Jakob Locher – Philomusus

Ein streitbarer Humanist / Un humaniste belliqueux

Locher, Brant, Grüninger – Leben und Werk
Locher und seine drei Freiburger Phasen – Locher et ses trois phases fribourgeoises

Locher und seine drei Freiburger Phasen

Jakob Locher, genannt Philomusus, wurde 1471 in Ehingen an der Donau geboren. Er führte ein bewegtes Leben, in dessen Verlauf er sich gleich dreimal in Freiburg aufhielt. Von 1488 bis 1489 befand er sich als Student an der Dreisam, um dann nach Ingolstadt weiterzuziehen, wo ihm Konrad Celtis die Begeisterung für die neulateinische Poesie und eine radikal neue Auffassung von der intellektuellen und gesellschaftlichen Stellung des Dichters vermittelte. Letztere verteidigte Locher nun fortwährend in zahlreichen Fehden gegen berühmte Zeitgenossen. Nach einer Italienreise in den Jahren 1493 bis 1495 kam er wieder für zwei Jahre nach Freiburg, wo er an der Artistenfakultät Rhetorik und Poesie lehrte und dann nach Ingolstadt berufen wurde. Von dort kehrte er 1503 nach zahlreichen Kontroversen mit anderen Universitätsangehörigen wieder in den Breisgau zurück. Die Ruhe währte jedoch auch hier nicht lange: Locher verprügelte Matthias Ringmann, den Autor der Cosmographiae introductio, weil dieser ihm angeblich seine schwäbisch klingende Aussprache des Lateinischen vorgeworfen hatte. 1506 wurde er aus der Universität entlassen, kam jedoch wieder in Ingolstadt unter, wo er bis zu seinem Tod im Jahre 1528 verweilte.

Locher et ses trois phases fribourgeoises

Jakob Locher, appelé Philomusus, naquit en 1471 à Ehingen sur le Danube. Il mena une vie agitée, au cours de laquelle il s’établit à trois reprises à Fribourg. De 1488 à 1489, il étudia sur les bords de la Dreisam, pour partir ensuite à Ingolstadt, où Konrad Celtis lui communiqua l’enthousiasme de la poésie néo-latine et une vision radicalement nouvelle de la position intellectuelle et sociale du poète. Locher batailla ensuite de manière continue dans différents domaines contre certains de ses contemporains célèbres. Après un voyage en Italie durant les années 1493–1495, il revint s’installer pendant deux ans à Fribourg, où il étudia la rhétorique et la poésie à la faculté des arts, puis repartit pour Ingolstadt. De là, il revint une nouvelle fois en Brisgau en 1503 après de très nombreuses controverses avec d’autres universitaires. Mais le calme fut de courte durée : Locher roua de coups Matthias Ringmann, l’auteur de la Cosmographiae introductio, parce que celui-ci lui aurait reproché sa prononciation latine à forte consonance souabe. En 1506, il fut renvoyé de l’université, revint une nouvelle fois à Ingolstadt, où il s’établit jusqu’à sa mort en 1528.

Herausgeber, Übersetzer und Dichter – Éditeur, traducteur et poète

Herausgeber, Übersetzer und Dichter

Jakob Locher war eine der vielseitigsten Persönlichkeiten des literarischen Humanismus in Deutschland. In seiner mit reichem Bildwerk ausgestatteten Horaz-Ausgabe von 1498 vereinigte er die italienische Tradition des wissenschaftlichen Kommentars mit den graphischen Vorzügen deutscher Buchdruckerkunst. Seine ein Jahr zuvor publizierte lateinische Übersetzung des Narrenschiffs von Sebastian Brant verschaffte dem Werk des Basler Satirikers internationale Bekanntheit. Dabei hielt er sich nicht sklavisch an das Original, sondern verstärkte dessen Qualitäten durch eigene Zusätze, gelehrte Randkommentare, Lesehilfen und die Intensivierung verschiedener poetischer Strategien. Darüber hinaus hinterließ Locher ein umfangreiches eigenes neulateinisches OEuvre. Dabei brillierte er v.a. in der Lyrik und der Dramatik. Themen wie aus dem Bereich der Liebesdichtung bearbeitete er ebenso originell wie religiöse Stoffe. Besonders meisterhaft verstand er sich auf die panegyrische Dichtung, die er insbesondere Kaiser Maximilian und dessen Umfeld widmete. Ihr hat er es wohl zu verdanken, dass er 1497 in Freiburg zum Dichter gekrönt wurde.

Éditeur, traducteur et poète

Jakob Locher fut l’une des grandes personnalités aux multiples facettes de l’humanisme littéraire en Allemagne. Dans son édition d’Horace très riche en illustrations de 1498, il réunit la tradition italienne du commentaire scientifique et les avantages graphiques de l’imprimerie allemande. Sa traduction latine du Narrenschiff de Sebastian Brant, publiée un an plus tôt, donna à l’ouvrage de cet auteur satirique bâlois une renommée internationale. Ce faisant, il ne s’attacha pas de manière servile à l’original, mais accentua ses qualités par des ajouts propres, des commentaires en marge, des aides de lecture et une intensification de diverses stratégies poétiques. Locher laissa derrière lui une oeuvre néo-latine abondante et personnelle, dans laquelle il s’illustra par le lyrisme et la dramaturgie. Il traita de thèmes élégiaques de manière aussi originale que de sujets religieux, affichant une maîtrise particulière dans la poésie panégyrique, qu’il dédia à l’empereur Maximilien et à son entourage. C’est à celle-ci qu’il dut d'être couronné poète en 1497 à Fribourg.

Werke und Quellen in retrodigitalen Ausgaben – Bibliothèque numérique
Dichterporträt auf dem Titelblatt von Lochers Horaz-Ausgabe. Strasbourg, J. Grüninger, 1498 [Freiburg, UB, Ink. 4o D 6329,p]
Seite aus der von Locher erstellten lateinischen Ausgabe von Sebastian Brants Narrenschiff: der Büchernarr. Basel, J. Bergmann von Olpe, 1497 [Freiburg, UB, Ink. E 4681,b]
Holzschnitt aus Lochers Tragoedia de Turcis et Sultano: Die Darstellung eines ins Kriegshorn stoßenden Türken steht am Beginn des Chorlieds, das vom vierten in den fünften Akt überleitet. Strasbourg, J. Grüninger, 1497 [Freiburg, UB, Ink. D 8713]
Universität Freiburg

Chat

Insta