Martin Waldseemüller – Martinus Ilacomilus

Humanist, Kartograph, Kosmograph / Humaniste, cartographe, cosmographe

Familie und Herkunft – Famille et origine

Familie und Herkunft

Martin Waldseemüllers Geburtsjahr kann nicht genau bestimmt werden, muss aber zwischen 1472 und 1477 liegen. Grundlage dieser Einordnung ist seine Immatrikulation an der Universität Freiburg am 7. Dezember 1490. Geboren ist der Humanist wohl in der Nähe von Freiburg, und zwar in Wolfenweiler. Hierauf lassen folgende Überlegungen schließen: Im Jahre 1481 wird Martins Vater Conrat Waltzenmüller das erste Mal in einem offiziellen Dokument der Stadt Freiburg erwähnt, und zwar als Metzger im Steuerbuch. Als Bürger der Stadt mit allen sich aus diesem Status ergebenden Rechten und Pflichten verzeichnet ihn jedoch erst das Bürgerbuch im Jahre 1490. Dies passt gut zu der damals üblichen Praxis, dass Neuankömmlinge in einer Stadt zehn Jahre auf das volle Bürgerrecht warten mussten. Martin Waldseemüllers Vater dürfte also wahrscheinlich kurz vor 1481 nach Freiburg gezogen sein. Diese Annahme wird durch weitere Beobachtungen erhärtet, die Wolfenweiler als Geburtsort Martins ins Zentrum rücken. Wie aus den Urteilsbüchern der Stadt Freiburg hervorgeht, war Conrat Waltzenmüller Anfang der achtziger Jahre des 15. Jh.s zweimal in Rechtsstreitigkeiten verwickelt, in denen es um Unregelmäßigkeiten bei von ihm getätigten Verkäufen von Besitzungen in Wolfenweiler bei Freiburg ging. Dieser Umstand deutet darauf hin, dass Martin Waldseemüllers Familie ursprünglich aus genau diesem Ort stammt und sich über den Verkauf ihrer Wolfenweiler Besitztümer eine neue Existenz in der Stadt an der Dreisam aufbauen wollte.

Famille et origine

Si l’année de naissance de Martin Waldseemüller n’est pas connue de manière précise, on doit cependant la situer entre 1472 et 1477, en se fondant sur la date de son inscription à l’université de Fribourg, le 7 décembre 1490. Cet humaniste est né aux environs de Fribourg, précisément à Wolfenweiler. On peut, sur cette base, émettre les conjectures suivantes : En 1481, le père de Martin, Conrat Waltzenmüller, est mentionné pour la première fois dans un document officiel de la ville de Fribourg, et ce en qualité de boucher dans le registre d’imposition. Il faut pourtant attendre l’an 1490 pour que son nom figure dans le registre de bourgeoisie de la ville, avec tous les droits et devoirs qu’implique ce statut. Cette durée correspond à l’usage de l’époque qui voulait que les nouveaux arrivants dans une ville attendent dix ans avant de pouvoir bénéficier du plein droit de bourgeoisie. Il est donc fort vraisemblable que le père de Martin Waldseemüller se soit établi à Fribourg peu avant 1481. Cette hypothèse se voit renforcée par d’autres observations, qui poussent à voir en Wolfenweiler le lieu de naissance de Martin. Comme il ressort des registres judiciaires de la ville de Fribourg, Conrat Waltzenmüller fut impliqué par deux fois, au début des années 1480, dans des litiges juridiques, à la suite d’irrégularités qu’il aurait commises lors de la vente de biens qu’il possédait à Wolfenweiler, près de Fribourg. Cette situation indique que la famille de Martin Waldseemüller était précisément originaire de ce lieu et souhaitait, par la vente de ses biens à Wolfenweiler, se construire une nouvelle existence dans la ville sur la Dreisam.

Studium an der Universität Freiburg, Wirken, Tod – Études à l’université de Fribourg, carrière scientifique et mort

Studium an der Universität Freiburg, wissenschaftliches Wirken und Tod

Aus den Studienjahren in Freiburg ist insbesondere die enge Beziehung zu seinem Lehrer Gregor Reisch hervorzuheben. Berühmt geworden ist Martin Waldseemüller durch seine Tätigkeit als Kartograph im Gymnasium Vosagense von Saint-Dié. Gesichert ist seine dortige Anwesenheit erst für den April 1507. Allerdings ist davon auszugehen, dass er sich zur Vorbereitung seiner kartographischen Arbeiten schon einige Zeit zuvor dort aufgehalten hat. Als Folge seiner wissenschaftlichen Verdienste wurde ihm ein Kanonikat in der lothringischen Stadt verliehen, in der er am 16. März 1520 auch verstarb.

Études à l’université de Fribourg, carrière scientifique et mort

On retiendra notamment de ses années d’études à Fribourg les liens étroits qui le liaient à son professeur Gregor Reisch. Martin Waldseemüller s’est rendu célèbre comme cartographe au Gymnase vosgien de Saint-Dié. Sa présence n’y est attestée qu’en avril 1507. On peut toutefois en déduire qu’il s’y trouvait depuis quelque temps déjà et y préparait ses travaux cartographiques. Il se vit octroyer, en récompense de ses services scientifiques, un bénéfice de chanoine dans cette ville de Lorraine, où il mourut le 16 mars 1520.

Ein Kartograph mit Copyright – Un cartographe sous copyright

Ein Kartograph mit Copyright

Der „Taufschein" Amerikas

Mit seiner am 25. April 1507 in Saint-Dié veröffentlichten Weltkarte legte Martin Waldseemüller mit der erstmaligen Verwendung des Namens America den Grundstein für die heute gebräuchliche Benennung der Neuen Welt.

Ein unikales Meisterwerk wandert über den Atlantik

Die Weltkarte von Martin Waldseemüller wurde ursprünglich in einer Auflage von tausend Exemplaren gedruckt. Sie galt lange Zeit als verschollen. Erst im Jahre 1901 entdeckte Joseph Fischer in der Bibliothek des Fürsten von Waldburg-Wolfegg ein Exemplar wieder. Dieses wurde hundert Jahre später an die Vereinigten Staaten von Amerika verkauft und 2007 der Library of Congress in Washington übergeben. Dort ist es zusammen mit der ebenfalls von Waldseemüller angefertigten Carta marina aus dem Jahre 1516 ausgestellt. Bei diesem einzigen erhaltenen Exemplar der ca. 3 m² großen Weltkarte handelt es sich allerdings nicht um die editio princeps aus dem Jahre 1507, sondern wohl um einen späteren, von Johann Schöner bei Johann Grüninger in Straßburg in Auftrag gegebenen Nachdruck.

Ein Globus sorgt für Furore

Zusammen mit der großen Weltkarte veröffentlichte Martin Waldseemüller einen aus zwölf Segmenten bestehenden, ebenfalls im Holzschnittverfahren hergestellten Faltglobus mit einem vergleichsweise kleinen Durchmesser von zwölf Zentimetern. Dieser als dreidimensionale Ergänzung zur großen Weltkarte gedachte erste gedruckte Erdglobus verwendet für den neu entdeckten Erdteil jenseits des Atlantiks ebenso die Bezeichnung America. Von den weltweit gerade einmal noch fünf vorhandenen Exemplaren wurde das letzte erst im Juni des vergangenen Jahres in der Universitätsbibliothek München entdeckt. Das in dieser Ausstellung gezeigte Exemplar stammt aus dem Besitz der Historischen Bibliothek Offenburg und wurde 1993 aufgefunden.

Ein humanistisches Medienpaket

Auch die editio princeps von Matthias Ringmanns Cosmographiae introductio weist den 25. April 1507 als Publikationsdatum auf. Dies bedeutet, dass der Text als Erläuterung zu Weltkarte und Faltglobus gelesen werden kann. Wir haben es hier also mit einem frühneuzeitlichen Medienpaket zu tun.

Un cartographe sous copyright

"L’extrait de baptême" de l’Amérique

En publiant sa carte du monde le 25 avril 1507 à Saint-Dié, Martin Waldseemüller posa les fondations, en employant pour la première fois le nom America, de la dénomination en usage aujourd’hui pour le Nouveau Monde.

Un chef d’oeuvre unique traverse l’Atlantique

La carte du monde de Martin Waldseemüller fut initialement imprimée en un tirage de mille exemplaires. Elle fut considérée pendant longtemps comme perdue. Ce n’est qu’en 1901 que Joseph Fischer en redécouvrit un exemplaire dans la bibliothèque du Prince Waldburg-Wolfegg ; il fut vendu cent ans plus tard aux États-Unis d’Amérique et déposé en 2007 à la Bibliothèque du Congrès à Washington. Elle y est exposée avec la Carta marina, également établie par Waldseemüller en 1516. Cet unique exemplaire conservé de la carte du monde, d’environ 3 m², n’est cependant pas l’editio princeps de 1507, mais bien une réimpression ultérieure commandée par Johann Schöner à Johann Grüninger à Strasbourg.

Un globe qui fit fureur

Outre sa grande carte du monde, Martin Waldseemüller publia un globe dépliable composé de douze segments, également fabriqué selon le procédé xylographique, mais qui présente, en comparaison, un diamètre plus modeste de douze centimètres. Ce premier globe terrestre imprimé, envisagé comme un complément en trois dimensions à la grande carte du monde, emploie aussi le nom America pour le nouveau continent découvert de l’autre côté de l’Atlantique. Le dernier des cinq exemplaires encore existants dans le monde a été découvert tout juste en juin dernier, dans la Bibliothèque universitaire à Munich. L’exemplaire, présenté dans cette exposition, provient du fonds de la Bibliothèque Historique d’Offenburg et fut découvert en 1993.

Stratégie médiatique humaniste

L’editio princeps de la Cosmographiae introductio de Matthias Ringmann porte également le 25 avril 1507 comme date de publication. Cela signifie que ce texte peut être lu comme un commentaire de la carte du monde et du globe. Nous avons donc affaire ici à un véritable « package médiatique » qui annonce, déjà, l’époque moderne.

Ein Kosmograph zwischen zwei Welten – Un cosmographe entre deux mondes

Ein Kosmograph zwischen zwei Welten

Der Welt Kugel

Die wie Matthias Ringmanns Cosmographiae introductio wohl ebenfalls als Begleitbuch zum Globus Waldseemüllers fungierende Schrift Der Welt Kugel wurde zu Ostern 1509 bei Johann Grüninger in Straßburg veröffentlicht. Sie behandelt den zur damaligen Zeit üblichen Kanon kosmographischer Literatur und widmet sich nach einer grundlegenden Behandlung astronomischer Themen auch der Beschreibung des Erdkreises. Diese beinhaltet auch den jenseits des Atlantiks neu entdeckten Erdteil. Im Unterschied zu anderen einschlägigen Werken des 16. Jh.s räumt Der Welt Kugel der biblischen Schöpfungsgeschichte jedoch noch immer einen beachtlichen Raum ein. Somit kann dieses Kleinod kosmographischer Literatur als eine überaus bemerkenswerte Synthese von Vorstellungen und Erkenntnissen betrachtet werden, welche die gelehrte Spekulation der Scholastik mit der empirischen Expertise der Frühen Neuzeit verbindet. Der in der Vorrede vom Autor deutlich zum Ausdruck gebrachte Anspruch, einmal erworbenes Wissen auch bildungsferneren Schichten zu vermitteln, zeigt deutlich den schon wirksamen Einfluss des durch umfassende Bildungsbestrebungen gekennzeichneten Humanismus. In diesem Bemühen dürfte auch der tiefere Grund für die Abfassung des Werkes in deutscher Sprache liegen.

Globus mundi

Bei dem Ende August 1509 ebenfalls bei Grüninger in Straßburg erschienenen Werk mit dem Titel Globus mundi handelt es sich um die lateinische Übersetzung von Der Welt Kugel. Durch die lateinische Fassung sollte es wohl auch in Gelehrtenkreisen über den deutschsprachigen Raum hinaus bekannt gemacht werden.

Nachwirkung

Abgesehen von der Übersetzung scheint das Werk nicht noch einmal aufgelegt worden zu sein, was auf eine wohl lediglich regionale Verbreitung schließen lässt. Ebenso wenig wird es in anderen Kosmographien des 16. Jh.s erwähnt. Dies dürfte zum einen mit seiner scholastischen Prägung, zum anderen aber auch mit der schnellen Erweiterung des geographischen Wissens in Zusammenhang stehen.

Un cosmographe entre deux mondes

Der Welt Kugel (« Le globe du monde »)

Comme la Cosmographiae introductio de Matthias Ringmann, le livret intitulé Der Welt Kugel était destiné à accompagner le globe de Waldseemüller. Il fut publié à Pâques 1509 chez Johann Grüninger à Strasbourg. Il traite du modèle canonique alors en usage dans les cosmographies, et procède, après avoir exposé les fondements de l’astronomie, à la description de la sphère terrestre. Cette description inclut également les contrées récemment découvertes de l’autre côté de l’Atlantique. À la différence des autres cosmographies du XVIème siècle, Der Welt Kugel accorde cependant encore une place considérable au récit biblique de la Genèse. Ainsi, ce joyau de la littérature cosmographique peut être considéré comme une synthèse fort remarquable des idées et des connaissances, alliant à la spéculation intellectuelle de la scolastique l’expertise empirique du début des temps modernes. Dans sa préface, l’auteur affiche clairement son ambition de transmettre les connaissances considérées comme définitivement acquises aux couches de la population les moins cultivées ; on voit là l’influence déjà forte de l’humanisme, qui s’efforçait de diffuser la culture à une grande échelle. Cette volonté fait de toute évidence partie des raisons profondes qui ont poussé l’auteur à composer son oeuvre en allemand.

Globus mundi

À la fin du mois d’août 1509 parut, toujours chez Grüninger à Strasbourg, une traduction latine de la Der Welt Kugel intitulée Globus mundi. Cette édition latine visait à faire connaître, au-delà de l’espace germanophone, l’ouvrage aux cercles érudits.

Diffusion

Hormis cette traduction, l’ouvrage ne semble pas avoir été réédité, ce qui pousse à envisager une diffusion purement régionale. Il est, par ailleurs, peu mentionné dans les autres cosmographies du XVIème siècle. Cela tient probablement à son ancrage scolastique d’une part, au rapide développement des connaissances géographiques d’autre part.

Werke und Quellen in retrodigitalen Ausgaben - Bibliothèque numérique
Matrikeleintrag der Universität Freiburg für Martin Waldseemüller vom 7. Dezember 1490. [Freiburg, Universitätsarchiv, A 66/1]
Bürgerbuch der Stadt Freiburg (1397–1678) mit der erstmaligen Erwähnung von Conrat Waltzenmüller als Bürger Freiburgs. [Freiburg, Stadtarchiv, B 5, I f, Nr.2]
Steuerbuch der Stadt Freiburg für das Jahr 1481: Auflistung von Conrat Waltzenmüller unter der Berufsgruppe der Metzger. [Freiburg, Stadtarchiv, E 1 A, II A 1, Nr.3]
Universität Freiburg

Chat

Insta