Medienkompetenz

Wir kennen uns mit Medien aus – und das möchten wir an Sie weitergeben! Lernen Sie bei uns den Umgang mit Geräten und Programmen.

Kurse im Medienzentrum Sommersemester 2023

Alle Mitglieder der Universität können an unseren Kursen teilnehmen.
Hinweis für Dozierende: Empfehlen Sie Ihren Studierenden unsere Einführungskurse als Ergänzung zu Ihrer Lehrveranstaltung.

Die Kurse können auch unabhängig voneinander besucht werden.

Anmeldung

Per E-Mail mz@ub.uni-freiburg.de oder Telefon 0761 203 96723

Fotografieren mit dem Smartphone

  • Termin A: 19.04.23 + 26.04.23, 14-16 Uhr s.t,
    Medienübungsraum 1, Medienzentrum der UB
  • Termin B: 21.06.23 + 28.06.23, 14-16 Uhr s.t,
    Medienübungsraum 1, Medienzentrum der UB

In diesen Einsteigerkursen erlernst du wie du mit einfachen Mitteln großartige Bilder mit deinem Smartphone machst. Am ersten Tag wirst du die Grundzüge der Bildgestaltung und Fotografie erlernen um diese am zweiten Tag auf deine eigenen Bilder anzuwenden.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 

Inhalte des Kurses sind:

  • Fotografie Basics
  • Bildgestaltung
  • Perspektiven
  • Zoom und Bildausschnitt

Einführung in den Videoschnitt mit Adobe Premiere

  • Termin A: 27.04.23, 14-16 Uhr s.t,
    Medienübungsraum 2, Medienzentrum der UB
  • Termin B: 03.05.23, 14-16 Uhr s.t,
    Medienübungsraum 2, Medienzentrum der UB
  • Termin C: 24.05.23, 14-16 Uhr s.t,
    Medienübungsraum 1, Medienzentrum der UB
  • Termin D: 05.07.23, 14-16 Uhr s.t,
    Medienübungsraum 1, Medienzentrum der UB

In diesen Praxiskursen werden die Grundlagen des digitalen Videoschnitts mit Adobe Premiere Pro vermittelt. In zwei Stunden lernst Du alles Wesentliche, um selbständig einfache Schnittaufgaben an unseren Schnittplätzen zu bewältigen. Das vermittelte Wissen hilft Dir auch dabei, dich in anderen Schnittprogrammen schnell zurecht zu finden. 
 
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Absolvieren einer dieser Kurse gilt als Voraussetzung für die Benutzung der Schnittplätze im Medienzentrum.

Inhalte des Kurses sind: 

  • Dateimanagement
  • Import von Video, Audio und Foto
  • Einfache Schnitttechniken
  • Hilfreiche Tastaturkürzel
  • Export in ein geeignetes Videoformat

Videoschnitt mit Adobe Premiere für Fortgeschrittene

  • Termin A: 11.05.23, 14-16 Uhr s.t,
    Medienübungsraum 2, Medienzentrum der UB
  • Termin B: 12.07.23, 14-16 Uhr s.t,
    Medienübungsraum 1, Medienzentrum der UB

In diesen aufbauenden Praxiskursen werden weiterführende Kenntnisse des digitalen Videoschnitts mit Adobe Premiere Pro vermittelt. In zwei Stunden lernst Du erweitere Funktionen wie Farbkorrektur und Tonbearbeitung kennen. Zusätzlich wird der Einsatz von einfachen visuellen Effekten erklärt. 

Voraussetzung ist die Teilnahme an einem unserer Premiere Pro Einführungskurse.

Inhalte des Kurses sind:

  • Fortgeschrittene Schnitttechniken
  • Texteinblendungen (Vorspann, Abspann)
  • Farbkorrektur
  • Tonanpassungen
  • Einfache visuelle Effekte

Grundlagen der Kameratechnik

  • 10.05.23 + 17.05.23, 14-16 Uhr s.t,
    Videostudio, Medienzentrum der UB

In diesem Praxiskurs erlernst du den filmischen und technischen Umgang mit Videokameras. An zwei Tagen werden Dir alle wichtigen Funktionen der Kamera beigebracht. In kleinen Übungsphasen lernst du, wie du die Kamera richtig einsetzt, um ansprechende Aufnahmen zu machen und auf welche Faktoren du beim Filmen achten musst. Der Anschluss von Mikrofonen an die Kamera ist ebenfalls Teil des Kurses.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Inhalte des Kurses sind:

  • Technische Einführung
  • Filmsprachliche Grundkenntnisse
  • Manuelle Belichtung
  • Zoom und Kamerabewegung
  • Tontechnik

Techniken für Video-Interviews im universitären Kontext

  • 07.06.23 + 14.06.23, 14-16 Uhr s.t,
    Videostudio, Medienzentrum der UB

Dieser Praxiskurs konzentriert sich auf die nötigen Kenntnisse zur Erstellung von Video-Interviews. An zwei Tagen werden Dir alle Produktionsschritte von der Vorbereitung bis zur Durchführung eines Interviews vorgestellt. In Kleingruppen übst Du mit dem Equipment des Medienzentrums die einzelnen Handgriffe und bekommst Tipps für eigene Produktionen.

Die vorherige Teilnahme an unserer Kameratechnik Einführung ist erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich.

Inhalte des Kurses sind:

  • Vorbereitung eines Interviews
  • Fragetechnik
  • Location-Suche
  • Bildgestaltung
  • Tontechnik
  • Licht

Einführung in die Produktion von Erklärvideos

  • 22.06.23 + 29.06.23, 14-16 Uhr s.t,
    Medienübungsraum 1 + Videostudio, Medienzentrum der UB 

In diesem Kurs lernst du, wie du komplexe Inhalte in einen verständlichen, informativen und unterhaltsamen Film verpackst. Vom Schreiben eines Sprechertextes über die Planung der passenden Bilder bis zum Dreh der einzelnen Szenen gehen wir die einzelnen Arbeitsschritte für die Produktion eines Erklärvideos durch. 
 
Die vorherige Teilnahme an unserer Kameratechnik Einführung ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Inhalte des Kurses sind:

  • Erklärvideo-Grundregeln
  • Texte schreiben für Erklärvideos
  • Bebilderung von Erklärinhalten
  • technische Umsetzung im Videostudio
  • Aufbau eines Sets für Legetrick inkl. Beleuchtung
  • Timing und Handgriffe beim Dreh
uniCROSS-Ausbildungsredaktion

Crossmedial bedeutet Video, Audio, Text und Bild richtig nutzen, bestmöglich komponieren und clever präsentieren. Bei uniTV, uniFM88,4 und uniONLINE können sich alle Studierenden und Wissenschaftler*innen in medialer Kommunikation journalistisch ausbilden lassen. Alle drei Medien laufen in der Web-Präsentation zusammen – weder Radio noch TV können ohne Website und Social Media-Auftritt bestehen. Hier erwerben Sie Schlüsselqualifikationen für viele spätere Berufstätigkeiten.

Aktuelle Beiträge, Sendungen und den uniFM-Livestream finden Sie auf der uniCROSS-Website.

Informationen zur Mitarbeit:

Kooperationen

Medienkulturwissenschaft
Wer souverän mit Medien umgeht, kann sie besser erforschen. Deshalb absolvieren die Studierenden des Bachelorstudiengangs Medienkulturwissenschaft ihr Praxismodul im Medienzentrum der UB. Sie produzieren Kurzfilme, bearbeiten journalistische Themen in der Ausbildungsredaktion uniCROSS und erstellen eigene Websites. So vermitteln wir das Handwerkszeug für den Umgang mit Medien und bringen mehr Praxisbezug ins Studium.

Kurzfilmprojekt im Videoportal aus dem Kurs „Einführung in die Filmproduktion“

Deutsch-Französische Journalistik
Das Frankreich-Zentrum bietet in Kooperation mit dem Centre universitaire d´enseignement du journalisme der Université de Strasbourg den Studiengang Master of Arts Deutsch-Französische Journalistik/Master professionnel du journalisme an. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden das Masterzeugnis beider Universitäten.
Während des zweijährigen Masterstudiums erarbeiten die Studierenden im Medienzentrum Produktionen in den Bereichen TV, Online und Crossmedia.

Crossmediaprojekt Spuren von 68
Crossmediaprojekt „Spuren von 68“

Zentrum für Schlüsselqualifikationen ZfS
Sich in einer von Medien durchdrungenen Welt sicher bewegen zu können, ist eine grundlegende Kompetenz und in fast allen Berufsfeldern relevant. Studierende aller Fachrichtungen lernen in praxisorientierten Veranstaltungen im Medienzentrum das Handwerkszeug in den Bereichen Film, Radio, TV, Online und Crossmedia kennen.

ZFS-Logo

Pharmazeutische Wissenschaften: Profillinie Regulatory Affairs and Drug Development
Im Kurs „Medienkompetenz für Pharmazeutinnen und Pharmazeuten“ vermittelt das Medienzentrum die Grundlagen der Medienproduktion und -präsentation mit Schwerpunkt Bewegtbild; durch die Förderung medienpraktischer Kompetenzen werden auch die medienanalytischen Fertigkeiten und die kritische Reflexion gestärkt. Die Kursteilnehmer*innen lernen, naturwissenschaftlich komplexe Zusammenhänge für eine mediale Präsentation zu erarbeiten

Forschungskolleg „Neues Reisen – Neue Medien“
In der Gegenwart sind das Reisen und seine Darstellung auf neue und vielfache Weise medialisiert. Das Forschungkolleg will die Zirkulationen zeitgenössischer Reiseerfahrungen interdisziplinär erfassen und analysieren. Die Kollegiat*innen lernen im Medienzentrum, welche Rolle digitale und soziale Medien grundsätzlich bei der Produktion, Distribution und Rezeption aktueller Reiserepräsentationen spielen können.

Neues Reisen Logo
Universität Freiburg

Chat