Gregor Reisch

Wanderer zwischen zwei Welten / À la transition entre deux mondes

Gregor Reisch und der oberrheinische Humanismus – Gregor Reisch et l'humanisme du Rhin Supérieur

Gregor Reisch und der oberrheinische Humanismus

An der Wende vom 15. zum 16. Jh. übte der um das Jahr 1467 im württembergischen Balingen geborene Gregor Reisch einen besonders intensiven Einfluß auf die Freiburger Gelehrtenwelt aus. Verantwortlich hierfür waren besonders seine herausragenden intellektuellen Fähigkeiten sowie seine vielfältigen Beziehungen zu oberrheinischen Humanisten wie Beatus Rhenanus, Jakob Wimpfeling, Konrad Pellikan, Johann Geiler von Kaysersberg und Erasmus von Rotterdam. Auch unter seinen Schülern befanden sich bekannte Namen: Martin Waldseemüller, Matthias Ringmann, Johannes Eck und Sebastian Münster. Nach seinem Eintritt in den Orden der Kartäuser im Jahre 1496 und insbesondere während seiner Zeit als Prior des Freiburger Klosters am Johannisberg (1502–1525) entwickelte sich die dortige Bibliothek zu einem Zentrum des geistigen Lebens im südwestdeutschen Raum. Ein ganz besonderes Vertrauensverhältnis pflegte Reisch zu Kaiser Maximilian I., dem er als Berater und Beichtvater zu Diensten war. Der Lehre Luthers trat Reisch entschieden entgegen.

Gregor Reisch et l’humanisme du Rhin Supérieur

À l’aube du XVIème siècle, Gregor Reisch, né aux alentours de 1467 à Balingen, dans le Wurtemberg, exerça une influence particulièrement forte sur le monde des érudits de Fribourg. Cette influence était due en particulier à ses étonnantes capacités intellectuelles ainsi qu’à ses nombreuses relations avec les humanistes du Rhin Supérieur comme Beatus Rhenanus, Jakob Wimpfeling, Konrad Pellikan, Johann Geiler de Kaysersberg et Érasme de Rotterdam. Parmi ses élèves se trouvaient aussi des noms connus : Martin Waldseemüller, Matthias Ringmann, Johannes Eck et Sebastian Münster. Après son entrée dans l’ordre des Chartreux en 1496, et notamment durant ses fonctions de prieur du cloître de Fribourg à Johannisberg (1502–1525), la bibliothèque du lieu devint un centre de la vie intellectuelle en Allemagne du sud-ouest. Reisch entretenait une relation de confiance très étroite avec l’empereur Maximilien Ier, dont il était le conseiller et le confesseur. Il s’opposait de manière résolue à l’enseignement de Luther.

Gregor Reisch und die Margarita philosophica – Gregor Reisch et la Margarita philosophica

Gregor Reisch und die Margarita philosophica

Die wohl bereits 1496 weitgehend fertiggestellte Margarita philosophica war die erste philosophische Enzyklopädie der Wissenschaften im deutschen Sprachraum. Sie wurde 1503 bei Johann Schott in Freiburg zum ersten Mal gedruckt. Zahlreiche weitere Ausgaben folgten und führten zu einer weiten Verbreitung des Werkes, das im 16. Jh. als maßgebliches Lehrbuch an deutschen Universitäten in Gebrauch war und bis ins 17. Jh. mehrfach neu aufgelegt wurde. Die Margarita philosophica war noch vorwiegend nach dem System der sieben freien Künste organisiert, schloß aber auch – hier läßt sich humanistischer Einfluß erkennen – Überlegungen zur Naturkunde, Physiologie und Psychologie ein. An seinem Ende und Höhepunkt führt der Text in die Moralphilosophie ein und gibt dabei in erster Linie aristotelisch-scholastische Vorstellungen wieder. Die Margarita philosophica zieren zahlreiche Holzschnitte: In der Ausgabe von 1504 findet sich die erste gedruckte Abbildung der Stadt Freiburg.

Gregor Reisch et la Margarita philosophica

La Margarita philosophica, déjà en grande partie terminée en 1496, fut la première encyclopédie philosophique des sciences dans l’espace germanophone. Elle fut imprimée pour la première fois par Johann Schott à Fribourg en 1503. De très nombreuses éditions la suivirent, qui donnèrent lieu à une large diffusion de cet ouvrage, qui fut, au XVIème siècle, le manuel essentiel dans les universités allemandes et fut à nouveau réédité à plusieurs reprises jusqu’au milieu du XVIIème siècle. Cette Margarita philosophica était encore essentiellement organisée selon le système des sept arts libéraux, mais y incluait également, et c’est en cela que l’on reconnaît l’influence des humanistes, des réflexions sur les sciences naturelles, la physiologie et la psychologie. Dans sa partie finale et essentielle, le texte introduit le lecteur dans la philosophie morale et reflète par là des considérations aristotélico-scholastiques. De nombreuses gravures sur bois ornent la Margarita philosophica; c’est ainsi que l’on trouve dans l’édition de 1504 la première représentation imprimée de la ville de Fribourg.

Werke und Quellen in retrodigitalen Ausgaben – Bibliothèque numérique
Titelblatt der Margarita philosophica des Gregor Reisch. Strasbourg, J. Schott, 1504 [Freiburg, UB, Ink A 7315,d]
Die erste Abbildung Freiburgs in der Margarita philosophica des Gregor Reisch. Strasbourg, J. Schott, 1504 [Freiburg, UB, Ink A 7315,d]
Ptolemaios und die Astronomie in der Margarita philosophica des Gregor Reisch. Strasbourg, J. Schott, 1504 [Freiburg, UB, Ink A 7315,d]
Universität Freiburg

Chat

Insta