Macgilchrist, Felicitas: Academic writing, Paderborn 2014.
Mayer, Philipp: Wissenschaftlich schreiben heißt vor allem denken. Zwölf Techniken für mehr Effizienz, in: Das Hochschulwesen 58 (2010) 1, S. 28–32.
Mayer, Philipp: 300 Tipps fürs wissenschaftliche Schreiben, Paderborn 2015.
Moser, Doris: Aus den Prozessakten gegen den inneren Schweinehund. Wissenschaftliches Schreiben für Anfänger, in: Informationen zur Deutschdidaktik 29 (2005) 3, S. 72–78.
Mounsey, Chris: How to write - successful essays, dissertations, and exams, 2.ed., Oxford 2013.
Müller, Carl Wolfgang: Schreiblust. Von der Freude am wissenschaftlichen Schreiben, Münster 2001.
Narr, Wolf-Dieter: Lust und Last wissenschaftlichen Schreibens. Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer geben Studierenden Tips, Frankfurt a. M. 2000.
Neuhäuser, Gabriele: Blockade beim Schreiben, in: Das unabhängige Hochschulmagazin 56 (2000) 11, S. 23.
Nicolini, Maria: Das unterstützte Vergnügen: Schreiben im Studium, Wien 2012.
Niederhauser, Jürg: Duden, Die schriftliche Arbeit - kurz gefasst: eine Anleitung zum Schreiben von Arbeiten in Schule und Studium; Literatursuche, Materialsammlung und Manuskriptgestaltung mit vielen Beispielen, 4., neu bearb. und aktual. Aufl., Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006.
Oertner, Monika/St. John Ilona/Thelen,Gabriele: Wissenschaftlich schreiben. Ein Praxisbuch für Schreibtrainer und Studierende, Paderborn 2014.
Paschke, Melanie [u.a.]: Die onlinebasierten Schreibplattformen ”wissenschaftliches Schreiben, WiSch” (Bachelorlevel) und ”Scientific Writing Practice, SkriPS” (Masterlevel). Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenz in der Fachdisziplin, S. 50–60, 2010.
Peirick, Christian: Rationelle Lesetechniken: schneller lesen - mehr behalten, Bad Honnef 2015.
Perrin, Daniel (Hrsg.): Schreiben. Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien, Wiesbaden 2002.
Plümper, Thomas: Effizient schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten, 3., vollst. überarb. Aufl., München 2012.
Pohl, Thorsten: Erkenntnisprozesse versprachlichen - epistemisches Formulieren, in: Der Deutschunterricht 63 (2011) 5, S. 45–52.
Pohl, Thorsten: Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens, Tübingen 2007.
Ders.: Wissenschaftlich Schreiben. Begriff, Erwerb und Förderungsmaximen, in: Der Deutschunterricht 63 (2011) 5, S. 2–11.
Preißner, Andreas: Wissenschaftliches Arbeiten: Internet nutzen - Text erstellen - Überblick behalten, München 2012.
Prenner, Monika/Samac, Klaus/Schwetz, Herbert: Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule : ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Wien 2009.
Prescher, Thomas: Wissenschaftlich schreiben mit Seele. Das Arbeitsbuch für Fokus, Hingabe, Tatkraft, Aachen 2011.
Prescher, Thomas/Stroh, Christine: Denken, Fühlen und Handeln im Einklang. Wissenschaftliches Schreiben, in: Weiterbildung 3 (2012), S. 28–31.
Preusser, Ulrike/Sennewald, Nadja: Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule, Frankfurt 2012.
Pyerin, Brigitte: Kreatives wissenschaftliches Schreiben. Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden, 4. Aufl. Weinheim/Basel 2014.
Roos, Markus/Leutwyler, Bruno: Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium. Recherchieren, schreiben, forschen, Bern 2011.
Ruhl, Kathrin/Mahrt, Nina/Töbel, Johanna: Publizieren während der Promotion, Wiesbaden 2010.
Ruhmann, Gabriela: Schreibprobleme – Schreibberatung", in: Jürgen Baurmann u. Rüdiger Weingarten (Hg.): Schreiben, Prozesse, Prozeduren, Produkte, Opladen 1995, S. 85-106.
Ruhmann, Gabriela: Schreibblockaden und wie man sie überwindet, in: Bünting, Karl-Dieter/Bitterlich, Axel/Pospiech, Ulrike (Hg.): Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm, Berlin 1996, S. 108-119.
Ruhmann, Gabriela: Ein paar Gedanken darüber, wie man wissenschaftliches Schreiben lernen kann, in: Eva-Maria Jakobs/Dagmar Knorr (Hg.): Schreiben in den Wissenschaften, Frankfurt/Main 1997, S. 125-139.
Ruhmann, Gabriela: Schreibproblemen auf der Spur, in: Handbuch Hochschullehre (Ergäzung September 1997), Berlin [u.a.] 1997, S. 1-26.
Ruhmann, Gabriela: Keine Angst vorm leeren Blatt, in: Otto Kruse (Hg.): Handbuch Studieren, Frankfurt/Main 1998, S. 310-320.
Ruhmann, Gabriela: Schreiben lernen, aber wie? Instrumentenkoffer zur Leitung von Schreibwerkstätten, in: Handbuch Hochschullehre, Berlin [u.a.] 1999, S. 1- 28.
Ruhmann, Gabriela: Keine Angst vor dem ganzen Satz. Zur Schreibförderung am Studienbeginn, in: Deutschunterricht, Berlin 2000, S. 43-50.
Ruhmann, Gabriela: Aus der Schreibnot eine Tugend machen. Das Bochumer Modell der Schreibförderung, in: Handbuch Hochschullehre (Ergäzung November), Berlin [u.a.] 2000, S. 1-15.
Ruhmann, Gabriela: Schreibberatung und Schreibtraining an der Hochschule. Ein Einführungsworkshop für Hochschuldidaktiker/innen, in: Johannes Wildt/Birgit Encke/Karen Blümcke (Hg.): Professionalisierung der hochschuldidaktischen Weiterbildung - ein Beitrag zur Personalentwicklung an Hochschulen, Münster 2002.
Ruhmann, Gabriela: Zur Konzeption des Schreibzentrums an der Ruhr-Universität Bochum, in: Dies. (Hg.): Professionalisierung der hochschuldidaktischen Weiterbildung - ein Beitrag zur Personalentwicklung an Hochschulen, Münster 2002.
Ruhmann, Gabriela/Perrin, Daniel: Schreibstrategien in Balance. Was Wissenschaftler von Journalistinnen lernen können, in: Daniel Perrin/Ingrid Böttcher/Otto Kruse/Arne Wrobel (Hg.): Schreiben. Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien, Wiesbaden 2002.
Ruhmann, Gabriela: Präzise denken, sprechen, schreiben. Bausteine einer prozessorientierten Propädeutik, in: Konrad Ehlich/Angelika Steets (Hg.): Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen, Berlin/New York 2003, S. 211-231.
Ruhmann, Gabriela: Über einen ungehobenen Schatz der Hochschullehre, in: Ulrich Webers/Olaf Gaus (Hg.): The Shift from Teaching to Learning. Konstruktionsbedingungen eines Ideals, Bielefeld 2005, S. 269-275.
Ruhmann, Gabriela/Kruse, Otto: Prozessorientierte Schreibdidaktik. Eine Einführung, in: Otto Kruse/Katja Berger/Marianne Ulmi (Hg.): Prozessorientierte Schreibdidaktik. Erfahrungszentrierter Schreibunterricht in Schule, Studium und Beruf, Bern/Stuttgart/Wien 2006.
Ruhmann, Gabriela/Kruse, Otto: Prozessorientierte Schreibdidaktik: Grundlagen und Arbeitsformen, in: Stephanie Dreyfürst/Nadja Sennewald (Hg.): Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung, Opladen 2014.
Ruhmann, Gabriela: Between experience and empirical research. Writing process counseling as a natural setting for writing process research, in: Jan Engberg/Carmen Heine/ Dagmar Knorr (Hg.): Methods in Writing Process Research, Frankfurt a.M. 2014.
Sandberg, Berit: Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat: Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion, 2., aktual. Aufl., München 2013.
Saxalber-Tetter, Annemarie/Esterl, Ursula: Schreibprozesse begleiten. Vom schulischen zum universitären Schreiben (de-extra. 17), Innsbruck [u.a.] 2010.
Scheuermann, Ulrike: Schreibdenken. Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug nutzen und vermitteln, (Schlüsselkompetenzen Kompetent lehren 3), Opladen [u.a.] 2012.
Schreibkompetenz im Studium. Komponenten, Modelle und Assessment, gefunden in: Fachportal Pädagogik. Zugegriffen 12. Februar 2017. paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html
Schreiben im Studium, gefunden in: Fachportal Pädagogik. Zugegriffen 12. Februar 2017. www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html
Schreibkrise, Schreibforschung, Hochschulreform. Einige einleitende Perspektiven, gefunden in: Fachportal Pädagogik. Zugegriffen 12. Februar 2017. www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html
Schriftlichkeit im Hochschulunterricht, gefunden in: Fachportal Pädagogik. Zugegriffen 12. Februar 2017. www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html
Schreiben im Bachelor-Studium. Direktiven für Didaktik und Curriculumentwicklung, gefunden in: Fachportal Pädagogik. Zugegriffen 12. Februar 2017. www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html
Schreiben im Geschichtsstudium. Den Umgang mit wissenschaftlichen Texten vermitteln, gefunden in: Fachportal Pädagogik. Zugegriffen 12. Februar 2017. www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html
Sprachbewusstheit und wissenschaftliches Schreiben im Bachelorstudium, gefunden in: Fachportal Pädagogik. Zugegriffen 12. Februar 2017. www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html
Schulte-Steinicke, Barbara:Entspannung, wissenschaftliches Schreiben und NLP. Ein kreativer Übungsleitfaden für Frauen an Hochschulen (Innovative Hochschuldidaktik 8), Berlin/Milow 1996.
Sesink, Werner: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: mit Internet, Textverarbeitung, Präsentation, E-Learning, Web2.0, München 2010.
Siepmann, Dirk: Wissenschaftliche Texte auf Englisch schreiben [Leitfaden für die Praxis], Stuttgart 2012.
Sommer, Roy: Schreibkompetenzen: Erfolgreich wissenschaftlich schreiben. [Klausuren, Seminar- und Examensarbeiten], Stuttgart 2013.
Steinhoff, Torsten: Der Guttenberg-Skandal. Unterrichtspraktische Anregungen zum journalistischen und wissenschaftlichen Schreiben, in: Der Deutschunterricht 63 (2011) 5, S. 22-33.
Studentische Schreibberatung. Ein professioneller und persönlicher Ansatz zur Förderung von Schreibkompetenz, gefunden in: Fachportal Pädagogik. Zugegriffen 12. Februar 2017. www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html
Theile, Elke: Die ‚Schreibwerkstatt‘ als Möglichkeit des biographischen Lernens, in: Der pädagogische Blick 12 (2004) 4, S. 195–206.
Thiel, Dennis/Sawatzki, Dennis (Hrsg.): Wissenschaftliches Schreiben. Das Praxisbuch zur Förderung von Schlüsselqualifikationen und Soft Skills. [Hintergrundinfos, Kurz-Stundenbilder, Vorlagen; Sekundarstufe I u. II], Donauwörth 2013.
Thomas-Johaentges, Ursula/Thomas, Carmen: Dein Schreib-Coach! Bachelor-, Master-, Doktor- und Projektarbeit. Vom Rohtext bis zur Endfassung, 2., überarb. und erw. Aufl., Norderstedt 2013.
Ulmi, Marianne: Textdiagnose und Schreibberatung. Fach- und Qualifizierungsarbeiten begleiten, Opladen [u.a.] 2014.
Von der Frage zum Text. Empirische Befunde und didaktische Ansätze zur Förderung wissenschaftlicher Schreibkompetenz in Schule und Hochschule, gefunden in: Fachportal Pädagogik. Zugegriffen 12. Februar 2017. www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html
Vopel, Klaus W.: Schreibwerkstatt Klaus W. Vopel, 5. Aufl., Hamburg 2009.
Werder, Lutz von: Brainwriting & Co. Die 11 effektivsten Methoden des kreativen Schreibens für die Schule und das Studium, Berlin/Milow 2011.
Ders.: Grundkurs des wissenschaftlichen Schreibens. Innovative Hochschuldidaktik, Berlin/Milow 1995.
Ders.: Kreatives Schreiben in den Wissenschaften. Für Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung, Berlin 1995.
Ders.: Kreatives Schreiben von Diplom- und Doktorarbeiten, Berlin 2000³.
Ders.: Lehrbuch des wissenschaftlichen Schreibens. Ein Übungsbuch für die Praxis, Berlin [u.a.] 1993.
Ders.: Rhetorik des wissenschaftlichen Redens und Schreibens (Innovative Hochschuldidaktik 13), Berlin/Milow 1995.
Wie baut man eine Lernumgebung für wissenschaftliches Schreiben? Das Beispiel SKOLA, gefunden in: Fachportal Pädagogik. Zugegriffen 12. Februar 2017. paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html
Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben: Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten, 3. Aufl, Wien/Köln/Weimar 2010.
Wymann, Christian: Schreibmythen entzauber: Ungehindert schreiben in der Wissenschaft, Stuttgart 2016.