Wissenschaftliches Schreiben an der Universität Freiburg

Wissenschaftliches Schreiben an der Universität Freiburg

Kennen Sie das auch?

Der Cursor blinkt, blinkt, blinkt – unaufhörlich auf der noch leeren, weißen Seite des Word-Dokuments. Buchstaben wollen zu Wörtern zusammengesetzt werden, Wörter, die genau ausdrücken sollen, welches Ihre Überlegungen und Ergebnisse der von Ihnen behandelten Fragestellung sind. Diese Wörter sollen zu Sätzen werden, die so miteinander in Zusammenhang stehen, dass ein kohärenter Text entsteht, der Ihre Gedanken und Argumente genau wiedergibt und Ihre Dozierenden, aber auch alle Leser und Leserinnen Ihrer Arbeit in sprachlichem Ausdruck und Inhalt restlos überzeugt.

Doch der Cursor blinkt und blinkt und blinkt – die Seite bleibt dennoch weiß.

Alle noch so erfahrenen Schreiber und Schreiberinnen kennen das. Nach vielen gelesenen Seiten von Quellen, Primär- und Sekundärliteratur sowie mühsam erstellten Exzerpten konkretisiert sich die Fragestellung des Textes immer mehr. Und damit nähert sich der kritische, oft gefürchtete Moment: das Erstellen eines Textdokuments und das Schreiben des allerersten Satzes!

Also vielleicht lieber doch nochmal über die Gliederung des Textes nachdenken und die Zitierweise nachschlagen? Und dann gleich alle formalen Richtlinien bei Word einstellen, sodass zumindest schon mal das Dokument gut vorbereitet ist. Und wer soll überhaupt Korrektur lesen? Besser, man klärt es früh genug ab – auch wenn noch nichts geschrieben ist. Und natürlich: Den Titel der Arbeit gleich zu Beginn festzulegen, kann im Übrigen ja auch nicht verkehrt sein.

Tja, und trotzdem: der Moment, in dem der erste Satz definitiv einmal geschrieben werden muss, kommt – und muss kommen. Spätestens beim Blick auf das Abgabedatum.

Kennen Sie das auch? Sie haben viele Ideen, wie Sie Ihre Fragestellung angehen möchten, aber, wenn Sie beginnen zu schreiben, fallen Ihnen einfach nicht die richtigen Worte, Sätze und Argumentationen ein? Was in Ihrem Kopf ganz klar und strukturiert erscheint, bekommen Sie unmöglich aufs Blatt? Sie fragen sich: Wie kann ich gut schreiben, ohne mich dabei zu sehr am Wortlaut der Sekundärliteratur zu orientieren? Was kann ich tun, wenn der Cursor tatsächlich endlos blinkt?

Im Folgenden stellen wir Ihnen eine Übersicht der Anlaufstellen an der Uni Freiburg sowie weitere einfache Übungen und Tipps vor, die Ihnen sicherlich weiterhelfen.

Anlaufstellen

Wer an der Universität Freiburg konkrete Hilfestellung zum Thema wissenschaftliches Schreiben benötigt, findet folgende Anlaufstellen:

Zielgruppe: Studierende aller Semester

Unter Lehrveranstaltungen  BOK-Veranstaltungen  Kommunikation finden Sie folgende Kurse im Angebot der Semesterveranstaltungen:

  • „Wissenschaftliches Schreiben für Studierende der angewandten Naturwissenschaften und Technik“
  • „Wissenschaftliches Schreiben: Schreibwerkstatt für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen“


Die Kurse des ZfS vermitteln Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens und vor allem Schreibens, also etwa Strategien zur Bearbeitung eines Themas mithilfe von Lese- und Gliederungstechniken, aber auch konkrete Methoden zur Verbesserung des wissenschaftlichen Schreibens und zum Umgang mit Schreibblockaden.

Die Kurse des ZfS bieten keine individuelle Schreibberatung. Die Kursanmeldung erfolgt über die Internetseite des ZfS. Bitte beachten Sie die begrenzte Teilnehmerzahl.

Zielgruppe: Promovierende

Im aktuellen Kursprogramm der IGA stehen ebenfalls Kurse zur Verfügung  Management und Kommunikation „Akademisches Schreiben“ sowie „Academic Writing“.

Und unter Aktuelles Kursprogramm  Sprachkurse  “English Speaking and Writing Skills in an Academic Context”.

Verbunden mit der Reflexion des eigenen Forschungsprojekts sollen die wissenschaftliche Schreibkompetenz vertieft und Strategien zum Umgang mit Schreibproblemen vermittelt werden.

Die Kurse der IGA sind für alle an der Uni Freiburg immatrikulierte Promovierende offen. Diejenigen, die nicht einer Graduiertenschule oder einem Graduiertenkolleg eingebunden und nicht immatrikuliert sind, können nur nach Rücksprache teilnehmen.

Zielgruppe: Studierende aller Semester

Die Psychotherapeutische Beratung des Studierendenwerks Freiburg bietet Seminare zum Thema „Schreibblockaden lösen“ an (siehe Seminarprogramm der psychotherapeutischen Beratung auf der Internetseite des Studierendenwerks Freiburg).

Darüber hinaus können auch Einzelgespräche mit vorheriger Anmeldung zur Besprechung persönlicher Probleme mit Schreibblockaden genutzt werden.

Beispielübung

Kennen Sie das auch?

Sie machen auch häufig die leidige Erfahrung des blinkenden Cursors auf dem noch leeren Dokument? Um einen Eindruck davon zu bekommen, wie Schreibtraining konkret aussehen kann: eine Übung, die Sie einfach mal mit einem beliebigen Text, den Sie gerade schreiben müssen, ausprobieren können:

  1. sammeln Sie zuerst Stichwörter, die alles beinhalten, was Sie in Ihrem Text sagen möchten; achten Sie darauf, dass sie nicht zu ausführlich, aber auch nicht unvollständig sind
  2. sortieren Sie Ihre Stichwörter nochmal und ändern oder ergänzen Sie sie, wenn ein Aspekt fehlt
  3. schreiben Sie anhand der Stichwörter Ihren Text ohne Pause runter; wenn Sie zögern, stellen Sie sich vor, der Leser Ihres Textes will unbedingt wissen, wie es weitergeht, und lassen Sie den Schreibfluss nicht abreißen
  4. haben Sie den Text geschrieben, sehen Sie sich Ihre Stichwörter nochmal an und kontrollieren Sie, ob Ihr Text inhaltlich vollständig ist; kürzen oder ergänzen Sie ihn so, dass kein Aspekt mehr fehlt oder doppelt vorkommt
  5. ändern Sie die Perspektive und versetzen Sie sich in die Lage des Lesers - Sind Dinge unklar? Fehlt etwas? Sind Formulierungen problematisch? Korrigieren Sie daraufhin den Text so, dass alle Missverständnisse verschwinden
  6. nehmen Sie abschließend eine (zumindest vorläufige) Endkorrektur vor; denken Sie nochmal über alternative Ausdrücke und Formulierungen nach und überprüfen Sie die grammatische Richtigkeit; bei längeren Texten oder Arbeiten lassen Sie jemanden Korrektur lesen, sodass Sie danach auch Fehler, die Sie selbst vielleicht noch übersehen haben, verbessern können

Wie hat Ihnen die Übung gefallen?

Haben Sie sie als leicht empfunden? Was hat Ihnen Probleme bereitet? Ziel ist nicht, Ihre Texte immer genauso anzugehen, aber die Vor- und Nachteile dieser Methode, die sich für Sie jetzt sicherlich ergeben haben, können Ihnen helfen, Ihre eigene Strategie zu finden oder weiter nach einer zu suchen, die Ihnen persönlich das Schreiben weiter erleichtert.

Vielleicht wandeln Sie die Übung nach Ihren Bedürfnissen ab und führen sie dann nochmal durch. Probieren Sie es zum Beispiel auch mal mit einer Mindmap, in der Sie ganz zu Beginn Ihres Schreibprojekts Ihre Stichpunkte nicht nur auflisten, sondern visuell miteinander in Zusammenhang bringen.

Hilfe zur Selbsthilfe

Noch nicht genug?

Uni-Kurse zum Thema Schreiben, Angebote von Schreibzentren weltweit und Literatur zum Thema (siehe unten) können noch nicht alle Ihre Fragen beantworten?

Auch zum Thema „Wissenschaftliches Schreiben“ stehen Ihnen Online-Tutorials zur Verfügung, die Ihnen eine Hilfe sein können. Dort finden Sie kleinschrittige und leicht verständliche Hilfestellungen zum Schreiben wissenschaftlicher Texte in den unterschiedlichsten Formen. Sie sollen beispielsweise eine Rezension schreiben, haben aber noch nie eine geschrieben und auch keine Idee, wie es funktioniert? Dann einfach mal im Tutorial stöbern und nach Antworten suchen! Auch Strategien zur sorgfältigen Planung und erfolgreichen Verschriftlichung eines größeren Schreibprojekts werden von den Tutorials in knapper, aber sehr gut verständlicher, fachlich kompetenter und hilfreicher Form vorgestellt.

Die Uni Duisburg-Essen mit ihrer traditionsreichen großen Schreibwerkstatt stellt neben Veranstaltungen und individuellen Beratungsmöglichkeiten auch eigene Materialien, etwa den Online-Schreibtrainer, zur Verfügung.

Schauen Sie rein!

Sie können ganz spezifisch nach Antworten auf Ihre Fragen suchen und werden sicher fündig werden. Sie können Ausgangspunkt für die Suche nach weiteren Hilfestellungen (zum Beispiel Literatur oder Lehrveranstaltungen) sein...

Schreibzentren

An vielen deutschen und internationalen Universitäten haben sich seit Jahren differenzierte leistungsfähige Schreibzentren entwickelt, die ihre besonderen Konzepte auf ihren Homepages erklären. Einige stellen darüber hinaus Literatur und Materialien zur Verfügung, von denen Sie sich anregen lassen und diese nutzen können.

Individuelle Schreibberatung

- feste Beratungszeiten (siehe PH-Homepage)
- flexible Beratungszeiten per Mail
- für Studierende der Universität Freiburg kostet die Beratung 10 Euro

Lehrveranstaltungen

Beispielsweise eine Schreib- und Literatur-AG, eine Literarische Schreibwerkstatt, ein Online-Kurs „Einführung in die akademische Literalität“.

Workshops

Zum Thema Schreiben in der Fremdsprache, Effektives Lesen, Zitieren, Abschlussarbeit, das Exposé etc.

Materialen und Anleitungen gibt es zu folgenden Problemen:

  • Themenfindung/Themeneingrenzung
  • Materialsuche und Materialaufbereitung
  • Erstellen einer Gliederung
  • Erstentwurf Text
  • Zitieren und Paraphrasieren
  • Überarbeitung des Entwurfs und Korrektur
  • Zeitmanagement
  • Portfolio Rückmeldungen von Lehrenden einholen

Alle Informationen und Kontaktdaten finden Sie auf der Internetseite des Schreibzentrums der PH.

Literatur und Materialien

Die folgende Bibliographie beinhaltet eine Auswahl der Literatur zum Thema „Wissenschaftliches Schreiben“. Es gibt eine Fülle an Lesestoff in diesem Bereich, die unterschiedliche Probleme thematisiert und verschiedene Lösungsstrategien vorschlägt. Daher gibt es nicht DEN Schreibberater. Je nach Interesse oder Problem ist aber sicher etwas dabei, was Ihnen weiterhelfen kann.

Einleitende Literatur (Studium)

Breuer, Esther u. a. (Hrsg.): Wissenschaftlich schreiben – gewusst wie! Bielefeld 2019.

Esselborn-Krumbiegel, Helga: Richtig wissenschaftlich schreiben: Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen, 5. Aufl., Paderborn 2017. 

Girgensohn, Katrin/Sennewald, Nadja: Schreiben lehren, Schreiben lernen: eine Einführung, Darmstadt 2012. 

Kornmeier, Martin: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: für Bachelor, Master und Dissertation, 8. Aufl., Stuttgart 2018. 

Kruse, Otto: Lesen und Schreiben: der richtige Umgang mit Texten im Studium, 3. Aufl., Konstanz 2018. 

Oertner, Monika/St. john, Ilona/Thelen, Gabriele: Wissenschaftlich schreiben: ein Praxisbuch für Schreibtrainer und Studierende, Paderborn 2014. 

Rettig, Heike: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben, Stuttgart 2017

Schmölzer-Eibinger, Sabine u. a. (Hrsg.): Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen: Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in Schule und Universität, Münster, New York 2018.

Sommer, Roy: Schreibkompetenzen: Erfolgreich wissenschaftlich schreiben, Stuttgart 2013. 

Wymann, Christian: Checkliste Schreibprozess: Ihr Weg zum guten Text: Punkt für Punkt, Opladen, Toronto 2018.

Wymann, Christian: Der Schreibzeitplan: Zeitmanagement für Schreibende, Opladen 2015.

  • Diese Literatur ist an der Universitätsbibliothek Freiburg vorhanden.

Akademisches Schreiben von Studierenden. Die Bielefelder Erhebung zur Selbsteinschätzung der Schreibkompetenz, gefunden in: Fachportal Pädagogik.

Bachmann, Thomas: Werkzeuge des Schreibens: Beiträge zu einer Didaktik der Textproduktion, Stuttgart 2014.

Ballweg, Sandra: Wissenschaftliches Schreiben lernen. Eine Auswahl von Online- und Offline-Angeboten aus dem deutschsprachigen Raum, in: Fremdsprache Deutsch 39 (2008), S. 60.

Banzer, Roman/Zwingenberger, Anja/Vom Brocke, Christina: Schreibintensive Seminare. Ein Seminarkonzept zum wissenschaftlichen Schreiben im Bachelor-Studium, in: Das Hochschulwesen 58 (2010) 1, S. 13–20.

Becker, Howard Saul: Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften (Reihe Campus 1085), Frankfurt [u.a.] 1994.

Beinke, Christiane: Die Seminararbeit: Schreiben für den Leser, Konstanz 2011.

Bensberg, Gabriele: Survivalguide Schreiben. Ein Schreibcoaching fürs Studium Bachelor-, Master- und andere Abschlussarbeiten. Vom Schreibmuffel zum Schreibfan, Berlin/Heidelberg 2013.

Blum, Joachim/Gaus, Olaf: Journalistisches Schreiben für Wissenschaftler, in: DUZ?: Das unabhängige Hochschulmagazin 59 (2013) 19, Beil. DUZ extra IV.

Bohl, Thorsten: Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Päagogik: Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr..., 3., überarb. Aufl, Basel 2008.

Brandt, Edmund: Rationeller schreiben lernen. Hilfestellung zur Anfertigung wissenschaftlicher (Abschluss-)Arbeiten, Baden-Baden 2013.  

Brandt, Evelyn: Schreiben befreit! Ziele und Wirkung schreibpädagogischer Seminarkonzepte in der Erwachsenenbildung, in: Magazin Erwachsenenbildung.at 15 (2012) 8.

Bräuer, Gerd/Schindler, Kirsten (Hrsg.): Schreibarrangements für Schule, Hochschule, Beruf, Freiburg im Breisgau 2011.

Brauner, Detlef Jürgen/Folz, Kristina/Vollmer, Hans-Ulrich: Studi-SOS Bachelorarbeit: erste Hilfe fürs wissenschaftliche Arbeiten, Sternenfels 2015.

Brink, Alfred: Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten: ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten, 3., überarb. Aufl., München/Wien 2007.

Broders, Simone: Wissenschaftliches Arbeiten in Anglistik und Amerikanistik: das Praxisbuch, Paderborn 2015.

Brunner, Hans/Knitel, Dietmar/Mader, Robert/Resinger, Paul Josef: Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit : Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und berufsfeldbezogenes Forschen an Hochschulen und Universitäten, 3., überarb. und erw. Aufl, Marburg 2015.

Budrich, Barbara/Keller, Daniela/Webinger, Jasmin: Wie schreibe ich eine Doktorarbeit?: Leitfaden für Mediziner und Zahnmediziner, Berlin/Heidelberg 2014.

Buff Keller, Eva/Jörissen, Stefan: Abschlussarbeiten im Studium anleiten, betreuen und bewerten, Opladen 2015.

Bünting, Karl-Dieter/Bitterlich, Axel/Pospiech, Ulrike: Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm, Berlin 1996.

Bünting, Karl-Dieter/Schaeder, Burkhard: Wissenschaftliches und berufliches Schreiben - Allgemeine Sprachberatung. Zugegriffen 6. Juli 2014. 

Coffin, Caroline: Teaching academic writing. A toolkit for higher education, London [u.a.] 2007.

Der Schreibtrainer. Wissenschaftliches und berufliches Schreiben, gefunden in: Deutscher Bildungsserver. Zugegriffen 6. Juli 2014. www.bildungsserver.de/db/mlesen.html

Dreyfürst, Stephanie: Schreiben: Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung, Opladen 2014.

Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 11., unveränd. Aufl., Heidelberg 2005.

Ehlich, Konrad (Hrsg.): Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen, Berlin [u.a.] 2003.

Esselborn-Krumbiegel, Helga: Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen, 2., durchges. Aufl., Paderborn 2012.

Esselborn-Krumbiegel, Helga: Von der Idee zum Text: eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, 4., aktual. Aufl., Paderborn 2014.

Dies.: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, 3., überarb. Aufl., Paderborn [u.a.] 2008.

Dies.: Worte richtig setzen. Schreibdidaktik, in: DUZ?: Das unabhängige Hochschulmagazin 54 (1998) 1-2, S. 24/25.

Franck, Norbert: Fit fürs Studium. Erfolgreich lesen, reden, schreiben, München 1998.

Ders.: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: eine praktische Anleitung, Paderborn 2013.

Ders.: Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten. Was man für ein erfolgreiches Studium wissen und können muss, 3., sollst. überarb. u. aktual. Aufl., Paderborn 2016.

Franke, Fabian/Klein, Annette/Schüller-Zwierlein, André: Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internat, Weimar 2010.

Frank, Andrea/Haacke, Stefanie/Lahm, Swantje: Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf, 2., aktual. und erw. Aufl., Stuttgart/Weimar 2013.

Fröhlich, Melanie/Henkel, Christiane/Surmann, Anna: Zusammen schreibt man weniger allein - (Gruppen-)Schreibprojekte gemeinsam meistern, Stuttgart 2017.

Furchner, Ingrid/Großmaß, Ruth/Ruhmann, Gabriela: Schreibberatung oder Studienberatung? Zwei Einrichtungen, zwei Zugangsweisen, in: Jakobs / Kruse / Ruhmann, S. 37-60.

Fügert, Nadja/Richter, Ulrike A.: Wissenschaftlich arbeiten und schreiben: wissenschaftliche Standards und Arbeitstechniken, wissenschaftlich formulieren, Textsorten, Stuttgart 2016.

Fürstenau, Sara: Interkulturelle Pädagogik und Sprachliche Bildung Herausforderungen für die Lehrerbildung, Wiesbaden 2012.

Girgensohn, Katrin: Arbeit und Privileg zugleich. Wissenschaftliches Schreiben muss gefördert werden, in: Forschung & Lehre 18 (2011) 9, S. 698–99.

Graefen, Gabriele/Melanie Moll: Wissenschaftssprache Deutsch lesen - verstehen – schreiben. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Frankfurt am Main [u.a.] 2012.

Grieshammer, Ella: Zukunftsmodell Schreibberatung: eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium, Baltmannsweiler 2013.

Gruber, Helmut: Genre, Habitus und wissenschaftliches Schreiben. Eine empirische Untersuchung studentischer Texte. Wissenschaftlich Schreiben, Münster/Wien 2006.

Hornung, Antonie: Zur eigenen Sprache finden. Modell einer plurilingualen Schreibdidaktik, Tübingen 2002.

Huber, Emma: Vom Reden zum Schreiben: so gelingt Ihre Abschlussarbeit, Paderborn 2017.

Huber, Klaus-Peter/Messing, Barbara: Die Doktorarbeit: vom Start zum Ziel: Lei(d)tfaden für Promotionswillige, 4., überarb. und erw. Aufl., Berlin/Heidelberg 2007.

Jakobs, Eva-Maria/Kruse, Otto/Ruhmann, Gabriela (Hg.): Schlüselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule, Neuwied 1999.

Jakobs, Eva-Maria: Handbook of writing and text production, Berlin, 2014.

Jele, Harald: Wissenschaftliches Arbeiten: Zitieren, München/Wien 2003.

Karmasin, Matthias/Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten : ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen, 8., aktual. Aufl., Wien 2014.

Kinner, Jörg Erik: Förderung der Sprachkompetenz durch vorlesungsbegleitende Schreibübungen, in: Das Hochschulwesen 58 (2010) 1, S. 33–35.

Kissling, Walter (Hrsg.): Wissenschaftliches Schreiben in der Hochschullehre: Reflexionen, Desiderate, Konzepte, Innsbruck/Wien/Bozen 2006.

Klein, Wolf Peter: Zur kulturellen und historischen Bedingtheit wissenschaftlichen Schreibens, in: Der Deutschunterricht 63 (2011) 5, S. 12–20.

Knorr, Dagmar (Hrsg.): Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit. Textproduktion und Medium, Frankfurt am Main [u.a.] 2012.

Kornmeier, Martin: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation, 6., aktualisierte Aufl., Bern/Stuttgart 2013.

Krämer, Raimund: Wissenschaftliches Schreiben, 5. Aufl., Potsdam 2012.

Krämer, Walter: Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit?, 3., überarb. und aktual. Aufl., Frankfurt 2009.

Krings, Hans P.: Der Bremer Schreibcoach. Ratgeber für wissenschaftliches Schreiben im Studium und darüber hinaus, Bremen 2012.

Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium, 12., völlig neu bearb. Aufl., Frankfurt/Main [u.a.] 2007.

Ders.: (Hrsg.): Prozessorientierte Schreibdidaktik. Schreibtraining für Schule, Studium und Beruf, Bern/Stuttgart/Wien 2006.

Ders.: Kritisches Denken und Argumentieren 2017.

Ders.: (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule, Neuwied 1999.

Ders.: Schreibwerkstatt für DoktorandInnen, in: Helga Knigge-Illner/Otto Kruse (Hrsg.): Studieren mit Lust und Methode, Weinheim (1994), S. 276-300.

Ders./Ruhmann, Gabriela: Aus Alt mach Neu. Eine didaktische Hilfe zum Verknüpfen von Lesen und Schreiben bei der wissenschaftlichen Textproduktion, in: Eva-Maria Jakobs/Otto.

Ders./Dies. (Hg.): Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule, Neuwied 1999, S. 109-121.

Kühtz, Stefan: Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule, 2., überarb. Aufl., Paderborn 2012.

Lang, Stefan: Der innere Zensor. Warum wissenschaftliches Schreiben oft keine Freude macht, in: Forschung & Lehre 19 (2010) 7, S. 580–81.

Lehmann, Günter: Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten im pädagogischen Studien- und Wissenschaftsbetrieb. Ein Leitfaden für Lehrerstudenten, Referendare und Doktoranden, Augsburg 2009.

Leuze, Kathrin/Unger, Hella von: Wissenschaftliches Arbeiten im Soziologiestudium. Paderborn 2015.

Macgilchrist, Felicitas: Academic writing, Paderborn 2014.

Mayer, Philipp: Wissenschaftlich schreiben heißt vor allem denken. Zwölf Techniken für mehr Effizienz, in: Das Hochschulwesen 58 (2010) 1, S. 28–32.

Mayer, Philipp: 300 Tipps fürs wissenschaftliche Schreiben, Paderborn 2015.

Moser, Doris: Aus den Prozessakten gegen den inneren Schweinehund. Wissenschaftliches Schreiben für Anfänger, in: Informationen zur Deutschdidaktik 29 (2005) 3, S. 72–78.

Mounsey, Chris: How to write - successful essays, dissertations, and exams, 2.ed., Oxford 2013.

Müller, Carl Wolfgang: Schreiblust. Von der Freude am wissenschaftlichen Schreiben, Münster 2001.

Narr, Wolf-Dieter: Lust und Last wissenschaftlichen Schreibens. Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer geben Studierenden Tips, Frankfurt a. M. 2000.

Neuhäuser, Gabriele: Blockade beim Schreiben, in: Das unabhängige Hochschulmagazin 56 (2000) 11, S. 23.

Nicolini, Maria: Das unterstützte Vergnügen: Schreiben im Studium, Wien 2012.

Niederhauser, Jürg: Duden, Die schriftliche Arbeit - kurz gefasst: eine Anleitung zum Schreiben von Arbeiten in Schule und Studium; Literatursuche, Materialsammlung und Manuskriptgestaltung mit vielen Beispielen, 4., neu bearb. und aktual. Aufl., Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006.

Oertner, Monika/St. John Ilona/Thelen,Gabriele: Wissenschaftlich schreiben. Ein Praxisbuch für Schreibtrainer und Studierende, Paderborn 2014.

Paschke, Melanie [u.a.]: Die onlinebasierten Schreibplattformen ”wissenschaftliches Schreiben, WiSch” (Bachelorlevel) und ”Scientific Writing Practice, SkriPS” (Masterlevel). Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenz in der Fachdisziplin, S. 50–60, 2010.

Peirick, Christian: Rationelle Lesetechniken: schneller lesen - mehr behalten, Bad Honnef 2015.

Perrin, Daniel (Hrsg.): Schreiben. Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien, Wiesbaden 2002.

Plümper, Thomas: Effizient schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten, 3., vollst. überarb. Aufl., München 2012.

Pohl, Thorsten: Erkenntnisprozesse versprachlichen - epistemisches Formulieren, in: Der Deutschunterricht 63 (2011) 5, S. 45–52.

Pohl, Thorsten: Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens, Tübingen 2007.

Ders.: Wissenschaftlich Schreiben. Begriff, Erwerb und Förderungsmaximen, in: Der Deutschunterricht 63 (2011) 5, S. 2–11.

Preißner, Andreas: Wissenschaftliches Arbeiten: Internet nutzen - Text erstellen - Überblick behalten, München 2012.

Prenner, Monika/Samac, Klaus/Schwetz, Herbert: Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule : ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Wien 2009.

Prescher, Thomas: Wissenschaftlich schreiben mit Seele. Das Arbeitsbuch für Fokus, Hingabe, Tatkraft, Aachen 2011.

Prescher, Thomas/Stroh, Christine: Denken, Fühlen und Handeln im Einklang. Wissenschaftliches Schreiben, in: Weiterbildung 3 (2012), S. 28–31.

Preusser, Ulrike/Sennewald, Nadja: Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule, Frankfurt 2012.

Pyerin, Brigitte: Kreatives wissenschaftliches Schreiben. Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden, 4. Aufl. Weinheim/Basel 2014.

Roos, Markus/Leutwyler, Bruno: Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium. Recherchieren, schreiben, forschen, Bern 2011.

Ruhl, Kathrin/Mahrt, Nina/Töbel, Johanna: Publizieren während der Promotion, Wiesbaden 2010.

Ruhmann, Gabriela: Schreibprobleme – Schreibberatung", in: Jürgen Baurmann u. Rüdiger Weingarten (Hg.): Schreiben, Prozesse, Prozeduren, Produkte, Opladen 1995, S. 85-106.

Ruhmann, Gabriela: Schreibblockaden und wie man sie überwindet, in: Bünting, Karl-Dieter/Bitterlich, Axel/Pospiech, Ulrike (Hg.): Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm, Berlin 1996, S. 108-119.

Ruhmann, Gabriela: Ein paar Gedanken darüber, wie man wissenschaftliches Schreiben lernen kann, in: Eva-Maria Jakobs/Dagmar Knorr (Hg.): Schreiben in den Wissenschaften, Frankfurt/Main 1997, S. 125-139.

Ruhmann, Gabriela: Schreibproblemen auf der Spur, in: Handbuch Hochschullehre (Ergäzung September 1997), Berlin [u.a.] 1997, S. 1-26.

Ruhmann, Gabriela: Keine Angst vorm leeren Blatt, in: Otto Kruse (Hg.): Handbuch Studieren, Frankfurt/Main 1998, S. 310-320.

Ruhmann, Gabriela: Schreiben lernen, aber wie? Instrumentenkoffer zur Leitung von Schreibwerkstätten, in: Handbuch Hochschullehre, Berlin [u.a.] 1999, S. 1- 28.

Ruhmann, Gabriela: Keine Angst vor dem ganzen Satz. Zur Schreibförderung am Studienbeginn, in: Deutschunterricht, Berlin 2000, S. 43-50.

Ruhmann, Gabriela: Aus der Schreibnot eine Tugend machen. Das Bochumer Modell der Schreibförderung, in: Handbuch Hochschullehre (Ergäzung November), Berlin [u.a.] 2000, S. 1-15.

Ruhmann, Gabriela: Schreibberatung und Schreibtraining an der Hochschule. Ein Einführungsworkshop für Hochschuldidaktiker/innen, in: Johannes Wildt/Birgit Encke/Karen Blümcke (Hg.): Professionalisierung der hochschuldidaktischen Weiterbildung - ein Beitrag zur Personalentwicklung an Hochschulen, Münster 2002.

Ruhmann, Gabriela: Zur Konzeption des Schreibzentrums an der Ruhr-Universität Bochum, in: Dies. (Hg.): Professionalisierung der hochschuldidaktischen Weiterbildung - ein Beitrag zur Personalentwicklung an Hochschulen, Münster 2002.

Ruhmann, Gabriela/Perrin, Daniel: Schreibstrategien in Balance. Was Wissenschaftler von Journalistinnen lernen können, in: Daniel Perrin/Ingrid Böttcher/Otto Kruse/Arne Wrobel (Hg.): Schreiben. Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien, Wiesbaden 2002.

Ruhmann, Gabriela: Präzise denken, sprechen, schreiben. Bausteine einer prozessorientierten Propädeutik, in: Konrad Ehlich/Angelika Steets (Hg.): Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen, Berlin/New York 2003, S. 211-231.

Ruhmann, Gabriela: Über einen ungehobenen Schatz der Hochschullehre, in: Ulrich Webers/Olaf Gaus (Hg.): The Shift from Teaching to Learning. Konstruktionsbedingungen eines Ideals, Bielefeld 2005, S. 269-275.

Ruhmann, Gabriela/Kruse, Otto: Prozessorientierte Schreibdidaktik. Eine Einführung, in: Otto Kruse/Katja Berger/Marianne Ulmi (Hg.): Prozessorientierte Schreibdidaktik. Erfahrungszentrierter Schreibunterricht in Schule, Studium und Beruf, Bern/Stuttgart/Wien 2006.

Ruhmann, Gabriela/Kruse, Otto: Prozessorientierte Schreibdidaktik: Grundlagen und Arbeitsformen, in: Stephanie Dreyfürst/Nadja Sennewald (Hg.): Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung, Opladen 2014.

Ruhmann, Gabriela: Between experience and empirical research. Writing process counseling as a natural setting for writing process research, in: Jan Engberg/Carmen Heine/ Dagmar Knorr (Hg.): Methods in Writing Process Research, Frankfurt a.M. 2014.

Sag`s klar - Schreib- und Kommunikationstraining für Wissenschaftler, gefunden in: Deutscher Bildungsserver. Zugegriffen 12. Februar 2017. www.bildungsserver.de/db/mlesen.html

Sandberg, Berit: Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat: Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion, 2., aktual. Aufl., München 2013.

Saxalber-Tetter, Annemarie/Esterl, Ursula: Schreibprozesse begleiten. Vom schulischen zum universitären Schreiben (de-extra. 17), Innsbruck [u.a.] 2010. 

Scheuermann, Ulrike: Schreibdenken. Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug nutzen und vermitteln, (Schlüsselkompetenzen Kompetent lehren 3), Opladen [u.a.] 2012.

Schreibkompetenz im Studium. Komponenten, Modelle und Assessment, gefunden in: Fachportal Pädagogik. Zugegriffen 12. Februar 2017. paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html

Schreiben im Studium, gefunden in: Fachportal Pädagogik. Zugegriffen 12. Februar 2017. www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html

Schreibkrise, Schreibforschung, Hochschulreform. Einige einleitende Perspektiven, gefunden in: Fachportal Pädagogik. Zugegriffen 12. Februar 2017. www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html

Schriftlichkeit im Hochschulunterricht, gefunden in: Fachportal Pädagogik. Zugegriffen 12. Februar 2017. www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html

Schreiben im Bachelor-Studium. Direktiven für Didaktik und Curriculumentwicklung, gefunden in: Fachportal Pädagogik. Zugegriffen 12. Februar 2017. www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html

Schreiben im Geschichtsstudium. Den Umgang mit wissenschaftlichen Texten vermitteln, gefunden in: Fachportal Pädagogik. Zugegriffen 12. Februar 2017. www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html

Sprachbewusstheit und wissenschaftliches Schreiben im Bachelorstudium, gefunden in: Fachportal Pädagogik. Zugegriffen 12. Februar 2017. www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html

Schulte-Steinicke, Barbara:Entspannung, wissenschaftliches Schreiben und NLP. Ein kreativer Übungsleitfaden für Frauen an Hochschulen (Innovative Hochschuldidaktik 8), Berlin/Milow 1996.

Sesink, Werner: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: mit Internet, Textverarbeitung, Präsentation, E-Learning, Web2.0, München 2010.

Siepmann, Dirk: Wissenschaftliche Texte auf Englisch schreiben [Leitfaden für die Praxis], Stuttgart 2012.

Sommer, Roy: Schreibkompetenzen: Erfolgreich wissenschaftlich schreiben. [Klausuren, Seminar- und Examensarbeiten], Stuttgart 2013.

Steinhoff, Torsten: Der Guttenberg-Skandal. Unterrichtspraktische Anregungen zum journalistischen und wissenschaftlichen Schreiben, in: Der Deutschunterricht 63 (2011) 5, S. 22-33.

Studentische Schreibberatung. Ein professioneller und persönlicher Ansatz zur Förderung von Schreibkompetenz, gefunden in: Fachportal Pädagogik. Zugegriffen 12. Februar 2017. www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html

Theile, Elke: Die ‚Schreibwerkstatt‘ als Möglichkeit des biographischen Lernens, in: Der pädagogische Blick 12 (2004) 4, S. 195–206.

Thiel, Dennis/Sawatzki, Dennis (Hrsg.): Wissenschaftliches Schreiben. Das Praxisbuch zur Förderung von Schlüsselqualifikationen und Soft Skills. [Hintergrundinfos, Kurz-Stundenbilder, Vorlagen; Sekundarstufe I u. II], Donauwörth 2013.

Thomas-Johaentges, Ursula/Thomas, Carmen: Dein Schreib-Coach! Bachelor-, Master-, Doktor- und Projektarbeit. Vom Rohtext bis zur Endfassung, 2., überarb. und erw. Aufl., Norderstedt 2013.

Ulmi, Marianne: Textdiagnose und Schreibberatung. Fach- und Qualifizierungsarbeiten begleiten, Opladen [u.a.] 2014.

Von der Frage zum Text. Empirische Befunde und didaktische Ansätze zur Förderung wissenschaftlicher Schreibkompetenz in Schule und Hochschule, gefunden in: Fachportal Pädagogik. Zugegriffen 12. Februar 2017. www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html

Vopel, Klaus W.: Schreibwerkstatt Klaus W. Vopel, 5. Aufl., Hamburg 2009.

Werder, Lutz von: Brainwriting & Co. Die 11 effektivsten Methoden des kreativen Schreibens für die Schule und das Studium, Berlin/Milow 2011.

Ders.: Grundkurs des wissenschaftlichen Schreibens. Innovative Hochschuldidaktik, Berlin/Milow 1995.

Ders.: Kreatives Schreiben in den Wissenschaften. Für Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung, Berlin 1995.

Ders.: Kreatives Schreiben von Diplom- und Doktorarbeiten, Berlin 2000³.

Ders.: Lehrbuch des wissenschaftlichen Schreibens. Ein Übungsbuch für die Praxis, Berlin [u.a.] 1993.

Ders.: Rhetorik des wissenschaftlichen Redens und Schreibens (Innovative Hochschuldidaktik 13), Berlin/Milow 1995.

Wie baut man eine Lernumgebung für wissenschaftliches Schreiben? Das Beispiel SKOLA, gefunden in: Fachportal Pädagogik. Zugegriffen 12. Februar 2017. paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html

Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben: Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten, 3. Aufl, Wien/Köln/Weimar 2010.

Wymann, Christian: Schreibmythen entzauber: Ungehindert schreiben in der Wissenschaft, Stuttgart 2016.

Literatur für die Schule

Baurmann, Jürgen (Hrsg.): Schreiben - schreiben in der Schule (Germanistische Linguistik 104/105), Hildesheim [u.a.] 1990. 

Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. [Sekundarstufe I/II], 4., überarb. Neuaufl., Berlin 2012.

Berning, Johannes (Hrsg.): Schreiben im Kontext von Schule, Universität, Beruf und Lebensalltag, Berlin/Münster 2006.

Bock, Klaus Dieter: Überlegungen zu der Frage, wie man lehren kann, schreiben zu lernen. Im Anschluss an die Lektüre des Buchs von Wolf-Dieter Narr/Joachim Stary (Hg.): Lust und Last des wissenschaftlichen Schreibens, in: Das Hochschulwesen 48 (2000) 3, S. 94–98.

Bräuer, Gerd: Schreiben(d) lernen. Ideen und Projekte für die Schule. Amerikanische Ideen in Deutschland, Hamburg 2004.

Braukmann, Werner: Freies Schreiben. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II., Berlin 2003.

Feilke, Helmuth (Hrsg.): Textkompetenzen in der Sekundarstufe II, Stuttgart 2013.

Gerstenmaier, Wiebke/Grimm, Sonja: Praxishandbuch Deutsch. Sprechen - Schreiben – Lesen, Berlin 2004.

Grimm, Sieglinde: Schreiben in der Oberstufe - ein wissenschaftspropädeutischer Anspruch?, in: Der Deutschunterricht 63 (2011) 5, S. 70–77.

Karg, Ina: Diskursfähigkeit als Paradigma schulischen Schreibens. Ein Weg aus dem Dilemma zwischen Aufsatz und Schreiben (Germanistik, Didaktik, Unterricht 1), Frankfurt a. M. 2007.

Klösel, Horst/Lüthen, Reinhold: Die Facharbeit - ein wichtiges Element in der gymnasialen Oberstufe, in: Praxis Deutsch 27 (2000) 164, S. 62–67. 

Mattenklott, Gundel (Hrsg.): Literarische Geselligkeit, Schreiben in der Schule. Mit Texten von Jugendlichen und Vorschlägen für den Unterricht, Stuttgart 1979.

Meyer, Matthias L. G./Standop, Ewald: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit: Grundlagen, Technik und Praxis für Schule, Studium und Beruf, Wiebelsheim 2008.

Sitta, Horst: Wissenschaftliches Schreiben in der Schule - die Facharbeit, in: Praxis Deutsch 35 (2008) 210, S. 52–54.

Steets, Angelika: Die schulische Seminararbeit als sinnvolles Propädeutikum. Möglichkeiten und Grenzen, in: Der Deutschunterricht 63 (2011) 5, S. 62–69. 

Steiner, Anne: Anders schreiben lernen. Von der Gegenwart zur Zukunft des Schreibunterrichts - ein Konzept zur Entwicklung und Förderung schreibstrategischer Kompetenzen in der Sekundarstufe (Deutschdidaktik aktuell), Baltmannsweiler 2007.

Volkwein, Karin: Basiskompetenz Deutsch. Sprachförderung als Aufgabe der Sekundarstufe II. Pädagogik (Weinheim) 62 (2010) 6, S. 18–21.

Universität Freiburg

Chat

Insta