Dioscurides – Dioscoride

Antiker Autor / auteur ancien

Leben und Werk – Vie et oeuvre

Dioscurides: Leben und Werk

Pedanius Dioscurides Anazarbeus (Dioscurides von Anazarba, in der heutigen Türkei) war ein griechischer Arzt aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., der in der römischen Armee diente. Er ist der Verfasser von .e.. .... .at..... (lat. De materia medica, dt. Die Lehre von den Heilmitteln), worin er den medizinischen Nutzen von mehr als 800 Pflanzen, Tieren und Mineralien beschreibt.

Verbreitung

Das Werk erfuhr im 15. und 16. Jahrhundert eine große Verbreitung (1478: lateinische Übersetzung mit Anmerkungen von Pietro d’Abano, 1499: griechische Ausgabe von Aldo Manuzio) und avancierte zu einem Grundtext auf dem Gebiet der Medizin, Botanik, Zoologie und Mineralogie. Verantwortlich hierfür waren die Commentarii von Pietro Andrea Mattioli, von denen 40 Ausgaben in fünf Sprachen angefertigt wurden.

Dioscoride: vie et oeuvre

Pedanius Dioscorides Anazarbeus (Dioscoride d’Anazarbe, dans l’actuelle Turquie), médecin grec du Ier siècle ap. J.-C, qui servit dans l’armée romaine, fut l’auteur d’un ouvrage en 5 livres, le .e.. .... .at..... , De materia medica, où il décrivit, dans un but médical, plus de 800 plantes, animaux et minéraux, connus des Anciens.

Diffusion

Son oeuvre connut une vaste diffusion aux XVe et XVIe siècles (1478, traduction latine avec les commentaires de Pietro d’Abano; 1499, édition d’Aldo Manuzio en grec). Elle constitua un texte fondamental des « Sciences naturelles » - médecine, botanique, zoologie et minéralogie, aux côtés des oeuvres d’Hippocrate et de Galien, grâce, notamment, aux Commentaires qu’en donna Pietro Andrea Mattioli, qui connurent 40 éditions en 5 langues. 

Dioscurides und Mattioli – Doioscoride et Mattioli

Dioscurides kommentiert von Pietro Andrea Mattiolo

Das Werk Dioscurides erfuhr im 16. Jahrhundert seine starke Verbreitung vor allem durch die Commentarii von Pietro Andrea Mattioli (Siena 1501 - Trient 1578), Humanist und Arzt am Hof der Habsburger.

Die erste italienische Ausgabe der Commentarii stammt bereits aus dem Jahr 1544, allerdings begründete sich der Ruhm Mattiolis auf die überarbeitete und erweiterte lateinische Ausgabe aus dem Jahr 1565, die mit großen Holzschnitten verziert war. Mattioli betrachtete das Werk des Dioscurides nicht als unantastbare Autorität, sondern reicherte es mit Innovationen aus der arabischen Welt, Erkenntnissen der Medizinschule von Salerno, botanischen Entdeckungen aus dem Orient, Amerika und Europa sowie seinen eigenen Kenntnissen an. Durch das Studium der Heilkräuter und ihrer therapeutischen Eigenschaften und seine präzise Beobachtung der Natur leistete Mattioli einen substantiellen Beitrag zur Entwicklung der modernen Naturwissenschaften. Die Commentarii stellen eine der wichtigsten botanischen und pharmakologischen Wissenssammlungen ihrer Zeit dar, sie sind gewissermaßen eine Enzyklopädie der Natur.

Dioscoride, commenté par Pietro Andrea Mattioli

L’oeuvre de Dioscoride connut une vaste diffusion au XVIe siècle grâce, notamment, aux commentaires qu’en donna Pietro Andrea Mattioli (Sienne, 1501-Trente, 1578), humaniste et médecin à la cour des Habsbourg.

La 1ère édition italienne des Commentaires de Mattioli date de 1544 mais ce fut l’édition latine revue et augmentée de 1565, ornée de grandes gravures sur bois, qui assura la gloire de Mattioli. Mattioli livra une lecture raisonnée de l’oeuvre de Dioscoride, contrôlée par lui et enrichie des innovations des Arabes, de l’École de médecine de Salerne, des découvertes botaniques d’Orient, des Amériques et d’Europe, ainsi que de ses propres connaissances. En étudiant les simples et leurs propriétés thérapeutiques et en fondant son étude sur l’observation directe de la nature, Mattioli contribua à poser les bases de nos sciences naturelles modernes. Cette encyclopédie de la nature constitue le plus riche corpus de connaissances botanicopharmacologiques de son temps.

Werke und Quellen in retrodigitalen Ausgaben – Bibliothèque numérique
Titelseite der großen lateinischen Ausgabe der Commentarii von Mattioli. Valgrisi, Venise, 1565 [Mulhouse, BM, 800 315]
Großer Holzschnitt mit der Pfingstrose. Valgrisi, Venise, 1565 [Mulhouse, BM, 800 315]
„Die Kröte oder der Sumpffrosch“ Über dem Holzschnitt erscheint recte der Text von Dioscurides, darunter ist der Kommentar von Mattioli in Kursivschrift zu lesen. Valgrisi, Venise, 1565 [Mulhouse, BM, 800 315]
Universität Freiburg

Chat

Insta