Literaturverwaltung mit Zotero, Citavi und EndNote

Profitieren Sie bei Ihrer wissenschaftlichen Arbeit von den umfangreichen Möglichkeiten eines Literaturverwaltungsprogramms.

Campus-Lizenz für Citavi endet zum 31.03.2024

Die Landes-Campuslizenz für das Literaturverwaltungsprogramm Citavi läuft zum 31. März 2024 aus und wird aufgrund der aktuellen Anbieterkonditionen nicht verlängert.

Wir bedauern diese Entwicklung und sind uns bewusst, dass sie die wissenschaftliche Arbeit an der Universität Freiburg beeinträchtigt. Deshalb teilen wir das Ende der Landeslizenz frühzeitig mit, um einen reibungslosen Umstieg auf alternative Literaturverwaltungsprogramme zu gewährleisten.

Die UB Freiburg empfiehlt, zukünftig Zotero (weiter unten auf der Seite) als Literaturverwaltungsprogramm zu nutzen. Für den Umstieg von Citavi auf Zotero haben wir eine Anleitung bereitgestellt.

Für Ihre laufenden Citavi-Projekte gelten folgende Handlungsempfehlungen:

  • Das Ende Ihrer Arbeit liegt vor dem 31. März 2024:
    Sie können Ihr Citavi-Projekt weiterhin nutzen und die Arbeit mit Citavi abschließen. Sollten Ihre Projektdaten in der Citavi-Cloud gespeichert sein, können Sie bis dahin ebenso darauf zugreifen.
  • Ihre Arbeit geht über den 31. März 2024 hinaus:
    Sie sollten baldmöglichst auf Zotero umsteigen. Beachten Sie hierzu unsere Anleitung.
Nutzen von Literaturverwaltungsprogrammen Einführung
  • Sie können Literaturnachweise aus Katalogen und Datenbanken importieren, systematisch archivieren und in Ihre Textverarbeitung in einer Vielzahl von Zitierstilen exportieren.
  • Sie können eigene Literaturbestände strukturiert verwalten und annotieren.
  • Darüber hinaus helfen Ihnen die Programme bei Ihrer Wissensorganisation und der Erstellung wissenschaftlicher Texte. 
  • Einige bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Daten über das Netz auf verschiedenen Endgeräten zu nutzen.
  • Hilfestellung für den Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen bieten Ihnen Modul 6 des Online-Tutorials FreiLern@UB sowie entsprechende Online-Tutorials der einzelnen Programmanbieter. 

    FreiLern@UB
    Vergleich Literaturverwaltungsprogramme
Zotero (Kosten-)Freie Literaturverwaltung für Firefox, Chrome und Safari

Zotero ist ein kostenloses Literaturverwaltungsprogramm, das auf allen Betriebssystemen und im Zusammenspiel mit den Browsern Firefox, Chrome und Safari läuft. Ursprünglich war es eine Browser-Erweiterung für den Firefox, jedoch ist Zotero seit Version 5 ein eigenständiges Programm, das mit den genannten Browsern funktioniert.

Die Funktionen umfassen das Sammeln, Organisieren, Zitieren und Synchronisieren von Literaturangaben. Zudem gibt es die Möglichkeit, diese Daten mit anderen Benutzern über das Netz zu teilen. Zitate können dabei per Mausklick von Websites in die Literaturverwaltung übernommen werden. Dies gilt auch für eventuell zugehörige Volltexte.

Die Erstellung von Literaturlisten geschieht über einen Rechtsklick auf die zuvor in Zotero angelegte Sammlung der bibliografischen Angaben. Für die Einbindung in Textverarbeitungsprogramme existieren spezielle Plugins.

Es stehen Ihnen eine mehrsprachige Online-Dokumentation sowie zahlreiche Screencast Tutorials zur Verfügung.

Hinweise

Gängige Zitationsformate, wie zum Beispiel APA oder MLA, werden vom Programm unterstützt und sind vorinstalliert. Darüber hinaus werden im Zotero Style Repository fast 10.000 Zitationsstile zur Installation in Zotero angeboten. Schon während man auf dieser Übersichtsseite mit der Maus über einen der Stile fährt, erhält man eine exemplarische Anzeige mit in diesem Stil formatierten bibliografischen Angaben. 

Zudem ist das Im- und Exportieren in einem von anderen Literaturverwaltungsprogrammen verwendeten Dateiformat, beispielsweise RIS, Refer oder BibTeX, möglich. 

Für die Bestandsabfrage im Katalog plus ist die Einbindung eines Linkresolvers möglich. Hiermit können Sie direkt aus Zotero heraus unter dem Button „Finden“ (grüner Pfeil nach rechts auf der Menüleiste neben dem Suchschlitz)  feststellen, ob die von Ihnen gewünschten Publikationen in Freiburg vorhanden sind. Voreingestellt ist zunächst der Linkresolver des Worldcat; Sie können Ihre Auswahl anpassen über den Menüpunkt "Bearbeiten, Einstellungen, Erweitert (letzte Registerkarte)", indem Sie dort unter der Überschrift "OpenURL" auswählen "Custom, Europe, Germany, Albert-Ludwigs-Universität" und Ihre Auswahl mit okay bestätigen und abschließen.

Citavi Die Campuslizenz für Studierende und Mitarbeiter*innen der Universität endet am 31.03.2024. Wir empfehlen stattdessen das Literaturverwaltungsprogramm Zotero.

Citavi ergänzt die klassischen Eigenschaften von Literaturverwaltungsprogrammen um weitere Funktionen wie z. B. Möglichkeiten zur Wissensorganisation und Aufgabenplanung. Im Vordergrund stehen die Recherche in Fachdatenbanken und Bibliothekskatalogen sowie die Erstellung und Ausgabe von Texten nach Vorgabe bestimmter Zitationsstile.

Die Einbindung eines Linkresolvers ermöglicht die Verfügbarkeitsprüfung in lokalen und überregionalen Rechercheinstrumenten aus Citavi heraus.

Lizenz

Alle Studierenden und Mitarbeiter*innen der Universität Freiburg mit gültigem Uni-Account können Citavi kostenfrei bis 31.3.2024 nutzen.
Angeboten wird die Desktop-Version, Citavi Web ist dagegen ab 01.05.2023 nicht mehr verfügbar.
Nähere Informationen zum Erhalt eines für Citavi nötigen Lizenzschlüssels erhalten Sie über das Rechenzentrum der Universität.

EndNote Basic Webbasierte Literaturverwaltung

EndNote Basic ist eine webbasierte Literaturverwaltung mit gegenüber der Einzelplatzversion beträchtlich eingeschränktem Funktionsumfang. Für die Vollversion liegt keine Campuslizenz vor.

EndNote Basic bietet als Besonderheit die Möglichkeit, über Share-Ordner, ähnlich wie Zotero, Literaturangaben für andere Endnote-Nutzer freizugeben. Ein Datenaustausch zwischen der Einzelplatz- und der Online-Version von Endnote ist ebenfalls möglich.

Hinweise

Der Datenimport aus Datenbanken erfolgt über deren Export-Funktion. Die exportierten Dateien können nun über den Reiter Referenzen importieren in Endnote Basic übernommen werden. Nach dem Organisieren und evtl. Entfernen von Duplikaten können die Ergebnisse über den Reiter Formatieren entweder als Bibliografie ausgegeben oder im rtf-Format und nach Auswahl des entsprechenden Zitierstils in die vorhandene Arbeit integriert werden. Zudem ist das Exportieren in einem von den gängigen Literaturverwaltungsprogrammen unterstützten Exportformat zur Weiterverarbeitung in einer dieser Anwendungen möglich.

Zugang

Die Einrichtung kostenloser Accounts ist auf der Website des Anbieters oder über einen personalisierten Zugang möglich.

Universität Freiburg

Chat

Insta