 (1912), Sp. 112-114
[Rezension:] E. Calvi: Bibliografia di Roma nel Cinquecento. Tomo 1. Rom 1910. In: Deutsche Literaturzeitung 33 (1912), Sp. 200-202
[Rezension:] Bolletino bibliografico delle pubblicazioni italiane e straniere edite su Roma. Rom 1910. In: Deutsche Literaturzeitung 33 (1912), Sp. 456
[Rezension:] J. Mac Caffrey: History of the Catholic Church in the Nineteenth Century (1789-1908). 2 vols. Dublin 1909. In: Literarische Rundschau 38 (1912), S. 15-16
[Rezension:] Zwickauer Faksimiledrucke. Nr. 3. Ars morlendi. Zwickau 1910. N. 4. Canticum Canticorum. Zwickau 1910. In: Literarische Rundschau 38 (1912), S. 33-34
[Rezension:] Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Sachsen / Hrsg. von P. von Loë und B. M. Reichert. - 2. und 3. Heft: Johannes Meyer: Buch der Reformacio des Predigerordens : Fünf Bücher / hrsg. von B. M. Reichert. Leipzig 1908 und 1909. - 4. Heft: Statistisches über die Ordensprovinz Saxonia / Von P. von Loë. Leipzig 1910. - 5. Heft: Beiträge zur Geschichte des Dominikanerordens in Mecklenburg / Von A. Vorberg. Leipzig 1911. - 6. Heft: Registrum litterarum Raymundi de Capua (1386 bis 1399), Leonardi de Mansuetis (1474-1480). Von B. M. Reichert. Leipzig 1911. In: Literarische Rundschau 38 (1912), S. 69-71
[Rezension:] Oriens Christianus. Halbjahrshefte für die Kunde des christlichen Orients. Neue Serie, 1. Band., Heft 1. Leipzig 1911. In: Literarische Rundschau 38 (1912), S. 121-122
[Rezension:] M. A. Michel: Histoire de l'art depuis les premiers temps chrétiens jusqu'à nos jours. Paris 1906. 1,2. L'art roman. 2,1. et 2. Formation, expansion et évolution de l'art gothique. 3,1. Le Réalisme. Les débuts de la Renaissance. In: Literarische Rundschau 38 (1912), S. 188-192
[Rezension:] österreichische Kunsttopographie / herausgegeben von der Zentralkommission für Kunst- und historische Denkmäler ; red. von M. von Dvorák. Band 4-6. Wien 1910/11. - P. Buberl: Die romanischen Wandmalereien in Kloster Nonnberg in Salzburg. Wien 1910. - Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern. 2. Band, 15.,16.,18.,19.,21.Heft; 3.Band, 3.Heft. München 1908/11. In: Literarische Rundschau 38 (1912), S. 237-242
[Rezension:] Université de St. Joseph à Beyrouth. Mélanges de la Faculté Orientale. Band 4. Leipzig 1910 und 1911. In: Literarische Rundschau 38 (1912), S. 265-267
[Rezension:] Die Kunst dem Volke / herausgegeben von der Allgemeinen Vereinigung für christliche Kunst. München 1910 ff. - 1. Albrecht Dürer. Von J. Damrich. - 2. Ludwig Richter. Von H. Holland. - 3. Weihnachten in der Malerei. Von J. Damrich. - 4. Beato Angelico. Von I. M. Strunk. - Ludwig Richter: Gesammeltes. 15 Bilder fürs Haus. Leipzig (o. J.). In: Literarische Rundschau 38 (1912), S. 341-342
[Rezension:] L. Duchesne: Fastes épiscopaux de l'ancienne Gaule. II. Tome: L'Aquitaine et les Lyonnaises. 2. édition. Paris 1910. In: Literarische Rundschau 38 (1912), S. 420-421
[Rezension:] P. Syxtus: Notiones archeologiae Christianae. Vol. I. 1; II. 1. 2. 3. Rom 1909-1911. - P. Sisto ScagIia: I "novissimi" nei monumenti primitivi della Chiesa. Rom 1910. - P. Sisto ScagIia: I Mosaici antichi della Basilica di S. Maria Maggiore in Roma. Rom 1910. In: Literarische Rundschau 38 (1912), S. 441-444
[Rezension:] F. Bond: Wood Carvings in English Churches. I. Misericords. London 1910. In: Literarische Rundschau 38 (1912), S. 492-493
[Rezension:] F. Hirsch: Das Bruchsaler Schloß aus Anlaß seiner Renovation (1900 bis 1909). Heidelberg 1910. In: Literarische Rundschau 38 (1912), S. 493-494
[Rezension:] C. Eubel: Hierarchia Catholica medii aevi sive Summorum Pontificum, S. R. E. Cardinalium, Ecclesiarum Antistitum Series. Vol. III. saeculum XVI. ab anno 1503 complectens, quod cum Societatis Goerresianae subsidiis inchoavit G. van Gulik. Monasteril 1910. In: Literarische Rundschau 38 (1912), S. 529-531
[Rezension:] Meyers Historischer Handatlas. Leipzig 1911. In: Literarische Rundschau 38 (1912), S. 545
[Rezension:] G. Hager: Heimatkunst, Klosterstudien, Denkmalpflege. München 1909. In: Literarische Rundschau 38 (1912), S. 591-592
[Rezension:] K. Faymonville: Der Dom zu Aachen und seine liturgische Ausstattung vom 9. bis zum 20. Jahrhundert. München 1909. In: Literarische Rundschau 38 (1912), S. 592-591
[Rezension:] G. Dickins: Catalogue of the Acropolis Museum. Vol. 1: Archaic Sculpture. Cambridge 1912. In: Literarische Rundschau 38 (1912), S. 596
Entstehung der ältesten Kirchen Mittelbadens mit besonderer Bezugnahme auf Burgheim (Lahr). In: Die Ortenau 4 (1913), S. 1-11
Das Silber-Amulett von Badenweiler. In: Die Ortenau 4 (1913), S. 145
Kirchliche Denkmalpflege in Baden im Laufe des Jahres 1912. In: Badische Heimat 5 (1913), S. 2-7
[Gesetzlicher Schutz der kirchlichen Denkmäler]. In: Zwölfter Tag für Denkmalpflege. Halberstadt 1912. Stenographischer Bericht. Berlin o. J. [1913], S. 89-100
Die Malereien in der Klosterkirche zu Lobenfeld. In: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogtums Badens. Band 8, 2. Tübingen 1913, S. 558-566
Kirchliche Denkmalskunde und Denkmalpflege in der Erzdiözese Freiburg : 1912-13. In: Freiburger Diözesan-Archiv 41, NF 14 (1913), S. 272-426
Kirchengeschichte. In: Literarischer Ratgeber für die Katholiken Deutschlands 12 (1913), S. 123-131
[Rezension:] Bibliografia periodica Romana. Nr. 3. Bolletino bibliografico etc. Anno 2. Rom 1911. In: Deutsche Literaturzeitung 34 (1913), Sp. 970-971
[Rezension:] J. Manskopf, Der Mann Gottes in der bildenden Kunst. Tübingen 1910. In: Deutsche Literaturzeitung 34 (1913), Sp. 1457-1458
[Rezension:] L. von Sybel: Christliche Antike. II. Plastik, Architektur und Malerei. Marburg 1909. - L. von Sybel: Das Christentum der Katakomben und Basiliken. München 1911. In: Deutsche Literaturzeitung 34 (1913), Sp. 2013-2037
[Rezension:] O. Schönewolf: Die Darstellung der Auferstehung Christi. Leipzig 1909. In: Deutsche Literaturzeitung 34 (1913) Sp. 2532-2534.
[Rezension:] Johann Georg Herzog zu Sachsen: Das Katharinenkloster am Sinai. Leipzig 1912. - Johann Georg Herzog zu Sachsen: Tagebuchblätter aus Nordsyrien. Leipzig 1912. In: Deutsche Literaturzeitung 34 (1913), Sp. 2865-2867
[Rezension:] F. Witte: Die Sammlung Schnütgen in Köln. Bd. 1. Die Skulpturen. Berlin 1912. - F. Witte: Sammlung Schnütgen in Köln. Führer mit Bildern. Düsseldorf 1911. In: Literarische Rundschau 39 (1913), S. 31-34
[Rezension:] F. Heinemann: Bibliographie der schweizerischen Landeskunde. V. 5. Kirchliche und religiöse Gebräuche. Bern 1910. In: Literarische Rundschau 39 (1913), S. 35-36
[Rezension:] U. Zeller: Bischof Salomo III. von Konstanz, Abt von St. Gallen. Leipzig 1910. In: Literarische Rundschau 39 (1913), S. 67
[Rezension:] Miniaturen aus Handschriften der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek in München, herausgegeben von G. Leidinger. München 1912. - Heft 1. Das sog. Evangeliarium Kaiser Ottos III. - Heft 2. Flämischer Kalender. In: Literarische Rundschau 39 (1913), S. 86-88
[Rezension:] P. W. von Keppler: Aus Kunst und Leben. 4. und 5. verm. Aufl. Freiburg i. Br. 1913. - Aus Kunst und Leben. Neue Folge. 3. umgearbeitete Auflage. Freiburg i. Br. 1911. In: Literarische Rundschau 39 (1913), S. 139-140
[Rezension:] F. J. Dölger: Ichthys. Das Fischsymbol in frühchristlicher Zeit. 1. Band. Rom 1910. - V. Schultze: Ichthys. Greifswald 1912. In: Literarische Rundschau 39 (1913), S. 140-144
[Rezension:] M. Rosenberg: Geschichte der Goldschmiedekunst auf technischer Grundlage. Einführung. Frankfurt a. M. 1910. - M. Rosenberg: Studien über Goldschmiedekunst in der Sammlung Figdor. Wien 1911. - M. Rosenberg: Der Goldschmiede Merkzeichen. 2. verm. Aufl. Frankfurt a. M. 1911. - Sammlung Marc Rosenberg. 1. Handschriften zur Geschichte der Goldschmiedekunst, bearbeitet von H. Flamm. Frankfurt a. M. 1912. In: Literarische Rundschau 39 (1913), S. 188-172
[Rezension:] Die Rheinlande : Monatsschrift für deutsche Kunst und Dichtung / hrsg. von W. Schäfer. Jahrgang XII. Düsseldorf 1912. In: Literarische Rundschau 39 (1913), S. 196
[Rezension:] B. Pelican: Kunstwanderungen und Kulturbilder. Wien 1910. In: Literarische Rundschau 39 (1913), S. 195
[Rezension:] Ph. Müller: Jan van Ruysbroek. Van den VII Trappen met Geert Groote's Latijnsche vertaling. Brüssel 1911. In: Literarische Rundschau 39 (1913), S. 217-218
[Rezension:] Inventare des Großh. Badischen Generallandesarchivs / hrsg. von der Großh. Archivdirektion. 4. Band. Karlsruhe 1910/11. In: Literarische Rundschau 39 (1913), S. 229
[Rezension:] Oriens Christianus : Halbjahrshefte für die Kunde des christlichen Orients. Neue Serie. 2. Band. Leipzig 1912. In: Literarische Rundschau 39 (1913), S. 263-265
[Rezension:] H. B. Walters: Church Bells of England. London 1912. In: Literarische Rundschau 39 (1913), S. 289-290
[Rezension:] Ch. Diehl: Manuel d'art byzantin. Paris 1910. In: Literarische Rundschau 39 (1913), S. 336-340
[Rezension:] B. Kleinschmidt: Lehrbuch der christlichen Kunstgeschichte. Paderborn 1910. In: Literarische Rundschau 39 (1913), S. 389-392
[Rezension:] G. Mendelssohn-Bartholdy: Hippolyte Taine : sein Leben in Briefen. 2 Bde. Berlin 1911. In: Literarische Rundschau 39 (1913), S. 392-393
[Rezension:] G. Ceci: Saggio di una bibliografla per storia delle arti figurative nell' Italia meridionale. Bari 1911. In: Literarische Rundschau 39 (1913), S. 433-434
[Rezension:] L. Hourticq: Geschichte der Kunst in Frankreich. Stuttgart 1912. In: Literarische Rundschau 39 (1913), S. 434-435
[Rezension:] G. Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. 4. Band. Südwestdeutschland. Berlin 1911. - 5. Band. Nordwestdeutschland. Berlin 1911. In: Literarische Rundschau 39 (1913), S. 486-488
[Rezension:] Westfalen : Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens und des Landesmuseums der Provinz Westfalen. Münster i. W. 4 (1912), Heft 1-3; 5 (1913), Heft 1. In: Literarische Rundschau 39 (1913), S. 543-544
[Rezension:] H. Thulié: La mystique divine, diabolique et naturelle des theologiens. Paris 1912. In: Literarische Rundschau 39 (1913), S. 517-518
[Rezension:] Mainzer Zeitschrift : Zeitschrift des Römisch-germanischen Zentralmuseums und des Vereins zur Erforschung der rheinischen Geschichte und Altertümer. 5 (1910); 6 (1911). In: Literarische Rundschau 39 (1913), S. 527-529
[Rezension:] J. Rohr: Der Straßburger Bildhauer Landolin Ohmacht : Eine kunstgeschichtliche Studie samt einem Beitrag zur Geschichte der ästhetik um die Wende des 18. Jahrhunderts. Straßburg 1911. In: Literarische Rundschau 39 (1913), S. 588-589
Die altchristliche Archäologie in neuer Darstellung [Rez. zu C. M. Kaufmann, Handbuch der christlichen Archäologie. 2. Aufl. Paderborn 1913]. In: Kölnische Volkszeitung Literarische Beilage Nr. 10, 5.03.1914, S. 73-74
Emmingen ab Egg. Ein Stück religiöser Volkskunde. In: Mein Heimatland (1914), S. 69-78
Eine hochgotische Madonna an der evangelischen Stadtkirche zu Wertheim. In: Jahresbericht des Historischen Vereins Alt-Wertheim (1914), S. 42-48. - Auch in: Frankenland 2 (1915), S. 162-170
Das politische und öffentliche Wirken F. X. Lender's. In: Lendersche Lehranstalt. Jahres-Bericht für das Schuljahr 1913-1914 (1914), S. 14-17
[Rezension:] B. Kleinschmidt: Lehrbuch der christlichen Kunstgeschichte. Paderborn 1910. In: Deutsche Literaturzeitung 35 (1914), Sp. 40-42
[Rezension:] J. Reil: Die altchristlichen Bilderzyklen des Lebens Jesu. Leipzig 1910. In: Deutsche Literaturzeitung 35 (1914), Sp. 359-363
[Rezension:] L. von Pastor: Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters. Vl. Band: Julius III., Marcellus II. und Paul IV. Freiburg i. Br. 1913. In: Deutsche Literaturzeitung 35 (1914), Sp. 879-889
[Rezension:] A. Michel: Histoire de l'art depuis les premiers temps chrétiens jusqu'à nos jours. Tome 5,1: La Renaissance dans les pays du Nord : Formation de l'art moderne. Paris 1912. In: Literarische Rundschau 40 (1914), S. 36-38
[Rezension:] Kunstgeschichte in Bildern : Neue Bearbeitung. Systematische Darstellung der Entwicklung der bildendenKunst vom klassischen Altertum bis zur neueren Zeit. Leipzig o.J. - 1. Das Altertum. Heft 1. ägyptische Kunst / Von H. Schäfer. - 2. Babylonisch-Assyrische Kunst / Von K. Frank. - 3. Kretisch-Mykenische Kunst / Von F. Winter. - 7. Griechische Skulptur der archaischen Zeit / Von F. Winter. In: Literarische Rundschau 40 (1914), S. 39-40
[Rezension:] W. Schirmer: Aus dem Briefwechsel J. H. von Wessenberg, weil. Bistumsverweser des Bistums Konstanz. Konstanz 1912. - Internationale kirchliche Zeitschrift (Neue Folge der "Revue internationale de théologie"). Bern 3 (1912), Heft 1 und 2. In: Literarische Rundschau 40 (1914), S. 68-69
[Rezension:] J. Gramm: Die ideale Landschaft. Ihre Entstehung und Entwicklung. Die Entwicklung der Landschaftsmalerei von der Antike bis zum Ende der Renaissancemalerei und das Werden der idealen Landschaft. Freiburg i. Br. 1912. In: Literarische Rundschau 40 (1914), S. 88-90
[Rezension:] Petites monographies des grands édifices de la France. Paris o.J. - 1. L. Demaison: La Cathédrale de Reims. - 2. G. Fleury: La Cathédrale du Mans. - 3. J. Laran: La cathédrale d'Albi. - 4. A. Boinet: La Cathédrale de Bourges. - 5. L. Bégule: L'Abbaye de Fontenay. - 6. A. Loisel: La Cathédrale de Rouen. In: Literarische Rundschau 40 (1914), S. 139-141
[Rezension:] Klassiker der Kunst in Gesamtausgaben. Stuttgart. - 17. Alfred Rethel / Hrsg. von J. Ponten. 1911. - 18. Fra Angelico / Hrsg. von F. Schottmüller. 1911. - 19. Liebermann / Hrsg. von G. Pauli. 1911. - 20. Hans Holbein d. J. / Hrsg. von P. Ganz. 1912. - 21. Watteau / Hrsg. von E. H. Zimmermann. 1912. - 22. Murillo / Hrsg. von A. L. Mayer. 1913. In: Literarische Rundschau 40 (1914), S. 192-194
[Rezension:] Johann Georg Herzog zu Sachsen: Der heilige Spyridion. Leipzig 1913. In: Literarische Rundschau 40 (1914), S. 194-196
[Rezension:] Internationale Bibliographie der Kunstwissenschaft. - 8. Bd. / hrsg. von O. Fröhlich. Berlin 1913. - 9. Bd. / hrsg. von I. Beth. Berlin 1913. In: Literarische Rundschau 40 (1914), S. 291-292
[Rezension:] G. Lehnert: Illustrierte Geschichte des Kunstgewerbes / Hrsg. in Verbindung mit W. Behnke, M. Dreger, O. von Falke, J. Folnesics, O. Kümmel, E. Pernice und G. Swarzenski. München o.J. In: Literarische Rundschau 40 (1914), S. 341-342
[Rezension:] G. Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. 1. Band. Mitteldeutschland. 2. Aufl. Berlin 1914. In: Literarische Rundschau 40 (1914), S. 340
[Rezension:] H. Stoeckius: Forschungen zur Lebensordnung der Gesellschaft Jesu im 16. Jahrhundert. 2. Stück. Das gesellschaftliche Leben im Ordenshause. München 1911. - H. Stoeckus: Parma und die päpstliche Bestätigung der Gesellschaft Jesu 1540. Heidelberg 1913. - H. Stoeckius: Ottaviano Cesare, ein Rechtsstreit zwischen Gesellschaft Jesu und Elternhaus. Heidelberg 1914. In: Literarische Rundschau 40 (1914), S. 368
[Rezension:] G. Leidinger: Miniaturen aus Handschriften der kgl. Hof- und Staatsbibliothek in München. München 1913 ff. - Heft 3. 1 und 2. Turnierbuch Herzog Wilhelms IV. von Bayern. - Heft 4. Drei armenische Miniatur-Handschriften (Cod. armen. 1, 6 und 8) / erläutert von E. Gratzl. - Heft 5. Das Perikopenbuch Kaiser Heinrichs II. (Cod. lat. 4452). - F. Burger: Meisterwerke der Plastik Bayerns. Band 1. Der Meister der Skulpturen von Blutenburg und seine Schule. München o.J. In: Literarische Rundschau 40 (1914), S. 443-444
[Rezension:] M. von Dvorak: österreichische Kunsttopographie. Wien. Band 8; Band 12; Band 13. In: Literarische Rundschau 40 (1914), S. 498-500
[Rezension:] Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden. 9. Band, 2. Abt.: H. Rott: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal. Tübingen 1913. In: Badische Heimat 1 (1914), S. 115-116
Kunst und heilige Stätten im Kriege. In: Deutsche Kultur und Katholizismus im Weltkrieg : eine Abwehr des Buches 'La guerre allemande et le catholicisme' / Hrsg. von Georg Pfeilschifter. Freiburg i. Br. : Herder, 1915, S. 173-233. - (³1916). - Selbständig erweitert erschienen 1917 unter dem Titel: Die Zerstörung von Kirchen und Kunstdenkmälern an der Westfront. - Französisch: La guerre, l'art et les sanctuaires. In: La culture allemande, le catholicisme et la guerre / Hrsg. von Georges Pfeilschifter. Amsterdam : Langenhuysen, 1915, S. 175-235. - Selbständig erweitert erschienen 1917 u. d. T. La destruction d'églises et de monuments d'art sur le front d'ouest. - Spanische übersetzung: Las iglesias y los monumentos de arte en la guerra. übers. von J. Langenstein. (Los Alemanes: cómo piensan, cómo hablan, cómo se defienden, 6-7). Buenos Aires 1916. 68 S. -
Kunstdenkmäler im Krieg. In: H. Finke (Hrsg.), Kraft aus der Höhe. Ein Pfingstgruß ehemaliger und jetziger Universitätsprofessoren an ihre Kommilitonen im Felde. Kempten; München 1915, S. 152-158
[Rezension:] Johann Georg Herzog zu Sachsen: Streifzüge durch die Kirchen und Klöster ägyptens. Leipzig 1914. In: Oriens Christianus 5 (1915), S. 175-181
Die Friedensbotschaft. Predigt auf das St. Fridolinsfest im Kriegsjahr 1916 gehalten in Säckingen am 12. März 1916. Säckingen, H. Stratz'sche Buchdruckerei 1916. 15 S.
Ein alte Sicherung des Freiburger Münsters gegen Wettergefahr. In: Freiburger Münsterblätter 12 (1916), S. 27-33
Das Altarbild des Meisters von Meßkirch in der Stadtkirche von Meßkirch. In: Zeitschrift für christliche Kunst 29 (1916), S. 49-60
Die oberelsässische Kunst, ihre Beziehung zu Baden und ihre Schicksale im Krieg [Referat eines Vortrages im Geschichtsverein zu Freiburg]. In: Freiburger Tagespost Nr. 85I, 22.02.1916
Erwiderung [auf die Ausführungen Feursteins zum Meister von Meßkirch]. In: Zeitschrift für christliche Kunst 29 (1916), S. 162-169
Hansjakob +. In: Akademische Mitteilungen (Freiburg i. Br.) NF 20, Nr. 8/9, 16.6.1916, S. 23-24
Neue Forschungen auf dem Gebiet christlicher Archäologie während des Weltkrieges. In: Akademische Mitteilungen (Freiburg i. Br.) NF 21, Nr. 5, 12.12.1916, S. 15-17
[Rezension:] A. Baumstark: Modestianische und Konstantinische Bauten am Heiligen Grab. Paderborn 1915. In: Oriens Christianus 6 (1916), S. 179-190
[Rezension:] P. Clemen: Die romanische Monumentalmalerei der Rheinlande. Düsseldorf 1916. In: Repertorium für Kunstwissenschaft 61 (1916), S. 191-204
Die Zerstörung von Kirchen und Kunstdenkmälern an der Westfront. Erweiterte und mit Abbildungen versehene Sonderausgabe des Artikels "Kunst und Heilige Stätten im Kriege". Hsg. vom Arbeitsausschuß zur Verteidigung Deutscher und Katholischer Interessen im Weltkrieg. Freiburg i. Br. : Herder, 1917. - 133 S. - Französisch: La destruction d'églises et de monuments d'art sur le front d'ouest. Freiburg i. Br. : Herder 1917. 133 S.
Mysterium Crucis : Zum Isenheirner Altar. In: Akademische Bonifatiuskonferenz 32 (1917), S. 65-69
Der Vatikan als Kunstheim. In: Süddeutsche Monatshefte (1917), S. 768-785
Kriegserinnerung und Kriegerehrung. In: Glaube und Arbeit 1 (1917), S. 489-502
Ein Handbuch der altchristlichen Epigraphik. In: Kölnische Volkszeitung Literarische Beilage 58, Nr. 9, 1917, S. 69-70
Pfarrer Dr. Karl Reinfried in Moos zum goldenen Priesterjubiläum. In: Acher- und Bühlerbote Nr. 184, 11.09.1917
Dr. Karl Reinfried, Pfarrer in Moos (+ 5. Oktober 1917) : Nachruf. In: Freiburger Diözesan-Archiv 45, NF 18 (1917), S. 451-480
Joseph Wilpert und seine Verdienste um die christliche Archäologie. In: Kölnische Volkszeitung Nr. 651, 21.8.1917
Erinnerungen an die Zähringer im Freiburger Münster. In: Festschrift der Universität Freiburg zum 80. Geburtstag der Großherzogin Luise. Freiburg i. Br. 1918. S. 1-12
(anonym) Monuments francais sur le sol allemand. In: Gazette des Ardennes. Edition illustrée, Nr. 76, 11.08.1918, S. 4
Un oeuvre monumentale de science allemand [zu Wilperts Mosaikenwerk]. In: Gazette des Ardennes. Edition illustrée, Nr. 78, 1.09.1918, S. 5
[über die Zukunft der badischen Schlösser]. In: Erweiterte Ausschuß-Sitzung des Tages für Denkmalpflege Berlin 1919. Stenographischer Bericht. Berlin 1919, S. 36-41
[über Denkmalpflege nach Trennung von Staat und Kirche]. In: Erweiterte Ausschuß-Sitzung des Tages für Denkmalpflege Berlin 1919. Stenographischer Bericht. Berlin 1919, S. 98-103
Jakob Ackermann als Lehrer und Erzieher. In: Jahresbericht der Lenderschen Lehranstalt 1918/19 (1919), S. 21-28
Reformation und Kunst im Bereich des heutigen Baden. In: Freiburger Diözesan-Archiv 46, NF 19 (1919), 323-506. - Auch als separater Vorabdruck Reformation und Kunst im Bereich des heutigen Badens. Freiburg i. Br.: Caritas-Druckerei 1918. 186 S.
Die ältesten Christusbilder. Berlin : Wasmuth, 1920. - 8 S. + 13 Taf. (Wasmuths Kunsthefte ; 7)
Der evangelische Katechismus von Gengenbach : Eine Episode aus der Reformationsgeschichte des Kinzigtales. In: Freiburger Diözesan-Archiv 48, NF 21 (1920), S. 193-207
Die spätmittelalterlichen Kreuzigungsdarstellungen : ein Beitrag zur lkonographie des Kreuzigungsmotivs. In: Ehrengabe deutscher Wissenschaft dem Prinzen Johann Georg zu Sachsen zum 50. Geburtstag dargeboten von katholischen Gelehrten / Hrsg. von F. Feßler. Freiburg i. Br. : Herder, 1920. S. 337-366
Die schönsten Glocken unseres Landes. In: Ekkhart 1 (1920), S. 91-105.
Die Vituskapelle in Wasenweiler am Kaiserstuhl und ihre Wandgemälde. In: Heimatklänge aus alter und neuer Zeit (1920), Nr. 2-7, S. 1-24. - Sonderdruck: Die Vituskapelle in Wasenweiler und ihre Wandgemälde. Freiburg i. Br. 1920. - 24 S.
[Rezension:] J. Baum: Deutsche Bildwerke des 10.-18. Jahrhunderts. Stuttgart 1917. In: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 35 (1920), S. 471-475
[Rezension:] A. E. Mader: Altchristliche Basiliken und Lokaltraditionen in Südjudäa. Archäologische und topographische Untersuchungen. Paderborn 1918. In: Oriens Christianus 10/11 (1920/21), S. 178-187
Dantes Bedeutung für die Kunst. 2. Vereinsschrift der Görresgesellschaft für 1921. Köln 1921
Dante in der deutschen Kunst. In: Hochland 18 (1921), S. 586-597
Erhaltung und Schutz beweglicher kirchlicher Kunstdenkmäler. In: Vierzehnter Tag für Denkmalpflege. Münster i. W. 1921, Stenographischer Bericht. Berlin o.J., S. 71-85
Alban Stolz in der deutschen Literatur. In: Julius Mayer: Alban Stolz. Freiburg i. Br. 1921, S. 571-584
Der illustrierte griechische Physiologus der Ambrosiana. In: Byzantinisch-neugriechische Jahrbücher 11 (1921), S. 428-440
Der Altar von Niederrottweil und sein Meister [nach Sauers Vortrag in der kunstwissenschaftlichen Gesellschaft]. In: Breisgauer Zeitung Nr. 36, 7.01.1921
Die Johann Nepomukkapelle der Stadtkirche zu Meßkirch : Mit einem Exkurs über die Nepomukkapelle in Ettlingen. Ein Beitrag zur Geschichte der Gebrüder Asam. In: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 36 (1921), S. 4-51
Glänz, Bildhauerfamilie. In: Thieme-Becker, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler. Bd. 14, Leipzig 1921, S. 230
Die altchristliche Elfenbeinplastik. Leipzig : Seemann, 1922 (Bibliothek der Kunstgeschichte ; 38). - 16 S. : 20 Taf.
Erhaltung und Pflege der künstlerischen Kircheneinrichtungen. In: Dritte Tagung für christliche Kunst. Breslau 1922, S. 25-36
Bischof Keppler als Kunstgelehrter und Kunstschriftsteller. In: Augsburger Postzeitung (1922), Literarische Beilage Nr. 36. 37
Das Grab des ägyptischen Königs Tutanchamon gefunden? In: Kölnische Volkszeitung Nr. 976, 30.12.1922
[Anzeige von G. Dehio, Das Straßburger Münster. 1922]. In: Kölnische Volkszeitung Nr. 973, 23.12.1922
Max Wingenroth +. In: Kunstchronik NF 34 (1922), S. 72-73
Tauberbischofsheim, ein fränkisches Städtebild. In: Ekkhart 3 (1922), S. 37-54
[Rezension:] J. Baum: Gotische Bildwerke Schwabens. Augsburg 1921. In: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 37/38 (1922), S. 113-116
[Rezension:] W. Niemeyer: Matthias Grünewald, der Maler des Isenheimer Altars. Berlin 1921. In: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 37/38 (1922), S. 498-501
[Rezension:] Beati Petri Canisii Epistulae et Acta. 7. Freiburg i. Br. 1922. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht (1922), S. 705-712
[Rezension:] R. Pfleiderer: Die Attribute der Heiligen : Ein alphabetisches Nachschlagebuch zum Verständnis kirchlicher Kunstwerke. 2. Aufl. Ulm o.J. In: Literarischer Handweiser 58 (1922), S. 39-40
Das Portalrelief der Albanskapelle in Oberschaffhausen und seine ikonographische Bedeutung : Ein Beitrag zur lkonographie der Engel. In: Schau-ins-Land 47/50 (1923), S. 43-51
Die alte Kirche in Müllheim. In: Das Markgräflerland = Badische Heimat 10 (1923), S. 126-136
Die geschichtlichen Beziehungen der Reichenau zu Italien und zum Osten. In: H. Glück (Hrsg.): Studien zur Kunst des Ostens : Josef Strzygowski zum sechzigsten Geburtstage von seinen Freunden und Schülern. Wien 1923, S. 72-83
Die kirchliche Kunst am Bodensee gegen Ende des 1. Jahrtausends. In: Das St. Conradsjubiläum 1923, Konstanz 1923, S. 193-205
Germania sacra. In: Kölnische Volkszeitung (1923), Nr. 340
St. Gallen und Reichenau und ihre Beziehungen zu Konstanz. In: St. Konradsblatt 7, Nr. 47, 25.11.1923, S. 408-409
Die Bildwerke des Kölner Domes. In: Kölnische Volkszeitung (1923), Nr. 748
Die Anfänge des Christentums in den Rheinlanden. In: Kölnische Volkszeitung Nr. 608, 22.8.1923
Grabrede auf Geistlichen Rat Schindler. In: Acher- und Bühlerbote Nr. 32, 8.02.1923
[Rezension:] M. Rosenberg: Die Geschichte der Goldschmiedekunst auf technischer Grundlage. 3 Bde. Frankfurt a. M. 1921/22. In: Römische Quartalschrift 31 (1923) 80-91
[Rezension:] J. Baum: Gotische Bildwerke Schwabens. Augsburg o.J. In: Literarischer Handweiser 59 (1923), S. 35-36
[Rezension:] J. Wilpert: Die altchristliche Kunst Roms und des Orients. Innsbruck 1921. - J. Wilpert: Wahre und falsche Auslegung der altchristlichen Sarkophagskulpturen. Innsbruck 1922. In: Literarischer Handweiser 59 (1923), S. 359-360
Symbolik des Kirchengebäudes und seiner Ausstattung in der Auffassung des Mittelalters : mit Berücksichtigung von Honorius Augustodunensis, Sicardus und Durandus. 2., vermehrte Aufl. Freiburg i. Br. : Herder, 1924. - XXVII, 486 S. - Unveränd. fotomechan. Nachdr. Münster/Westf. : Mehren u. Hobbeling, 1964
Das Aufkommen des bärtigen Christustypus. In: Strena Buliciana [Festschrift Frane Bulic]. Zagreb 1924, S. 303-336
Das Münster in Konstanz. In: Ekkhart 5 (1924), S. 30-42
Die Instandsetzung der alten Malereien in St. Georg auf Reichenau-Oberzell. In: Die Denkmalpflege 26 (1924), S. 23-30
Das Christentum am überlinger See und das Kirchlein zu Goldbach. In: Der überlinger See = Badische Heimat 11 (1924), S. 22-29
Eine Brücke zwischen frühchristlicher und mittelalterlicher Kunst. In: Theologische Revue 23 (1924), Sp. 66-78
Das Münster in überlingen. In: Der überlinger See = Badische Heimat 11 (1924), S. 66-78
Wie Raffaels Grablegung in den Besitz der Borghese kam. In: Miscellanea Francesco Ehrle. Bd. 2. Rom 1924, S. 463-479
[Rezension:] H. Achelis: Der Entwicklungsgang der altchristlichen Kunst. Leipzig 1914. In: Deutsche Literaturzeitung 45 (1924), Sp. 575-577
[Rezension:] M. Walter: Vom Steinkreuz zum Bildstock. Karlsruhe 1923. In: Deutsche Literaturzeitung 45 (1924), Sp. 2376-2378
[Rezension:] W. Neuß: Die Anfänge des Christentums im Rheinlande. Bonn 1923. In: Literarischer Handweiser 60 (1924), S. 147-148
[Rezension:] F. I. Oberchristl: Der gotische Flügelaltar zu Kefermarkt : Ein Beitrag zur Geschichte der gotischen Plastik in Oberösterreich. 2. Aufl. Linz 1923. In: Literarischer Handweiser 60 (1924), S. 360-361
Neues Licht auf dem Gebiet der christlichen Archäologie : Rede gehalten bei der Jahresfeier der Freiburger Wissenschaftlichen Gesellschaft am 3. November 1923. Freiburg i.Br. : Speyer & Kaerner, 1925 (Freiburger wissenschaftliche Gesellschaft ; 11). - 68 S. : Ill.
Das Predigerkloster zu Freiburg i. Br. und seine Kunst. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den angrenzenden Landschaften 38 (1925) 111-150 = Festgabe der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften : dem Tag für Denkmalpflege und Heimatschutz aus Anlaß seiner Tagung zu Freiburg i. Br. vom 20. - 25. Sept. 1925 gewidmet. Freiburg i. Br. 1925, S. 41-80
Die Monumentalmalerei der Reichenau. In: Die Kultur der Abtei Reichenau : Erinnerungsschrift zur zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters 724 - 1924 / Hrsg. von K. Beyerle. München 1925, Bd. 2, S. 902-955
Bischof von Keppler und die Kunst. In: J. Baumgärtner (Hrsg.), Dr. Paul Wilhelm von Keppler. Fünfundzwanzig Jahre Bischof - Fünfzig Jahre Priester. Stuttgart 1925, S. 55-83
Die Kölner Malerschule. In: Kölnische Volkszeitung (1925), Literarische Beilage Nr. 15
Zur Frage der Ausmalung des Bamberger Domes / mit Paul Clemen; Freiherr von Stein; Johannes Fuchs. In: Denkmalpflege und Heimatschutz 27 (1925) Sonderheft Freiburg, S. 38-41
Was ich in Sowjetrußland sah. Vortrag von Prof. J. Sauer [Bericht]. In: Freiburger Tagespost Nr. 272II, 25.11.1925
[Rezension:] Fr. Kempf: Das Freiburger Münster. Karlsruhe 1926. In: Oberrheinische Kunst 1 (1925/26), S. 152-153
[Rezension:] Symbolum Apostolicum : Farbige Blockbuch-Wiedergabe nach dem Unicum in der Wiener Nationalbibliothek / Eingeleitet von O. Smital. 2 Bändchen. München 1924. In: Literarischer Handweiser 61 (1925), S. 289-290
[Rezension:] J. Braun: Praktische Paramentenkunde. 2. Aufl. Freiburg i. Br. 1924. In: Literarischer Handweiser 62 (1925/26), S. 128-129
[Rezension:] J. Braun: Die liturgischen Paramente in Gegenwart und Vergangenheit. Ein Handbuch der Paramentik. 2. Auflage. Freiburg i. Br. 1924. In: Literarischer Handweiser 62 (1925/26), S. 209-210
[Rezension:] R. Günther: Die Bilder des Genter und des Isenheimer Altares, ihre Geschichte und Deutung. 1. Teil: Der Genter Altar und die Allerheiligen-Liturgie. Leipzig o. J.. In: Literarischer Handweiser 62 (1925/26), S. 292
[Rezension:] G. Rauschen: Grundriß der Patrologie. 8. und 9. Aufl. Freiburg i. Br. 1926. In: Literarischer Handweiser 62 (1925/26), S. 743-744
[Rezension:] P. Fank: Das Chorherrenstift Vorau und sein Wirken in Vergangenheit und Gegenwart. Graz 1925. In: Literarischer Handweiser 62 (1925/26), S. 830-831
[Rezension:] Reichenauer Schule 1. (Msc. Bibl. 76: Isaias. - Bibl. 22: Hohes Lied. Daniel.) Mit einer Einleitung von H. Fischer. Bamberg 1926 (Mittelalterliche Miniaturen aus der Staatlichen Bibliothek Bamberg ; 1). In: Literarischer Handweiser 62 (1925/26), S. 939-940
Wesen und Wollen der christlichen Kunst. Freiburg i. Br. : Herder, 1926. 21 S. - Rektoratsrede
Erhaltung der Glasmalereien im Freiburger Münster. In: Tag für Denkmalpflege und Heimatschutz. Freiburg i. Br. 1925. Stenographischer Tagungs-Bericht. Berlin 1926, S. 76-80; 93-94
Der Engelspfeiler im Straßburger Münster. In: Freiburger Tagespost Nr. 248, 27.10.1926
Rede des abtretenden Rektors. In: öffentliche Feier der übergabe des Rektorats am 12. Mai 1926. Freiburg i. Br. 1926, S. 26-35
Nachruf Julius Mayer. In: Freiburger Diözesan-Archiv 54, NF 27 (1926), S. 1-9
Professor Julius Mayer +. In: Akademische Mitteilungen (Freiburg i. Br.) (1926), 4. Folge 3, 24.06.1926, S. 47-48
Ein unbekannter Kristallschnitt des 9. Jahrhunderts. In: Festschrift zum 60. Geburtstag von Paul Clemen. Bonn 1926, S. 241-254
E. A. Stückelberg (Basel) + 31. Juli 1926. In: Oberrheinische Kunst 2 (1926/27), S. 77-78
Ernst Steinmann (zum 60. Geburtstag). In: Kölnische Volkszeitung Nr. 655, 4.09.1926
[Rezension:] J. Baum: Deutsche Bildwerke des Mittelalters. Stuttgart 1923. In: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 39 (1926), S. 130-131
[Rezension:] J. Baum: Niederschwäbische Plastik des ausgehenden Mittelalters. Tübingen 1925. In: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 39 (1926), S. 486-487
[Rezension:] W. Molsdorf: Christliche Symbolik der mittelalterlichen Kunst. Leipzig 1926. In: Literarischer Handweiser 63 (1926/27), S. 53-54
[Rezension:] A. Fuchs: Die Jesuitenkirche in Büren. Paderborn o. J. In: Literarischer Handweiser 63 (1926/27), S. 55-56
Das Freiburger Münster. In: Freiburger Universitätsführer. Sommer-Semester 1927, S. 187-196, = Winter-Semester 1927/28, S. , = Sommer-Semester 1928, S. 158-168, = Winter-Semester 1928/29, S. 152-162, = Sommer-Semester 1929, S. 133-143, = Winter-Semester 1929/30, S. , = Sommer-Semester 1930, S. , = Winter-Semester 1930/31, S. 149-159, = Sommer-Semester 1931, S. 155-165, = Winter-Semester 1931/32, S. , = Sommer-Semester 1932, S. 162-172, = Winter-Semester 1932/33, S. 13-21, = Sommer-Semester 1933, S. 11-19, = Winter-Semester 1933/34, S. 29-36, = Sommer-Semester 1934, S. 29-36, = Winter-Semester 1934/35, S. 29-36 = Sommer-Semester 1935, S. 29-36, = Winter-Semester 1935/36, S. 31-38, = Sommer-Semester 1936, S. 31-38
Die Gerichtslaube in Freiburg i. Br., das älteste Rathaus der Stadt. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den angrenzenden Landschaften 39/40 (1927), S. 197-226
Das Germanische Museum in Nürnberg und das deutsche Volk. Zum 75jährigen Bestehen des Museums. In: Forschungen und Fortschritte 3 (1927), S. 215-216
Das Münster in Freiburg und sein Restaurator. In: Zeitschrift für Denkmalpflege 2 (1927/28), S. 57-59
Dr. Friedrich Kempf zum 70. Geburtstag. In: Freiburger Tagespost Nr. 295, 25.10.1925; dass. in: Freiburger Zeitung Nr. 292I, 26.10.1925
Friedrich Kempf zum 70. Geburtstag. In: Könische Volkszeitung Nr. 790, 25.10.1925
Prälat Wilpert zum 70. Geburtstag. In: Kölnische Volkszeitung (1927), Nr. 613
Prälat Wilpert zum 70. Geburtstag. In: Freiburger Tagespost Nr. 189, 20.08.1927
Sektion für Kunstwissenschaft. In: Jahresbericht der Görres-Gesellschaft 1925-1926, Köln 1927, S. 100-103
Jahrbuch für Kunstwissenschaft. In: Jahresbericht der Görres-Gesellschaft 1925-1926, Köln 1927, 116
[Rezension:] H. W. Beyer, Der syrische Kirchenbau. Berlin - Leipzig 1925. In: Gnomon 3 (1927), S. 202-214; 309-319
[Rezension:] R. Delbrueck: Die Konsulardiptychen und verwandte Denkmäler. Berlin - Leipzig 1926. In: Deutsche Literaturzeitung 48 (1927), Sp. 1661-1663; 49 (1928), Sp. 333-335; 2457-2460
[Rezension:] G. Humann: Die Beziehungen der Handschriftenornamentik zur romanischen Baukunst. 2. erw. Aufl. Straßburg 1927. In: Deutsche Literaturzeitung 48 (1927), Sp. 2555-2558
[Rezension:] F. Kempf: Das Freiburger Münster. Karlsruhe 1926. In: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 40 (1927), S. 169-171
[Rezension:] M. Hasak: Das Münster Unserer Lieben Frau zu Straßburg im Elsaß. Berlin 1927. In: Literarischer Handweiser 64 (1927/28), S. 300-301
[Rezension:] O. Beyer: Die Katakombenwelt : Grundriß, Ursprung und Idee der Kunst in der römischen Christengemeinde. Tübingen 1927. In: Literarischer Handweiser 64 (1927/28), S. 372-373
[Rezension:] H. Swarzenski: Vorgotische Miniaturen : Die ersten Jahrhunderte deutscher Malerei. Königstein i. T. 1927. In: Literarischer Handweiser 64 (1927/28), S. 772-773
Alt-Freiburg. Augsburg : Filser, 1928. XXVIII, 148 S. : überw. Ill.
Die neuesten päpstlichen Bestimmungen über Denkmalpflege und Pflege der kirchlichen Kunst. In: Zeitschrift für Denkmalpflege 2 (1927/28), S. 33-40
Dr. Willy Storck (Karlsruhe) + 30. August 1927. In: Oberrheinische Kunst 3 (1928), S. 111-112
Prälat und Domkapitular Friedrich Schneider von Mainz. Seine Stellung in der Kunstwissenschaft seiner Zeit [Zusammenfassung der Rede auf der Generalversammlung in Mainz 1927]. In: Jahresbericht der Görres-Gesellschaft 1926/27, Köln 1928, S. 81-83
Zur Einführung. In: Joseph Hecht, Der romanische Kirchenbau des Bodenseegebietes. I. Bd. Basel 1928, S. V-VII (wiederabgedruckt als: Romanische Kunst im Bodenseegebiet. In: Archiv für christliche Kunst 44 (1929), S. 12-14)
Zur Einführung. In: St. Lukas. Blätter für angewandte religiöse Kunst 1 (Freiburg i. Br. 1928), S. 1-2
(Hrsg.) Kunstwissenschaftliches Jahrbuch der Görresgesellschaft 1 (1928); darin: Zur Einführung, S. VII-VIII
Mystik und Kunst unter besonderer Berücksichtigung des Oberrheins. In: Kunstwissenschaftliches Jahrbuch der Görresgesellschaft 1 (1928), S. 3-28
Berichte [über vier oberbadische Münsterbauten und Wandmalereien in oberbadischen Kirchen]. In: Zeitschrift für Denkmalpflege 2 (1927/28), S. 141-145
Sektion für Kunstwissenschaft. In Jahresbericht der Görres-Gesellschaft 1926-1927, Köln 1928, S. 78-86
Das Kunstwissenschaftliche Jahrbuch. In: Jahresbericht der Görres-Gesellschaft 1926-1927, Köln 1928, S. 101
(anonym) Von der badischen Hochschulabteilung. In: Kölnische Volkszeitung Nr. 629, 28.8.1928
[Rezension:] J. Weingartner: Das kirchliche Kunstgewerbe der Neuzeit. Innsbruck 1926. In: Oberrheinische Kunst 3 (1928), S. 111-112
[Rezension:] Lionardo da Vinci: Zeichnungen / herausgegeben von A. E. Popp. München 1928. In: Literarischer Handweiser 65 (1928/29), S. 374-375
Petrus und Paulus in Rom [Rezension: H. Lietzmann, Petrus und Paulus in Rom. 2. Aufl. Berlin-Leipzig 1927]. In: Theologische Revue 28 (1929), Sp. 49-54
Die Kunst in der Ortenau. In: Die Ortenau 16 (1929), S. 343-433
Unserer lieben Frauen Münster. In: Festblatt zur 68. Generalversammlung der deutschen Katholiken, Nr. 1II, [Freiburg i. Br.] 28.8.1929
Direktor Dr. Hermann Schindler. In: Der Sasbacher 4 (1929), Nr. 2, S. 1-4
Altchristliche Baukunst. In: Wasmuths Lexikon der Baukunst. Bd. 1. Berlin 1929, Sp. 98-106
Sektion für Kunstwissenschaft. In: Jahresbericht der Görres-Gesellschaft 1927-1928, Köln 1929, S. 89-98
Das Kunstwissenschaftliche Jahrbuch. In: Jahresbericht der Görres-Gesellschaft 1927-1928, Köln 1929, S. 118-119
[Rezension:] R. Schultze: Basilika. Untersuchungen zur antiken und frühmittelalterlichen Baukunst. Berlin - Leipzig 1928. In: Deutsche Literaturzeitung 50 (1929), Sp. 2300-2304.
[Rezension:] J. Zellinger: Bad und Bäder in der altchristlichen Kirche. Eine Studie über Christentum und Antike. München 1928. In: Deutsche Literaturzeitung 50 (1929), Sp. 2501-2503
Die kirchliche Kunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Baden. In: Freiburger Diözesan-Archiv 57, NF 30 (1930), S. 1-207
Der deutsche Dom am Rhein. In: Kölnisch Volkszeitung Nr. 473, 16.09.1930
Lender und seine Zeit. In: Prälat Dr. F. X. Lender : Blätter der Erinnerung zur Feier des 100. Geburtstages (1930), S. 4-7
Der Nordafrikanische Kirchenbau im Zeitalter Augustins. In: Aurelius Augustinus : Festschrift der Görresgesellschaft zum 1500. Jubiläum des Todestages Augustins / gesammelt und herausgegeben von M. Grabmann und J. Mausbach. Köln 1930, S. 243-300
A-O [Omega]. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1930, Sp. 1 = Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Aufl. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1957, Sp. 1
Abraxas. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1. Freiburg i.Br.1930, Sp. 43
Agape. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1930, Sp. 122-123
S. Agata de' Goti 2. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1930, Sp. 126
Aghtamar 2. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1930, Sp. 132
Akrostichis. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1930, Sp. 190-191
Alexandria II. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1930, Sp. 252-253
Allerheiligenberg. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1930, Sp. 280
Altchristliche Kunst. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1930, Sp. 300-312
Ampullen. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1930, Sp. 376-377 = Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Aufl. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1957, Sp. 450
Amulette. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1930, Sp. 381-383
Ani b. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1930, Sp. 444
Antinoë. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1930, Sp. 488
Antiochia IV. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1930, Sp. 495-497
Antoniuskloster. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1930, Sp. 522-523
Apsis. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1930, Sp. 577-578
Archäologie, Christliche. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1930, Sp. 612-614
Arendt, Wilhelm Amadeus. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1930, Sp. 624
Aringhi. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1930, Sp. 643
Armellini, Mariano. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1930, Sp. 660 = Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Aufl. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1957, Sp. 868
Armenien VI. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1930, Sp. 669-671
Assuan. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1930, Sp. 731
Athen III. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1930, Sp. 769-770
Athos II. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1930, S. 776-777
Aubespine. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1930, Sp. 784
Autun, Inschrift von. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1930, Sp. 860
Bagâvat. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1930, Sp. 914-915
Bandini. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1930, Sp. 946
Baptisterium. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1930, Sp. 954-956
[Rezension:] G. Jecker: Die Heimat des heiligen Pirmin, des Apostels der Alemannen. Münster 1927. In: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 42 (1930), S. 651-655
Der Kölner Dom als Gotteshaus und Baudenkmal. In: Tag für Denkmalpflege und Heimatschutz, Köln 1930. Tagungsbericht. Berlin 1931, S. 86-91
Die kirchliche Kunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Baden (Fortsetzung). In: Freiburger Diözesan-Archiv 58, NF 31 (1931), S. 243-518
Die kirchliche Kunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Baden (Schluß). In: Freiburger Diözesan-Archiv 59, NF 32 (1931), S. 47-238
Geleitwort. In: F. Kempf, Vierzig Jahre Freiburger Münsterbauverein 1890-1930, Freiburg 1931, S. IX-XI
Die Kreuzkirche bei Mzchet (Georgien) in ihrer geschichtlichen Bedeutung. In: Römische Quartalschrift 39 (1931), S. 607-612
Basilika. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 2. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 20-23
Bawit. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 2. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 58-59
Bianchini. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 2. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 273
Biblische Darstellungen. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 2. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 332-333
Bilderbibel. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 2. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 345-346
Bilderwand. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 2. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 349-350
Binbirkilisse. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 2. Freiburg i.Br. 1931. Sp. 360-361
Bingham. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 2. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 362
Bischofsstab. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 2. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 378-379
Bischofsstuhl. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 2. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 379-380
Blutampullen. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 2. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 404
Bosio. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 2. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 486-487
Bottari. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 2. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 493
Brandeum. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 2. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 519-520 = Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Aufl. Bd. 2. Freiburg i.Br. 1958, Sp. 647-648
Brunnen. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 2. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 590-591
Byzantinische Kunst. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 2. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 672-678
Cahier. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 2. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 692-693
Cäsarea 3. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 2. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 775
Caumont. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 2. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 796
Caylus. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 2. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 800
Cella. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 2. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 803-804
Chalcedon II. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 2. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 823
Cherubim. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 2. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 852-853
Chor. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 2. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 885-886
Christusmonogramm. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 2. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 941-942 = Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Aufl. Bd. 2. Freiburg i.Br. 1958, Sp. 1177
Ciampini. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 2. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 961-962
Columbarium. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 3-4
Colymbion. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 4
Coemeterium. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 8-15
Consignatorium. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 38
Corblet. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 44
Crostarosa, Pietro. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 84
Cyrene II: Archäologie. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 103
David: lkonographie. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 165
Denkmalpflege. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 212-213
Derbe: lkonographie. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 217
Diakonikum. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 276
Didron. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp.
Diptychen. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 305
Doppelchöre. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 314
Drache III. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 436-437
Elfenbein. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 621-622
Email. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 649-651
Empfängnis. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, zw. Sp. 664 u. 665
Energumenen. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 671-672
Engel III. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 676-677
Enkolpion. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 693-694
Enlart. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 695
Epigraphik. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 720-721
Etschmiazin. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 815-816
Ettenheimmünster. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 818
Eucharistie C. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 830-831
Evangelisten i. d. bildend. Kunst. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 890-891
Familie, hl. II. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 950
Fenestella. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 998
Férotin, Marius. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 1005 = Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Aufl. Bd. 4. Freiburg i.Br. 1960, Sp. 87
Ferrari, Defendente. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 1007
Ferrari, Francesco. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 1007
Feuer III. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3. Freiburg i.Br. 1931, Sp. 1024
Kirchliche Baukunst. A. Kath. kirchl. Baukunst. In: Wasmuths Lexikon der Baukunst. Bd. 3. Berlin 1931, Sp. 350-360
Ostrichtung. In: Wasmuths Lexikon der Baukunst. Bd. 3. Berlin 1931, Sp. 735-736
Sektion für Kunstwissenschaft. In: Jahresbericht der Görres-Gesellschaft 1929-1930, Köln 1931, S. 117-124
Kunstwissenschaftliches Jahrbuch. In: Jahresbericht der Görres-Gesellschaft 1929-1930, Köln 1931, S. 22
[Rezension:] Johann Georg Herzog zu Sachsen: Neuester Streifzug durch die Kirchen und Klöster Ägyptens. Leipzig 1931. In: Freiburger Tagespost Nr. 292 v. 16.12.1931
[Rezension:] E. von Dobschütz, Der Apostel Paulus, II. Teil: Seine Stellung in der Kunst. Halle 1928. In: Deutsche Literaturzeitung 52 (1931), Sp. 1831-1835
[Rezension:] H. Th. Heymann: Untersuchungen über die Prämonstratenser-Gewohnheiten. Tongerloo 1928. In: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 44 (1931), S. 603-605
[Rezension:] K. Lohmeyer: Die Wallfahrtskirche zum Heiligen Blut in Walldürn. Augsburg 1929. In: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 44 (1931), S. 605-606
Die Wandmalereien im Münster zu Breisach. In: Die Denkmalpflege 6 (1932), S. 16-26
Der Freskenzyklus des Breisacher Münsters. In: Oberrheinische Kunst 5 (1932), S. 185-193
Dem Andenken der Kriegsopfer [Wiedergabe der Rede Sauers]. In: Freiburger Tagespost Nr. 55, 2.11.1932
Dr. h. c. Friedrich Kempf +. Münsterbaumeister in Freiburg. In: Die Denkmalpflege 6 (1932), S. 240
Marc Rosenberg, + 4. September 1930. In: Oberrheinische Kunst 5 (1932), S. 241-244
F.X.Kraus + 28. Dezember 1901. In: Freiburger Tagespost, Nr. 1 vom 2.1.1932
Münsterbaumeister Dr. h.c. Friedrich Kempf +. In: Freiburger Tagespost Nr. 250II, 26.10.1932
Die christlichen Denkmäler im Gotengebiet der Krim. In: Oriens Christianus 3. Ser. 7 (= 29) (1932), S. 188-202
Zum Geleit. In: Freiburger Universitätsführer. Sommersemester 1932, S. 1- 2 = Wintersemester 1932/33, S. 1
Fisch. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 4. Freiburg i.Br. 1932. Sp. 20-21
Fischfang. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 4. Freiburg i.Br. 1932, Sp. 25
Fossor. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 4. Freiburg i.Br. 1932, Sp. 77
Frauenalb. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 4. Freiburg i.Br. 1932, Sp. 146-147
Friedenweiler. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 4. Freiburg i.Br. 1932, Sp. 187
Galiläa III. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 4. Freiburg i.Br. 1932, Sp. 263 = Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Aufl. Bd. 4 . Freiburg i.Br. 1960, Sp. 494
Gammadio. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 4. Freiburg i.Br. 1932, Sp. 282-283
Garrucci. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 4. Freiburg i.Br. 1932, Sp. 292
Gaudiosus. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 4. Freiburg i.Br. 1932, Sp. 302
Geburt Christi (in der Kunst). In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 4. Freiburg i.Br. 1932, zw. Sp. 324 u. 325
Gemmen. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 4. Freiburg i.Br. 1932, Sp. 358-369
Genesius, Martyrer. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 4. Freiburg i.Br. 1932, Sp. 377-378
Georgien IV. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 4. Freiburg i.Br. 1932, Sp. 405-406 = Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Aufl. Bd. 4. Freiburg i.Br. 1960, Sp. 699-700
Glasmalerei. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 4. Freiburg i.Br. 1932, Sp. 517-519
Goldgläser. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 4. Freiburg i.Br. 1932, Sp. 568-569
Goldschmiedekunst. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 4. Freiburg i.Br. 1932, Sp. 570-572
Hahn. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 4. Freiburg i.Br. 1932, 786-787
Hallenkirche. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 4. Freiburg i.Br. 1932, Sp. 800-801
Händewärmer. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 4. Freiburg i.Br. 1932, Sp. 813-814
Heiligenattribute. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 4. Freiburg i.Br. 1932, Sp. 885
Heiligenbilder. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 4. Freiburg i.Br. 1932, Sp. 886-888
Heilsspiegel. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 4. Freiburg i.Br. 1932, Sp. 901-902
Heimsuchung Mariä, Fest. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 4. Freiburg i.Br. 1932, Sp. 906
Henchir. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 4. Freiburg i.Br. 1932, Sp. 958-959
Romanische Baukunst. In: Wasmuths Lexikon der Baukunst. Bd. 4. Berlin 1932, Sp. 214-220
[Rezension:] H. Freiherr von Campenhausen: Die Passionssarkophage. Zur Geschichte eines altchristlichen Bildkreises. Marburg 1929. In: Deutsche Literaturzeitung 53 (1932), Sp. 410-413
[Rezension:] H. Achelis: Römische Katakombenbilder in Catania. Berlin - Leipzig 1932. In: Deutsche Literaturzeitung 53 (1932), Sp. 1033-1035
[Rezension:] J. Reil: Christus am Kreuz in der Bildkunst der Karolingerzeit. Leipzig 1930. In: Deutsche Literaturzeitung 53 (1932), Sp. 1125-1132
[Rezension:] Johann Georg Herzog zu Sachsen: Neueste Streifzüge durch die Kirchen und Klöster ägyptens. Leipzig 1931. In: Deutsche Literaturzeitung 53 (1932), Sp. 1490-1493
[Rezension:] A. Hackel: Die Trinität in der Kunst. Eine ikonographische Untersuchung. Berlin 1931. In: Deutsche Literaturzeitung 53 (1932), Sp. 1490-1493
[Rezension:] A. Spamer: Das kleine Andachtsbild vom XIV. bis zum XX. Jahrhundert. München 1930. In: Deutsche Literaturzeitung 53 (1932), Sp. 1033-1035
[Rezension:] Th. Zwölfer: Sankt Peter, Apostelfürst und Himmelspförtner. Seine Verehrung bei den Angelsachsen und Franken. Stuttgart 1929. In: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 45 (1932), S. 508-511
[Rezension:] J. Wilpert: Erlebnisse und Ergebnisse im Dienste der christlichen Archäologie : Rückblick auf eine 45jährige wissenschaftliche Tätigkeit in Rom. Freiburg i. Br. 1930. In: Kunstchronik und Kunstliteratur (1932), S. 93
[Rezension:] P. Styger: Die altchristliche Gräberkunst. München 1927. In: Kunstchronik und Kunstliteratur (1932), S. 93
[Rezension:] B. Kleinschmidt: Die heilige Anna, ihre Verehrung in Geschichte, Kunst und Volkstum. Düsseldorf 1930. In: Kunstchronik und Kunstliteratur (1932), S. 93-94
[Rezension:] F. Geiges: Der mittelalterliche Fensterschmuck des Freiburger Münsters. 1. Teil. Freiburg i. Br. 1931. In: Zeitschrift für bildende Kunst (1932), S. 113-115
Die kirchliche Kunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Baden. Freiburg i. Br. : Herder, 1933. - 207 S. - Erweiterte, mit Abb. versehene Fassung der Beiträge im Freiburger Diözesan-Archiv 1930-31
Orient und frühchristliche Kunst. In: öffentliche Feier der übergabe des Rektorats am 28.Mai 1932. Freiburg i. Br. 1933, S. 3-21. - Auch abgedruckt als: Orient und altchristliche Kunst. In: Kunst und Wissen. Literarisch-wissenschaftliche Beilage 1932, Nr. 21-22
Gegenwart und Gotteshaus. In: Referate zur Freiburger Diözesansynode 1933, hg. im Auftrag Sr. Exzellenz des hochwürdigsten Herrn Erzbischofs von Freiburg, o.O, o.J., S. 59-66
Die Fresken des Breisacher Münsters. In: Germania Nr. 333, 3.12.1933
Kunstdenkmäler Badens. In: Illustrierte Zeitung (Leipzig) Nr. 4596 v. 13. April 1933, S. 478-480
[Kirchengeschichtlicher Verein des Erzbistums Freiburg] Bericht über das Vereinsjahr 1933. In: Freiburger Diözesan-Archiv 61, NF 34 (1933), S. 281-285
Prälat Emil Göller. Nachruf. In: Freiburger Diözesan-Archiv 61, NF 34 (1933), S. VII-XXXI
Geistlicher Rat Oberpfarrer Jos. Merta feiert seinen 70. Geburtstag. In: Freiburger Tagespost Nr. 147II, 28.6.1933
Himmelfahrt Mariä II. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 5. Freiburg i.Br. 1933, Sp. 53-54
Hippo. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 5. Freiburg i.Br. 1933, Sp. 67-68
Hirt. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 5. Freiburg i.Br. 1933, Sp. 77-79
Homs. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 5. Freiburg i.Br. 1933, Sp. 131-132
Honau. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 5. Freiburg i.Br. 1933, Sp. 132-133
JHS. In: Lexikon für Theologie und Kirche Bd. 5. Freiburg i.Br. 1933, Sp. 353-364
Ikonographie. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 5. Freiburg i.Br. 1933, Sp. 364-366
Irische Kunst. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 5. Freiburg i.Br. 1933, Sp. 593-596
Isaak. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 5. Freiburg i.Br. 1933, Sp. 609-610
Junius Bassus. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 5. Freiburg i.Br. 1933, Sp. 723
Kalat Siman. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 5. Freiburg i.Br. 1933, Sp. 752-753
Kamm. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 5. Freiburg i.Br. 1933, Sp. 765-766
Karthago. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 5. Freiburg i.Br. 1933, Sp. 853-856
Katakomben. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 5. Freiburg i.Br. 1933, Sp. 867-871
Kirche (in der Symbolik). In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 5. Freiburg i.Br. 1933, Sp. 981-982
Kunstwissenschaft. In: Jahresbericht der Görres-Gesellschaft 1931-1932, Köln 1933, S. 65-68
[Rezension:] G. Duthuit: La Sculpture Copte. Paris 1931. In: Archiv für Orientforschung (1933), S. 141-144
Der Freskenzyklus im Münster zu Breisach : Im Auftrag der Badischen Historischen Kommission zur Feier ihres 50jährigen Bestehens (1933). Freiburg i. Br. : Urban, 1934. - 71 S.
Gegenwart und Gotteshaus : Referat auf der Diözesansynode. In: Oberrheinisches Pastoralblatt (1934), S. 126-133
Prälat Dr. Emil Göller. In: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 47 (1934), S. 353-368
Sakrale Volkskunde [Rezension zu G. Schnürer ; J. Ritz, Sankt Kümmernis und Volto Santo. Düsseldorf 1934]. In: Geistige Arbeit (1934), Nr. 2, 20.01.1934, S. 7
Urchristliche Funde in Deutschland aus den letzten 25 Jahren. In: Atti del III. Congresso Internazionale di Archeologia Cristiana. Ravenna 25.-30. Settembre 1932, Rom 1934, S. 169-181
[Kirchengeschichtlicher Verein des Erzbistums Freiburg] Bericht über das Vereinsjahr 1934. In: Freiburger Diözesan-Archiv 62, NF 35 (1934), S. 283-287
Klugheit (in der Kunst). In: Lexikon für Theologie und KircheBd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 57-58
Kolosseum. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 97-98
Kondakoff. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 113
Koptische Kunst. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 196-199
Kraus, F. X. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 233-234
Kreuser. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 241
Kreuz. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934 Sp. 242-245; teilweise wiederabgedruckt s.v. Kreuz II. Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Aufl. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1961, Sp. 606-607
Kreuzgang. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br., Sp. 257
Kreuzzeichen. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 265-267
Krypta. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, 283-284
Kunst. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 304-306
Künstle, Karl. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 309
Kuß, Friedens-K. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 318-319
Labarum. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 324-325
Labyrinth. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 327 = Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Aufl. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1961, Sp. 721-722
Lamm. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 361-363 = Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Aufl. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1961, Sp. 767
Lampe. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 364-365
Lanze. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 384-385
Lapsi. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 390-392
Lateran. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 401-404
Lautenbach 2. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 422
Le Blant. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 442
Lenormant. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 486
Leptis Magna. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 515-516
Lesepult. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 518-519
Lettner. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 528-530
Leuchter. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 531-532
Löffel. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 627-628
Longinus. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 637-638
Magri. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 788
Malerel. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 827-831
Mamachi. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 838
Mandorla. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 846
Marchi, Giuseppe. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 873
Maria Magdalena, Kunst. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 902-904
Marienbild. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 925-934
Marini. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 948
Martigny, Johann. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 979
Marucchi, Orazio. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br. 1934, Sp. 1002
[Rezension:] Fr. Sühling: Die Taube als religiöses Symbol im christlichen Altertum. Freiburg i. Br. 1930. In: Deutsche Literaturzeitung 55 (1934), Sp. 1265-1269.
Meßkirch in Baden. (Stadtkirche St. Martin in Meßkirch, Erzdiözese Freiburg). München 1935 (Kleine süddeutsche Kirchenführer Nr. 122/123). - 14 S.
Unbekannte Kunstwerke aus dem Kloster St. Trudpert. In: Zeitschrift des Freiburger Geschichtsvereins 46 (1935), S. 55-82
Kirchliche Kunstdenkmäler (am Kaiserstuhl). In: Der Kaiserstuhl : Landschaft und Volkstum / Hrsg. vom Alemannischen Institut. Freiburg i. Br. 1935, S. 153-170
Die Kirche von Wasenweiler. In: Alemannische Heimat 2 (1935), Nr. 11
Rudolf Behrle. In: Badische Biographien 6 (1935), S. 471-474
Cornelius Krieg. In: Badische Biographien 6 (1935), S. 474-479
Karl Rückert. In: Badische Biographien 6 (1935), S. 480-483
[Kirchengeschichtlicher Verein des Erzbistums Freiburg] Bericht über das Vereinsjahr 1935. In: Freiburger Diözesan-Archiv 63, NF 36 (1935), S. 320-323
Mauretanien. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br.1935, Sp. 1-2
Maximian von Ravenna. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 14-15
Meckel, Max. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 36-37
Meister. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp.54
Meister von Breisach. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 54-55
Meister von Meßkirch. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 55-56
Memoria. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 75-76
Menas. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 77-80 = Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Aufl. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1962, Sp. 266-267
Mensa. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 88-89
Mesembria. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 112-113
Meßkännchen. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 130
Metzer Schule. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 148
Milch. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 183-184
Milev(e). In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 185
Miserikordie. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 212
Mistra. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 237-238
Monstranz. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 289-299
Morcelli. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 323
Mosaik. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 336-339
Moser, Lukas. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 341
Nägel, hl. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 429
Narthex. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 443-435
Neapel III. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 470-471
Nikolaus von Verdun. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 590-591
Nimbus. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 595-596
Northcote. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 624
Notburga, d. Badische. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 629
Notburga vom Klettgau. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 629
Nothelfer. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 630-631
ölberg (in der Kunst). In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 698-699
Oranten. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 742-743
Orpheus. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 785-787
Ostung. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 826-828
Paciaudi. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 863
Palermo, Kunstdenkmäler. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 891-893
Palme. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 904-905
Panselinos. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 917
Pantheon. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 922
Paradies (b. Kirchen). In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 953
Passionsdarstellungen. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 1009-1012
Pastophorion. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. Freiburg i.Br. 1935, Sp. 1017-1018
Rueff (Ruoff), Hans Jakob. In: Thieme-Becker, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler. Bd. 29, Leipzig 1935, S. 166-167
[Rezension:] J. P. Kirsch: Die Kirche in der antiken griechisch-römischen Kulturwelt. Freiburg i. Br. 1930. In: Deutsche Literaturzeitung 56 (1935), Sp. 2163-2166
St.-Fridolins-Münster. Säckingen am Rhein / zusammen mit Ludwig Herr. München 1936 (Kunstführer Nr. 173/174). - 14 S. - 2. , überarb. Aufl. München 1956
Die Christus-Johannes-Gruppe von Grüningen. In: Oberrheinische Kunst 7 (1936), S. 68-81
Neu aufgedeckte Wandmalereien des badischen Oberlandes. 1. Die Wandmalereien in der Kirche zu Grüningen (Baar). In: Oberrheinische Kunst 7 (1936), S. 82-97
[Kirchengeschichtlicher Verein des Erzbistums Freiburg] Bericht über das Vereinsjahr 1936. In: Freiburger Diözesan-Archiv 64, NF 37 (1936), S. 384-387
Pauluskloster. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. Freiburg i.Br. 1936, Sp.
Pelliccia. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. Freiburg i.Br. 1936, Sp. 69
Peterskirche. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. Freiburg i.Br. 1936, Sp. 118-122
Petrus, Apostel VIII-IX. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. Freiburg i.Br. 1936, Sp. 136-143
Phönix. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. Freiburg i.Br. 1936, Sp. 291-292
Phurnâ. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. Freiburg i.Br. 1936, Sp. 259
Phylakterien. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. Freiburg i.Br. 1936, Sp. 259-260
Pietà. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. Freiburg i.Br. 1936, Sp. 268-270
Pilger. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. Freiburg i.Br. 1936, Sp. 278-279
Poitiers, Denkmäler. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. Freiburg i.Br. 1936, Sp. 340-341
Praeputium Domini. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. Freiburg i.Br. 1936, Sp. 434-435
Prätextatus in Rom. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. Freiburg i.Br. 1936, Sp. 436
Predella. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. Freiburg i.Br. 1936, Sp. 439
Presbyterium. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. Freiburg i.Br. 1936, Sp. 452 = Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Aufl. Bd. 8. Freiburg i.Br. 1963, Sp. 725
Propheten, lkonographie. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. Freiburg i.Br. 1936, Sp. 500-501
Rabulashandschrift. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. Freiburg i.Br. 1936, Sp. 602-603
Rast unseres Herrn. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. Freiburg i.Br. 1936, Sp. 638
Rauchfaß. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. Freiburg i.Br. 1936, Sp. 651-654
Ravenna II. Kunstgeschichte. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. Freiburg i.Br. 1936, 660-663
[mit M. Hartig] Reichenau. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. Freiburg i.Br. 1936, Sp. 727-730
Reliquiar. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. Freiburg i.Br. 1936, 805-807
Renaissance. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. Freiburg i.Br. 1936, Sp. 819-821
Ring. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. Freiburg i.Br. 1936, Sp. 900-901
Rohault de Fleury. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. Freiburg i.Br. 1936, Sp. 941-942
Rom. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. Freiburg i.Br. 1936, Sp. 950-961
Rossi, Giovanni Battista de. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. Freiburg i.Br. 1936, Sp. 1004
[Rezension:] K. Weitzmann: Die armenische Buchmalerei des 10. und beginnenden 11. Jahrhunderts. Istanbul 1933. In: Deutsche Literaturzeitung 57 (1936), Sp. 497-499
[Rezension:] C. Weller: Württembergische Kirchengeschichte. 1. Band: Bis zum Ende der Stauferzeit. Stuttgart 1936. In: Freiburger Diözesan-Archiv 64, NF 37 (1936), S. 364-365
Geschichte und Schicksale der Glocken Badens. In: Freiburger Diözesan-Archiv 64, NF 37 (1937), S. 77-132
Prälat Dr. Joseph Wilpert. Zu seinem 80. Geburtstag am 22. August. In: Im Schritt der Zeit. Sonntagsbeilage der Kölnischen Volkszeitung Nr. 230, 22. 8.1937
Viktor Mezger. Restaurator. In: St. Conradsblatt Nr. 18, 2. 5.1937, S. 362-364
[Kirchengeschichtlicher Verein des Erzbistums Freiburg] Bericht über das Vereinsjahr 1937. In: Freiburger Diözesan-Archiv 65, NF 38 (1937), S. 272-275
Rusafah. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 19-20
Säckingen. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 67-68
Sakkarah. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 78-80
Sakristei. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 99-100
Salamanca. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 108
Salona. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 131-133
Salzburg, Denkmäler. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 146-148
Sancta Sanctorum. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 162-163
Sarkophag. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 185-187
Schongauer. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 313-314
Schwarzach am Rhein. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 368-369
Seele 8. Volksglaube und bildliche Darstellungen. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 408-411
Segovia (Kirchen). In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 428-429
Seiher. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 430
Selbdrittbilder. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 439-440
Seligental (Baden). In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 449
Selvaggio. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 456
Sevilla II. (Kunst). In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 512-513 = Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Aufl. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1964, Sp.705-706
Sicca Veneria. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 530 = Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Aufl. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1964, Sp.730
Sohag. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 647-648
Sonne (Symbolik). In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 665-666
Spalato. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 699-701
Symbol (Wortbedeutung). In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 926
Symbolik. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 929-931
Synagoge in der lkonographie. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 938-939
Syrische Kunst. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 959-962
Taube. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 1003-1005
Taufe Christi. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 1018-1020
Taufstein. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 1021-1022
T(h)elepte. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 9. Freiburg i.Br. 1937, Sp. 1033-1034
Sixt von Staufen. In: Thieme-Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler. Bd. 31, Leipzig 1937, S. 108
[Rezension:] H. Amann: Das Kloster Königsfelden. Aarau 1933. In: Freiburger Diözesan-Archiv 65, NF 38 (1937), S. 270
Nochmals das St. Trudperter Reliquienkreuz in St. Petersburg. In: Zeitschrift des Freiburger Geschichtsvereins 48 (1938), S. 121-123
Der Freskenzyklus des Breisacher Münsters. Seine Bedeutung für die deutsche Kunst. Abendvortrag der Theologischen Fakultät von Univ.-Prof. Dr. Sauer im Rahmen der Freiburger Hochschulwochen. In: Freiburger Tagespost Nr. 140, 20.06.1938
[Kirchengeschichtlicher Verein des Erzbistums Freiburg] Bericht über das Vereinsjahr 1938. In: Freiburger Diözesan-Archiv 66, NF 39 (1938), S. 284-287
Andreas Ludwig Veit. Nachruf. In: Freiburger Diözesan-Archiv 66, NF 39 (1938), S. V-X
Dekan Geistlicher Rat Dr. h. c. Wetterer. Nachruf. In: Freiburger Diözesan-Archiv 66, NF 39 (1938), S. XI-XV
Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen. In: Freiburger Tagespost Nr. 277, 28.11.1938
Thabraca. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 17-18
Theveste. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 103-104
Thuburbo. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 148
Thugga. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 148-149
Tigzirt. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 163
Timgad. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 165-166
Tipasa. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 171-173
Tortosa (Syrien). In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 214
Transenna. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 253-254
Triptychon. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 294-295
Triumphbogen. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 298
Trombelli, Giovanni Crisostomo. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 304 = Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Aufl. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1965, Sp. 372
Trudpert, St. Trudpert. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 311-312
Tugend, Ikonographie. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 328
Tûr 'Abdîn, Klöster. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 331-312
Tympanon. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 345
St. Ulrich. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 371
Venedig (Kirchen). In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 529-530
Verklärung Christi (Kunst). In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 562-563
Verkündigung, Mariä (Kunst). In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 563-565
Verona (Kunst). In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 570-572
Veronika von Jerusalem. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 574-577
Vesperbild. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 585-586
Vicari, Hermann von. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 592-593
Viollet-le-Duc, Eugène. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 639-640 = Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Aufl. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1965, Sp. 804
Votive und Weihegaben. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, zw. Sp. 700 und 701
Waal, Anton de. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 705-707
Waffen Christi. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, nach Sp. 708
Winckelmann. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 932-933
Zahlensymbolik. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 1025-1030
Zehenter. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 1046
Ziegler, Jörg. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10. Freiburg i.Br. 1938, Sp. 1063
[Rezension:] Volk und Volkstum : Jahrbuch für Volkskunde / hrsg. von G. Schreiber. München 1936. In: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 51 (1938), S. 468-472
Die kirchlichen Kunstdenkmäler im Kaiserstuhl. In: Der Kaiserstuhl. Landschaft und Volkstum. Freiburg i. Br. 1939, S. 153-170
Neu aufgedeckte Wandmalereien des badischen Oberlandes. 2. Die Wandmalereien im Chor der Kirche zu Mappach. In: Oberrheinische Kunst 8 (1939), S. 47-64
Die Instandsetzung des Magdalenen-Altars von Lukas Moser in Tiefenbronn. In: Deutsche Kunst - und Denkmalpflege (1939/40), S. 173-182
Heinrich Finke. In: St. Konradsblatt 23 (1939), S. 46; 51
Prinz Johann Georg Herzog zu Sachsen +. In: Jahresbericht der Görresgesellschaft 1938 (Köln 1939), S. 49-57
[Rezension:] A. Pfister: Lörracher Bauten : Ein praktischer Beitrag zum Heimatschutz und zum badischen Klassizismus Weinbrenners. Lörrach 1939. In: Deutsche Kunst- und Denkmalpflege (1939/40), S. 172
Die Gangolf-Kapelle in Neudenau. In: Freiburger Diözesan-Archiv 67, NF 40 (1940), S. 140-174
Der Breisacher Hochaltar und seine Instandsetzung. In: Deutsche Kunst- und Denkmalpflege (1940/41), S. 210-240
[Kirchengeschichtlicher Verein des Erzbistums Freiburg] Bericht über das Vereinsjahr 1939. In: Freiburger Diözesan-Archiv 67, NF 40 (1940), S. 269-272
Der Hochaltar im Münster zu Breisach : Seine Instandsetzung. In: Mein Heimatland 28 (1941), S. 96-101
Johann Peter Kirsch +. Historisches Jahrbuch 61 (1941/42), S. 467-474
[Kirchengeschichtlicher Verein des Erzbistums Freiburg] Bericht über das Vereinsjahr 1940/41. In: Freiburger Diözesan-Archiv 68, NF 41 (1941), S. 388-391
[Rezension:] E. Senn: Inventar der hohenzollerischen Bestände der Fürstlich Thurn und Taxisschen Archive in Regensburg und Obermarchtal. Sigmaringen 1939. In: Freiburger Diözesan-Archiv 68, NF 41 (1941), S. 363-365
Der Hochaltar des Breisacher Münsters. In: Pantheon 15 (1942), S. 9-20
Instandsetzung des Inneren der Stadtkirche zu Pfullendorf. In: Mein Heimatland 29 (1942), S. 168-177
[Rezension:] R. K. Witte (Hrsg.), Das katholische Gotteshaus, sein Bau, seine Ausstattung, seine Pflege. Mainz 1939. In: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 1942/43, S. 20
Martin Schongauer im Münster zu Breisach. [Fotos: Eugen Prinz]. - Bremen : Angelsachsen-Verl., [1943]. (Deutsche Kunst ; 9, 10). - 11 S., [1], 12 Bl.: zahl. Ill.
[Rezension:] J. Braun, Die Reliquare des christlichen Kultes und ihre Entwicklung. Freiburg i. Br. 1940. In: Deutsche Literaturzeitung 64 (1943), Sp. 832-837
Martin Schongauer im Münster zu Breisach. Studienbrief der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Br. [Freiburg i.Br. 1944] 15 S.
Mysterium Crucis. Studienbrief der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Br. [Freiburg i.Br. 1944] 6 S.
In Memoriam Fr. J. Dölger [Rezension: Pisciculi. Studien zu Religion und Kultur des Altertums. F. J. Dölger zum 60. Geburtstag. Münster 1939]. In: Orientalistische Literaturzeitung 47 (1944), Sp. 213-223
Wiederherstellung unserer Kirchen. In: Freiburger Katholisches Kirchenblatt 1945, Nr. 2
Die Ausstellung alter oberrheinischer Kunst in Freiburg i. Br. In: Das Münster 1 (1947/48), S. 52-58
Joseph Wilpert +. In: Das Münster 1 (1947/48), S. 118-122
Zur Geschichte des Proprium Sanctorum im Breviarium Constantiense, in: Antidoron. Literarische Festgabe seiner Exzellenz, dem Hochwürdigsten H. Erzbischof und Metropoliten Dr. Conrad Gröber zu seinem Goldenen Priesterjubiläum am 28. Oktober 1947, zugeeignet seitens der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., Freiburg i. Br. 1947, S. 70-96
Gerhard Rodenwaldt. In: Das Münster 1 (1947/48), S. 186-188</ li>
Mittelalterliche Goldschmiedekunst am Oberrhein. Zur Freiburger Ausstellung 1947. In: Das Münster 1 (1947/48), S. 321-348
[Rezension:] M. Besson: Maria. Olten 1942. In: Das Münster 1 (1947/48) S. 124-125
[Nekrolog:] Dr. Conrad Gröber, Erzbischof von Freiburg. In: Das Münster 2 (1948/49), S. 253-255
Kriegsschäden an alter Kunst in Südbaden. In: Phoebus 2 (1949), S. 132-135
Erzbischof Dr. Conrad Gröber +. In: Freiburger Diözesan-Archiv 69 (1949), S. 15-22
Das Ciborium in der Kapelle des Heiliggeistspitals in Freiburg. In: Schau-ins-Land 69 (1950) S. 9-17
Die Kunst in der Ortenau. Mit Anmerkungen von Hermann Ginter und Martin Hesselbacher. In: Die Ortenau 40 (1960), S. 321-422 [bearbeiteter Wiederabdruck von Nr. 650]
Zum Untergang Alt-Freiburgs und Breisachs 1944/45. Aus dem Tagebuch Joseph Sauers mitgeteilt von Johannes Vincke. In: Schau-ins-Land 82 (1964), S. 3-11
Die Geschichte des gotischen Kreuzes aus St. Trudpert nach der Säkularisation und seine Wiederentdeckung in St. Petersburg im Jahre 1925. In: Klaus Mangold (Hrsg.), Das Kreuz aus St. Trudpert in Münstertal/Schwarzwald in der Staatlichen Ermitage St. Petersburg. München : Hirmer 2003, S. 84-86 [teilweiser, bearbeiteter Wiederabdruck von Nr. 875]
Nekrologe:
Arthur Allgeier, Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 97 (1949), S. 656-658
Arthur Allgeier, Freiburger Diözesan-Archiv 69 (1949), S. 7-14
Otto Biehler, Die Ortenau 29 (1949), S. 5-6
Otto Biehler, Baden. Monographie einer Landschaft 1 (1949), S. 58
Hermann Ginter, Das Münster 2 (1948/49), S. 427-429
Hermann Ginter, Badische Heimat 31 (1951), S. 62-64
Alfons Maria Schneider, Historisches Jahrbuch 62-69 (1949), S. 970-983
Karl Anton Straub, Mannheimer Kirchenblatt Nr. 21/22 (22.05.1949), S. 94-96
Badische Zeitung v. 20.04.1949
Freiburger katholische Kirchenzeitung v. 1.05.1949
Allgemeiner Geschäftsbericht des Vorstandes des Freiburger Münsterbauvereins für das Jahr 1948 (1949), S. 3-4
Sonstige Sekundärliteratur (in chronologischer Reihenfolge):
Paul Clemen, Joseph Sauer zum 70. Geburtstag. In: Deutsche Kunst und Denkmalpflege (1942/43), S. 21-22
A. Rösch, Bemühungen des Konservators Prof. Dr. Sauer um die Rettung der Kirchenglocken in zwei Weltkriegen. In: Freiburger Diözesan-Archiv 69 (1949), S. 23-36
Renate Wolfgarten, F. X. Kraus und J. Sauer zum Gedächtnis. In: Das Münster 5 (1952), S. 113
Johannes Vincke, In Memoriam: Joseph Sauer. In: J. Vincke (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens Bd. 9, Münster 1954, S. 273-274
Johannes Vincke, Joseph Sauer. In: J. Vincke (Hrsg.), Freiburger Professoren des 19. und 20. Jahrhunderts. Freiburg i. Br. 1957, S. 109-140
Johannes Kollwitz, Sauer, Joseph. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Aufl. Bd. 9. Freiburg i. Br. 1964, Sp. 347
Hubert Schiel, J. Sauer und F. X. Kraus. Mit den Briefen des Theologiestudenten Sauer an Kraus. In: Kurtrierisches Jahrbuch 6 (1966), S. 18-36
Hubert Schiel, Briefe J. Sauers an F. X. Kraus. In: Römische Quartalschrift 68 (1973), S. 147-206
Thomas Michael Loome, J. Sauer - Modernist? In: Römische Quartalschrift 68 (1973), S. 207-220
Norbert Trippen, Theologie und Lehramt im Konflikt. Die kirchlichen Maßnahmen gegen den Modernismus im Jahre 1907 und ihre Auswirkungen in Deutschland. Freiburg i. Br. 1977, S. 117-121, 218
Thomas Michael Loome, Liberal Catholicism, Reform Catholicism, Modernism. A Contribution to a New Orientation in Modernist Research. Mainz 1979, S. 109-122
Hubert Schiel, Briefe Freiburger Theologen an Franz Xaver Kraus. Ein Beitrag zur Geschichte der Freiburger Theologischen Fakultät, III. Teil, in: Freiburger Diözesan-Archiv 101 (1981), S. 140-230, hier: S. 204-205
Wolfgang Stopfel, Das Amt des Konservators der kirchlichen Denkmäler in Baden. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 12 (1983), S. 105-108
Karl Hausberger, Sauer, Joseph. In: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 8 (1994), Sp.1419-1422
Otto Weiss, Der Modernismus in Deutschland. Ein Beitrag zur Theologiegeschichte. Regensburg 1995, S. 198-209
Claus Arnold, Katholizismus als Kulturmacht : der Freiburger Theologe Joseph Sauer (1872 - 1949) und das Erbe des Franz Xaver Kraus. - Paderborn / München 1999 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte : Reihe B, Forschungen ; Bd. 86) [darin S. 462-472 Nachträge zum Schriftenverzeichnis Sauers]
Claus Arnold, Sauer, Joseph. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Aufl. Bd. 9. Freiburg i. Br. 2000, Sp. 87
Claus Arnold, Katholizismus und Universität. Joseph Sauer in den Kulturkämpfen seiner Zeit. In: Freiburger Diözesan-Archiv 120 (2000) 263-281
Wolfgang E. Stopfel, Joseph Sauer als Denkmalpfleger. In: Freiburger Diözesan-Archiv 120 (2000) 283-294
Adolf Schmid, Joseph Sauer : 1872-1949. In: Freiburger Biographien. Freiburg im Breisgau, 2002, 220 - 221
Rainer Warland, Joseph Sauer - der Reisegefährte des Prinzen Johann Georg in die Kunst des christlichen Orients. In: Sammler - Pilger - Wegbereiter. Die Sammlung des Prinzen Johann Georg, Herzog zu Sachsen (Kat. Mainz 2004) 18-20
Claus Arnold, Katholizismus und Universität. Joseph Sauer in den Kulturkämpfen seiner Zeit. In: Freiburger Diözesan-Archiv 120 (2000) S. 263-281
Wolfgang E. Stopfel, Joseph Sauer als Denkmalpfleger. In: Freiburger Diözesan-Archiv 120 (2000) S. 283-294
Adolf Schmid, Joseph Sauer: 1872-1949. In: Freiburger Biographien. Freiburg im Breisgau 2002, S. 220-221
Rainer Warland, Joseph Sauer - der Reisegefährte des Prinzen Johann Georg in die Kunst des christlichen Orients. In: Sammler - Pilger - Wegbereiter. Die Sammlung des Prinzen Johann Georg, Herzog zu Sachsen, Mainz 2004, S. 18-20
Claus Arnold, Art. Joseph Sauer. In: Neue Deutsche Biographie Bd. 22 (2005) S. 455-456
Claus Arnold, Art. Joseph Sauer. In: Badische Biographien NF Bd. 5 (2005) S. 244-247
Claus Arnold, Joseph Sauer (1872-1949) in Freiburg und Rom. In: Römische Quartalschrift 101 (2006) S. 50-59
Claus Arnold, Die Theologische und Philosophische Fakultät - oder: der konfessionelle Faktor. In: Eckhard Wirbelauer (Hg.), Die Freiburger Philosophische Fakultät 1920-1960. Mitglieder - Strukturen - Vernetzungen (Freiburger Beiträge zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. Neue Folge 1), Freiburg/München 2006, S. 729-745
Nachlass:
Der schriftliche Nachlass Joseph Sauers befindet sich im Universitätsarchiv Freiburg (Bestand C 67), seine Bibliothek großenteils im Arbeitsbereich Christliche Archäologie und Kunstgeschichte der Universität Freiburg.
Festschriften:
Oberrheinische Kunst. Jahrbuch der oberrheinischen Museen 5 (1932) ("Joseph Sauer zum 60. Geburtstag 7. Juni 1932")
Oberrheinische Kunst. Jahrbuch der oberrheinischen Museen 10 (1942) ("Joseph Sauer dem verdienstreichen Erforscher Oberrheinischer Kunstgeschichte, dem tatkräftigen Staatlichen Konservater der kirchlichen Kunstdenkmäler in Baden, dem unermüdlichen Förderer und Berater der Freiburger Städtischen Sammlungen, dem treuen Freund und Mitarbeiter des Jahrbuches Oberrheinische Kunst zum 70. Geburtstag in herzlicher Dankbarkeit 7. Juni 1942")
Verzeichnis der Schriften Josef Sauers : dargeboten von der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i. Br. zu seinem 70. Geburtstag (7. Juni 1942) / zusammengestellt von Ludwig Mohler. - Freiburg i. Br., 1942. - 56 S.
Joseph Sauer zum 75. Geburtstag : Festschrift in Verehrung dargebracht von Mitarbeitern des Alemannischen Instituts. Freiburg i. Br. Alemannisches Institut 1947. 2 Bde. (Maschinenschriftlich, ein Exemplar vorhanden in der Bibliothek des Arbeitsbereichs Christliche Archäologie, Sign. B 574l R)
Römische Quartalschrift 68 (1973) ("Dem Gedenken an Joseph Sauer 1872-1949")
Dissertationen:
Liesenberg, Kurt, Der Einfluss der Liturgie auf die frühchristliche Basilika. - Diss. phil. 1925.- gedruckt Neustadt a.d. Haardt 1928.
Schneider, Alfons Maria, Refrigerium. - Diss. theol. 20.05.1926. - gedruckt: Refrigerium. I. Teil. Nach literarischen Quellen und Inschriften. Freiburg 1928.
Ginter, Hermann, Südwestdeutsche Kirchenmalerei des Barock. Die Konstanzer und Freiburger Meister des 18. Jahrhunderts. - Diss. theol. 3.11.1926. - gedruckt Augsburg 1930.
Kollwitz, Johannes, Die Lipsanothek von Brescia. - Diss. theol. 6.06.1930. - gedruckt Berlin-Leipzig 1933.
Thomas, Alois, Die Theologie des mystischen Kelterbildes. - Diss. theol. 14.02.1931. - gedruckt: Die Darstellung Christi in der Kelter. Düsseldorf 1936, S. 46-88.
Bolten, Johannes, Die Imago Clipeata : ein Beitrag zur Portrait- und Typengeschichte. - Diss. phil. 28.06.1937. - gedruckt Paderborn 1937.
Morath, Günther Wolfgang, Die Maximianskathedra in Ravenna. Ein Meisterwerk christlich-antiker Reliefkunst. - Diss. theol. 18.01.1938. - gedruckt Freiburg 1940.
Gombert, Hermann, Apotropaia an Tempeln und frühchristlichen Kichen. - Diss. phil. 26.01.1940. - Ms.
Schumacher, Walter Nikolaus, Das Querhaus der konstantinischen Peterskirche zu Rom. - Diss. phil. 15.04.1943. - Ms.
Straub, Karl Anton, Die religiösen Grundströmungen der barocken Ikonographie. - Diss. theol. 19.10.1944. - Ms.
Weis, Adolf, Zur Symbolik der Bildwerke am Südportal des Münsters von Strassburg. - Diss. phil. 29.07.1946. - Ms.
Habilitationen:
Schneider, Alfons Maria, Das "Goldene Tor" der theodosianischen Landmauer. - Habil. theol. 30.11.1934. - Ms.
Kollwitz, Johannes, Die Reliefsäulen von Konstantinopel und die politischen Ideen der theodosianischen Zeit. - Habil. theol. 18.09.1938. - Gedruckt: Oströmische Plastik der theodosianischen Zeit (Berlin-Leipzig 1941) S. 1-62.
Diese Seiten werden nicht weiter gepflegt. Veraltete Links werden nicht mehr aktualisiert, stehen aber weiterhin als nützliche Ressource interessierten Leserinnen und Lesern online zur Verfügung.