Die vorlesungsfreie Zeit hat begonnen – und damit auch die heiße Phase der Haus- und Abschlussarbeit. Sie wünschen sich hierbei Unterstützung? Die UB lädt Sie herzlich zur Veranstaltung „Suchen – finden – schreiben: virtuelle Unterstützung für Ihre Hausarbeit“ ein. Lassen Sie sich am 17. Februar von 14 bis 17 Uhr online inspirieren, motivieren und beraten.
Das Programm umfasst Vorträge und Workshops von Expert*innen der Unibibliothek und Universität.
Bitte treten Sie über ILIAS unserem Kurs bei, dort finden Sie weitere Informationen und am Veranstaltungstag den Link zur Veranstaltung in Zoom. Wir haben ein Forum eingerichtet, in welchem Sie gerne schon jetzt Ihre Fragen stellen können.
Uhrzeit | Programmpunkt | Dozent*in |
14.00 bis 14.15 Uhr | Begrüßung | Dr. Ralf Ohlhoff |
14.15 bis 15.00 Uhr | Googlest Du noch oder recherchierst Du schon? Wissenschaftliche Recherchen in Fachdatenbanken und Suchmaschinen im Vergleich | Dr. Marcus Schröter |
14.15 bis 15.00 Uhr | Citavi für Einsteiger: Einführung und Highlights | Citavi-Team der UB |
14.15 bis 15.00 Uhr | Sekundärliteratur, Fachartikel, Wörterbücher, Volltexte - Informationsmittel der Romanistik | Isolde Teufel |
Pause | ||
15.15 bis 15.45 Uhr | Praktische Tipps zur wissenschaftlichen Internetsuche | Dr. Ralf Ohlhoff |
15.15 bis 15.45 Uhr | Recherchieren, Organisieren, Zitieren: Zotero effizient anwenden | Dr. Matthias Reifegerste |
15.15 bis 15.45 Uhr | Metadaten für die Literaturverwaltung in den Rechtswissenschaften | Manuel Steinke |
Pause | ||
16.00 bis 16.45 Uhr | Zahlen, Daten, Fakten - Wo finde ich was in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften | Christine Schneider |
16.00 bis 16.45 Uhr | Hausarbeiten schreiben in der Geschichtswissenschaft - Praxistipps aus Dozentensicht | Dr. Heinz Krieg |
16.00 bis 16.45 Uhr | Fachkataloge, Lexika, Aufsatz- und Bilddatenbanken - Informationsmittel der Kunstgeschichte | Isolde Teufel |
16.30 bis 16.45 Uhr |
Rezepte zur Selbstsabotage: Wie ich meine Hausarbeitsphase garantiert gegen die Wand fahre Abstract: Es gibt viele Tipps dazu, was beim Schreiben von Hausarbeiten zu beachten ist. Viele Studierende sind aber viel eher Expert:innen darin sich die Sache möglichst schwer zu machen und nicht immer sind sie sich dessen bewusst. Was also, fragt Friedrich Arndt in diesem Impuls-Vortrag etwas augenzwinkernd, aber doch ernstgemeint, kann ich tun um mich selbst am effektivsten zu sabotieren? Und was kann ich für das Hausarbeits-Schreiben daraus lernen? | Dr. Friedrich Arndt |
16.45 bis 17.00 Uhr | Feedback und Verabschiedung |
Uhrzeit | Programmpunkt | Dozent*in |
14.15 bis 15.00 Uhr |
Einfach mal drauf losschreiben - Clustering als Starthilfe für gelungene Texte Abstract: Wie funktioniert kreatives und lustvolles wissenschaftliches Schreiben? Was tun, wenn Thema und Inhalte gefunden sind, der Text aber dennoch nicht fließen will? Die Clustering-Methode hilft, Schreibblockaden und die Scheu vor dem leeren Blatt zu überwinden. Anmeldung | Anne Grießer |
15.15 bis 16.15 Uhr |
Stressmanagement und Entspannung Abstract: In diesem kurzen Seminar lade ich Sie ein mithilfe von angeleiteten Entspannungsreisen den Alltag hinter sich zu lassen. Außerdem gebe ich Ihnen noch alltagstaugliche Tipps wie Sie ihr Denken auf das auszurichten was sie erreichen möchten. Anmeldung | Judith Asal |
Für die Workshops „Einfach mal drauf losschreiben - Clustering als Starthilfe für gelungene Texte“ und „Stressmanagement und Entspannung“ ist die Teilnehmerzahl jeweils begrenzt, bitte melden Sie sich bis einschließlich 16. Februar 2022 über HISinOne an.
Für alle anderen Programmteile ist keine Anmeldung erforderlich.
Nähere Informationen und den Zoomlink finden Sie in unserem Kurs in ILIAS : ILIAS Uni Freiburg - ILIAS - E-Learning-Plattform der Universität Freiburg.
ILIAS / Zoom
17. Februar 2022
14.00–17.00 Uhr
Eine Veranstaltung der Universitätsbibliothek Freiburg