Pomponius Mela und Joachim Vadian

Humanisten / Humaniste

Vadian als Gelehrter – Vadian l’érudit

Vadian als Gelehrter

Joachim von Watt wurde 1484 in St. Gallen geboren und studierte in Wien. Der spätere Anhänger der Reformation kann mit Fug und Recht als einer der vielseitigsten Gelehrten an der Wende vom 15. zum 16. Jh. bezeichnet werden. Im Jahre 1514 zum Poeta laureatus gekrönt, beschäftigte sich Vadian mit beinahe allen wissenschaftlichen Disziplinen seiner Zeit: der Geographie, der Astronomie, der Rechtswissenschaft, der Medizin und der Theologie.

Vadian l’érudit

Joachim von Watt est né en 1484 à Saint-Gall et fit ses études à Vienne. Le futur Réformateur peut être considéré, à juste titre, comme l’un des érudits les plus éclectiques du tournant des XVème et XVIème siècles. Sacré Poeta laureatus en 1514, Vadian s’intéressait à presque toutes les disciplines scientifiques de son temps : la géographie, l’astronomie, le droit, la médecine et la théologie.

Pomponius Mela und Vadian – Pomponius Mela et Vadian

Pomponius Mela und Joachim Vadian

Vadians große Begabung und insbesondere sein sicherer Umgang mit antiken Texten bereiteten ihm den Weg für eine umfangreiche eigene schriftstellerische Tätigkeit. Besonders bekannt ist der 1518 in Wien erschienene Kommentar zu De situ orbis des römischen Geographen Pomponius Mela. In ausführlichen Anmerkungen kommentiert er darin beispielsweise die unter humanistischen Gelehrten vieldiskutierte Frage nach den Antipoden, den Gegenfüßlern auf der anderen Seite der Erdkugel. Das große Interesse an der Klärung dieses Problems kommt auch in einem der Ausgabe beigefügten Brief an Rudolf Agricola zum Ausdruck. Dort erläutert er dem niederländischen Gelehrten, dass die Existenz von Antipoden seit den Entdeckungen Vespuccis zweifelsfrei erwiesen sei und die Erde und das Wasser der Ozeane deshalb nur eine einzige, gemeinsame Sphäre bilden.

Pomponius Mela et Joachim Vadian

Le grand talent de Vadian et, en particulier, sa fréquentation assidue des textes anciens lui assurèrent une carrière littéraire de grande envergure. Son ouvrage le plus réputé est un commentaire du De situ orbis du géographe romain Pomponius Mela, publié à Vienne en 1518. Dans des annotations fort détaillées, il y commente par exemple la question très controversée, chez les érudits humanistes, des antipodes, autrement dit des « pieds » qui évolueraient « à l’opposé des nôtres » de l’autre côté du globe terrestre. Le grand intérêt qu’il témoigna à l’élucidation de ce problème ressort d’une lettre adressée à Rudolf Agricola, en annexe à son édition. Il y explique à l’érudit néerlandais que l’existence des antipodes est établie de façon indubitable depuis les découvertes de Vespucci, et que la terre et l’eau des océans ne forment donc qu’une seule sphère, commune.

Vadians Kontroverse mit Johann Camers – La controverse entre Vadian et Johann Camers

Vadians Kontroverse mit Johann Camers

Im Jahre 1520 veröffentlichte der konservative Theologe und gelehrte Humanist Johann Camers ebenfalls in Wien einen Kommentar zur insbesondere im Mittelalter vielgelesenen Geographie des spätantiken Autors Solinus. Hinsichtlich der Antipodenfrage verarbeitet er ausnahmslos antike Quellen, ohne auch mit nur einem Wort auf die jüngsten Entdeckungen einzugehen. Vadian empfindet die Mißachtung seiner Anmerkungen im Pomponius-Mela-Kommentar als Affront und reagiert in seiner im Jahre 1522 in Basel herausgegebenen zweiten Auflage mit einer Replik, in der er in sechzehn als Loca aliquot bezeichneten Einzelschritten aufzeigt, worin er mit Camers nicht übereinstimmt.

La controverse entre Vadian et Johann Camers

En 1520, le théologien conservateur et érudit humaniste Johann Camers publia, lui aussi à Vienne, un commentaire sur la Géographie de Solinus, un ouvrage de l’Antiquité tardive très lu au Moyen-Âge. Sur la question des antipodes, il avait utilisé, sans exception, des sources antiques, sans même évoquer les toutes dernières découvertes. Vadian perçut le mépris de son commentaire de Mela comme un affront, et réagit en répliquant dans la deuxième édition de son ouvrage, publiée en 1522 à Bâle : il y démontre en seize étapes, appelées Loca aliquot, les causes de son désaccord avec Camers.

Werke und Quellen in retrodigitalen Ausgaben – Bibliothèque numérique
Titelblatt von Joachim Vadians Pomponius-Mela-Kommentar. Basel, A. Cratander, 1522 [Freiburg, UB, D 6794,m]
Titelblatt zu den in Vadians Pomponius-Mela-Kommentar von 1522 enthaltenen Loca aliquot. Basel, A. Cratander, 1522 [Freiburg, UB, D 6794,m]
Titelblatt des Briefes von Vadian an Rudolf Agricola. Der Text behandelt nicht nur die Antipoden-Frage, sondern äußert sich ganz generell auch zur Frage des richtigen Verhältnisses von antiker Bücherweisheit und frühneuzeitlichem Erfahrungswissen. Basel, A. Cratander, 1522 [Freiburg, UB, D 6794,m]
University of Freiburg

Chat

Insta