Interlinearglossen und sprachliche Erläuterungen – Des gloses interlinéaires et un commentaire sur la langue
Terenz, Horaz, Vergil und – mit gewissen Abstrichen – Boethius hatten im 15. und 16. Jh. den Rang von Schulautoren. Ihre Texte galten als vorbildhaft für einen korrekten und verfeinerten Ausdruck in der lateinischen Sprache. Man scheute deshalb keine didaktischen Anstrengungen, um den Schülern den Zugang zu ihnen zu erleichtern. Die Ausgaben, die aus den Druckerpressen von Johann Grüninger in Straßburg hervorgingen, sind ein Beispiel hierfür. Der leichteren Erschließung der Texte – s. den Ausschnitt aus dem Heautontimoroumenos – dienten v. a. zwei Maßnahmen:
- Die Übersetzung schwierigerer und seltener Ausdrücke in geläufigeres Latein. Hierfür wurden v. a. Interlinearglossen verwendet. Über uicinitas z. B. ist als Glosse in kleinen Lettern das gebräuchlichere Wort propinquitas zu lesen, welches das Konzept der Nähe zum Ausdruck bringt.
- Ein ausführlicherer Kommentar auf Latein. Der Ausdruck uicinitas wird auch aus der Perspektive eines „guten“ Sprachgebrauchs betrachtet. Der Kommentar am Seitenrand präzisiert, dass „gutes“ Latein zwischen uicinitas und uicinia unterscheide: Das zweite Wort bedeute nämlich Nachbarschaft im Sinne von „Menschen, die in der Nähe unseres Hauses wohnen“, während das erste die Nähe von Gebäude meine.
Des gloses interlinéaires et un commentaire sur la langue
Térence, Horace, Virgile et, à un moindre degré, Boèce étaient des auteurs scolaires dans les écoles aux XVe et XVIe siècles. Ces textes étaient considérés comme des modèles de bonne langue latine et de raffinement dans l’expression de la délicatesse des sentiments. Il a donc fallu trouver des moyens pédagogiques pour rendre leur accès aisé. Les éditions sorties des presses de Johann Grüninger à Strasbourg en livrent des exemples. Des gloses interlinéaires et un commentaire sur la langue Pour faciliter l’accès au texte latin, ici l’Heautontimoroumenos de Térence, deux moyens ont été utilisés:
- La traduction de certains mots en latin courant, sous forme de gloses interlinéaires. Au-dessus de uicinitas, p. ex., on lit en une glose en petits caractères, le mot de latin courant propinquitas qui exprime l’idée de « proximité ».
- Un commentaire en latin plus approfondi. Ainsi, le terme uicinitas est explicité et commenté dans une perspective de « bon usage ». Le commentaire précise que, en bon latin, il faut distinguer uicinitas de uicinia. Ce dernier terme signifie, dit-il, « voisinage » au sens de « gens habitants dans la maison d’à côté » alors que uicinitas désigne exactement la « proximité » des voisins.