6.9.1906 | geboren in Offenburg |
1925 | Abitur in Offenburg |
1925 | Studium der Geschichte, Romanistik, Germanisti, Philosophie in Berlin, München, Paris und Freiburg i.Br. |
1930 | Promotion (Grundbegriffe philosophischer Wertlehre) bei Martin Honecker |
1937 | Habilitation in Freiburg (Sein und Geist). Wegen Verweigerung der Ernennung zum Universitätsdozenten aus weltanschaulich-politischen Gründen Lehrätigkeit am Erzbischöflichen Collegium Borromaeum in Freiburg i.Br. |
1939 | Einberufung zum Wehrdienst |
1945 | Venia legendi und Vorlesungstätigkeit für die Theologische Fakultät |
1946 | Berufung auf den Konkordatslehrstuhl für Philosophie in Freiburg i.Br. |
1946 | Heirat mit Gisela Letulé |
1960 | Berufung an die Universität München |
1971 | Emeritierung |
1972 | Honorarprofessor der Philosophischen und Theologischen Fakultät - Lehrtätigkeit bis zu seinem Tod |
18.10.1994 | gestorben in Freiburg i.Br. |
Die folgende Bibliographie basiert auf derjenigen von Johannes Berger in: Max Müller: Symbolos : Versuch einer genetisch-obiectiven Selbstdarstellung und Ortsbestimmung. München : Hueber, 1967, sie ist kontrolliert und ergänzt nach Kai-Uwe Socha: Person-sein : Freiheit und Geschichtlichkeit als Grundkonstanten des Menschen im Denken von Max Müller (1906-1994). 1999. Rundfunksendungen sind nicht verzeichnet. Für Korrekturen ist der Bearbeiter dankbar.
Register:
I. Monographien: 1932 | 1938 | 1940 | 1945 | 1946 | 1949 | 1953 | 1958 | 1959 | 1964 | 1967 | 1971 | 1974 | 1976 | 1980 | 1981 | 1986 | 1994 | 1999
II. Aufsätze und Beiträge: 1929 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1949 | 1952 | 1954 | 1957 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1971 | 1973 | 1975 | 1977 | 1978 | 1979 | 1982 | 1985 | 1991 | 1993 | 1994 | 1998
III. Lexikon-Artikel: 1942 | 1952 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1963 | 1965 | 1973 | 1995
IV. Rezensionen:
1931 | 1933 | 1934 | 1938 | 1954 | 1981
V. Zeitungsartikel: 1930 | 1931 |
1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1946 | 1949 | 1950 | 1951 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1966 | 1968
VI. Vermischtes: 1933 | 1934 | 1935 | 1948 | 1952 | 1956 | 1959 | 1963
VII. Herausgeber: 1932-1965
VIII. Tondokumenter: Vorträge
IX. Sekundärliteratur: 1940 | 1950 | 1960 | 1985 | 1986 | 1991 | 1993 | 1994 | 1997 | 1998 | 1999 | 2006 | 2013
Über Grundbegriffe philosophischer Wertlehre : Logische Studien über Wertbewußtsein und Wertgegenständlichkeit. Freiburg i. Br. : Waibel, 1932. 223 S. - Diss. phil. Freiburg 1930
Realität und Rationalität. Systematische Untersuchungen über Grundproblem und Aufbau mittelalterlicher Ontologie.
Sein und Geist : Systematische Untersuchungen über Grundproblem und Aufbau mittelalterlicher Ontologie. Tübingen : Mohr, 1940. VIII, 232 S. (Beiträge zur Philosophie und ihrer Geschichte ; 7.)
Das christliche Menschenbild und die Weltanschauungen der Neuzeit. Freiburg i. Br. : Herder, 1945. 62 S. (Das christliche Deutschland 1933 - 45. Dokumente und Zeugnisse. Hrsg. v. einer Arbeitsgemeinschaft katholischer und evangelischer Christen. Katholische Reihe ; Heft 5) . - Teilabdruck unter dem Titel: Christliches und modernes Menschenbild. In: Christliche Philosophie in Deutschland 1920-1945 : Ausgewählte Texte / mit einer Einleitung von Paul Wolff. - Regensburg 1949. S. 297-330
Die Krise des Geistes : Das Menschenbild in der Philosophie seit Pascal. Freiburg i. Br. : Novalis, 1946. 35 S.
Existenzphilosophie im geistigen Leben der Gegenwart. Heidelberg : Kerle, 1949. 113 S.
Crise de la Métaphysique : Situation de la Philosophie au XXe Siècle. Paris : Desclée de Brouwer, 1953. 125 S. (Frz. Übersetzung von I, 6 [Existenzphilosophie im geistigen Leben der Gegenwart] und II, 10 [Phänomenologie, Ontologie und Scholastik] durch Max [=Jean-Marie?] Zemb, C. R. Chartier und Joseph Rovan.)
Herders kleines philosophisches Wörterbuch. 1. Aufl. Freiburg i. Br. : Herder, 1958. (Herderbücherei ; 16). (Ohne Nennung des Autors.). - 2., erw. Aufl. 1959. (Zusammen mit Alois Halder.). - 10. Aufl. 1967 (Herderbücherei ; 16). - [1. Aufl.] 1971 .(Herderbücherei ; 398). - 5. Aufl.. / Hrsg. von Max Müller u. Alois Halder. Unter Mitarb. von Hans Brockard .... 1976. - 343 S. (Herderbücherei ; 398) - Neubearb. u.d.T. Philosophisches Wörterbuch 1988. 399 S. (Herder-Taschenbuch ; 1579). - 1996 (Herder-Spektrum ; Bd. 4151). - 3. Aufl. 1997. - Japan. Übersetzung der 2. Aufl. u. d. T.: Takahashi Ken'ichi. Gendai-tetsugakujiten. Tokyo 1962. 342 S.
Existenzphilosophie im geistigen Leben der Gegenwart. 2., erw. Aufl. Heidelberg : Kerle, 1958. 157 S. (Erweitert um II, 10 und das Nachwort: Gespräch mit Heidegger?). - Span. Übersetzung: Crisis de la Metafisica. Version castellana y notas del Ansgar Klein. -Buenos Aires 1961. 171 S. - Chinesische Übersetzung von Ti Kang. In: Contemporary Thought Quarterly, Vol. 1, Nr. 4. - Taipei, Taiwan, China 1962.
Expérience et Histoire. Louvain und Paris 1959. 88 S. (Gastvorlesungen auf dem Kardinal Mercier Lehrstuhl, Löwen)
Existenzphilosophie im geistigen Leben der Gegenwart. 3., wesentlich erw. und verbesserte Aufl. Heidelberg : Kerle, 1964.290 S. (Vermehrt um II, 17; II, 18; II, 20; II, 28.)
Symbolos : Versuch einer genetisch-obiectiven Selbstdarstellung und Ortsbestimmung, München : Hueber, 1967. 71 S.
Erfahrung und Geschichte : Grundzüge einer Philosophie der Freiheit als transzendentale Erfahrung. Freiburg : Alber, 1971. 615 S.
Hegel, Hölderlin, Heidegger / Gadamer, Hans-Georg ; Müller, Max ; Staiger, Emil .Karlsruhe : Badenia-Verlag, 1971. 52 S. (Veröffentlichungen der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg ; 27 )
Philosophische Anthropologie : mit einem Beitrag "Zur gegenwärtigen Anthropologie" / Hrsg. von Wilhelm Vossenkuhl. Freiburg : Alber, 1974. 384 S. (Alber-Broschur Philosophie)
Sinn-Deutungen der Geschichte : drei philosophische Betrachtungen zur Situation. Zürich : Ed. Interfrom, 1976. - 122 S. (Texte und Thesen ; 75)
Der Kompromiss oder vom Unsinn und Sinn menschlichen Lebens : vier Abhandlungen zur historischen Daseinsstruktur zwischen Differenz und Identität. - Freiburg : Alber, 1980. - 190 S. (Alber-Broschur Philosophie)
Sein und Geist : systematische Untersuchung über Grundproblem und Aufbau mittelalterlicher Ontologie. 2. Aufl., erw. u. d. Beitr. "Die Aktualität des Thomas von Aquin". - Freiburg im Br. : Alber, 1981. - VIII, 245 S.
Existenzphilosophie : von der Metaphysik zur Metahistorik
Auseinandersetzung als Versöhnung : ein Gespräch über ein Leben mit der Philosophie
Vom französischen Katholizismus. In: Stimmen der Jugend 1 (1929), H. 1, S. 13-17; H. 2 S. 41-45.
Das Reich als unsere Aufgabe. Ein Brief über unsere Stellung in der heutigen politischen Situation. In: Werkblätter von Neudeutschland Älterenbund 6 (1933), S. 23-31
Das Wesen der neudeutschen Bewegung. In: Neudeutschland Älterenbund: Bund - Beruf - Reich. Die Vorträge von Neudeutschland Älterenbund in Limburg a. d. Lahn (1932). Hrsg. v. Hans Puhl. Frankfurt/M. 1933. S. 60-79.
Bemerkungen über Liberalismus und Antiliberalismus. In: Werkblätter von Neudeutschland Älterenbund 7 (1934), S. 111-127.
Staat. In: Werkblätter von Neudeutschland Älterenbund 7 (1934), S. 128-140. - Anonym auch in: Der große Herder. 4. Aufl. Bd. 11 (1935) Sp. 349-360.
Weltanschauung, Ethos und Religion. In: Werkblätter von Neudeutschland Älterenbund 8 (1935), S. 160-164. (Unter dem Pseudonym Max Friedrich.)
Was ist Freundschaft? In: Leuchtturm 30 (1936), S. 153-158. (Unter dem Pseudonym Friedrich Max.)
Unterscheidung des Christlichen. In: Werkblätter von Neudeutschland Älterenbund 9 (1936/37). (Unter dem Pseudonym Friedrich Max.)
Theodor Steinbüchels wissenschaftliches Werk. In: Studium Generale 2 (1949), S. 458-463.
Phänomenologie, Ontologie und Scholastik. In: Tijdschrift voor Philosophie 14 (1952), S. 63-86. - Wiederabgedruckt als Kap. C von I, 9.
Person und Funktion. In: Hirschberg. Mitteilungen des Bundes Neudeutschland 7 (1954), S. 71-80. (Erster Entwurf von II, 21.)
Romano Guardini. In: Denker und Deuter im heutigen Europa. Hrsg. v. Hans Schwerte und Wilhelm Spengler. - Oldenburg u. Hamburg 1954. S. 65-70
Abendländische Wissenschaflstheorie. In: Freiburger Dies Universitatis. Bd. 3: Europa als Idee und Wirklichkeit. 1954/55. -Freiburg i. Br. 1954. S. 1-24.
Liebe und Gemeinschaft. In: Jahrbuch für Caritaswissenschaft und Caritasarbeit. Hrsg. v. Karl Borgmann. - Freiburg i. Br. 1957. S. 18-27. -Verändert und verbessert wiederabgedruckt in: Pädagogische Welt 20 (1966) Nr. 7. S. 343-348.
Geschichtsbild und Menschenbild. In: Das ist der Mensch. Eine Vortragsreihe mit Beiträgen von Egon Freiherr von Eickstedt, Herbert von Einem, Max Horkheimer u. a. Kröners Taschenausgabe Bd. 292. - Stuttgart 1959. S. 109-125.
Kultur als Werk des Menschen. In: Cartell Rupert Mayer. Referate Königstein/Ts. 7.-10. Mai 1959. S. 20-33. (Nicht im Buchhandel erschienen.)
Philosophie - Wissenschaft - Technik. Die Philosophie im Zeitalter der Wissenschaften. In: Philosophisches Jahrbuch 68 (1960), S. 309-323. (Der Bd. 68 des Jahrbuchs erschien auch gesondert unter dem Titel: Philosophia Viva" als Festschrift für Alois Dempf. München 1960.). - Wiederabgedruckt als Kap. 3 des 2. Teils von I, 11. Spanische Übersetzung: Filosofia - Ciencia - Tecnica. La Filosofia en la Edad de las Ciencias. In: Convivium Barcelona 1959.
Klassische und moderne Metaphysik oder Sein als Sinn. In: Sinn und Sein. Ein philosophisches Symposion (Fritz Joachim von Rintelen gewidmet). Hrsg. v. Richard Wisser. - Tübingen 1960. S. 311-332. Wiederabgedruckt als Kap. 2 des 2. Teils v. I, 11.
Het Filosofische Waagstuk. In: Ruimte 12 (1961), S. 76-88. In deutscher Sprache: "Das philosophische Wagnis". In: Pädagogische Welt. 20 (1966) Nr. 9. S. 475 bis 480.
Über zwei Grundmöglichkeiten abendländischer Metaphysik - oder Sein, Existenz und Freiheit in der abendländischen Ontologie. In: Philosophisches Jahrbuch 69 (1961/62), S. 1-18. Wiederabgedruckt als Kap. 4 des 2. Teils v. I, 11. - Spanische Übersetzung: Los conceptos de existencia y libertad en la ontologia del existencialismo. In: Arbor (Madrid) Nr. 167 (1959), S. 1-19.
Person und Funktion. In: Philosophisches Jahrbuch 69 (1961/62), S. 371-404. (Münchener Antrittsvorlesung vom 18.1. 61. Gänzliche Neufassung und Erweiterung v. 11, 11.) Spanische Übersetzung v. Bernabé Navarro u. d. T.: Persona y Función. - Mexico 1965.53 S.
Determination. In: Wissenschaft und Weltbild 15 (1962), S. 209-213. (Zugleich Festschrift für Leo Gabriel.)
Philosophische Grundlagen der Politik. In: Existenz und Ordnung. Festschrift für Erik Wolf zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Thomas Würtenberger, Werner Maihofer und Alexander Hollerbach. - Frankfurt/M. 1962. S. 282-308.
Einleitung zu: Thomas von Aquin. Gott und seine Schöpfung. Texte, übersetzt v. Paulus Engelhardt OP u. Dietmar Eickelschulte OP- Herder-Bücherei Bd. 163. Freiburg i. Br. 1963. S. 11-32.
Die Person und die Institution. In: Die Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Information. 27 (1963) Nr. 19 S. 211-214 und Nr. 2 S. 227-228. Wiederabgedruckt in: Die Pädagogische Welt. 18 (1964), S. 487-493.
Die Alberto-Ludoviciana. In: Merian. Das Monatsheft der Städte und Land schaften. 16 (1963) H. 3: Freiburg i. Br., S. 29-32 und 98-99,
Gedanken über die Religion des Blaise Pascal. In. Bücher der Entscheidung. Hrsg. v. Wilhelm Sandfuchs. - Würzburg 1964. S. 110-118.
Ende der Metaphysik? In: Philosophisches Jahrbuch 72 (1964/65), S. 1-48. Wiederabgedruckt als Kap. 5 des 2. Teils v. 1, 11.
Charakter und Toleranz. In: Hirschberg. Mitteilungen des Bundes Neudeutschland. 18 (1965), S. 30-33.
Das gegenwärtige Menschenbild in philosophischer Sicht, In: Das Polizeiblatt für das Land Baden-Württemberg. 28 (1965), S. 81-89. - Wiederabgedruckt in: Die Pädagogische Welt. 19 (1965), S. 643-649 u. 20 (1966), S. 27-32.
Die ontologische Problematik des Naturrechts. In: Die ontologische Begründung des Rechts. Hrsg. v. Arthur Kaufmann. -Darmstadt 1965. S. 461-469. (Vollständige u. ursprüngliche Fassung v. III, 12.)
Historie und Geschichte im Denken Johann Gustav Droysens. In: Speculum Historiale. Geschichte im Spiegel von Geschichtsschreibung und Geschichtsdeutung. Hrsg. v. Clemens Bauer, Laetitia Boehm und Max Müller. - Freiburg u. München 1965. S. 694-702.
Über Sinn und Sinngefährdung des menschlichen Daseins. In: Philosophisches Jahrbuch 74 (1966), S. 1-29.
Martin Honecker zum Gedächtnis. In: Philosophisches Jahrbuch 74 (1966), S. 228-231.
Gilt heute noch unser Pädagogisches ABC in Elternhaus und Schule? In: Jahresbericht 1965/66, Staatliches Landschulheim Marquartstein/Obb. S. II-VI.
Bildung als Weltverhältnis und Standnahme im Ganzen. In: D. Stolte ; R. Wisser (Hrsg.): Integritas : Geistige Wandlung und menschliche Wirklichkeit. Tübingen : Wunderlich, 1966, S. 96-109
Der Friede als philosophisches Problem. In: Vom Frieden : Ein Sammelband / Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), 1967 (Hannoversche Beiträge ; 4.)
Hat der Neudeutsche Bund 1933 versagt? In: Hirschberg 21 (1968) 324ff.
Nichts zu bereuen, doch vieles zu lernen. In: Hirschberg 21 (1968) 365ff.
Evolution und Geschichte. In: Philosophisches Jahrbuch 78 (1971), S. 17-33
Vollendung - Ende - Anfang : Reflexionen zur Entwicklung des Geistes und der Geschichte der Freiheit. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Sonderband 1971, S. 113-136
Die Aktualität des Thomas von Aquin. In: Philosophisches Jahrbuch 82 (1975), S. 1-9
Die Selbstbehauptung der Philosophie. In: Philosophisches Jahrbuch 84 (1977), S. 72-84
Weisen der Sinnerfahrung des Menschen von heute : Drei Erörterungen über das Glück, die Geschichte und den Tod. In: A. Paus (Hrsg.): Suche nach Sinn - Suche nach Gott : Salzburger Hochschulwochen 1977. Graz : Styria, 1977, S. [?]
Philosophische Reflexion auf das Phänomen des Tragischen. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 19 (1978), S. 3-27
Wert und Würde des Kompromisses. In: Saeculum 30 (1979), S. 197-209
Heidegger, Martin. In: Badische Biographien. NF Bd. 1. Stuttgart : Kohlhammer, 1982
Die "Werkblätter" 1932-1935 : Geschichte einer Zeitschrift im Umbruch von Weimar zum NS-Staat. In: Rolf Eilers (Hrsg.): Löscht den Geist nicht aus - Der Bund Neudeutschland im Dritten Reich. Erlebnisberichte. Mainz 1985, S. 46-83
Metaphysik und Geschichte im Denken Martin Heideggers. In: Philosophisches Jahrbuch 98 (1991), S. 225-232
Macht und Gewalt : Ein Versuch über "Herkunft und Zukunft in der 'Frömmigkeit des Denkens' im Hinblick auf Martin Heidegger". In: Europa und die Philosophie / Gander, Hans-Helmuth (Hrsg.). Frankfurt/M. : Klostermann, 1993 (Schriftenreihe der Martin-Heidegger-Gesellschaft ; 2), S. 225-244
Phänomenologie, Ontologie und Scholastik. In: Pöggeler, Otto (Hrsg.): Heidegger : Perspektiven zur Deutung seines Werks. 3., erg. Aufl. Weinheim : Beltz, 1994, S. 78-94
Shii (Denken). - in: Katorikku Dajiten (Katholische Enzyklopädie). Bd. II (1942), S. 408-412
Genshôgaku (Phänomenologie). In: Katorikku Dajiten (Katholische Enzyklopädie). Bd. III (1952), S. 179-184
Sei no Tetsugaku (Lebensphilosophie). In: Katorikku Dajiten (Katholische Enzyklopädie). Bd. III (1952), S. 255-258
Begriff, Begriffsbildung. Abschnitt III. In: Lexikon der Pädagogik. Bd. 1 (1952) Sp. 340-342.
Denken. A: Philosophie. In: Lexikon der Pädagogik. Bd. 1 (1952) Sp. 699-702.
Aristoteles. I. Allgemeines und Grundlegendes. In: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft. 6. Aufl. Bd. 1 (1957) Sp. 572-574.
Augustinus. In. Staatslexikon der Görres-Gesellschafl. 6. Aufl. Bd. 1 (1957) Sp. 680-694.
Bildung. In: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft. 6. Aufl. Bd. 2 (1958) Sp. 23-33.
Freiheit. I. Allgemeine und philosophische Freiheitsbegriff e. 11. Folgerungen aus der Struktur der Freiheit für das öffentliche Leben. III. Zur Geschichte des abendländischen Freiheitsbegriffs. In: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft. 6. Aufl. Bd. 3 (1959) Sp. 528-544.
Hegel. IV. Voraussetzungen und Versuch einer kritischen Würdigung. In: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft. 6. Aufl. Bd. 4 (1959) Sp. 40-45.
Kant. I. Leben und Werke. 11. Die philosophische Grundstellung seines Denkens. In: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft. 6. Aufl. Bd. 4 (1959) Sp. 786-793.
Naturrecht. I. Die ontologische Problematik. In. Staatslexikon der Görres-Gesellschaft. 6. Aufl. Bd. 5 (1960) Sp. 929-932. (Gekürzter Text v. II, 31.)
Person. 1. Begriff und Wesen der Person. In. Staatslexikon der Görres-Gesellschaft. 6. Aufl. Bd. 6 (1961) Sp. 197-206. (Zusammen mit Alois Halder.)
Wert. 1. Wert und Sein. In: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft. 6. Aufl. Bd. 8 (1963) Sp. 596-601. (Zusammen mit Alois Halder.)
Zeitkritik. 1. Begriff. II. Wesen und Reichweite. III. Zur Geschichte. In: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft. 6. Aufl. Bd. 8 (1963) Sp. 941-947. (Zusammen mit Arno Baruzzi.)
Wissenschaft. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Aufl. Bd. 10 (1965) Sp. 1189-1193.
Person / Max Müller ; W. Vossenkuhl. In: Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Bd. 4. München : Kösel, 1973, S. 1059-1070
Müller Max: Seinsgeschichte. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 9. Basel : Schwabe ; Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1995, Sp. 258-260
Fr. Kaufmann: Geschichtsphilosophie der Gegenwart. Berlin 1931. In: Historisches Jahrbuch 53 (1933), S. 103-104.
H. Freyer: Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft. Logische Grundlegung des Systems der Soziologie. Leipzig und Berlin 1930. In: Historisches Jahrbuch 53 (1933), S. 244-245.
Überwelt und Welt. (Über Romano Guardini: Der Mensch und der Glaube. Versuch über die religiöse Existenz in Dostojewskis großen Romanen. Leipzig 1933). In: Werkblätter von Neudeutschland Älterenbund. 6 (1933), S. 84-87.
Glauben und Denken. (Über Karl Heim: Glaube und Denken. Philosophische Grundlegung einer christlichen Lebensanschauung. Berlin 1931). In. Werkblätter von Neudeutschland Älterenbund. 6 (1933), S. 68-74.
Zur Kultur und Geistesgeschichte. (Sammelreferat). In: Werkblätter von Neudeutschland Älterenbund. 6 (1933), S. 197-200.
Hugo von Hofmannsthal: Reden und Aufsätze. Leipzig 1931. In: Werkblätter von Neudeutschland Älterenbund. 7 (1934), S. 24-29.
Daniel Feuling: Hauptfragen der Metaphysik. Einführung in das philosophische Leben. Salzburg u. Leipzig 1936. In. Bulletin Thomiste 15 (1938), S. 388-394.
Martin Heidegger: Einführung in die Metaphysik. Tübingen 1953. In. Universitas 9 (1954), S. 301-304 u. 409-413.
Winfried H. J. Schachten: Ordo salutis. München 1980. In: Philosophisches Jahrbuch 88 (1981), S. 398-402
Aus dem Leben Schwäbischer Reichsstifte im Jahrhundert vor ihrer Aufhebung. Vortrag von Univ.-Professor Dr. Ph. Funk. -In: Tagespost. Freiburg i. Br. 19.12. 1930.
Wertphilosophie und Pädagogik. (Ober Siegfried Behn: Philosophie der Werte als Grundwissenschaft der pädagogischen Zieltheorie. München 1930). In: Tagespost. Freiburg i. Br. 3. 10. 1931 u. 5. 10. 193 1.
Ideologie und Idee. Zum Vortrag von Prof. Erich Kaufmann in der Akademisch-Literarischen Gesellschaft Freiburg. In. Tagespost. Freiburg i. Br. 24. 2. 1932.
Das Problem Jean Jacques Rousseau. Zum Vortrag von Prof. E. Cassirer in der Akademisch-Literarischen Gesellschaft Freiburg. In: Tagespost. Freiburg i. Br. 5.3.1932.
Glaube und Denken. I. Die philosophischen Grundlagen der dialektischen Theologie. In: Tagespost. Freiburg i. Br. Nr. 145 (24. 6. 1932). - II. Die Grundgedanken der dialektischen Theologie. Ibid., Nr. 146 (25. 6. 1932).
Historische Grundlagen der Psychoanalyse. In: Tagespost. Freiburg i. Br. 11. 1. 1933.
Thukydides als politischer Denker. Zu einem Vortrag von Prof. Werner Jaeger. In: Tagespost. Freiburg i. Br. 14. 1. 1933.
Der Mensch und die Philosophie. Vortrag von Prof. P. Wust in der Theologischen Fachschaft der Universität. In: Tagespost. Freiburg i. Br. 20. 12. 1933.
Phänomenologie und menschliche Existenz. Ein systematischer Abriß der Entwicklung von Husserl zu Heidegger. In: Tagespost. Freiburg i. Br. I.: 21. 2. 1934; II.: 22. 2.1934; III.: 25. 2.1934.
Meister Eckhardt. In: Tagespost. Freiburg i. Br. 21. 12. 1934.
Christliche Verwirklichung. Zu einer Festschrift für Romano Guardini. (Rothenfels 1935). In: Tagespost. Freiburg i. Br. 14. 4. 1935.
Christentum und Geschichte. (Über R. Grosche: Raffael und die christliche Kunst, und Ph. Funk: Die Prägung der abendländischen Kultur durch das Mönchtum. In: Christliche Verwirklichung. Festschrift für Romano Guardini. Rothenfels 1935.) In: Tagespost. Freiburg i. Br. 24. 4. 1935.
Der Christ und die Geschichte. Vortrag von Theodor Häcker. In: Tagespost.Freiburg i. Br. 18. 5. 193 5.
Aristoteles und die abendländische Bildung. (Über W. Nestle: Aristoteles. Hauptwerke. Kröners Taschenausgabe Bd. 129, Leipzig 1934). In: Tagespost. Freiburg i. Br. 26. 6. 1935.
Deutsches Mittelalter. (Ïber Theodor Steinbüchel: Christliches Mittelalter. Leipzig 1935 und W. Finder: Die Kunst der deutschen Kaiserzeit. Leipzig 1935.) In: Tagespost. Freiburg i. Br. 25. 9. 1935.
Deutsche Geschichte der Gegenwart. (Über Ernst Forsthoff: Deutsche Geschichte seit 1918 in Dokumenten. Leipzig 1935). In: Tagespost. Freiburg i.Br. 8. 10. 1935.
Der Ursprung des Kunstwerkes. Vortrag von Prof. Martin Heidegger in der Kunstwissenschaftlichen Gesellschaft Freiburg. In: Tagespost. Freiburg i. Br. 17.11.1935. - Wiederabgedruckt in. Dichtung und Volkstum (Neue Folge des Euphorion) 38 (1937), S. 125-128.
Rilke und George. Zur Bewertung der Spätwerke Rilkes. In: Tagespost. Freiburg i. Br. 24. 11. 1935.
Johann Gottfried Herder und sein Werk. (Über J. G. Herder: Mensch und Geschichte, sein Werk im Grundriß. Hrsg. v. W. Koch. Leipzig o.J.). In: Tagespost. Freiburg i. Br. 12. 1. 1936.
Zur Idee und Geschichte des Naturrechts. In: Tagespost. Freiburg i. Br. 23. 2. 1936 u. 25. 2. 1936.
Überlieferung. (Über Leopold Ziegler: Überlieferung. Leipzig 1936.) In: Tagespost. Freiburg i. Br. 17. 3. 1936.
Paul Ernst als Denker. In: Tagespost. Freiburg i. Br. 3. 5. 1936. Wiederabgedruckt in: Der Wille zur Form. Blätter der Paul-Ernst-Gesellschafl. H. 11 (1965), S. 580-582.
Jacob Burckhardt. (Über Jacob Burckhardt: Briefe zur Erkenntnis seiner geistigen Gestalt. Hrsg. v. Fritz Kaphahn). In: Tagespost. Freiburg i. Br. 22. 3. 1936.
Leopold Ziegler und das Christentum. Kritisches zum Buche "Überlieferung" von Leopold Ziegler (Leipzig 1936). In: Tagespost. Freiburg i. Br. 17. 4. 1936.
Sören Kierkegaard. In: Tagespost. Freiburg i. Br. 12. 5. 1936.
Religiöser Aufbruch. Gedanken zu einem Vortrag von J. F. Steffes. In: Tagespost. Freiburg i. Br. 29. 5. 1936.
Gespräch zwischen den Konfessionen. Ein Vortrag von Max Pribilla. In: Tagespost. Freiburg i. Br. 20. 6. 1936.
Nordwand. (über Franz Schmid und Sepp Schmidbauer: Nordwand. Kletterfahrten am Matterhorn. Leipzig 1936). In: Tagespost. Freiburg i. Br. 3. 7. 1936.
Einsamkeit und Gemeinsamkeit. In: Tagespost. Freiburg i. Br. 29. 7. 1936.
Grillparzer als politischer Dichter. In: Tagespost. Freiburg i. Br. 1. 11. 1936.
Scholastische Philosophie heute. (Über Daniel Feuling: Grundbegriffe der Metaphysik. Eine Einführung in das philosophische Leben. Salzburg 1936). In: Tagespost. Freiburg i. Br. 8. 11. 1936. - Wiederabgedruckt in: Katholische Kirchenzeitung. Salzburg. 1. 1. 1937.
Ungewißheit und Wagnis. Eine kritische Würdigung des neuen Buches von Peter Wust. (Über Peter Wust: Ungewißheit und Wagnis. Salzburg 1937). In: Kölnische Volkszeitung. 8.11. 1936. - Wiederabgedruckt in: Katholische Kirchenzeitung. Salzburg. 7. 1. 1937.
Form, Geist und Leben. Betrachtungen zu dem Weltbild Paul Ernsts. In: Schritt der Zeit. Beilage der Kölnischen Volkszeitung. 22. 11. 1936 u. 29. 11. 1936. - Wiederabgedruckt in: Der Wille zur Form. Blätter der Paul Ernst-Gesellschaft. H. 11 (1965), S. 582-593.
Wilhelm Dilthey und seine Stellung zur Religion. Aus Anlaß eines Buches. In: Tagespost. Freiburg i. Br. 20. 12. 1936.
Dilthey und die Religion. In: Tagespost. Freiburg i. Br. 4. 1. 1937.
Nietzsche und die Gegenwart. Zu einem Vortrag von Prof. Dr. Steinbüchel in Freiburg. In: Tagespost. Freiburg i. Br. 22. 4. 1937.
Gesamtdeutsches Geschichtsbewußtsein. Das Reich als Schicksal und Tat. (Über Friedrich Zoepfl: Das Reich als Schicksal und Tat. Freiburg i. Br. 1937). In: Tagespost. Freiburg i. Br. 26./27. 5. 1937.
Rom und Romerlebnis. (Über Josef Höfer: Reise ins Reich Gottes. Ein Buch vom Streben junger Christen. Freiburg i. Br. 1937). In: Tagespost. Freiburg i. Br. 4./5. 6.1938.
Philosophie des Objektivismus. Zur wissenschaftlichen Arbeit des Freiburger Hochschullehrers Martin Honecker. In: Tagespost. Freiburg i. Br. 11. 6. 1938. i. Br.
Von der Wissenschaft der Metaphysik. 1 u. II. In: Tagespost. Freiburg 28./29. 1. 1939 u. 3. 2. 1939.
Philosophie und Tradition. Von der Wissenschaft der Metaphysik. III. (Über Amadeo Silva Tarouca: Totale Philosophie und Wirklichkeit. Freiburg i. Br. 1937 und Joseph de Vries: Denken und Sein. Ein Aufbau der Erkenntnistheorie. Freiburg i. Br. 1937). In: Tagespost. Freiburg i. Br. 4./5. 3. 1939.
Apokalypse der deutschen Seele. (Über Hans Urs von Balthasar: Apokalypse der deutschen Seele. Bd. I, Salzburg 1937). -In: Tagespost. Freiburg i. Br. 8./9. 4. 1939. - W ++++++++iederabgedruckt in: Schritt der Zeit. Beilage der Kölner Volkszeitung. 16.4. 1939.
Der Philosoph der Harmonie. Zum 300. Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz In: Badische Zeitung. 5. 7. 1946.
Auseinandersetzung mit Nietzsche. Zum Nietzsche-Buch von Otto Flake. (Über Otto Flake: Nietzsche. Rückblick auf eine Philosophie. Baden-Baden 1946) . In: Badische Zeitung. 12. 11. 1946.
Theodor Steinbüchel. Zum Tode des Tübinger Theologen und Philosophen. In: Badische Zeitung. 17. 2. 1949.
Die Görres-Gesellschaft tagte. In: Der Christliche Sonntag. Freiburg i. Br. 12. 11. 1950 u. 19.11.1950.
Hausbuch der christlichen Unterweisung. (Über August Hildenbrand: Hausbuch der christlichen Unterweisung. Freiburg i. Br. 1949). In: Der Christliche Sonntag. Freiburg i. Br. 17. 6. 1951.
Eine Stellungnahme zum Vortrag von J.-P. Sartre in Freiburg. In: Badische Zeitung. 18. 2. 1953.
Revolutionärer Konservativismus. Antwort auf eine Umfrage des "Echo der Zeit": "Was verdanke ich der Jugendbewegung?" In: Echo der Zeit. 10. 1. 1954.
Aurelius Augustinus. Zu seinem 1600. Geburtstag am 13. November 1954. In: Badische Zeitung. 13./14. 11. 1954.
Der Denker Gabriel Marcel. Zum Vortrag des französischen Philosophen und Dichters in Freiburg. In: Badische Zeitung. 11./12. 6. 1955.
Pädagogen der Jugendbewegung. Pater Ludwig Esch SJ und Romano Guardini. In: Der Christliche Sonntag. Freiburg i. Br. 6. 5. 1956.
Professor Franz Büchner 60 Jahre. In: Der Christliche Sonntag. Freiburg i.Br. 6.2.1957.
Die Philosophie in Freiburg. In:. Geist und Leben der Hochschule. Beilage der Badischen Zeitung zur 500-Jahrfeier der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Freiburg i. Br. 22. 6. 1957.
Die Freiburger Tagespost - Im Kreise der Freunde in den Jahren der Not. In: Der Glaube in der Zeit. Karl Färber zum 70. Geburtstage. Beilage zum Christlichen Sonntag. Freiburg i. Br. 13. 4. 1958.
Die Philosophie Martin Heideggers im Horizonte der Gegenwart. Zum 70. Geburtstag des Freiburger Denkers. In: Badische Zeitung. 26./27. 9. 1959.
Als Pionier in Neuland vorgestoßen. Alois Dempf 70 Jahre. In: Der Christliche Sonntag. 1. 1. 1961.
Erik Wolf zum 60. Geburtstag. In: Rheinischer Merkur 11. 5. 1962.
Lohnt es sich zu leben? (Über H. Reiner - Der Sinn unseres Daseins. Tübingen 1960). In. Rheinischer Merkur11. 1. 1963.
Reinhold Schneider - Ein Gedenken. In: Der Christliche Sonntag. 19.5.1963.
Ergriffenheit von der Geschichte. Johannes Spörl zum 60. Geburtstag. In. Der Christliche Sonntag 6. 9. 1964.
Das Denken wird zum Danken. Martin Heidegger zum 75. Geburtstag. In: Badische Zeitung. 26./27. 9. 1964.
Erinnerung und Dank. Bernhard Welte zum 60. Geburtstag. In: Der Christliche Sonntag 27. 3. 1966.
Der Weg Reinhold Schneiders. In: Christ in der Gegenwart 20 (1968), S. 77-78
Zum Geleit. In: Werkblätter von Neudeutschland Älterenbund 6 (1933), S.1/2.
Zum Geleit. In: Werkblätter von Neudeutschland Älterenbund 6 (1933), S. 53-55.
Zum Geleit. In: Werkblätter von Neudeutschland Älterenbund 6 (1933/34), S. 209-214.
[Pordiumsdiskussion zu:] Lotz, Johannes B.: Das Sein als Gleichnis Gottes : Grundlinien der Ontologie und Gotteslehre von Gustav Siewerth. In: Gustav Siewerth zum Gedächtnis / Hrsg. Wolfgang Behler ; Georg Thamm. Freiburg i.Br. : Pädagogische Hochschule, 1989 (Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule ; 4), S. 23-40; Podiumsdiskussion mit Alma von Stockhausen, Max Müller, Franz Anton Schwarz, Johannes B. Lotz, S. 41-57
Vorwort. In: Werkblätter von Neudeutschland Älterenbund 7 (1934), S. 1-3.
Notizen. In: Werkblätter von Neudeutschland Älterenbund 7 (1934), S. 203-206.
Rückblick. In: Werkblätter von Neudeutschland Älterenbund 7 (1935), S. 292-299.
Vorwort. In: Symposion. Jahrbuch für Philosophie. Hrsg. v. Hedwig Conrad-Martius, Eugen Fink, Victor Emil Freiherr v. Gebsattel u. a. unter der Leitung von Max Müller. Bd. 1, Freiburg i. Br. 1948. S. 9-14.
Der Gott der Metaphysik und der lebendige Gott der Offenbarung und der Heilsgeschichte. In: Gott lebt. Der 75. Deutsche Katholikentag. - Paderborn 1952. S. 334/335. (Kurzbericht einer auf der Arbeitstagung des 75. Deutschen Katholikentages 1952 in Berlin gehaltenen Vorlesung.)
Ein Beitrag zur Geschichte der Jugendbewegung. In: Jugendwohl. Katholische Zeitschrift für Kinder- und Jugendfürsorge. 37 (1956), S. 236/237.
Ansprache anläßlich der Feier der Überreichung der Ehrenbürgerurkunde der Stadt Meßkirch an Martin Heidegger zu dessen 70. Geburtstag im Namen der ehemaligen Schüler. In: Martin Heidegger. 26. September 1959. - o.O. u. o.J. (Nicht im Buchhandel erschienen.)
Vorwort zu Otto Willmann, Abriß der Philosophie. Freiburg 1959. S. V-VI.
Nachwort zu: Peter Dürrenmatt: Das Verhältnis der Deutschen zur Politik. Vortrag, gehalten an dem Mentorenabend der Carl-Friedridi-von-Siemensstiftung in München-Nymphenburg am 27. 3. 1963. - o.O. u. o.J. S. 33-36. (Nicht im Buchhandel erschienen.)
Werkblätter von Neudeutschland Älterenbund. - 5. (1932/33) H. 6/7 bis 7. (1934/35) H. 5/6. - Würzburg 1932-1935.
Symposion. Jahrbuch für Philosophie. Hrsg. v. Hedwig Conrad-Martius, Eugen Fink, Viktor Emil Freiherr v. Gebsattel u. a. unter der Leitung von Max Müller. Bd. I (1948), Bd. II (1949), Bd. III (1953), Bd. IV (1955). - Freiburg 1948-1955.
Symposion. Philosophische Schriftenreihe. Hrsg. v. Max Müller, Bernhard Welte, Erik Wolf. Bisher 22 Bände. - Freiburg u. München 1958 ff.
Philosophisches Jahrbuch. Im Auftrag der Görres-Gesellschaft hrsg. v. M. Müller u. a. unter der Leitung von A. Dempf: 62 (1953) bis 67 (1959) - v. Max Müller und Michael Schmaus: 68 (1960) bis 71 1963/64) - v. Max Müller ab-. 72 (1964/65). - Freiburg u. München.
Speculum Historiale. Geschichte im Spiegel von Geschichtsschreibung und Geschichtsdeutung. Hrsg. v. Clemens Bauer, Laetitia Boehm, Max Müller. - Freiburg u. München 1965.
Przywara, Erich: Neuer Thomismus. In: Stimmen der Zeit 138 (1940/41), S. 303-303
Langlois, J.: Heidegger, Max Müller et le thomisme. In: Sciences ecclésiastiques (Montreal) 9 (1957), S. 27-48
Köhler, Oskar: Max Müller zum Abschnied. In: Herder-Zeitung (1. Mai 1960) [Folge 1, Nr. 11], S. 34-35. - zur Berufung nach München
Rombach, Heinrich (Hrsg.): Die Frage nach dem Menschen : Aufriß einer philosophischen Anthropologie ; Festschrift für Max Müller zum 60. Geburtstag. Freiburg ; München : Alber, 1966
Stippel, Fritz: Aspekte der Bildung : [Festschrift für Max Müller zum 60. Geburtstag]. Donauwörth : Auer, 1966 ,
Zöpfl, Helmut (Hrsg.): Besinnung auf den Menschen in der Pädagogik : Max Müller zum 70. Geburtstag gewidmet. - Donauwörth : Auer, 176. 104 S.
Krings, Hermann: Laudatio Max Müller (Ehrenring der Görres-Gesellschaft). In: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 1984. Köln 1985, S. 89-95
Ruiz-Pesce, Ramón Eduardo: Metaphysik als Metahistorik oder Hermeneutik des unreinen Denkens : die Philosophie Max Müllers. Freiburg : Alber, 1987. - 329 S. (Symposion ; 79) - Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 1986
Volonté, Paolo: La filosofia di Max Müller. In: Bollettino della Società Filosofica Italiana 144 (1991), S. 30-44
Volonté, Paolo: Analogia storica ed esperienza trascendentale : la "metaistorica" di Max Müller. In: Melchiorre, Virgilio (Hrsg.): Studi di filosofia trascendentale. Milano: Vita e Pensiero, 1993 (Pubblicazioni del Centro di Ricerche di Metafisica : Sezione di metafisicae storia della metafisica ; 10), S. 131-187:
Jacobi, Klaus: Erinnerungen an Max Müller. In: Freiburger Universitätsblätter 33 (1994), Nr. 126, S. 104-106
Siregar, Emmanuel: Sittlich handeln in Beziehung : geschichtliches und personales Denken im Gespräch mit trinitarischer Ontologie, Freiburg, Schweiz : Univ.-Verl.; Freiburg [Breisgau] ; Wien : Herder, 1995. - 410 S.; (dt.) (Studien zur theologischen Ethik ; 64). - Darin: Erster Teil: Sein und Geschichte. Das Anliegen einer geschichtlichen Vermittlung: Grundaspekte für eine Wiederaufnahme metaphysischer Tradition in der Beurteilung Max Müllers, S. 27-115. - Zugl.: Rom, Univ. Gregoriana, Diss., 1994.
Casper, Bernhard: Zum Gedenken an Max Müller. In: Philosophisches Jahrbuch 102 (1995), S. 1-3
Good, Paul: Müller, Max. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 18. Berlin: Duncker & Humblot, 1997, S. 458-460
Raffelt, Albert: Müller, Max. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Aufl. Bd. 7 [Maximilian bis Pazzi]. Freiburg : Herder, 1998, Sp. 518-519
Rawer, Karl: Max Müllers frühe Jahre. In: Freiburger Universitätsblätter 37 (1998), Nr. 142, S. 133-139
Socha, Kai-Uwe: Person-sein : Freiheit und Geschichtlichkeit als Grundkonstanten des Menschen im Denken von Max Müller (1906 - 1994). Frankfurt am Main ; Berlin : Lang, 1999. - 345 S. - (Europäische Hochschulschriften. Reihe 20 ; Band 593)
Vossenkuhl, Wilhelm: Max Müller (1906-1994) zum Gedenken. In: Philosophisches Jahrbuch 113 (2006), S. 249-251
O'Meara, Thomas: Max Müller. His philosophy and his journey. In: Heythrop journal 54 (2013), S. 385-396
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
Diese Seiten werden nicht weiter gepflegt. Veraltete Links werden nicht mehr aktualisiert, stehen aber weiterhin als nützliche Ressource interessierten Leserinnen und Lesern online zur Verfügung.